Skip to main content

Der Dichter: Name, Stand, Herkunft, Bildung

  • Chapter
Hartmann von Aue

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Keine Urkunde nennt die großen Epiker des Mittelalters: nicht Wolfram von Eschenbach, nicht Gottfried von Straßburg, nicht Chrestien de Troyes; und auch nicht Hartmann. Das ist kein Zufall, sondern Ausdruck der wesentlichen Tatsache, daß Kunst zu jener Zeit kein Eigenbereich mit autoritärem Anspruch war, sondern funktionales Element einer Gesellschaft, die Urkunden mit ihren res gestæ füllte und nicht mit der Rühmung von Künstlern. Um ein Bild zu erhalten von dem Schöpfer dieser Dichtung sind wir angewiesen auf offene oder verhüllte Selbstaussagen in seinen Versen, auf die Bekundungen durch Kunstgenossen in deren Versen. Hartmann, der naivste und korrekteste unter den drei Großen, macht diesen Weg zu seiner Person leichter als die anderen – ohne uns dennoch Gewißheit zu schenken. Er ist in der Beherrschung der Gattungen zugleich der Vielseitigste unter ihnen: sein Werk umfaßt sowohl Lieder als epische Großdichtung (die Artusromane ›Erek‹ und ›Iwein‹) als didaktische (›Klage‹) und erbaulich-novellistische Kleindichtung (›Gregorius‹, ›Der arme Heinrich‹).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Die betr. Partien in den oben S. 2f. genannten allgemeinen Darstellungen, vor allem Sparnaay I, S. 9–18.

    Google Scholar 

Zum Stand

  • Joachim Bumke, Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jh., 1964. (Beihefte zum Euph. 1.) (Entmythologisiert scharfsinnig romantische Vorstellungen vom mittelalterlichen Ritter.)

    Google Scholar 

Zur Sprache

  • Konrad Zwierzina, Beobachtungen zum Reimgebrauch Hartmanns und Wolframs. In: Heinzel-Festgabe 1898, S. 437–511.

    Google Scholar 

  • Ders., Mittelhochdt. Studien, in: ZfdA 44, 1900, S. 1–116, 249–316, 345–406; 45, 1901, S. 19–100, 253–313, bes. 253 ff., 317–419; s. die Register in 44, S. 345, U. 45, S. 340 ff.

    Google Scholar 

Zur Heimatbestimmung

  • Ludwig Schmid, Des Minnesängers Hartmann von Aue Stand, Heimat und Geschlecht. 1875.

    Google Scholar 

Literatur

  • Zu Hartmanns Bildung äußern sich fast alle unter der Einleitung verzeichneten Titel (s. S. 2f.). Herausgehoben seien ihres Scharfsinns wie ihres Sammelfleißes halber die »Drei Bücher Untersuchungen« (1894) von A. E. Schönbach, die jeder erdenklichen Quelle für Wissen und Bildung nachgehen. Zuletzt: Rainer Gruenter, Über den Einfluß des Genus judiciale auf den höfischen Redestil. In: DVjs. 26, 1952, S. 49–57.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wapnewski, P. (1976). Der Dichter: Name, Stand, Herkunft, Bildung. In: Hartmann von Aue. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98827-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98827-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-16017-1

  • Online ISBN: 978-3-476-98827-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics