Skip to main content

Von »Emilia Galotti« bis »Kabale und Liebe«

  • Chapter
Book cover Das deutsche bürgerliche Trauerspiel

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 91 Accesses

Zusammenfassung

In den siebziger Jahren tritt das deutsche bgl. Tr. in ein neues Stadium. Die empfindsame Spielart hat zwar noch mehr als zwanzig Jahre später ihre Ausläufer, doch erscheint mit Lessings »Emilia Galotti« (1772) ein anderer Typus des bgl. Tr. auf dem Plan, der sich in mancherlei Variationen bis in die achtziger Jahre, bis zu Schillers »Kabale und Liebe« (1784), als der für diese Zeit charakteristische behauptet und dann ein jähes Ende findet. Wohl bezeugt manches eine gewisse Kontinuität: die Gegenwartsnähe des Stoffes, die realistische (wenn auch gelegentlich bis zum Karikaturistischen verschärfte) Wiedergabe des Alltags, die Konzentration auf Probleme des Familienlebens, schließlich der »Mittelstand« (s. o. S. 9) als bevorzugter sozialer Raum der dramatis personae. Wichtiger als das Gemeinsame ist aber das Unterscheidende. Das empfindsame Moment hat in dem neuen Typus so gut wie ausgespielt; kaum daß es noch andeutungsweise in einigen der zentralen leidenden Frauen- und Mädchengestalten sichtbar bleibt; häufiger wird es ersetzt durch die Leidenschaftlichkeit des subjektivistischen Menschen. Ferner erscheint der Mensch jetzt primär als Vertreter eines genau fixierten, aus der zeitgenössischen gesellschaftlichen Wirklichkeit reflektierten konkreten Standes- und Berufsmilieus, nicht mehr als der moralische bzw. unmoralische Privatmensch in seiner abstrakten Allgemeinheit. Er ist kleinbürgerlicher Handwerker oder großbürgerlicher Kaufmann oder Beamter, Landedelmann oder aristokratischer Offizier. Seiner sozialen Lage entspricht jeweils eine kennzeichnende ständisch bedingte (und oft standesbewußte) Mentalität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. o. S. 15–16 zu »Geschichte und Weltbild des bgl. Tr. in Deutschland«.

    Google Scholar 

  • Joseph Zorn: Die Motive der Sturm-und-Drang-Dramatiker. Diss. Bonn 1909, S. 22–31: »Liebe zwischen Angehörigen verschiedener Stände«; S. 55–57: »Standesehre«.

    Google Scholar 

  • Oscar Helmuth Werner: The Unmarried Mother in German Literature, with Special Reference to the Period 1770–1800. New York 1917.

    Google Scholar 

  • Erich F. E. Claus: Die soziale Kritik im deutschen Drama des letzten Viertels des 18. Jhs. Diss. (Masch.) Leipzig 1922. (Referat in: Jb. d. philosoph. Fakultät zu Leipzig für das Jahr 1922, 1. u. 2. Teil, 1. Halbjahrsbd, S. 31–33.)

    Google Scholar 

  • Clara Stockmeyer: Soziale Probleme im Drama des Sturm und Dranges. Eine literarhistorische Studie. 1922. Reprint 1974.

    Google Scholar 

  • Jakob Baxa: Das Gesellschaftsbild des »Sturm und Dranges«, in: Zs. f. Volkswirtschaft u. Sozialpolitik, N. F. III, 1924, S. 743–760.

    Google Scholar 

  • Johanna Schultze: Die Auseinandersetzung zwischen Adel und Bürgertum in den deutschen Zeitschriften der letzten drei Jahrzehnte des 18. Jhs (1773–1806). 1925.

    Google Scholar 

  • J. M. Ranzeckers: Der Kindesmord in der Literatur der Sturm-undDrang-Periode. Ein Beitrag zur Kultur- u. Literatur-Geschichte des 18. Jhs. Diss. Amsterdam. Rotterdam 1927.

    Google Scholar 

  • Siegfried Melchinger: Dramaturgie des Sturms und Drangs. 1929. Ludwig W. Kahn: Social Ideals in German Literature, 1770–1830. New York 1938.

    Google Scholar 

  • Kaare Roald Bergethon: Some Aspects of G. E. Lessing’s Attitude Toward Society. Diss. (Masch.) Cornell 1945.

    Google Scholar 

  • Fritz Valjavec: Die Entstehung der politischen Strömungen in Deutschland, 1770–1815. 1951.

    Google Scholar 

  • Ferdinand Josef Schneider: Die deutsche Dichtung der Geniezeit. 1952, Kap. IV: »Dramatische Dichtung«.

    Google Scholar 

  • Roy Pascal: Der Sturm und Drang. 1963 (engl. zuerst 1953); bes. Kap. II: »Der Sturm und Drang und der Staat« u. Kap. III: »Der Sturm und Drang und die Stände«.

    Google Scholar 

  • Heinz Stolpe: Versuch einer Analyse der gesellschaftsgeschichtlichen Grundlagen und Hauptmerkmale der Sturm-und-Drang-Bewegung der deutschen Literatur im 18. Jh., in: Wiss. Zs. d. Humboldt-Universität zu Berlin, gesellsch. u. sprachwissenschaftl. Reihe, III, 1953/54, S. 347–389.

    Google Scholar 

  • Alessandro Pellegrini: »Sturm und Drang« und politische Revolution, in: GLL XVIII, 1965, S. 121–129.

    Google Scholar 

  • Werner Kliefl: Sturm und Drang. 1966.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: J.I-I Fiißli und der Rousseauismus in Deutschland, in: K. S. G.: Wege zur Literatur. 1967, S. 133–146.

    Google Scholar 

  • Hans-Wolf Jiiger: Politische Kategorien in Poetik und Rhetorik der zweiten Hälfte des 18. Jhs. 1970.

    Google Scholar 

  • Edward McInnes: The Sturm und Drang and the Development of Social Drama, in: DVjs. XLVI, 1972, S. 61–81.

    Google Scholar 

  • Beat Weber: Die Kindsmörderin im deutschen Schrifttum von 1770–1795.1974.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Repertoire. Deutsches Theaterleben im Jahre 1776, in: K. S. G.: Literarisches Leben im 13. Jh. in Deutschland und in der Schweiz. 1975, S. 290–296.

    Google Scholar 

  • Heinz-Dieter Weber: Kindesmord als tragische Handlung, in: Der Dtunterricht XXVIII, 1976, H. 2, S. 75–97.

    Google Scholar 

  • Edward McInnes:.Die Regie des Lebens«. Domestic Drama and the Sturm und Drang, in: Orbis Litterarum XXXII, 1977, S. 269–284.

    Google Scholar 

  • Andreas Huyssen: s. o. S. 63.

    Google Scholar 

  • Julius W. Braun (Hrsg.): Lessing im Urtheile seiner Zeitgenossen. Bd I. 1884. Bd II. 1893. Reprint 1969.

    Google Scholar 

  • Erich Schmidt: Lessing. Geschichte seines Lebens und seiner Schriften. Bd II. 1892, S. 221–224.

    Google Scholar 

  • Clara Stockmeyer (s. o. S. 68), S. 180–234.

    Google Scholar 

  • Siegfried Melchinger (s. o. S. 68), S. 8 und 109.

    Google Scholar 

  • Edward Dvoretzky: The Enigma of »Emilia Galotti«. Den Haag 1963, Kap. III und IV.

    Google Scholar 

  • Edward Dvoretzky: Lessing in Schiller’s »Kabale und Liebe«, in: Modern Philology LXIII, 1966, S. 311–318.

    Google Scholar 

  • Horst Steinmetz (Hrsg.): Lessing — ein unpoetischer Dichter. Dokumente aus drei Jahrhunderten zur Wirkungsgeschichte Lessings in Deutschland. 1969.

    Google Scholar 

  • Jan-Dirk Mailer (Hrsg.): G. E. Lessing: »Emilia Galotti«. (Erläuterungen und Dokumente). 1971, Kap. IV: »Dokumente zur Wirkungsgeschichte«.

    Google Scholar 

  • Vgl. die Bibliographie zu Lessing o. S. 63–64.

    Google Scholar 

  • Robert Petsch: Zur Psychologie der »Emilia Galotti«, in: Zs. f. dt. Unterricht XXVI, 1912, S. 529–536.

    Google Scholar 

  • Fritz Brüggemann: Die Entwicklung der Psychologie im bürgerlichen Drama Lessings und seiner Zeit, in: Euphorion XXVI, 1925, S. 376–388.

    Google Scholar 

  • Fritz Briiggemann: Lessings Bürgerdramen und der Subjektivismus als Problem. Psychogenetische Untersuchung, in: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts, 1926. Zu »Emilia Galotti« S. 89–109.

    Google Scholar 

  • Hermann J. Weigand: Warum stirbt Emilia Galotti?, in: H. J. W.: Fährten und Funde. 1967, S. 39–50. (Zuerst in: JEGP, 1929.)

    Google Scholar 

  • Fred O. Nolte: Lessing’s »Emilia Galotti« in the Light of his »Hamburgische Dramaturgie«, in: Harvard Studies and Notes in Philology and Literature XIX, 1937, S. 175–197.

    Google Scholar 

  • Deutsch in: Gotthold Ephraim Lessing, hrsg. v. Gerhard u. Sibylle Bauer. ( Wege der Forschung. Bd CCXI ). 1968, S. 214–244.

    Google Scholar 

  • Max Kommerell: Lessing und Aristoteles. 1940. 41970, S. 128–129.

    Google Scholar 

  • L. Stahl (Hrsg.): G. E. Lessing: «Emilia Galotti«. Oxford 1946. 21952, Einführung.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch Stahl: Lessing: »Emilia Galotti«, in: Das deutsche Drama, hrsg. v. Benno v. Wiese. 1958. 21960. Bd I, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Harry Steinhauer: The Guilt of Emilia Galotti, in: JEGP XLVIII, 1949, S. 173–185.

    Google Scholar 

  • J. Knight Bostock: The Death of Emilia Galotti, in: MLR XLVI, 1951, S. 69–71.

    Google Scholar 

  • Robert R. Heitner: «Emilia Galotti«. An Indictment of Bourgeois Passivity, in: JEGP LII, 1953, S. 480–490.

    Google Scholar 

  • Henry Hatfield: Emilia’s Guilt Once More, in: MLN LXXI, 1956, S. 287–296.

    Google Scholar 

  • Heinrich Schneider: Emilia Galotti’s Tragic Guilt, in: MLN LXXI, 1956, S. 353–355.

    Google Scholar 

  • Joachim Muller: Lessings «Emilia Galotti«, in: J. M.: Wirklichkeit und Klassik. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. 1955, S. 53–62.

    Google Scholar 

  • J. Lamport: «Eine bürgerliche Virginia«, in: GLL XVII, 1964, S. 304–312.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Der Stand der Lessing-Forschung. Ein Bericht über die Literatur von 1932–1962.1965, S. 50–53.

    Google Scholar 

  • Paul Hernadi: Die tragische Schuld der Emilia Galotti, in: 275 Jahre Theater in Braunschweig. 1965, S. 100–104.

    Google Scholar 

  • Werner Rieck: «Emilia Galottio — Versuch einer Analyse, in: Wiss. Zs. d. Pädag. Hochschule Potsdam, gesellsch.- u. sprachwiss. Reihe, XI, 1967, S. 121–128.

    Google Scholar 

  • R. K. Angress: The Generations in »Emilia Galotti«, in: Germanic Review XLIII, 1968, S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Roy C. Cowen: On the Dictates of Logic in Lessing’s »Emilia Galotti«, in: German Quarterly XLII, 1969, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Das Gesellschaftsbild in Lessings »Emilia Galotti«, in: M. D.: Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien. 1970.

    Google Scholar 

  • Gerd Hillen: Die Halsstarrigkeit der Tugend. Bemerkungen zu Lessings Trauerspielen, in: Lessing Yearbook II, 1970, S. 115–134.

    Google Scholar 

  • Jan-Dirk Müller (Hrsg.): G. E. Lessing: »Emilia Galotti«. (Erläuterungen und Dokumente). 1971.

    Google Scholar 

  • Ursula Frig: «Verführung ist die wahre Gewalt«. Zur Politisierung eines dramatischen Motivs in Lessings bürgerlichen Trauerspielen, in: Jb. d. Jean-Paul-Ges. VI, 1971, S. 102–130.

    Google Scholar 

  • Frank G. Ryder: «Emilia Galotti«, in: German Quarterly XLV, 1972, S. 329–347.

    Google Scholar 

  • Horst Steinmetz: Aufklärung und Tragödie, in: Amsterdamer Beitrage zur neueren Germanistik I, 1972, bes. S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Klaus-Detlef Müller: Das Erbe der Komödie im bgl. Tr. Lessings. «Emilia Galottio u. die commedia dell’arte, in: DVjs. XLVI, 1972, S. 28–60.

    Google Scholar 

  • Hinrich C. Seeba: Die Liebe zur Sache. Ciffentliches und privates Interesse in Lessings Dramen. 1973, Kap. VIII.

    Google Scholar 

  • Reinhart Meyer: «Hamburgische Dramaturgie« und »Emilia Galotti«. 1973.

    Google Scholar 

  • Jochen Schulte-Sasse: Literarische Struktur und historisch-sozialer Kontext. Zum Beispiel Lessings »Emilia Galottio«. 1975.

    Google Scholar 

  • Klaus R. Scherpe: Historische Wahrheit auf Lessings Theater, bes. im Trauerspiel »Emilia Galotti«, in: Lessing in heutiger Sicht, hrsg. v. Edward P. Harris u. a., 1977, S. 259–277.

    Google Scholar 

  • Hinrich C. Seeba: Das Bild der Familie bei Lessing. Zur sozialen Integration im bgl. Tr., in: Lessing in heutiger Sicht, hrsg. v. Edward P. Harris u. a., 1977, S. 307–321.

    Google Scholar 

  • Vgl. die Bibliographie zum Sturm und Drang o. S. 68 f. Leisewitz:

    Google Scholar 

Leisewitz

  • G. Kutschera von Aichbergen: Johann Anton Leisewitz. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jh. 1876.

    Google Scholar 

  • Richard Maria Werner (Hrsg.): Leisewitz: «Julius von Tarent« und die dramatischen Fragmente. (DLD des 18. u. 19. Jhs. Nr 32). 1889. Reprint 1968, Einführung.

    Google Scholar 

  • Werner Keller: Nachwort zur Reclam-Ausgabe von »Julius von Tarent«. 1965.

    Google Scholar 

Torring

  • Otto Brahm: Das deutsche Ritterdrama des 18. Jhs. 1880.

    Google Scholar 

  • Adolf Hauffen: Einleitung zu dem Abdruck der »Agnes Bernaue-rin«, in: Das Drama der klassischen Periode. 1. Teil. (Kürschners Dt. Nationallitteratur. Bd CXXXVIII). o. J. ( 1891 ). Reprint 1974, S. 3–10.

    Google Scholar 

Goethe

  • Georg Keferstein: Bürgertum und Bürgerlichkeit bei Goethe. 1939. Zu »Clavigo.: Georg Grempler: Beiträge zu Goethes »Clavigo«. Diss. Halle 1911.

    Google Scholar 

  • Ernst Feise: Zum Problem von Goethes »Clavigo«, in: E. F.: Xenion. Baltimore 1950, S. 66–76. ( Zuerst in: Studies in German Literature in Honor of A. R. Hohlfeld. Madison, Wisconsin, 1925 ).

    Google Scholar 

  • H. J. Meessen: »Clavigo« and »Stella« in Goethe’s Personal and Dramatic Development, in: Goethe Bicentennial Studies. (Indiana University Publications, Humanities Series. Nr 22). 1950, S. 153–206.

    Google Scholar 

  • Paul H. Meyer: Goethe lecteur de Beaumarchais: »Clavigo«, in: Actes du IVe Congrès de l’Association Internationale de Littérature Comparée. Den Haag u. Paris 1966. Bd II, S. 1146–1153.

    Google Scholar 

  • Ingrid Strohschneider-Kohrs: Goethes »Clavigo«, in: Goethe-Jahrbuch XC, 1973, S. 37–56.

    Google Scholar 

  • Zu »Egmont«: Fritz Briiggemann: Goethes »Egmont«, die Tragödie des versagenden Bürgertums, in: Jb. d. Goethe-Ges. XI, 1925, S. 151–172.

    Google Scholar 

Wagner

  • Erich Schmidt: Heinrich Leopold Wagner, Goethes Jugendgenosse. 21879.

    Google Scholar 

  • O. H. Werner: s. o. S. 68.

    Google Scholar 

  • J. M. Rameckers: s. o. S. 68.

    Google Scholar 

  • Jörg-Ulrich Fechner: Bibliographie und Nachwort zur Reclam-Ausgabe der »Kindermörderin«, 1969. Dort auch Auszüge aus K. G. Lessings Bearbeitung und Wagners untragischer Neufassung von 1779.

    Google Scholar 

  • Beat Weber und H.-D. Weber: s. o. S. 69.

    Google Scholar 

  • Edward McInnes: Social Insight and Tragic Feeling in Wagner’s »Die Kindermörderin«, in: New German Studies IV, 1976, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Jürgen Haupt: »Die Kindermörderin«. Ein bürgerliches Trauerspiel vom 18. Jh. bis zur Gegenwart, in: Orbis Litterarum XXXII, 1977, S. 285–301.

    Google Scholar 

  • Johannes Werner: Gesellschaft in literarischer Form. H. L. Wagners »Kindermörderin« als Epochen- und Methodenparadigma. 1977.

    Google Scholar 

Lenz

  • M. N. Rosanow: J. M. R. Lenz, der Dichter der Sturm-undDrang-Periode. Sein Leben u. seine Werke, übers. v. C. v. Giitschow. 1909. Reprint 1972.

    Google Scholar 

  • Oskar Gluth: Lenz als Dramatiker. Diss. München 1912.

    Google Scholar 

  • Georg Hausdorff: Die Einheitlichkeit des dramatischen Problems bei J. M. R. Lenz. Diss. Würzburg 1913.

    Google Scholar 

  • Heinz Kindermann: J. M. R. Lenz und die deutsche Romantik. Ein Kapitel aus der Entwicklungsgeschichte romantischen Wesens u. Schaffens. 1925.

    Google Scholar 

  • Fritz Rittmeyer: Das Problem des Tragischen bei J. M. R. Lenz. Diss. Zürich 1927.

    Google Scholar 

  • Maria Sinnreich: Das gesellschaftskritische Element im Schaffen von J. M. R. Lenz. Diss. (Masch.) Wien 1936.

    Google Scholar 

  • Gabriele Skersil: Adel und Bürgertum bei Lessing und Lenz. Diss. (Masch.) Wien 1944.

    Google Scholar 

  • Joseph Torggler: Sozialbewußtsein und Gesellschaftskritik bei Jakob Michael Reinhold Lenz. Diss. (Masch.) Innsbruck 1957.

    Google Scholar 

  • René Girard: Lenz, 1751–1792. Genèse d’une dramaturgie du tragi-comique. Paris 1968.

    Google Scholar 

  • John Osborne: J. M. R. Lenz. The Renunciation of Heroism. 1975.

    Google Scholar 

  • Zum »Hofmeister«: Wolfgang Stammler: »Der Hofmeister« von J. M. R. Lenz. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 18. Jhs. Diss. Halle 1908.

    Google Scholar 

  • Willy Meyer: Lenz’ »Hofmeister«. Diss. Erlangen 1933.

    Google Scholar 

  • Gerhart Unger: Lenz’ »Hofmeister«. Diss. (Masch.) Göttingen 1949.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. 1961, S. 59–65.

    Google Scholar 

  • Richard Daunicht (Hrsg.): Lenz: »Gesammelte Werke in vier Bänden«. Bd I. 1967, Kommentar.

    Google Scholar 

  • M. A. L. Brown: Lenz’s »Hofmeister« and the Drama of Storm and Stress, in: Periods in German Literature, hrsg. v. J. M. Ritchie. Bd II. London 1969, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Zu den »Soldaten»: Walter Höllerer: J. M. R. Lenz: »Die Soldaten«, in: Das deutsche Drama, hrsg. v. Benno von Wiese. 1958. 21960. Bd I, S. 127–146.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Geschichte und Poetik der deutschen Tragikomödie. 1961, S. 65–69.

    Google Scholar 

  • Manfred Windfuhr: Nachwort zur Reclam-Ausgabe. 1967.

    Google Scholar 

Schiller

  • Joachim Müller: Bürgerfreiheit, Nationalbewußtsein und Menschenwürde im Werk Friedrich Schillers, in: Schiller. Reden im Gedenkjahr 1955. 1955, S. 214–236.

    Google Scholar 

  • Zu »Kabale und Liebe»: H. A. Korff: Geist der Goethezeit. Bd I. 81966, S. 205–207 (zuerst 1923).

    Google Scholar 

  • Ausgabe von E. M. Wilkinson L. A. Willoughby. Oxford 1944. 21964, Einführung.

    Google Scholar 

  • Erich Auerbach: Mimesis. 1946. 21959, Kap. XVII.

    Google Scholar 

  • Fritz Martini: Schillers »Kabale und Liebe«. Bemerkungen zur Interpretation des »Bürgerlichen Trauerspiels«, in: Der Deutschunterricht, 1952, Heft 5, S. 18–39.

    Google Scholar 

  • Walter Müller-Seidel: Das stumme Drama der Luise Millerin, in: Goethe XVII, 1955, S. 91–103.

    Google Scholar 

  • Joachim Müller: Schillers »Kabale und Liebe« als Höhepunkt seines Jugendwerkes, in: J. M.: Wirklichkeit und Klassik. 1955, S. 116–148.

    Google Scholar 

  • Heinz Otto Burger (Hrsg.): »Schillers Werke«. Nationalausgabe. Bd V. 1957, Einführung, auch in: H. O. B.: Dasein heißt eine Rolle spielen. 1963, S. 194–210.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Binder: Schiller: »Kabale und Liebe«, in: Das deutsche Drama, hrsg. Benno von Wiese, 1958. 21960. Bd I, S. 248–268.

    Google Scholar 

  • Benno von Wiese: Friedrich Schiller. 1959, 31963, Kap. X.

    Google Scholar 

  • Herbert Kraft (Hrsg.): Schillers »Kabale und Liebe«. Das Mannheimer Soufflier-buch. 1963. (S. 224: »In der Bühnenfassung ist die Bindung an den Vater und die bürgerliche Welt für Louise bestimmender geworden«.)

    Google Scholar 

  • Knut Lohmann: Schiller: »Kabale und Liebe«, in: Germanistik in Forschung und Lehre. 1965, S. 124–129 (mit Diskussionsbeiträgen).

    Google Scholar 

  • Wilfried Maisch: Der betrogene Deus iratus in Schillers Drama »Louise Millerin«, in: Collegium Philosophicum. Studien Joachim Ritter zum 60. Geburtstag. 1965, S. 157–208.

    Google Scholar 

  • Helmut Koopmann: Friedrich Schiller. Bd I. (Slg Metzler. 50 ). 1966, 5. 36–45.

    Google Scholar 

  • Robert R. Heitner: Luise Millerin and the Shock Motif in Schiller’s Early Dramas, in: Germanic Review XLI, 1966, S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Rolf-Peter Janz: Schillers »Kabale und Liebe« als Bürgerliches Trauerspiel, in: Jb. d. Dt. Schiller-Ges. XX, 1976, S. 208–228.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: »Kabale und Liebe«, in: Schillers Dramen. Neue Interpretationen, hrsg. v. Walter Hinderer. 1979, S. 58–86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Guthke, K.S. (1980). Von »Emilia Galotti« bis »Kabale und Liebe«. In: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98855-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98855-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13116-4

  • Online ISBN: 978-3-476-98855-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics