Skip to main content

»Miss Sara Sampson« und die Folgen

  • Chapter
Book cover Das deutsche bürgerliche Trauerspiel

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Statt des standesbewußten Bürgers, den Lillos bgl. Tr. auf die Bühne brachte, erscheint im deutschen bgl. Tr. der ersten Phase der Privatmensch. Er wird vorgeführt in seinen mitmenschlichen, häuslich-nachbarlichen Beziehungen, verantwortungsvoll gebunden an seine Gemeinschaft; er ist der um Tugend bemühte, gefühlvolle, ja gefühlsfreudige Mensch. Seine Gesinnung, die als grundsätzlich allen Standen zugänglich dargestellt wird, ist das Ethos der »Empfindsamkeit«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Vgl. auch die Literaturangaben o. S. 15–16.

    Google Scholar 

  • Georg von Lukcics: Zur Soziologie des modernen Dramas, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik XXXVIII, 1914, 5.303–345, 662–702. Teildruck in: G. L.: Schriften zur Literatursoziologie. 61974, S. 261–295.

    Google Scholar 

  • Werner Sombart: Der Bourgeois. Zur Geistesgeschichte des modernen Wirtschaftsmenschen. 1920.

    Google Scholar 

  • Max Wieser: Der sentimentale Mensch, gesehen aus der Welt holländischer u. deutscher Mystiker im 18. Jh. 1924.

    Google Scholar 

  • Fritz Brüggemann: Der Kampf um die bürgerliche Welt- und Lebensanschauung in der deutschen Literatur des 18. Jhs, in: DVjs III, 1925, S. 94–127.

    Google Scholar 

  • Elsbeth Glarner: Wandlungen im Geiste des Bürgertums um die Wende des 18. Jhs im Spiegel der deutschen Dichtung der Zeit. Diss. Bonn 1927.

    Google Scholar 

  • Bernhard Groethuysen: Die Entstehung der bürgerlichen Welt- und Lebensanschauung in Frankreich. Bd I: Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung. 1927. Bd II: Die Soziallehren der katholischen Kirche und das Bürgertum. 1930.

    Google Scholar 

  • Günther Müller: Aufklärungszeitalter, in: Lit.wiss. Jb. der GörresGes. VI, 1931, S. 82–94.

    Google Scholar 

  • Arnold Hirsch: Bürgertum und Barock im deutschen Roman. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des bürgerlichen Weltbildes. 1934.21957 (besorgt von Herbert Singer).

    Google Scholar 

  • Franz Borkenau: Der Obergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild. Paris 1934. Reprint 1973.

    Google Scholar 

  • W. H. Bru ford: Germany in the Eighteenth Century. The Social Background of the Literary Revival. Cambridge (Engl.) 1935. Mehrfach wiedergedruckt. Obersetzung: Die gesellschaftlichen Grundlagen der Goethezeit. 1936.21975.

    Google Scholar 

  • Leo Balet: Die Verbiirgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jh. 1936. 31973.

    Google Scholar 

  • Marianne Gaus: Das Idealbild der Familie in den Moralischen Wochenschriften und seine Auswirkungen in der deutschen Literatur des 18. Jhs. Diss. Rostock 1937.

    Google Scholar 

  • Hans M. Wolff: Die Weltanschauung der deutschen Aufklärung in geschichtlicher Entwicklung. Bern 1949. 31963 (hrsg. v. Karl S. Guthke).

    Google Scholar 

  • Erich Trunz: Seelische Kultur. Eine Betrachtung über Freundschaft, Liebe u. Familiengefühl im Schrifttum der Goethezeit, in: DVjs. XXIV, 1950, S. 214–242.

    Google Scholar 

  • Hans Richard Altenhein: Geld und Geldeswert im bürgerlichen Schauspiel des 18. Jhs. Diss. (Masch.) Köln 1952.

    Google Scholar 

  • Hermann Boeschenstein: Deutsche Gefühlskultur. Studien zu ihrer dichterischen Gestaltung. Bd I. 1954.

    Google Scholar 

  • Reinhart Koselleck: Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. 1959. 1973.

    Google Scholar 

  • Eugene Leo Norwood: Lessing and Sentimentalism. Diss. (Masch.) Univ. of Wisconsin 1958.

    Google Scholar 

  • Hans Norbert Fügen: Die Hauptrichtungen der Literatursoziologie und ihre Methoden. Ein Beitrag zur literatursoziolog. Theorie. 1964. 61974.

    Google Scholar 

  • Ortwin Müller: Elemente der bürgerlichen Klassenideologie in der Dichtung des deutschen Frühbürgertums von 1215 bis 1470 und ihre Rezeption in der deutschen Aufklärung, in: Wissenschaft!. Zs. d. Universität Greifswald XV, 1966, S. 591–596.

    Google Scholar 

  • Lothar Pikulik: »Bürgerliches Trauerspiel« und Empfindsamkeit. 1966. (Rez. v. N. Horton Smith in: Erasmus XIX, 1967, Sp. 420–425; Peter Weber in: Weimarer Beiträge, 1967, S. 501–509; Wolfgang F. Michael in: Lessing Yearbook I, 1969, S. 289–290; vgl. Eibl [s. o. S. 15], S. 170–171.)

    Google Scholar 

  • Wolfgang Martens: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. 1968.

    Google Scholar 

  • Wolf Lepenies: Melancholie und Gesellschaft. 1969. 31972.

    Google Scholar 

  • Horst Albert Glaser: Das bürgerliche Rührstück. 1969.

    Google Scholar 

  • Georg Jäger: Empfindsamkeit und Roman. Wortgeschichte, Theorie u. Kritik im 18. u. frühen 19. Jh. 1969.

    Google Scholar 

  • Helmut Möller: Die kleinbürgerliche Familie im 18. Jh. Verhalten u. Gruppenkultur. 1969. (Rez. v. Richard Alewyn in: Germanistik XI, 1970, S. 316–317.)

    Google Scholar 

  • Hans-Wolf Jäger: Politische Kategorien in Poetik und Rhetorik der zweiten Hälfte des 18. Jhs. 1970.

    Google Scholar 

  • Karl Bibi: (s.o. S. 15), S. 96–104,140–141.

    Google Scholar 

  • Peter Uwe Hohendahl: Empfindsamkeit und gesellschaftliches Bewußtsein. Zur Soziologie des empfindsamen Romans am Beispiel von »La Vie de Marianne«, »Clarissa., »Fräulein von Sternheim« und »Werther., in: Jb. d. Dt. Schillerges. XVI, 1972, S. 176–207.

    Google Scholar 

  • Gerhard Sauder: Empfindsamkeit. Bd I: Voraussetzungen und Elemente. 1974.

    Google Scholar 

  • Gerhart von Graevenitz: Innerlichkeit und Offentlichkeit. Aspekte deutscher »bürgerlicher. Literatur im frühen 18. Jh. In: DVjs. XLIX, 1975, Sonderheft, S. 1–82.

    Google Scholar 

  • Bernd Peschken: Aufgaben der Vermittlung von Literatur und Sozialgeschichte am Beispiel Lessings, in: Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. 1975, S. 264–282.

    Google Scholar 

  • Aufklärung, Absolutismus und Bürgertum in Deutschland. Zwölf Aufsätze, hrsg. v. Franklin Kopitzsch. 1976.

    Google Scholar 

  • Der Druck der Vorträge des Lessing-Akademie-Symposions über »Barger und Bürgerlichkeit im Zeitalter der Aufklärung« ist für Ende 1979 angekündigt; Herausgeber: Rudolf Vierhaus.

    Google Scholar 

Hauptquellen

  • anon. [Gottlob Benjamin Pfeil]: Vom bürgerlichen Trauerspiele, in: Neue Erweiterungen der Erkenntnis und des Vergnügens VI, 31. Stück, 1755, S. 1–25. Neudruck in: Karl Eibl: G. E. Lessing: »Miss Sara Sampson«. 1971, S. 173–189, und bei J. Mathes (s. u. S. 49).

    Google Scholar 

  • G. E. Lessing: Vorrede zu: Des Herrn Jacob Thomson sämtliche Trauerspiele. 1756. (Lachmann/Muncker, Bd VII, S. 66–71.) — Lessings Briefwechsel mit Mendelssohn und Nicolai über das Trauerspiel, hrsg. v. Robert Petsch. 1910. Reprint 1967.

    Google Scholar 

  • Lessing, Mendelssohn, Nicolai: Briefwechsel über das Trauerspiel, hrsg. v. Jochen Schulte-Sasse. 1972.

    Google Scholar 

  • Hamburgische Dramaturgic, bes. 14. Stück.

    Google Scholar 

  • Christian Heinrich Schmid: Ober das bürgerliche Trauerspiel, in: Unterhaltungen, hrsg. v. Daniel Schiebeler u. J. J. Eschenburg, V, 1768, S. 308–316. Zitiert nach dem Neudruck in: Litterarische Chronik, hrsg. v. J. G. Heinzmann, III, 1788, S. 204–215.

    Google Scholar 

  • Joseph von Sonnenfels: Briefe über die wienerische Schaubühne. 1768. Neudruck Wien 1884.

    Google Scholar 

  • Albrecht von Haller: Zahlreiche Rezensionen in den Götting. gel. Anz.; vgl. Karl S. Guthke: Haller und die Literatur. 1962, S. 49–84 u. 138–140. Auswahl: Hallers Literaturkritik, hrsg. v. Karl S. Guthke. 1970.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm Bander: Einleitung in die schönen Wissenschaften, nach dem Französischen des Herrn Batteux. 41774. Bd II, S. 270 ff.

    Google Scholar 

  • anon. [Johann Andreas Engelbrecht]: Wilhelm Cooke: Grundsätze der dramatischen Kritik. Aus dem Englischen übersetzt, mit Zusätzen u. Anmerkungen. 1777. Weitgehend Paraphrase der Schrift Pfeils. Abdruck bei A. Wierlacher: Das Bürgerliche Drama. 1968, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  • Johann Friedrich Schink: Dramaturgische Fragmente. Graz 1781–1783.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried Dyle: Ein Dialog statt der Vorrede zu: Leichtsinn und Verführung, oder Die Folgen der Spielsucht. 1784. Neufassung in Dyks »Nebentheater.. Bd V, 1787, S. 3–84.

    Google Scholar 

  • Ernst Karl Ludwig Ysenburg von Buri: Vorrede zu: Ludwig Capet, oder Der Königsmord. 1793.

    Google Scholar 

  • Jürgen Mathes (Hrsg.): Die Entwicklung des bürgerlichen Dramas im 18. Jh. 1974.

    Google Scholar 

Ausländische in deutschen Übersetzungen des 18. Jahrhunderts

  • Diderot: s. o. S. 35 (1760).

    Google Scholar 

  • Landois: s. o. S. 34 (1764).

    Google Scholar 

  • Jean François Marmontel: Des Herrn Marmontels Dichtkunst aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt (v. G. B. v. Schirach). 1766–1768. Frz. zuerst 1763.

    Google Scholar 

  • P. A. Caron de Beaumarchais: Versuch über das ernsthafte Schauspiel, übersetzt v. Pfeffel in seinen ›Theatralischen Belustigungen. Nach französischen Mustern. Vierte Sammlung.. 1770, S. 1–54. Frz. zuerst 1768.

    Google Scholar 

  • Mercier: s. o. S. 35 (1776).

    Google Scholar 

  • Idelfonso Valdastri: Welche Vorzüge hat das bürgerliche Trauerspiel vor dem heroischen Trauerspiele…? in: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften u. der freyen Künste LII, 1. Stück, 1794, S. 26–116. Reprint: Preisschrift über das bgl. Tr., hrsg. v. A. Wierlacher. 1969. Italienisch zuerst 1792.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch die o. S. 15–16 genannten Darstellungen der Geschichte des bgl. Tr. und die Einführungen zu den verzeichneten neueren Textausgaben.

    Google Scholar 

  • Roland Schacht: Die Entwicklung der Tragödie in Theorie und Praxis von Gottsched bis Lessing. Diss. München 1910.

    Google Scholar 

  • Mary Beare: Die Theorie der Komödie von Gottsched bis Jean Paul. Diss. Bonn 1927.

    Google Scholar 

  • Josef C/ivio: Lessing und das Problem der Tragödie. 1928.

    Google Scholar 

  • Fred O. Nolte: The Early Middle Class Drama (1696–1774). Lancaster, Pennsylvania, 1935, Kap. VII: »Bourgeois Tragedy: Pro and Con«.

    Google Scholar 

  • J. G. Robertson: Lessing’s Dramatic Theory, Being an Introduction to and Commentary on his »Hamburgische Dramaturgie.. Cambridge (Engl.) 1939. Reprint New York 1965.

    Google Scholar 

  • Joachim Krueger: Zur Frühgeschichte der Theorie des bürgerlichen Trauerspiels, in: Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Gustav Erdmann u. Alfons Schiitzeichel. 1961, S. 177–192.

    Google Scholar 

  • Richard Daunicht: Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland. 1963. 21965.

    Google Scholar 

  • Lothar Pikulik: «Bürgerliches Trauerspiel. und Empfindsamkeit. 1966.

    Google Scholar 

  • Peter Michelsen: Die Erregung des Mitleids durch die Tragödie. Zu Lessings Ansichten über das Trauerspiel im Briefwechsel mit Mendelssohn und Nicolai, in: DVjs. XL, 1966, S. 548–566.

    Google Scholar 

  • Alberto Martino: Geschichte der dramatischen Theorien in Deutschland im 18. Jh. Bd I: Die Dramaturgie der Aufklärung (1730–1780). 1972, S. 392–436.

    Google Scholar 

  • Alois Wierlacher: Ober die Bedeutung des Lehrgedichts für die theoretische Begründung des Bürgerlichen Dramas im 18. Jh., in: GRM, N. F. XVII, 1967, S. 365–380.

    Google Scholar 

  • Alois Wierlacher: Das Bürgerliche Drama. Seine theoretische Begründung im 18. Jh. 1968.

    Google Scholar 

  • Alois Wierlacher: Einleitung zu: Idelfonso Valdastri: Preisschrift über das bürgerliche Trauerspiel. 1969.

    Google Scholar 

  • Peter Szondi: Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jh. 1973.

    Google Scholar 

  • Übersichten: s. o. S. 15–16 u. 17–18.

    Google Scholar 

  • August Sauer: Joachim Wilhelm von Brawe. Der Schüler Lessings. Straßburg 1878, Kap. IV: »Die literarischen Wirkungen der ›Miß Sara Sampson‹«.

    Google Scholar 

  • Albert Ludwig: Bürgerliches Trauerspiel und heroische Tragödie, in: Das deutsche Drama, hrsg. v. Robert F. Arnold. 1925, S. 319–338.

    Google Scholar 

  • J. Prinsen: Het drama in de 18e eeuw in West-Europa. Zutphen 1931, Kap. V. u. VI.

    Google Scholar 

  • Fritz Brfiggemann: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen, Reihe Aufklärung. Bd VIII: Die Anfänge des bürgerlichen Trauerspiels in den fünfziger Jahren, hrsg. v. Fritz Briiggemann. 1934. Reprint 1964, Einführung.

    Google Scholar 

  • Joseph Pinatel: Répertoire des drames bourgeois en Allemagne au XVIII’ siècle. Lyon 1938.

    Google Scholar 

  • Richard Vospernik (s. o. S. 33).

    Google Scholar 

  • Robert R. Heitner: German Tragedy in the Age of Enlightenment. A Study in the Development of Original Tragedies, 1724–1768. Berkeley u. Los Angeles 1963, Kap. VI:.The First Middle-Class Tragedies».

    Google Scholar 

  • Lothar Pikulik: »Bürgerliches Trauerspiel» und Empfindsamkeit. 1966.

    Google Scholar 

  • Irmgard Ackermann: Vergebung und Gnade im klassischen deutschen Drama. 1968, Kap. I.

    Google Scholar 

  • Peter Weber: Das Menschenbild des bürgerlichen Trauerspiels. Entstehung und Funktion von Lessings »Miß Sara Sampson». 1970,21976.

    Google Scholar 

  • Knud Willenberg: Tat und Reflexion. Zur Konstitution des bgl. Helden im dt. Trauerspiel des 18. Jhs. 1975.

    Google Scholar 

  • Brigitte Kahl-Pantis: Bauformen des bürgerlichen Trauerspiels. Ein Beitrag zur Geschichte des dt. Dramas im 18. Jh. 1977.

    Google Scholar 

  • Andreas Huyssen: Das leidende Weib in der dramatischen Literatur von Empfindsamkeit und Sturm und Drang. Eine Studie zur bgl. Emanzipation in Deutschland, in: Monatshefte LXIX, 1977, S. 159–173.

    Google Scholar 

Lessing, bes. »Miß Sara Sampson»

  • John Block: Lessing und das bürgerliche Trauerspiel, in: Zs. f. dt. Unterricht XVIII, 1904, S. 225–246, 321–330.

    Google Scholar 

  • Fritz Brüggernann: Die Entwicklung der Psychologie im bürgerlichen Drama Lessings u. seiner Zeit, in: Euphorion XXVI, 1925, S. 376–388.

    Google Scholar 

  • Fritz Brüggemann: Lessings Bürgerdramen und der Subjektivismus als Problem. Psychogenetische Untersuchung, in: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts, 1926, S. 69–110; vgl. auch Briiggemanns o. S. 40 genannte Arbeit.

    Google Scholar 

  • Paul P. Kies: The Sources and Basic Model of Lessing’s »Miß Sara Sampson», in: Modern Philology XXIV, 1926, S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Paul P. Kies: Lessing and English Domestic Tragedy, in: Research Studies of the State College of Washington II, 1930, S. 130–147.

    Google Scholar 

  • Fred O. Nolte: Lessing and the Bourgeois Drama, in: JEGP XXXI, 1932, S. 66–83.

    Google Scholar 

  • Hans M. Wolff: Mellefont: unsittlich oder unbürgerlich? in: MLN LXI, 1946, S. 372–377.

    Google Scholar 

  • Heinrich Bornkamm: Die innere Handlung in Lessings »Miss Sara Sampson», in: Euphorion LI, 1957, S. 385–396.

    Google Scholar 

  • Dietrich Sommer: Die gesellschaftliche Problematik in Lessings bürgerlichem Trauerspiel »Miß Sara Sampson», in: Wiss. Zs. d. Univ. Halle, gesellschafts- u. sprachwissenschaftl. Reihe, X, 1961, S. 959–964.

    Google Scholar 

  • Richard Daunicht: Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels in Deutschland. 1963. 21965, S. 276–299.

    Google Scholar 

  • Gerhard Fricke: Bemerkungen zu Lessings »Freigeist. und »Miß Sara Sampson., in: Festschrift Josef Quint, hrsg. v. Hugo Moser u. a. 1964, S. 83–120.

    Google Scholar 

  • Karl S. Guthke: Der Stand der Lessing-Forschung. Ein Bericht über die Literatur von 1932–1962. 1965, S. 44–46. ( Zuerst in: DVjs., 1964 ).

    Google Scholar 

  • Lothar Pikulik: »Bürgerliches Trauerspiel. und Empfindsamkeit. 1966, S. 155–169: »Elemente der Alexandrinertragödie in ›Miß Sara Sampson‹«.

    Google Scholar 

  • Edward Dvoretzky: Death and Tragedy in Lessing’s »Miß Sara Sampson», »Philotas., and »Emilia Galotti«, in: Rice University Studies LV, 1969, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Manfred Durzak: Äußere und innere Handlung in »Miß Sara Sampson.. Zur ästhetischen Geschlossenheit von Lessings Trauerspiel, in: M. D.: Poesie und Ratio. Vier Lessing-Studien. 1970. ( Zuerst in: DVjs., 1970 ).

    Google Scholar 

  • Gerd Hillen: Die Halsstarrigkeit der Tugend. Bemerkungen zu Lessings Trauerspielen, in: Lessing Yearbook II, 1970, bes. S. 119–123.

    Google Scholar 

  • F. A. Brown: Sara Sampson. The Dilemma of Love, in: Lessing Yearbook II, 1970, S. 135–148.

    Google Scholar 

  • Karl Eibl (Hrsg.): G. E. L.: »Miß Sara Sampson», »Kommentar. u. »Darstellung». 1971.

    Google Scholar 

  • F. J. Lamport: Lessing and the »bgl. Tr.., in: The Discontinuous Tradition. Studies in German Literature in Honour of E. L. Stahl, hrsg. v. P. F. Ganz. Oxford 1971, S. 14–28.

    Google Scholar 

  • Ferdinand van Ingen: Tugend bei Lessing. Bemerkungen zu »Miß Sara Sampson», in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik I, 1972, S. 43–73.

    Google Scholar 

  • Gerd Labroisse: Zum Gestaltungsprinzip von Lessings »Miß Sara Sampson», in: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik I, 1972, S. 75–102.

    Google Scholar 

  • Alison Scott: The Role of Mellefont in Lessing’s «Miß Sara Sampson», in: German Quarterly XLVII, 1974, S. 394–408.

    Google Scholar 

  • Wolfram Mauser: Lessings »Miß Sara Sampson.. Bürgerliches Trauerspiel als Ausdruck innerbürgerlichen Konflikts, in: Lessing Yearbook VII, 1975, S. 7–27.

    Google Scholar 

Lessing: »Faust«

  • Karl S. Guthke: Lessings Faust-Dichtung, in: K. S. G.: Wege zur Literatur. 1967, S. 247–255, bes. S. 251–252.

    Google Scholar 

Lessing: »Tonsine«

  • Hans Butzmann: Lessings bürgerliches Trauerspiel »Tonsine», in: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts, 1966, S. 109–118.

    Google Scholar 

Brückner

  • Gustav Lampe: Ernst Theodor Johann Briickner (1746–1805) und der Göttinger Dichterbund, in: Mecklenburg-Strelitzer Geschichtsblätter V, 1929, S. 39–105.

    Google Scholar 

  • Dusch: Gustav Deicke: Johann Jakob Dusch. Diss. Straßburg 1910.

    Google Scholar 

Engel

  • Hans Daffis: Johann Jacob Engel als Dramatiker. Diss. München 1898.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Wagner: Johann Jakob Engels Dramatik und Theorie der Schauspielkunst. Diss. (Masch.) München 1954.

    Google Scholar 

Gotter

  • Rudolf Schlösser: Friedrich Wilhelm Gotter. Ein Beitrag zur Geschichte der Bühne u. Bühnendichtung im 18. Jh. 1894.

    Google Scholar 

Iffland

  • Arthur Stiehler: Das Ifflandische Rührstück, ein Beitrag zur Geschichte der dramatischen Technik. 1898.

    Google Scholar 

  • Karl Lampe: Studien über Iffland als Dramatiker mit besonderer Berücksichtigung der ersten Dramen. 1899.

    Google Scholar 

  • Armin Reimers: Die Gefährdung der Familiengemeinschaft durch den Individualismus in August Wilhelm Ifflands Dramen von 1781 bis 1811. Diss. Kiel 1933.

    Google Scholar 

Pfeil

  • F. Briiggemann: Dt. Lit. in Entwicklungsreihen (s. o. S. 63 ), S. 9–14.

    Google Scholar 

Sturz

  • Max Koch: Helferich Peter Sturz, nebst einer Abhandlung über die Schleswigischen Literaturbriefe. 1879.

    Google Scholar 

  • Adalbert Schmidt: Helfrich Peter Sturz. Ein Kapitel aus der Schrifttumsgeschichte zwischen Aufklärung u. Sturm und Drang. Habil.-Schrift Wien. Reichenberg 1939.

    Google Scholar 

Weiße

  • J. Minor: Christian Felix Weiße und seine Beziehungen zur deutschen Literatur des 18. Jhs. 1880.

    Google Scholar 

  • Walter Hiittemann: Christian Felix Weiße und seine Zeit in ihrem Verhältnis zu Shakespeare. Diss. Bonn. Duisburg 1912, S. 86–90.

    Google Scholar 

Willer

  • Johann Wilhelm Appell: Werther und seine Zeit. Zur Goethe-Litteratur. 41896,S. 71–73.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Guthke, K.S. (1980). »Miss Sara Sampson« und die Folgen. In: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98855-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98855-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13116-4

  • Online ISBN: 978-3-476-98855-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics