Skip to main content

Übersicht über die Sachgebiete und ihre Literaturdenkmäler

  • Chapter
Mittelalterliche Fachliteratur

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Unter Fachliteratur im weiteren Sinne ist alles nichtdichterische Schrifttum geistlichen und weltlichen Inhalts zu verstehen. Wir beschränken uns hier auf das weltliche Fachschrifttum, dessen Hauptteil die Literatur der sogenannten Artes (Artes-literatur, Fachschrifttum im engeren Sinne) bildet. In Anlehnung an die scholastischen Wissenschaftslehren des Mittelalters sind drei Artesreihen zu unterscheiden. Die erste sind die freien Künste (artes liberales), die die drei formal-sprachlichen Künste des Triviums (Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und die vier mathematischen Wissenschaften des Quadriviums (Arithmetik, Musik, Geometrie, Astronomie) umfassen. Diese Künste bildeten den propädeutischen Unterbau, der in der Artistenfakultät der Universitäten gelehrt wurde, die vor dem Besuch einer höheren Fakultät absolviert werden mußte. Die zweite Artesreihe bilden die Eigenkünste (artes mechanicae), die ursprünglich den freien Künsten nachgeordnet waren, aber später z. T. höheres Ansehen erlangten, wie z. B. die Medizin, die an der Universität zu den oberen Fakultäten gehörte. Aus dem Vergleich mehrerer Darstellungen der mittelalterlichen Wissenschaftslehre, die mancherlei Unterschiede in der Benennung und Reihenfolge aufweisen, läßt sich folgende Reihe der Eigenkünste festlegen: 1. Handwerk, 2. Kriegswesen, 3. Seefahrt mit Erdkunde und Handel, 4. Landbau und Haushalt, 5. Wald und Tiere, 6. Heilkunde, 7. Hof künste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

Literatur:

  • G. Eis, Die mittelhochdt. Fachprosa als Gegenstand der germanist. Forschung, in: Forschungen u. Fortschritte 24 (1948), S. 82–84.

    Google Scholar 

  • W. Stammler, Von mittelalterlicher dt. Prosa, in: Journal of English and Germanic Philology 48 (1949), S. 35–36.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Die sieben Eigenkünste und ihre altdt. Literaturdenkmäler, in: Forschungen u. Fortschritte 26 (1950), S. 269–271.

    Google Scholar 

  • F. Klemm, Technik, Eine Geschichte ihrer Probleme, 1954.

    Google Scholar 

  • F. von der Leyen, Deutsche Philologie, Eine Einführung in ihr Studium, 1952, S. 224.

    Google Scholar 

  • F. Stroh, Handbuch der german. Philologie, 1952, S. 522 f.

    Google Scholar 

  • Hugo Kuhn, Germanistische Handbücher, Referat in: DVjs. 29 (1955), S. 127 („Daß diese Prosa auch zur mittelalterlichen Literatur dazugehört, wird heute kein Einsichtiger mehr bezweifeln. Erst ihre Erschließung wird eine wirkliche Literaturgeschichte des Mittelalters ermöglichen”).

    Article  Google Scholar 

  • S. Sudhof, Die altdt. Fachprosa, Ein Überblick, Arch. f. Kulturgesch. 38 (1956), S. 315–327.

    Google Scholar 

  • J. Hansel, Bücherkunde für Germanisten, 1959, S. 51.

    Google Scholar 

Literatur:

  • W. Götz, Die Enzyklopädien des 13. Jhts, Ztschr. f. Geistesgeschichte 2 (Salzburg 1936), S. 227 ff.

    Google Scholar 

  • H. Schipperges, Ein unveröffentlichtes Hildegard-Fragment, Sudhoffs Archiv 40 (1956), S. 41 ff. (Edition des Textes mit kurzen sachkritischen Verweisen u. textkritischen Erläuterungen).

    Google Scholar 

  • Lucidarius, Aus der Berliner Hs. hrsg. v. F. Heidlauf, 1915.

    Google Scholar 

  • G. Glogner, Der mittelhochdt. Lucidarius, eine mittelalterliche Summa, 1937.

    Google Scholar 

  • K. Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius, 1894, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  • Das Buch Sidrach. Nach der Kopenhagener mnd. Handschrift v. J. 1497 hrsg. v. H. Jellinghaus. (Bibl. Lit. Vereins, Bd 235). 1904.

    Google Scholar 

  • Mainauer Naturlehre. Hrsg. v. W. Wackernagel. (Bibl. Lit. Vereins, Bd 22). 1857.

    Google Scholar 

  • Konrad von Megenberg, Das Buch der Natur, hrsg. v. F. Pfeiffer, 1861.

    Google Scholar 

  • F. Buchner, Konrad von Megenberg, in: Die Oberpfalz 38 (1950), S. 121 ff.

    Google Scholar 

  • G. Kriesten, Über eine dt. Übersetzung des pseudoaristotel. »Secretum secretorum« aus dem 13. Jh., Berliner Diss. 1907.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Harburger (ehem. Maihinger) Pelzbuch-Handschriften, Ztschr. f. Agrargesch. 4 (1956), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  • H. Brunsing, Anfänge der Bujatrik, Gießener vet.-med. Diss. 1961. (S. 22: „Der Mann aus dem Volke benötigte dringend das spätmittelalterliche »Buch vom Menschen, Tier und Garten« vom Typus der Harburger Pelzbuch-Handschriften, um Familie, Nutztiere, Nutzpflanzen, Haus, Stall, Hof, Acker, Garten, Wald und Jagd regelrecht versorgen zu können.”)

    Google Scholar 

  • Thomas Aquino, Middle high German Translation of the »Summa theologica«, Ed. by B. A. Morgan and F.W. Strathman, 1950.

    Google Scholar 

  • K. Ruh, Thomas von Aquin in mhd. Sprache, Basler Theol. Ztschr. 7 (1951), S. 341 ff.

    Google Scholar 

  • F. A. Reuss, Kurze Beschreibung merkwürdiger altdt. Handschriften in unterfränk. Bibliotheken, Archiv des histor. Vereins von Unterfranken u. Aschaffenburg 8 (1845), S. 152 f.

    Google Scholar 

Literatur:

  • E. Steinmeyer und E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen, ges. u. bearb., 5 Bde, 1879–1922.

    Google Scholar 

  • G. Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. 1930; ders., Der Vocabularius Sti Galli in der angelsächs. Mission. 1933.

    Google Scholar 

  • W. Mitzka, van der Schuerens Theutonista 1477 und seine Landschaft, Ndt. Jb. 82 (1959), S. 175 ff.; ders., Altschlesische Vokabulare, in: Volk Sprache Dichtung, Festgabe für Kurt Wagner, (1960), S. 131–142.

    Google Scholar 

  • A. Bernt, Altdeutsche Findlinge aus Böhmen, 1943. (Texte mit Kommentar u. einer kultur- u. sprachgeschichtl. Einleitung.)

    Google Scholar 

  • G. Powitz, »Jacobus Albinus« und »Jacobus Tübinger«, PBB 82 (Halle 1960), S. 555 ff.

    Google Scholar 

  • E. Karg-Gasterstädt, Notker Labeo, VerfLex. V (1955), Sp. 775 ff.

    Google Scholar 

  • H. Hajdu, Das mnemotechnische Schrifttum des Mittelalters, Budapester Diss. 1936;

    Google Scholar 

  • G. Eis, Zur altdeutschen »Gedächtniskunst«, Med. Mschr. 10 (1956), S. 112 ff.;

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • J. Werlin, Ein Rezept zur Stärkung des Gedächtnisses, Med. Mschr. 15 (1961), S. 111 ff.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • H. Grundmann, Geschichtsschreibung im Mittelalter, in: Aufriß III (1957), Sp. 1273–1336.

    Google Scholar 

  • F. Ernst, Zeitgeschehen u. Geschichtsschreibung, Eine Skizze, in: Die Welt als Geschichte 17 (1957), S. 137 ff.

    Google Scholar 

  • E. Stutz, Chronik, RL 2I (1955/56), S. 212 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

  • S. Günther, Geschichte des mathemat. Unterrichts im dt. Mittelalter, Monumenta Germaniae Paedagogica 3 (1887).

    Google Scholar 

  • O. Becker u. J. E. Hofmann, Geschichte der Mathematik, 1951.

    MATH  Google Scholar 

  • K. Vogel, Die Practica des Algorismus Ratisbonensis, 1954 (vollständ. Edition mit umfangreichem Kommentar).

    MATH  Google Scholar 

  • H. J.Moser, Lehrbuch der Musikgeschichte, 1949.

    Google Scholar 

  • E. Jammers, Das mittelalterl. dt. Epos u. die Musik, Heidelberger Jahrbücher I (1957), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  • B. Nagel, Der dt. Meistersang. 1952;

    Google Scholar 

  • vgl. auch: B. Nagel, Meistersang, 1962 (in: ›Sammlung Metzler‹).

    Book  Google Scholar 

  • Th. Musper, Albrecht Dürer, 1952.

    Google Scholar 

  • E. Zinner, Verzeichnis der astronom. Handschriften des dt. Kulturkreises, 1925;

    Google Scholar 

  • ders., Geschichte u. Bibliographie der astronom. Literatur zur Zeit der Renaissance, 1941.

    MATH  Google Scholar 

  • J. Siebert, Meistergesänge astronom. Inhalts, ZfdA 83 (1951/52), S. 181 ff., 288 ff.

    Google Scholar 

  • V. Stegemann, Aus einem mittelalterl. dt. astronomisch-astrologischen Lehrbüchlein, 1944.

    Google Scholar 

  • D. Kurze, Johannes Lichtenberger, Leben u. Werk eines spätmittelalterl. Propheten u. Astrologen, Arch. f. Kulturgesch. 38 (1956).

    Google Scholar 

  • G. Eis, Meister Alexanders Monatsregeln, Lychnos (Uppsala 1950/51), S. 104 ff. (bringt einen latein. u. mhdt. Text) ; ders. ‚Martin Pollichs Vorhersage für 1490, Libri (Kopenhagen 1953/54), S. 103 ff. (Abhandlung mit gesamtem Text in Facs.).

    Google Scholar 

  • G. Keil, Die verworfenen Tage, Sudhoffs Archiv 41 (1957), S. 27 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

  • B. Kurth, Die dt. Bildteppiche des Mittelalters, 3 Bde, 1926.

    Google Scholar 

  • Theophilus Presbyter, Schedula diversarum artium, ed. A. Ilg 1873; Neuausgabe von W. Theobald, 1933.

    Google Scholar 

  • M. Weinberger, Die Formschnitte des Katharinenklosters zu Nürnberg, 1925.

    Google Scholar 

  • E. Berger, Quellen u. Technik der Fresko-, Öl- u. Tempera-Malerei des Mittelalters, 1912.

    Google Scholar 

  • E. Ploss, Studien zu den deutschen Maler- u. Färberbüchern des Mittelalters, Diss. München 1952.

    Google Scholar 

  • H. Wiswe, Mittelalterl. Rezepte zur Färberei sowie zur Herstellung von Farben u. Fleckenwasser, Ndt. Jb. 81 (1958), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  • H. J. Vermeer, Technisch-naturwissenschaftl. Rezepte aus einer Harburger Handschrift, Sudhoffs Archiv 45 (1961), S. 110–126.

    Google Scholar 

  • W. Ganzenmüller, Das Buch der heiligen Dreifaltigkeit, eine dt. Alchemie aus dem Anfang des 15. Jhs, Arch. f. Kulturgesch. 29 (1939), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Das sozialethische Verantwortungsgefühl der Alchemisten, Akten des XVIII. Kongresses des Institut International de Sociologie (1958), Bd II (1961).

    Google Scholar 

  • W. Schmitt, Eine handschriftl. Sammlung alchemist. Traktate aus Böhmen, Stifter-Jahrbuch VII (1961).

    Google Scholar 

  • A. G. Sisco and C. S. Smith, Bergwerk- u. Probierbüchlein, New York 1949, (Übersetzung ins Englische, mit Anmerkungen).

    Google Scholar 

  • J. Mendels, Das Bergbüchlein, Diss. Baltimore 1953.

    Google Scholar 

  • W. Pieper, Ulrich Rülein von Calw u. sein Bergbüchlein, 1955 (mit Urtext-Facs. u. Übertragung des Bergbüchleins von etwa 1500 u. Facs. der Pestschrift von 1521).

    Google Scholar 

  • S. M. Prem, Tirolischer Glaube u. Aberglaube des 15. Jhs, ZfdA 36 (1892), S. 53.

    Google Scholar 

  • Das älteste schlesische Walenbuch. Hrsg. v. E. Boehlich, W. Jungandreas, W.-E. Peuckert, 1938.

    Google Scholar 

  • O. Hartig, Christoph Sesselschreiber und sein Buch über Büchseneisterei, Kultur des Handwerks 1927, S. 278 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

  • M. Jähns, Geschichte der KriegsWissenschaften, vornehmlich in Deutschland, I-III, 1889.

    Google Scholar 

  • Die Statuten des deutschen Ordens, nach den ältesten Handschriften hrsg. v. M. Perlbach, 1890.

    Google Scholar 

  • H. Finke, Das Problem des gerechten Krieges in der mittelalterl. theolog. Literatur, Grabmann-Festschrift II (1935), S. 1426 ff.

    Google Scholar 

  • E. K. Heller, Ludwig Hohenwang’s »Von der Ritterschaft« (An evaluation and a survey of his military and naval terms), University of California Public, in mod. Phil. 36, 6 (1952).

    Google Scholar 

  • Das Feuerwerksbuch von 1420, Neudruck des Erstdrucks u. Übertr. ins Hochdt. v. W. Hassenstein, 1941.

    Google Scholar 

  • B. Rathgen, Das Geschütz im Mittelalter, 1928.

    Google Scholar 

  • P. Renner, Das Kriegsbuch Herzog Philipps von Cleve, Heidelberger Diss, 1960 (S. 157: „An wirklich praktischen, den Erfordernissen der Zeit angepaßten Arbeiten war die Kriegskunst bis dahin sehr arm. Die kriegswissenschaftlichen Werke des Mittelalters verwiesen immer wieder auf die Alten, besonders die römischen Taktiker Vegetius und Frontinus, oder sie verloren sich in utopischen Fantastereien”).

    Google Scholar 

  • H. Dihle u. A. Closs, Das Kriegstagebuch eines deutschen Landsknechts um die Wende des 15. Jhs, Ztschr. f. hist. Waffenkunde N. F. III (1929), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • K. Leisttkow, Albrecht Dürers Sprachstil, Greifswalder Diss. 1937.

    Google Scholar 

  • H. Sperber, Aus dem Gebiet der Belagerungstechnik stammende Ausdrücke, ZfdA 66 (1922), S. 61 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

  • G. Eis, Zum Merigarto, PBB 82 (Tübingen 1960), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  • Das Seebuch, hrsg. v. K. Koppmann, 1876; eine Neuausgabe wird angekündigt.

    Google Scholar 

  • W. Behrmann, Über die niederdeutschen Seebücher, Göttinger Diss. 1906.

    Google Scholar 

  • H. Kohlhausen, Der ›Erdapfel‹ Martin Behaims vom Jahre 1492, in: Atlantis X (1938), H. 2;

    Google Scholar 

  • O. Murer, Der Behaim-Globus, 1943.

    Google Scholar 

  • Der mitteldeutsche Marco Polo, hrsg. v. E. H. von Tscharner. Dt. Texte d. Mittelalters 40, 1935.

    Google Scholar 

  • Hans Schiltbergers Reise in die Heidenschaft. Was ein bayerischer Edelmann von 1394 bis 1427 als Gefangener der Türken und Mongolen in Kleinasien, Ägypten, Turkestan, der Krim und dem Kaukasus erlebte. Nacherz. v. R. Grässel. 1947.

    Google Scholar 

  • R. Ehwald, Mirabilia Romae (Faks.-Ausg.), 1904.

    Google Scholar 

  • Th. Hampe, Deutsche Pilgerfahrten nach Santiago di Compostella, Mitt. aus d. Germ. Nat.-Mus. (1896), S. 61 ff.

    Google Scholar 

  • Das Wallfahrtsbuch des Hermannus Künig von Vach u. die Pilgerreisen der Deutschen nach Santiago de Compostela, hrsg. v. K. Haebler, 1899.

    Google Scholar 

  • A. Schoener, Die deutschen Mandeville-Versionen, Diss. Lund 1927.

    Google Scholar 

  • Malcolm Letts, Sir John Mandeville, The man and his work, London 1949.

    Google Scholar 

  • R. Röhricht, Deutsche Pilgerreisen nach dem heiligen Lande, 1900. (Textauszüge, hrsg. u. erläutert.)

    Google Scholar 

  • G. Korlén, Kieler Bruchstücke kaufmännischer Buchführung aus dem Ende des 13. Jhs, Niederdt. Mitt. 5 (1949), S. 102–112.

    Google Scholar 

  • K. Helmu. W. Ziesemer, Die Literatur des Deutschen Ritterordens, 1951.

    Google Scholar 

Literatur:

  • G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters Bd I (1918), S. 337 ff., 348 ff.; Neudruck 1954.

    Google Scholar 

  • S. Sudhof, Die Stellung der Landwirtschaft im mittelalterl. System der Künste, Ztschr. f. Agrargesch. 4 (1956), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Gottfrieds Pelzbuch, Studien zur Reichweite u. Dauer des mittelhochdt. Fachschrifttums (Südosteurop. Arbeiten 38), 1944;

    Google Scholar 

  • E. Alanne, Die deutsche Weinbauterminologie in althochdt. u. mittelhochdt. Zeit, Helsinki 1950;

    Google Scholar 

  • M. F. Warner, Domitzer’s Pflanzbüchlein, Agricultural History 1952, S. 59 ff.;

    Google Scholar 

  • G. Eis, Harburger (ehem. Maihinger) Pelzbuch-Handschriften, Ztschr. f. Agrargesch. 4 (1956), S. 135 ff.

    Google Scholar 

  • H. Fischer, Mittelalterliche Pflanzenkunde, 1929.

    Google Scholar 

  • G. Eis, No standstill in medieval botanical gardens, Huitième congrès international de botanique; Rapports et communications parvenus avant le congrès aux sections 21 à 27, (Paris 1954), S. 221 ff.

    Google Scholar 

  • G. Hellmann, Beiträge zur Geschichte der Meteorologie, 1914.

    Google Scholar 

  • G. Sandner, Spätmittelhochdt. Christtagsprognosen, Erlanger Diss. 1948.

    Google Scholar 

  • H. Wiswe, Ein mittelniederdt. Kochbuch des 15. Jhs, Braunschweig. Jb. 37 (1956), S. 19 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Nachlese zum ältesten mittelniederdt. Kochbuch, ebda 39 (1958), S. 103 ff.

    Google Scholar 

  • Daz buch von gŭter spise, Aus der Würzburg-Münchener Handschrift neu hrsg. v. H. Hajek, (Texte des späten Mittelalters H. 8) 1958.

    Google Scholar 

  • Das Kochbuch des Eberhard von Landshut, hrsg. v. A. Feyl, in : Ostbair. Grenzmarken 5 (1961), S. 356 ff.

    Google Scholar 

  • Arnaldus de Villanova, »Book on Wine«, ed. with an histor. essay by H. E. Sigerist, New York 1943.

    Google Scholar 

  • J. H. Vermeer, Technisch-naturwissenschaftliche Rezepte aus einer Harburger Handschrift, Sudhoffs Archiv 45 (1961), S. 110–126. (Edition mit Erläuterungen.)

    Google Scholar 

  • G. Keil, Der deutsche Branntweintraktat des Mittelalters, Texte u. Quellenuntersuchungen, Centaur us 7 (Kopenhagen 1960), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  • A. Schirokauer u. Th. P. Thornton, Höfische Tischzuchten u. Grobianische Tischzuchten (Texte des späten Mittelalters H. 4 u. 5), 1957.

    Google Scholar 

Literatur:

  • K. Lindner, Über die europäische Jagdliteratur des 12.–15. Jhs, Ztschf. f. Jagdwissenschaft 1 (1955), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Die Stellung der Jagd im ma. System der Wissenschaften, ebda 7 (1961), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  • K. Lindner, Quellen u. Studien zur Geschichte der Jagd (Texte). Bd II: Die dt. Habichtslehre, Das Beizbüchlein u. s. Quellen, 1955; Bd III: Die Lehre von den Zeichen des Hirsches, 1956; Bd IV: Das Jagdbuch des Petrus de Crescentiis in dt. Übersetzungen des 14. u. 15. Jhs, 1957; Bd V u. VI: Dtsche Jagdtraktate des 15. u. 16. Jhs, 1959; Bd VII u. VIII: Von Falken, Hunden und Pferden, Dt. Albertus-Magnus-Übersetzungen (im Druck).

    Google Scholar 

  • R. Zaunick, Das älteste dt. Fischbüchlein v. J. 1498, Arch. f. Fischereigesch. 1916, Beilage zu Heft 7.

    Google Scholar 

  • C. Nissen, Schöne Fischbücher, Kurze Geschichte der ichthyolog. Illustration, 1951.

    Google Scholar 

  • Festschrift zum ioojähr. Fischerei-Jubiläum in Bayern, hrsg. v. W. Koch, Allgem. Fischerei-Ztg 81 (1956), S. 302 ff.

    Google Scholar 

  • Falknerei. — Friderici Romanorum Imperatoris Secundi De arte venandi cum avibus, Faks.-Ausg. hrsg. v. C. A. Willemsen, 2 Bde, 1942; dasselbe, ins Engl. übers. u. hrsg. v. C. A. Wood u. F. M. Fyfe, Stanford 1943 (mit 186 Taf. u. 60 S. Bibliographie).

    Google Scholar 

  • A. Gerdessen, Beitrag zur Entwicklung der Falknerei u. der Falkenheilkunde, vet.-med. Diss. Hannover 1956.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Ein Vogeljagdbüchlein vom Bodensee, PBB 78 (Tübingen 1956), S. 226 ff.

    Google Scholar 

  • R. Froehner, Kulturgeschichte der Tierheilkunde, Bd II, 1954.

    Google Scholar 

  • E. Leclainche, Historie illustrée de la médecine vétérinaire, Tome I, Paris 1955.

    Google Scholar 

  • Meister Albrants Roßarzneibuch. Verzeichnis der Handschriften, Text der ältesten Fassung, Literaturverzeichnis, hrsg. v. G. Eis, 1960. G. Eis, Meister Albrants Roßarzneibuch im dt. Osten, 1939; G. Hauck, Der Einfluß des Roßarzneibuches Meister Albrant’s auf ma. Handschriften in Europa, nat.-wiss. Diss. Frankfurt a. M. (im Druck).

    Google Scholar 

  • L. Simmet, Veit Hündlers Roßarzneibuch, Ein Beitr. zur Geschichte der dt. Pferdeheilkunde des 15. Jhs in Südosteuropa, vet.-med. Diss. München 1955. (Vollständ. Textausgabe mit Kommentar.)

    Google Scholar 

  • W. Perino, Die Pferdearzneibücher des ausgehenden Mittelalters u. der beginnenden Neuzeit, vet.-med. Diss. München 1957.

    Google Scholar 

  • D. Ludvik, Untersuchungen zur spätma. dt. Fachprosa (Pferdebücher), Habilitationsschrift Ljubljana 1959.

    Google Scholar 

  • H. Brunsing, Anfänge der Bujatrik [Rinderheilkunde], vet.-med. Diss. Gießen 1961.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Astrologische Regeln für Holzfäller u. Schlächter aus d. Anfang des 16. Jhs, ZfdPh. 75 (1956), S. 95 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

  • M. Neuburger, Geschichte der Medizin, II. Bd, 1. Teil, 1911.

    Google Scholar 

  • G. Sarton, Introduction to the History of Science, III, 2 (1948).

    Google Scholar 

  • R. Creutz u. J. Steudel, Einführung in die Geschichte der Medizin in Einzeldarstellungen, 1948.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Studien zur altdeutschen Fachprosa, 1951.

    Google Scholar 

  • J. Haupt, Über das md. Arzneibuch des Meisters Bartholomäus, Wiener Sitzungsberichte phil.-hist. Classe 71 (1872), S. 512 ff.

    Google Scholar 

  • W. L. Wardale, The »Excerpta Ipocratis vnde Bartholomei« of Göttingen ms. hist. nat. 51, Niederdt. Mitt. 10 (1954), S. 5 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., A low german-latin miscellany of the early fourteenth century, ebda 8 (1952), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  • C. Resak, Odo Magdunensis, der Verfasser des »Macer Floridus«, u. der dt. Leipziger Macer-Text, med. Diss. Leipzig 1917. (Vollständ. Text mit Kommentar.)

    Google Scholar 

  • W. Damm, Die einzige bisher bekannte dt. Fassung des Buches Circa instans, Diss. Berlin 1939. (Edition ausgewählter Kapitel.)

    Google Scholar 

  • J. Hofmann, Ein fränkisches Arzneibuch von 1398 mit Ortolfs von Bayerland »Mark aller Erzneien«, Mainfränk. Jahrb. f. Geschichte u. Kunst 7 (1955), S. 119 ff.;

    Google Scholar 

  • J. Follan, Ortolf von Bayerlant’s treatise on medicine, phil. Diss. Edinburgh 1956;

    Google Scholar 

  • G. Keil, Das Arzneibuch Ortolfs von Bayerland, Sudhoffs Archiv 43 (1959), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Die Groß-Schützener Gesundheitslehre, 1943;

    Google Scholar 

  • K. Quecke, Streiflichter zur Geschichte der Gesundheitsbelehrung u. Gesundheitserziehung, Die BEK-Brücke 1956.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Münsingers »Regimen sanitatis in fluxu catarrhali ad pectus«, Med. Mschr. 14 (1960), S. 603 ff.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • K. Sudhoff, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter, 1918.

    Google Scholar 

  • Hieronymus Brunschwig, The Book of Cyrurgia, with a study by H. E. Sigerist, Milano 1923.

    Google Scholar 

  • A. Knapp, Thomas von Wasserburg, ein oberdeutscher Wundarzt u. Apotheker des 15. Jhs, med. Diss. München 1954;

    Google Scholar 

  • W. Linder, Claus von Metry und Thomas von Wasserburg, Med. Mschr. 10 (1956), S. 814 f.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • H. Schubert, Die Passauer Wundarznei, med. Diss. München 1954;

    Google Scholar 

  • G. Keil, Peter von Ulm u. die Passauer Wundarznei, in: Ulm u. Oberschwaben 35 (1958), S. 139 ff;

    Google Scholar 

  • ders., Peter von Ulm, Untersuchungen zu einem Denkmal der altdt. Fachprosa, mit kritischer Ausgabe des Textes, phil. Diss. Heidelberg 1961.

    Google Scholar 

  • A. Castiglione Der Aderlaß, Ciba-Zeitschrift Nr 66 (1954).

    Google Scholar 

  • G. Rath, Die Pest, Ciba-Zeitschrift Nr 73 (1955).

    Google Scholar 

  • R. Bachem, Altdt. Pestregimina in Bamberger Handschriften, Med. Mschr. 3 (1949), S. 934 ff.;

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • ders., Ein Bamberger Pestgedicht u. sein Verhältnis zu Albich von Prag, Stifter-Jahrbuch III (1953), S. 169 ff.

    Google Scholar 

  • K. Sudhoff, Aus der Frühgeschichte der Syphilis, 1912.

    Google Scholar 

  • W. Linder, Über einige bisher unbekannte medizin. Autoren des Spätmittelalters, Med. Mschr. 10 (1956), S. 539 f.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • S. Sudhof, Medizin. Texte aus dem spätmittelalterl. Passau, Ostbair. Grenzmarken, Passauer Jb. I (1957), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Nachricht über eine altdt. Sammelhandschrift aus Villingen, Med. Mschr. 15 (1961), S. 474 ff.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • H. J. Vermeer, Eine altdt. Sammlung medizin. Rezepte in Geheimschrift, Sudhoffs Archiv 45 (1961).

    Google Scholar 

Literatur:

  • E. Schmidt, St. Bonaventura u. die ars theatrica, Franziskan. Studien 15 (1928), S. 173 ff.

    Google Scholar 

  • Turnierbuch Herzog Wilhelms IV, von Bayern, hrsg. v. G. Leidinger, 2 Teile, mit 62 Taf., 1912

    Google Scholar 

  • H. Rosenfeld, Nordische Schilddichtung u. mittelalterl. Wappendichtung, ZfdPh. 61 (1936), S. 232 ff.

    Google Scholar 

  • H. Seering, Die ritterlichen Leibesübungen in den höfischen Epen, Wolfram-Jb. (1953), S. 48 ff.

    Google Scholar 

  • Gedruckte Schützenbriefe des 15. Jhs, hrsg. v. E. Freys, 1912 (Faks.-Ausgaben).

    Google Scholar 

  • G. Eis, Zu den zeitgenöss. Aufzeichnungen über die süddt. Pferderennen im 15. Jh., Tierärztliche Umschau 16 (1961), S. 353 ff.

    Google Scholar 

  • Livre d’escrime de Talhofer (code d’Ambras) de l’an 1459, Ed. G. Hergsell, 1901.

    Google Scholar 

  • F. Holzner, Die deutschen Schachbücher in ihrer dichter. Eigenart gegenüber ihrer Quelle, Programm Pilsen (1895 ff.);

    Google Scholar 

  • G. F. Schmidt, Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis. O. P., in mittelhochdt. Prosaübersetzung (Texte des späten Mittelalters 13), 1961.

    Google Scholar 

  • O. Reisig, Deutsche Spielkarten, 1935;

    Google Scholar 

  • H. Rosenfeld, Münchener Spielkarten um 1500, 1958.

    Google Scholar 

  • Georg Wickrams Werke, hrsg. v. J. Bolte (Bibl. Lit. Verein Bd 230), Bd IV (1903) enthält S. 276 ff. : Anhang. Zur Geschichte der Losbücher.

    Google Scholar 

Literatur:

  • H. Arntz, Runenkunde, Aufriß2III (1961), Sp. 1849–1870.

    Google Scholar 

  • L. Thorndike, A history of magic and experimental science, 1923 ff.

    Book  MATH  Google Scholar 

  • F. Hälsig, Der Zauberspruch bei den Germanen bis um die Mitte des 16. Jhs, Diss. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Der älteste deutsche Zauberspruch, in : Forschungen u. Fortschritte 30 (1956), S. 105 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Eine neue Deutung des ersten Merseburger Zauberspruches, ebda 32 (1958), S. 27 ff.;

    Google Scholar 

  • ders., Ein Merkspruch von den Kennzeichen eines guten Pferdes, Mélanges de Linguistique et de Philologie Fernand Mossé in memoriam (Paris 1959), S. 129 ff.

    Google Scholar 

  • W. G. Soldan und H. Heppe, Geschichte der Hexenprozesse, 1938.

    Google Scholar 

  • W. K. Tantsch, Deutsche Teufels- u. Hexennamen aus Urgichten des 15. bis 18. Jhs, phil. Diss. Heidelberg 1956.

    Google Scholar 

  • D. Ulm, Untersuchungen zu Johann Hartliebs Buch aller verbotenen Kunst, phil. Diss. Heidelberg 1913.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Wahrsagetexte des Spätmittelalters (Texte des späten Mittelalters 1), 1956.

    Google Scholar 

  • W. A. Lessa, Somatomancy — Precursor of the Science of Human Constitution, Scientific Monthly 75 (1952), S. 355 ff.

    ADS  Google Scholar 

  • G. Eis, Probleme der mittelalterl. Onomatomantie, VII. Internationaler Kongress für Namenforschung, Kurzfassungen der Mitteilungen (Firenze 1961), S. 43 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

  • F. Kluge, Rotwelsch, Bd I: Rotwelsches Quellenbuch, 1901.

    Google Scholar 

  • S. A. Wolf, Wörterbuch des Rotwelschen, in: Deutsche Gaunersprache, 1956.

    Google Scholar 

  • M. J. A. G. Campbell, Der Buben Orden, Anzeiger f. Kunde d. dt. Vorzeit (1868), S. 113 ff.

    Google Scholar 

  • E. v. Schwind u. A. Dopsch, Ausgewählte Urkunden zur Verfassungs-Geschichte der dt.-Österreich. Erblande im Mittelalter, Innsbruck 1895, Nr 186, S. 357 ff.

    Google Scholar 

  • G. Eis, Die Tannhäusersage bei Gaunern u. Walen, Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen, Jg 106, Bd 191 (1954/55), S. 221 ff.

    Google Scholar 

  • K. Koppmann, Der Seeräuber Klaus Störtebeker in Geschichte u. Sage, Hansische Geschichtsblätter (1887), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  • O. Lauffer, Beiträge zur Geschichte des Kaufmanns im XV. Jh., Mitt. a. d. Germ. Nat.-Mus. (1900), S. 87.

    Google Scholar 

  • H. Rosfnfeld, Die Entwicklung der Ständesatire im Mittelalter, ZfdA 71 (1951), S. 196 ff.

    Google Scholar 

Literatur:

  • F. Stroh, Handbuch der german. Philologie, 1952, S. 687–738.

    Google Scholar 

  • K. S. Bader, Deutsches Recht, Aufriß III (1957), Sp. 1407–1458.

    Google Scholar 

  • A. Bach, Geschichte der deutschen Sprache, 71961, S. 134.

    Google Scholar 

  • G. Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters u. ihre Handschriften. Neu bearbeitet von C. Borchling, K. A. Eckhardt u. J. von Gierke, 1931/34. (Nur Bibliographie.)

    Google Scholar 

  • E. von Künssberg, Rechtssprachgeographie, 1926.

    Google Scholar 

  • R. Schröder, Lehrbuch der dt. Rechtsgeschichte, 7. Aufl. v. E. von Künssberg, 1932.

    Google Scholar 

  • H. Conrad, Die mittelalterl. Besiedlung des dt. Ostens u. das dt. Recht, 1955.

    Google Scholar 

  • W. Weizsäcker, Die Geschichte des Rechtes in Böhmen u. Mähren, in: H. Preidel, Die Deutschen in Böhmen u. Mähren, 1950, S. 132 fr.

    Google Scholar 

  • G. Schubart-Fikentscher, Die Verbreitung der dt. Stadtrechte in Osteuropa (Forschungen z. dt. Recht 4:3), 1942.

    Google Scholar 

  • W. Kunkel, Das Wesen der Rezeption des römischen Rechtes, Heidelberger Jb. I (1957), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • F. C. von Savigny, Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung u. Rechtswissenschaft, 1814.

    Google Scholar 

  • G. Korlen, Die mittelniederdt. Texte des 13. Jhs (Lunder germanist. Forschungen 19), 1945 ; darin Literatur über die Jaroslawer Urkunde S. 180 ff.

    Google Scholar 

  • P. Katara u. E. Kuujo, Deutsche Quittungen in den Rechenschaftsberichten der Vögte Finnlands im 16. Jh., Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki XX (1959).

    Google Scholar 

  • Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Hrsg. v. F. Wilhelm, fortgesetzt v. R. Newald u. D. Haacke, Bd I ff. (1929/31 ff.).

    Google Scholar 

  • H. Fehr, Kunst u. Recht II: Recht in der Dichtung, III: Dichtung im Recht, 1931/36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1962 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Eis, G. (1962). Übersicht über die Sachgebiete und ihre Literaturdenkmäler. In: Mittelalterliche Fachliteratur. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98849-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98849-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-98850-8

  • Online ISBN: 978-3-476-98849-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics