Skip to main content

Der Dichter: Chronologie seines Werks und Lebens

  • Chapter
Hartmann von Aue

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 123 Accesses

Zusammenfassung

Eine zentrale Position in aller Erörterung über die Lebensund Arbeitszeit Hartmanns nimmt eine Zeile eines seiner Lieder ein. Dazu muß vermerkt werden, daß dieses Lied, das sog. dritte Kreuzlied (MF 218, 5), als eine Absage an Minnedienst und lyrisches Dichten aufzufassen ist, mithin auch als eine Absage an eine Phase des eigenen Lebens, die durch den Versuch höfisch-minnesängerischen Tuns bestimmt war. Sicherheit über die zeitliche Fixierung dieser Phase hieße auch ein größeres Maß an Sicherheit bei dem Bemühen, sich eine Vorstellung vom Entwicklungsprozeß des Hartmannschen Dichtens zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Carl von Kraus, MFU, S. 430–448, dort die ältere Literatur.

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte, Hartmanns sogenannte Witwenklage und sein drittes Kreuzlied. In: DVjs. 25, 1951, S. 185–198.

    Google Scholar 

  • Hendricus Sparnaay, Zu Hartmanns Kreuzzugslyrik. In: DVjs. 26, 1952, S. 162–177; wiederabgedruckt in: Zur Sprache und Literatur des Mittelalters. 1961, S. 79–94.

    Google Scholar 

  • Günther Jungbluth, Das dritte Kreuzlied Hartmanns. In: Euph. 49, 1955, S. 145–162.

    Google Scholar 

  • Friedrich Neumann, zuletzt in der Einleitung (S. 18–21) zur Gregoriusausgabe, 1958.

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski, ZfdPh. 80, 1961, S. 230–231.

    Google Scholar 

  • Helmut Brackert, Hartmann von Aue: Mich hât beswaeret mînes herren tôt. In: Interpretationen mittelhochdeutscher Lyrik. 1969, S. 169–184.

    Google Scholar 

Literatur

  • Konrad Zwierzina, Überlieferung und Kritik von Hartmanns Gregorius. In: ZfdA 37, 1893, S. 129–217, 365–416.

    Google Scholar 

  • Ders., Beobachtungen (s. 0. S. 11).

    Google Scholar 

  • Carl von Kraus, Das sog. 2. Büchlein und Hartmanns Werke. In: Heinzel-Festgabe 1898, S. 111–172.

    Google Scholar 

  • Eduard Sievers, Zur inneren und äußeren Chronologie der Werke Hartmanns von Aue. In: Festgabe für Ph. Strauch, 1932, S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Hendricus Sparnaay, Bd I, S. 23–43 ; Ders., Nachträge zu Hartmann von Aue. In: Neophilologus 29, 1944, S. 107–116.

    Google Scholar 

  • Friedrich Neumann, Wann dichtete Hartmann von Aue? In: Panzer-Festschrift 1950, S. 59–72.

    Google Scholar 

  • Anthony van der Lee, Noch einmal die Datierung von Hartmanns Werken. In: Leuvense Bijdragen 51, 1951, S. 110–116.

    Google Scholar 

  • Arno Schirokauer, Zur Interpretation des Armen Heinrich. In: ZfdA 83, 1951/52, S. 59–78.

    Google Scholar 

  • Werner Schröder, Zur Chronologie der drei großen mittelhochdt. Epiker. In: DVjs. 31, 1957, S. 264–302.

    Google Scholar 

  • Jean Misrahi, More Light on the Chronology of Chrétien de Troyes? In: Bulletin Bibliogr. de la Société Internat. Arthurienne (Paris) No 11, 1959, S. 89–120.

    Google Scholar 

  • Naohiko Tonomura, Zur Chronologie der epischen Werke Hartmanns von Aue. In: Doitsu Bungaku 23, Tokyo 1959, S. 82–92. (Japanisch, mit dt. Zusammenfassung.)

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski in: ZfdPh. 80, 1961, S. 231–233.

    Google Scholar 

  • Siegfried Grosse, Beginn und Ende der erzählenden Dichtungen Hartmanns von Aue. In: Beitr. (Tübingen) 83, 1961, S. 137–156.

    Google Scholar 

  • Ekkehard Blattmann (s.u. S. 40) S. 289–300: über das Kreuzlied und die biographischen Konsequenzen der Vv. MF 218, 19/20.

    Google Scholar 

Literatur

  • s. die auf S. 17 und 21 verzeichneten Titel.

    Google Scholar 

  • Carl von Kraus, MFU, S. 423 ff.

    Google Scholar 

  • Werner Schröder, Zur Chronologie…In: DVjs. 31, 1957, S. 274.

    Google Scholar 

  • Hendricus Sparnaay Bd I, S. 7; Ders., Zu Hartrnanns Kreuzzugslyrik. In: DVjs. 26, 1952, S. 162–177.

    Google Scholar 

  • Heinz Stolte, Hartmanns sog. ›Witwenklage‹ … In: DVjs. 25, 1951, S. 184–198.

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski in: ZfdPh. 80, 1961, S. 231–233.

    Google Scholar 

  • Friedrich Neumann, Wann dichtete Hartmann von Aue? In: Panzer-Festschrift 1950, S. 59–72; Ders., Connelant in Hartmanns ›Erec‹. In: ZfdA 83, 1951/52, S. 271–287; Ders., Verf.Lex. V, 1955, Sp. 324; Ders., Gregoriusausgabe S. 13.

    Google Scholar 

  • Ekkehard Blattmann (s. u. S. 40) S. 1–47: gegen die Interpretation von MF 217, 14 als Witwenklage und gegen Reinmar als Vorbild.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wapnewski, P. (1976). Der Dichter: Chronologie seines Werks und Lebens. In: Hartmann von Aue. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98827-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98827-0_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-16017-1

  • Online ISBN: 978-3-476-98827-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics