Skip to main content

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Nietzsche hat in der schönen Literatur so deutliche Spuren hinterlassen wie sonst nur in der Existenzphilosophie. Es ist bezeichnend, daß nicht nur Jaspers und Heidegger, sondern auch die Dichter Schlaf, Bertram und F. G. Jünger Bücher über ihn schreiben, und zwar zum Teil früher als die Philosophen. Benn, Hesse, Heinrich Mann, Thomas Mann, Zweig und andere widmen ihm Essays. Die offensichtliche Bedeutung Nietzsches für die moderne Literatur ermuntert zu zahlreichen Aufsätzen und Dissertationen mit dem Titel: »Nietzsche und…«. Sogar eine fast 4oseitige Abhandlung über »Friedrich Nietzsche — Karl May« (Karl-May-Jahrbuch 8, 1925, S. 198 bis 236) findet Ähnlichkeiten bei ungleichen Autoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Fritz Schlawe: Literarische Zeitschriften I: 1885–1910. (Sammlung Metzler. 6.)21965.

    Google Scholar 

  • Joëlle Philippi: Das N. — Bild in der deutschen Zeitschriftenpresse der Jahrhundertwende. Diss. Saarbrücken 1970.

    Google Scholar 

  • R. F. Krummel: s. S. XI.

    Google Scholar 

  • Leo Berg: Der Übermensch in der modernen Litaratur. 1897.

    Google Scholar 

  • Hans Landsberg: Fr. N. u. die deutsche Literatur. 1902.

    Google Scholar 

  • Hedwig Fischmann: Der Übermensch. In: Das literar. Echo 20, 1917/18, Sp. 1467–1474.

    Google Scholar 

  • Harry Graf Kessler: Erlebnis mit N. In: Die neue Rundschau 46/1, 1935, S. 391–407.

    Google Scholar 

  • Charles J. Glicksberg: The ironic vision in modern Literature. The Hague 1969. [S. 51–62 »The dilemma of the superman«].

    Google Scholar 

  • Luc Lamberechts: Die schöpferische Prosa Gustav Landauers. N.- Rezeption u. künstlerische Gestaltung. In: Studia Germanica Gadensia 12, 1970, S. 219–241.

    Google Scholar 

  • O. L. Bockstahler: N. and Sudermann. In: German Quarterly 8, 1935, S. 177–191.

    Article  Google Scholar 

  • Johannes Schlaf: Der »Fall« n. eine Überwindung. 1907.

    Google Scholar 

  • Albert Rode: Hauptmann u. N. Ein Beitrag zum Verständnis der »Versunkenen Glocke«. 1897.

    Google Scholar 

  • P. Repge: Gerhart Hauptmanns »Die versunkene Glocke« und der Naturalismus Fr. N.s. In: Die Reformation 1, 1902, S. 309–312.

    Google Scholar 

  • Anton Hellmann: Hauptmann and the Nietzschean philosophy. In: Poet lore 24, 1913, S. 341–347 [N.s Moral in »Der Narr in Christo«].

    Google Scholar 

  • Ferdinande Nückel: Hauptmann u. N. Diss. München 1926 [nicht ganz so »belanglos«, wie Körner in seiner Bibliographie meint].

    Google Scholar 

  • Herbert Cysarz: Wagner-Nietzsche-George. In: Jb. d. freien Dt. Hochstifts 1938, S. 94–125.

    Google Scholar 

  • Eric Bentley: Modern heroworship; notes on Carlyle, N. and Stefan George. In: Sewance review 52, 1944, S. 441–456.

    Google Scholar 

  • Werner Brock: N. y el circulo de Stephan George. In: Minerva (Buenos Aires), 15. Okt. 1945.

    Google Scholar 

  • J. M. Aler: Im Spiegel der Form. Stefan George u. N. Amsterdam 1947.

    Google Scholar 

  • Geneviève Bianquis: N. et Stephan George. In: Nietzsche (1844 bis 1900); études et témoignages du cinquantenaire. Paris 1950, S. 213–220.

    Google Scholar 

  • M. Boulby: N.’s problem of the artist and George’s Algabal. In: Modern Language Review 52, 1956, S. 72–80.

    Article  Google Scholar 

  • Paul Böckmann: Die Bedeutung N.s für die Situation der modernen Literatur. In: DVjs. 27, 1953, S. 77–101.

    Article  Google Scholar 

  • E. Berger: Randbemerkungen zu N., George u. Dante. 1958.

    Google Scholar 

  • Max Kommerell: Notizen zu George u. N. In: Ders.: Essays, Notizen, poetische Fragmente, hrsg. von Inge Jens. 1969, S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Peter Pütz: N. u. George. In: Stefan George Kolloquium. 1971, S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Kurt Weigand: Von N. zu Platon. Wandlungen in der politischen Ethik des George-Kreises. Ebd. S. 67–99.

    Google Scholar 

  • Alfred Schuler: Fragmente und Vorträge. Aus dem Nachlaß hrsg. v. Ludwig Klages. 1940.

    Google Scholar 

  • Michael Winkler: George-Kreis (Sammlung Metzler 110). 1972.

    Book  Google Scholar 

  • Bernhard Blume: Das nihilistische Weltbild Arthur Schnitzlers. Diss. Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

  • Herbert W. Reichert: N. and Schnitzler. In: Studies in Arthur Schnitzler. Chapel Hill 1963, S. 95–107.

    Google Scholar 

  • Gerd K. Schneider: Arthur Schnitzler u. die Psychologie seiner Zeit, unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie Fr. N.s. Diss. Univ. of Washington 1969.

    Google Scholar 

  • Herbert Cysarz: Von Schiller zu N. 1928, S. 340–344.

    Google Scholar 

  • Leon Mis: De N. à Hugo von Hofmannsthal. In: Revue germanique 29, 1938, S. 337–361.

    Google Scholar 

  • Ernst Feise: Philosophische Motive im Werk des jungen Hofmannsthal. In: Monatshefte (Madison) 37, 1945, S. 31–39.

    Google Scholar 

  • O. F. Bollnow: Zum Lebensbegriff des jungen Hofmannsthal. In: Ders.: Unruhe u. Geborgenheit im Weltbild neuerer Dichter. 1953, 31968, S. 15 bis 30.

    Google Scholar 

  • Walter Jens: Hofmannsthal u. die Griechen. 1955.

    Book  Google Scholar 

  • Paul Requadt: Sprachverleugnung u. Mantelsymbolik im Werke Hofmannsthals. In: DVjs 29, 1955, S. 255–283; [ausgehend von Bildungsproblematik u. Sprachkritik in N.s UB].

    Google Scholar 

  • Karl Pestalozzi: Sprachskepsis u. Sprachmagie im Werke des jungen Hofmannsthal. 1958, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  • Richard Exner: Hugo von Hofmannsthals »Lebenslied«. 1964.

    Google Scholar 

  • Gotthart Wunberg: Der frühe Hofmannsthal. Schizophrenie als dichterische Struktur. 1965, S. 23ff.

    Google Scholar 

  • K. G. Esselborn: Hofmannsthal u. der antike Mythos. 1969. [S. 45–48 u. passim].

    Google Scholar 

  • Hans Steffen: Schopenhauer, N. u. die Dichtung Hofmannsthals. In: N. Werk u. Wirkungen. Hrsg. H. Steffen 1974, S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Stefan Zweig: Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist, N. 1923. S. 231–322.

    Google Scholar 

  • Philipp Hess: Fr. N. u. Paul Ernst. Diss. Königsberg 1941. Wolfgang Heilmann: N. u. Paul Ernst. Diss. Würzburg 1949.

    Google Scholar 

  • Rudolf Meyer: Christian Morgenstern u. Fr. Nr. In: Das Goetheanum 9, 1930, S. 188–189.

    Google Scholar 

  • Klaus Schröter: Anfänge Heinrich Manns. Zu den Grundlagen seines Gesamtwerks. 1965 [über N. S. 68–115].

    Google Scholar 

  • André Banuls: Heinrich Mann. Le poete et la politique. Paris 1966. Gekürzt und übersetzt: Heinrich Mann 1970 [über N. passim].

    Google Scholar 

  • David Roberts: Artistic consciousness and political conscience. The novels of Heinrich Mann 1900–1938. Bern 1971.

    Google Scholar 

  • Renate Werner: Skeptizismus, Ästhetizismus, Aktivismus. Der frühe Heinrich Mann. 1972 [über N. S. 252ff.]

    Google Scholar 

  • Klaus Matthias: Heinrich Mann und die Musik. In: Ders. (Hrsg.): Heinrich Mann 1871/1971. 1973, S. 235–364 [über N. S. 280–307].

    Google Scholar 

  • Rudolf Pannwitz: N. u. die Gegenwart. In: Ders. Der Nihilismus u. die werdende Welt. 1951, S. 289–306.

    Google Scholar 

  • Konrad Hess: Von N. zu Pannwitz. 1963.

    Google Scholar 

  • Fritz Dehn: Rilke u. N. In: Dichtung u. Volkstum 37, 1936, S. 1–22 [findet Züge des Existentialismus].

    Google Scholar 

  • H. F. Peters: Zum Existenz-Problem bei Rilke u. N. In: Modern Language Quarterly 8, 1947, S. 472–486.

    Article  Google Scholar 

  • Erich Heller: Rilke and N. In: Ders.: Desinherited Mind. Cambridge 1952; dt. Enterbter Geist. 1954; auch in: N. (edition suhrkamp 67). 1964, S. 69–125.

    Google Scholar 

  • Carl Eugen von Hohenlohe: N. u. Rilke. In: Südamerika (Buenos Aires) 6, 1955, S. 193–200.

    Google Scholar 

  • WalterA. Kaufmann: N. and Rilke. In: Kenyon review 17, 1955, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Margot Fleischer: N. u. Rilkes »Duineser Elegien«. Diss. Köln 1958.

    Google Scholar 

  • K. M. Abenheimer: Rilke and N. In: The Philosophical Journal 4, 2, 1967, S. 95–106.

    Google Scholar 

  • Toshio Matsui: Künstler u. Gott. In: Area and Culture Studies 17, 1968, S. 133–155. [u.a. N. u. Rilke].

    Google Scholar 

  • Hermann Hesse: Faust und Zarathustra. 1909; Ders.: Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort an die deutsche Jugend. 1919.

    Google Scholar 

  • W. H. Sokel: Franz Kafka. Tragik u. Ironie. 1964.

    Google Scholar 

  • Peter Heller: Kafka and N. In: Franz Kafka: His Place in World Literature. Proceedings of the Comparative Literature Symposion. Texas 1971. S. 71–95.

    Google Scholar 

  • Wiebrecht Ries: Kafka u. N. In: N.-Studien 2, 1973, S. 258–275.

    Google Scholar 

  • Ludwig Dietz: Franz Kafka. (Sammlung Metzler. Band 138). 1975.

    Google Scholar 

  • Herbert W. Reichert: N. and Georg Kaiser. In: Studies in Philology 61, 1964, S. 85–108 [wichtig].

    Google Scholar 

  • Ders.: N. u. Carl Sternheim. In: N.-Studien 1, 1972, S. 334–352.

    Google Scholar 

  • R. A. Firda: Wedekind, N. and the Dionysian experience. In: Modern Language Notes 87, 1972, S. 720–731.

    Google Scholar 

  • Gottfried Benn: N. nach fünfzig Jahren. In: Das Lot 4, 1950, S. 7–14; auch in: Ges. Werke. Hrsg. v. Dieter Wellershoff, Bd. 1, 1959. S. 482–493.

    Google Scholar 

  • Dieter Wellershoff: Gottfried Benn. Phänotyp dieser Stunde. 1958 [verstreute Bemerkungen über N.].

    Google Scholar 

  • Else Buddeberg: Gottfried Benn. 1961.

    Google Scholar 

  • Edgar Lohner: Passion u. Intellekt. Die Lyrik Gottfried Benns. 1961 [S. 46. ff und öfter].

    Google Scholar 

  • Gerhard Loose: Die Ästhetik Gottfried Benns. 1961. S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Friedr. Wilh. Wodtke: Gottfried Benn. (Sammlung Metzler. 26) 1962. 21970.

    Google Scholar 

  • Roger Goffin: N. als mythische figur in de gedichte van G. Benn. In: Dialoog 6, 1965/66, S. 144–154.

    Google Scholar 

  • Bruno Hillebrand: Artistik u. Auftrag. Zur Kunsttheorie von Benn u. N. 1966.

    Google Scholar 

  • Muneto Sonoda: Der Weg von N. zu Benn. Zum Verständnis des Begriffs »Ausdruck«. In: Doitsu Bungaku-ronkô 8, 1966/67, S. 16–29.

    Google Scholar 

  • Ferruccio Masini: Gottfried Benn e il Mito dell Nichilismo. Padova 1968.

    Google Scholar 

  • Ursula Wirtz: Die Sprachstruktur Gottfried Benns. Ein Vergleich mit N. 1971.

    Google Scholar 

  • Albert Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit. N. F.: Im Banne des Expressionismus. 1925, 61930 [s. Register bei Soergel].

    Google Scholar 

  • Walter H. Sokel: Der literarische Expressionismus. 1960 [s. Register bei Sokel].

    Google Scholar 

  • Richard Brinkmann: Zur Wortkunst des Sturm-Kreises. In: Unterscheidung und Bewahrung. Festschr. für Hermann Kunisch. 1961, S. 61–78 [nicht direkt über N., aber wichtige Parallele].

    Google Scholar 

  • Eberhard Lämmert: Das expressionistische Verkündigungsdrama In: Literatur und Gesellschaft. Festgabe für Benno v. Wiese. 1963, S. 309–329 [u. a. über ideologische Gefährdung].

    Google Scholar 

  • Paola Chiarini: Caos e Geometria. Firenze 1964.

    Google Scholar 

  • Armin Arnold: Die Literatur des Expressionismus. Sprachliche und thematische Quellen. 1966 [S. 62–69: »Also sprach Zarathustra« eine der Hauptquellen].

    Google Scholar 

  • Lia Secci: Il Mito Greco nel teatro Tedesco espressionista. Roma 1969 [Einfluß von N.s vitalistischem Dionysos-Mythos auf G. Heyms »Atalanta«, R. J. Sorges »Odysseus« u. G. Benns »Ithaca« S. 51–111].

    Google Scholar 

  • Gunter Martens: Vitalismus u. Expressionismus. 1971, S. 175ff., 224ff.

    Google Scholar 

  • Christine Cosentino: Tierbilder in der Lyrik des Expressionismus. 1972 [S. 13–33 »Die Stellung des Tieres im Weltbild« N.s.].

    Google Scholar 

  • Gunter Martens: Im Aufbruch das Ziel. N.s. Wirkung im Expressionismus. In: N. Werk u. Wirkungen. Hrsg. Hans Steffen 1974, S. 115–166.

    Google Scholar 

  • Gerhard Jacob: Thomas Mann u. N. Zum Problem der Décadence. Diss. Leipzig 1926 [fragwürdige Thesen].

    Google Scholar 

  • F. Bertaux: De N. à Thomas et Heinrich Mann. In: Revue des vivants 1, 1927, S. 251–257.

    Google Scholar 

  • Louis Leibrich: Thomas Mann et N. La psychologie de la décadence. In: Revue de l’enseignement de langues vivantes 1932, S. 160–163, 193–199, 241–250.

    Google Scholar 

  • Fritz Kaufmann: Thomas Mann u. N. In: Monatshefte (Madison) 36, 1944, S. 345–350.

    Google Scholar 

  • Sinikka Kallio-Visapää: N. ja Thomas Mann. In: Valvoja 6, 1947, S. 153–161.

    Google Scholar 

  • Ludwig Landgrebe: Thomas Mann über N. In: Hamburger Akadem. Rundschau 2, 1947/48, S. 617–621.

    Google Scholar 

  • Walter A. Berendsohn: Thomas Mann och N. In: Samtid och Framtid 1948, S. 412–415.

    Google Scholar 

  • John Blankenagel: A N. episode in Thomas Mann’s »Doktor Faustus«. In: Modern Language Notes 63, 1948, S. 387–390.

    Article  Google Scholar 

  • Maurice Colleville: N. et le Doktor Faustus de Thomas Mann. In: Etudes Germ. 3, 1948, S. 343–354.

    Google Scholar 

  • Maurice Blanchot: Thomas Mann et le mythe de Faust. In: Critique 6, 1950, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Erich Heintel: Adrian Leverkühn u. Fr. N. In: Wissenschaft u. Weltbild 3, 1950, S. 297–303.

    Google Scholar 

  • Georg’es Bataille: N. et Thomas Mann. In: Synthèses 6, 1951, S. 288–301.

    Google Scholar 

  • Yoshihiko Shiroyama: Thomas Mann u. N. In: Deutsche Literatur (Tokio) 1952, S. 50–53.

    Google Scholar 

  • Paul Böckmann: Die Bedeutung N.s für die Situation der modernen Literatur. In: DVjs. 27, 1953, S. 77–101.

    Article  Google Scholar 

  • Alfred von Martin: Thomas Mann u. N. In: Hochland 46, 1953/54, S. 135–152 [weltanschaulich; wertend].

    Google Scholar 

  • Gabriel Marcel: Thomas Mann et N. In: Hommage de la France à Thomas Mann. Paris 1955, S. 41–47.

    Google Scholar 

  • R. A. Nicholls: N. in the Early Work of Thomas Mann. In: Unversity of California Publications in Modern Philology 45, 1955.

    Google Scholar 

  • Peter P. Rohde: Thomas Mann og N. In: Åndsmenneskets Ansvar (Oslo) 1955, s. 61–76.

    Google Scholar 

  • James Hepworth: The dionysian element in the works of Thomas Mann. Diss. Utah 1956.

    Google Scholar 

  • Angèle Marietti: Thèmes et structures dans l’œuvre de N. In: La revue des lettres modernes 3, 1956, S. 209–224.

    Google Scholar 

  • Erich Heller: Thomas Mann. Der ironische Deutsche. 1959.

    Google Scholar 

  • Louis Leibrich: Thomas Mann et N. In: Revue des lettres modernes 76/77, 1962/63, S. 63–72.

    Google Scholar 

  • P. Pütz: Kunst und Künstlerexistenz bei N. u. Thomas Mann. 1963, 21975.

    Google Scholar 

  • Alfred Ehrentreich: Das Frühwerk Th. Manns im Lichte der neueren Philosophie. In: Neue Sammlung 4, 1964, S. 474–483 [Einflüsse von Wagner, N., Schopenhauer u. Freud].

    Google Scholar 

  • Jon Tuska: Thomas Mann and N. A study in ideas. In: German Review 39, 1964, S. 281–299.

    Article  Google Scholar 

  • Herbert Lehnert: Heine, Schiller, N. u. der junge Thomas Mann. In: Neophilologus 48, 1964, S. 51–56.

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich Dittmann: Sprachbewußtsein u. Redeformen im Werke Thomas Manns. 1969 [über N. S. 25–33].

    Google Scholar 

  • E. Kunne-Ibsch: Die N.-Gestalt in Thomas Manns »Dr. Faustus«. In: Neophilologus 53, 1969, S. 176–189.

    Article  Google Scholar 

  • Inge u. Walter Jens: Betrachtungen eines Unpolitischen. Th. Mann und Fr. N. In: Das Altertum u. jedes neue Gute. Fs. Wolfgang Schadewaldt, 1970, S. 237–256.

    Google Scholar 

  • Frithjof Rodi: Provokation - Affirmation. Das Dilemma des kritischen Humanismus. 1970 [Heroismus der Schwäche u. Humanität (Von N. zu Th. Mann) S. 62–70].

    Google Scholar 

  • Christoph Geiser: Naturalismus u. Symbolismus im Frühwerk Thomas Manns. 1971 [N.s Einfluß auf den Stil in »Fiorenza«].

    Google Scholar 

  • Norbert Honsza: Niebezpieczne zwiazki. Tomsz Mann — N. — Wagner — Schopenhauer (mit deutscher Zusammenfassung: Gefährliche Beziehungen). In: Germanica Wratislaviensia 15, 1971, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Peter Pütz: Th. Mann u. N. In: Ders. (Hrsg.) : Thomas Mann u. die Tradition. 1971, S. 225–249. Auch in: N. Werk u. Wirkungen. Hrsg. Hans Steffen 1974, S. 91–114.

    Google Scholar 

  • Hubert Mainzer: Thomas Manns »Doktor Faustus«, Ein N.-Roman? In: Wirkendes Wort 21, 1971, S. 24–38.

    Google Scholar 

  • T. J. Reed: Thomas Mann and tradition. Some clarifications. In: The discontinued tradition. Hrsg. v. P. F. Ganz. Oxford 1971, S. 158–181.

    Google Scholar 

  • Jan Knopf: Anfängliches. Notiz zu Thomas Manns »Der Erwählte«. In: N.-Studien 1, 1972, S. 423–426.

    Google Scholar 

  • Beda Allemann: Ironie und Dichtung. 1956, S. 36–39; 177–220. Wilfried Bergbahn: Robert Musil. 1963, S. 40ff.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Bausinger: Studien zu einer historisch-kritischen Ausgabe von Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«. 1964, S. 590–596.

    Google Scholar 

  • Ingo Seidler: Das Nietzschebild Robert Musils. DVjs. 39, 1965, S. 329–349.

    Google Scholar 

  • Renate von Heydebrand: Die Reflexionen Ulrichs in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«. 1966 [s. Register bei Heydebrand].

    Google Scholar 

  • Herbert W. Reichert: Nietzschean influence in Musil’s »Der Mann ohne Eigenschaften«. In: German Quarterly 39, 1966, S. 12–28.

    Article  Google Scholar 

  • Max Oehler: Mussolini u. N. Ein Beitrag zur Ethik des Faschismus. 1930.

    Google Scholar 

  • Alfred Bäumler: N. Der Philosoph u. Politiker. 1931 [s.S. 12f.].

    Google Scholar 

  • Joachim Günther: N. u. der Nationalsozialismus. In: Nationalsozial. Monatshefte 2, 1931, S. 560–563.

    Google Scholar 

  • Alfred Bäumler: N. u. der Nationalsozialismus. In: Ebda 5, 1934, S. 289–298.

    Google Scholar 

  • Heinrich Härtle: N. u. d. Nationalsozialismus. 1937.

    Google Scholar 

  • M. P. Nicolas: From N. down to Hitler. 1938, 2. Aufl. Port Washington 1970.

    Google Scholar 

  • Georg Lukäcs: N. als Vorläufer der faschistischen Ästhetik. In: Internationale Literatur. Deutsche Blätter (Moskau) 1934, auch in: Beiträge zur Ge-

    Google Scholar 

  • schichte der Ästhetik. 1956, S. 286–317, auch in Ders.: Werke Bd. 10, 1969, S. 307–339.

    Google Scholar 

  • Léon Mis: N. et Stefan George précurseurs du ›Troisième Reich‹. In: Revue d’histoire de la philosophie et d’histoire général de la civilisation 3, 1935, S. 203–226 [N. u. George als Nazi-Vorbilder].

    Google Scholar 

  • Alfred Rosenberg: Fr. N. 1944.

    Google Scholar 

  • Konrad Algermissen: N. u. das Dritte Reich. 1946.

    Google Scholar 

  • Peter Viereck: Metapolitics. The roots of the nazi mind. New York 1965.

    Google Scholar 

  • Georg Lukács: Von N. zu Hitler. 1966 [Auszüge aus: Ders.: Die Zerstörung der Vernunft].

    Google Scholar 

  • Michael Hamburger: Sehnsucht nach der Hölle: N. u. Nietzscheaner. In: Ders.: Vernunft u. Rebellion. 1969, S. 86–112 [vor allem über N.s Nazifizierung nach 1933].

    Google Scholar 

  • Ernst Sandvoss: Hitler u. N. 1969.

    Google Scholar 

  • Detlef Brennecke: Die blonde Bestie. In: GRM 20, 1970, S. 467–469.

    Google Scholar 

  • Hans Langreder: Die Auseinandersetzung mit N. im Dritten Reich. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte. Diss. Kiel 1970.

    Google Scholar 

  • Hermann Wein: N. u. der Faschismus. In: Club Voltaire 4, 1970, S. 332–341.

    Google Scholar 

  • Geneviève Mourin: N. prophète de la barbarie qui vient. In: Etudes 334, 1971, S. 129–144.

    Google Scholar 

  • Ingo Seidler: War N. ein Vorläufer der faschistischen Ästhetik? In: Akten des 14. Intern. Kongresses f. Philosophie. Wien 1971, S. 507–511.

    Google Scholar 

  • Otto Flake: Fr. N. Rückblick auf eine Philosophie. 1946.

    Google Scholar 

  • Maurice Boucher: Flake contra N. In: Etudes Germaniques 2, 1947, S 438–444.

    Google Scholar 

  • Stefan Andres: N. vor dem Kassationshof. In: Aufbau 4, 1948, S. 359–360.

    Google Scholar 

  • Herbert W. Reichert: The present status of N.: Nietzsche Literature in the Post-war Era. In: Monatshefte (Madison) 51, 1959, S. 103–120.

    Google Scholar 

  • Louis Leibrich: L’édition definitive de N. et les täches immédiates de la re cherche nietzschéenne. In: Etudes Germaniques 23, 1968, S. 261–268.

    Google Scholar 

  • Ders.: Actualité de N. In: Etudes Germaniques 26, 1971, S. 364–371.

    Google Scholar 

  • Charles Murin: N. aujourd’hui. In: Dialogue 10, 1971, S. 545–552 [Tod Got tes gibt Menschen mehr Freiheit u. Verantwortung].

    Google Scholar 

  • Louis Sonbise: Presence de N. In: Esprit 39, 1971, S. 961–981.

    Google Scholar 

Allgemein

  • Ola Hansson: Fr. N. u. der Naturalismus. In: Die Gegenwart 39, 1891, S. 275–278: 296–299 [betont Unterschiede].

    Google Scholar 

  • Helmut Scheuer: Zwischen Sozialismus u. Individualismus. Zwischen Marx und N. In: Ders. (Hrsg.): Naturalismus 1974, S. 150–174.

    Google Scholar 

  • Carl Spitteler: N. u. Spitteler. In: Der Kunstwart 16, 1902, S. 134–135; Ders.: Meine Beziehungen zu N. 1908.

    Google Scholar 

  • Martin Havenstein: Spitteler u. N. In: Das Blaubuch 3, 1908, S. 556–564 [persönliches Verhältnis].

    Google Scholar 

  • J. Ragaz: Spittelers »Prometheus und Epimetheus« u. N.s »Zarathustra«. Programm der Bündnerischen Kantonschule 1911/12, S. 83–111.

    Google Scholar 

  • Richard Oehler: N.s Zarathustra u. Spittelers Prometheus. In: Ariadne, Jb. d. Nietzsche-Ges. 1925, S. 127–130 [Zusammenfassung der Meinungen].

    Google Scholar 

  • Karl Ernst Knodt: Die Gefahr »Nietzsche« und ihre Nachwirkungen in der neuesten deutschen Lyrik. In: Monatsblätter f. dt. Literatur I, 1897, S. 364–369, 393–402.

    Google Scholar 

  • Gustav Kühl: N. u. Richard Dehmel. In: Die Zeit 1898, Nr. 187, S. 71–73.

    Google Scholar 

  • Emil Ludwig: Richard Dehmel. 1913, S. 118–121.

    Google Scholar 

  • Adolf Hösel: Dehmel u. N. Diss. München 1928.

    Google Scholar 

  • Andrew O. Jászi: Richard Dehmels Auseinandersetzung mit dem Kultus des Lebens. In: PMLA 65, 1950, S. 46–65.

    Article  Google Scholar 

  • Ernst Bertram: N. Versuch einer Mythologie. 1958, 71929, erweit. 8. Aufl. 1965.

    Google Scholar 

  • Ernst Gundolf und Kurt Hildebrandt: N. als Richter unsrer Zeit. 1923.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Kusserow: Fr. N. u. Stefan George. Diss. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Herbert Cysarz: Von Schiller zu N. 1928, S. 362–369.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Rosengarth: N. u. George. 1934.

    Google Scholar 

  • Léon Mis: N. et Stefan George précurseurs du »Troisième Reich«. In: Revue d’histoire de la philosophie et d’histoire générale de la civilization 3, 1935, S. 203–226 [N. u. George werden von Nazis hochgespielt].

    Google Scholar 

  • Ernesta Calmberg: Weltbild und Auftrag des Dichters, von N. bis George. 1936.

    Google Scholar 

  • Rudolf Kayser: Fr. N. u. Stefan George. In: Monatshefte 29, 1937, S. 145–152.

    Google Scholar 

Allgemein

  • John M. Robertson: Fr. N. and his influence. In: Book lover 1899, S. 144–151 [N.s Einfluß auf deutsche Literatur unbedeutend].

    Google Scholar 

  • Georg Tantzscher: Fr. N. u. die Neuromantik. Dorpat 1900.

    Google Scholar 

  • Hans Landsberg: Fr. N. u. die deutsche Literatur. 1902.

    Google Scholar 

  • Maurice Muret: N. et la littérature européenne. In: Journal des Débats, 29. März 1902.

    Google Scholar 

  • Oskar Ewald: Der Einfluß N.s auf den modernen Stil. In: Wiener Jugend 1, 1907, März.

    Google Scholar 

  • Samuel Lublinski: Der Ausgang der Moderne. Ein Buch der Opposition. 1909, S. 65–73.

    Google Scholar 

  • Albert Soergel: Dichtung und Dichter der Zeit. 1911, 201928; Neubearb. v. C. Hohoff, 2 Bde. 1961/63 [s. RegisterbeiSoergel];Ders.: NeueFolge:Im Banne des Expressionismus. 1925, 61930 [s. Register bei Soergel].

    Google Scholar 

  • Franz Zach: N. u. die deutsche Literatur. (Dichterstimmen der Gegenwart 27.) 1913.

    Google Scholar 

  • Herbert Cysarz: Fr. N. in den Wandlungen der Mit- u. Nachwelt. In: DVjs. 4, 1926, S. 676–695 [George verstehe N. am angemessensten]; Ders.: Von Schiller zu N. 1928 [wichtig auch für Wirkung N.s S. 270ff.].

    Google Scholar 

  • Walther Rehm: Der Dichter u. die neue Einsamkeit. In: Zeitschrift für Deutschkunde 45, 1931, S. 545–565. Auch in: Ders.: Der Dichter u. die neue Einsamkeit, hrsg. v. R. Habel. 1969, S. 7–33 [von Petrarca über N. zu Heinrich Mann, Thomas Mann u. Rilke.].

    Google Scholar 

  • J. H. W. Rosteutscher: Die Wiederkunft des Dionysos. 1947, S. 137–192 [einseitig; das Apollinische unterschätzend].

    Google Scholar 

  • Alfred Ehrentreich: Wandlungen des N.-Bildes in den letzten Jahrzehnten. In: Die Sammlung 6, 1951, S. 140–148. 239–248, 271–277 [Rezeption durch George-Kreis, Pannwitz, Hesse, Otto Flake, Th. Mann, E. Jünger, F. G. Jünger].

    Google Scholar 

  • Paul Böckmann: Die Bedeutung N.s für die Situation der modernen Literatur. In: DVjs. 27, 1953, S. 77–101.

    Article  Google Scholar 

  • Karl Hoppe: N. u. sein Einfluß auf die Dichtung. In: Dt. Philol. im Aufriß 21957ff. Bd. 3, S. 751–1098.

    Google Scholar 

  • Rudolf Debiel: Die Metaphysik des Schauspielerischen. Aufweis eines sprachlichen Bildfeldes innerhalb der Dichtwerke von Fr. N., Stefan George, Rainer Maria Rilke u. Hugo von Hofmannsthal. Diss. Bonn 1956 (Masch.).

    Google Scholar 

  • Walter Lennig: Der literarische Jugendstil. In: Dt. Universitätsztg. 13, 1958, S. 423–428 [N. im »Zarathustra« Begründer des Jugendstils].

    Google Scholar 

  • Hermann Boeschenstein: Deutsche Gefühlskultur 1966. [II, S. 170–210 »Ausbau u. Umbau der Tradition:

    Google Scholar 

  • Hans Kaufmann: Krisen und Wandlungen der deutschen Literatur von Wedekind bis Feuchtwanger. 1966, 21969 [S. 38–44 über N., von Lukács ausgehend].

    Google Scholar 

  • Bruno Markwardt: Geschichte der dt. Poetik. Bd. 5. 1967.

    Google Scholar 

  • Wolfdietrich Rasch: Aspekte der deutschen Literatur um 1900. In: Ders.: Zur deutschen Literatur seit der Jahrhundertwende. 1967, S. 1–48.

    Google Scholar 

  • David Brett-Evans: Markers of the Twentieth century: Marx, N., Freud. Englewood Cliffs 1968.

    Google Scholar 

  • Charles J. Glicksberg: The ironic vision in modern literature. The Hague 1969 [philosophisch-literarische Ironie von Sophokles über Schopenhauer, N. bis zur Literatur des 20. Jhs.: Thomas Hardy, Anatole France, Tschechow, Th. Mann, Ionesco, Beckett u.a.].

    Google Scholar 

  • Christoph Eyckmann: Geschichtspessimismus in der deutschen Literatur des zwanzigsten Jh’s. 1970 [S. 11–28 über N.].

    Google Scholar 

  • Elrud Kunne-Ibsch: Die Stellung N.s in der modernen Literaturwissenschaft. 1972.

    Google Scholar 

  • R. F. Krummel: s. S. XI. [Versucht, alle Publikationen u. Äußerungen von 1867–1900 zu verzeichnen, die eine N.-Rezeption bezeugen. Wichtig vor allem die Revue der Briefe. Fundgrube für Material, das der Auswertung harrt.]

    Google Scholar 

10. Anhang

  • a) Literatur zur Nietzsche-Wirkung im Ausland und über dessen Einflüsse auf Nietzsche (s. S. 67)

    Google Scholar 

Frankreich

  • Außerhalb Deutschlands hat Nietzsche am stärksten in Frankreich gewirkt. Seine verschiedenen Züge (Antichrist, Antiromantiker, Immoralist, Dionysos etc.) sprechen verschiedene Geisteshaltungen und somit viele Schichten an. Einige seiner Ideen werden rezipiert, weil sie in Frankreich durch Renan, Gobineau u. a. schon vorbereitet sind (vgl. Geneviève Bianquis).

    Google Scholar 

  • Am deutlichsten ist Nietzsches Einfluß auf André Gide, der selbst in einem »Brief an Angèle« sein Verhältnis zu Nietzsche beschreibt: Er sehe in ihm nicht den Zerstörer, sondern den Bahnbrecher eines neuen Schöpferturns.

    Google Scholar 

  • André Gide: Prétextes. Paris 1903, S. 171–184, 171929; dt.: Nietzsche. Brief an Arigèle. In: Ariadne, Jb. d. Nietzsche-Ges. 1925, S. 110–121.

    Google Scholar 

  • Charles du Bos: Le dialogue avec A. Gide. Paris 1929 [Bemerkungen über N. u. Gide].

    Google Scholar 

  • Henri Drain: N. et Gide. Paris 1933.

    Google Scholar 

  • Alessandro Pellegrini: André Gide. Firenze 1937.

    Google Scholar 

  • Marius Nicolas: Lettre à André Gide sur N. et le Christ. In: Nouvelle Revue Française, 1. Juli 1938.

    Google Scholar 

  • Daniel Simond: Notes sur N. et Gide. In: Suisse Romande, April 1939, S. 60–66.

    Google Scholar 

  • Renée Lang: André Gide et N. In: Romanic review 34, 1943, S. 134–149.

    Google Scholar 

  • Liselotte Harms: André Gide u. Fr. N. in ihrem gegenseitigen Verhältnis. Diss. Bonn 1946.

    Google Scholar 

  • Georges Bataille: N. et Jésus selon Gide et Jaspers. In: Critique 6, 1950, S. 99–144.

    Google Scholar 

  • Renée Lang: André Gide u. der deutsche Geist. 1953, S. 98–148.

    Google Scholar 

  • William W. Holdheim: Gide and N. Diss. Yale 1955,; Ders.: Young Gide’s reaction to N. In: PMLA 72, 1957, S. 534–544.

    Article  Google Scholar 

Nietzsche und Paul Valéry werden verglichen

  • Eduard Fey: Paul Valéry u. N. In: Neuphilolog. Monatsschr. 2, 1931, S. 59–62.

    Google Scholar 

  • Edouard Gaède: N. et Valéry. Essay sur la comédie de l’esprit. Paris 1962.

    Google Scholar 

  • Pierre Boudot: N. et Valery. In: Revue des lettres modernes 76/77, 1962/63, S. 57–62.

    Google Scholar 

  • Für Albert Camus ist Nietzsche der moderne Mensch in der Revolte:

    Google Scholar 

  • Albert Camus: N. et le nihilisme. In: Ders.: L’homme révolté. Paris 1951, S. 88–105; Ders.: N. et le nihilisme. In: Temps modernes 7, 195I, S. 193–208;

    Google Scholar 

  • Ders.: N. u. der Nihilismus. In: Monat 4, 1951, S. 227–236.

    Google Scholar 

  • P. Zitoumiate: A travers la littérature néo-hellénique: Jean A. Cambysis. In: Revue du nouveau siècle 1902, S. 163–167 [N.s Einfluß auf Cambysis].

    Google Scholar 

  • Henri Albert: A propos des »Mouettes«: N. et Paul Adam. In: Mercure de France 64, 1906, S. 384–389.

    Google Scholar 

  • Jean Chaix-Ruy: J. M. Guyau u. N. In: Antares 4, 1956, Nr. 5, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Thomas Cordle: Malraux and N.s »Birth of Tragedy«. In: Bucknell review 8, 1959, S. 89–104.

    Google Scholar 

  • Marie Savouret: N. et Du Bos. Avec trois fragments inédits de Du Bos sur N. Paris 1960.

    Google Scholar 

  • Michel Louis: L’expérience athée. N., Sartre, Malraux. Paris 1965.

    Google Scholar 

  • Maurice Muller: Stendhal entre Condillac et N. In: Aurea Parma 51, 1967, S. 282–288.

    Google Scholar 

  • Paulène Aspel: René Char et N. In: Liberté 10, 1968, S. 166–182.

    Google Scholar 

  • F. C. St. Aubyn: A note on N. and Camus. In: Comparative Literature 20, 1968, S. 110–115.

    Google Scholar 

  • Maurice Muller: Stendhal et N. In: Stendhal Club 10, 1968, S. 167–180.

    Google Scholar 

  • Horst Hina: N. u. Marx bei Malraux. Mit einem Ausblick auf Drieu la Rochelle u. Albert Camus. 1969.

    Google Scholar 

  • Hermann Hofer: Barbey d’Aurevilly, N. u. Dostojewskij. Zum Problem von Nihilismus u. Dekadenz in der Literatur des 19. Jhs. In: Schweizer Rundschau 68, 1969, S. 148–163.

    Google Scholar 

  • Georges Morel: Sur N. et Jean de la Croix. In: Etudes 330, 1969, S. 208–230.

    Google Scholar 

  • F. L. Mueller: L’irrationalisme contemporain: Schopenhauer, N., Freud, Adler, Jung, Sartre. Paris 1970.

    Google Scholar 

  • Bianca Rosenthal: Die Idee des Absurden. Eine Gegenüberstellung von Fr. N. u. A. Camus. Diss. Univ. of Washington 1970.

    Google Scholar 

  • Micheline Meunier: Jean Cocteau et N. ou la philosophie du matin. Paris 1971.

    Google Scholar 

  • Charlotte F. Gerrard: Thierry Maulnier’s »Le profanateur«. A Nietzschean tragedy. In: Symposium 26, 1972, S. 212–225.

    Google Scholar 

Allgemein

  • Pierre Lasserre: N. et la littérature française. In: Revue encyclopédique, 6. Jan. 1900, S. 4–7 [N.s Haltung zur französ. Literatur].

    Google Scholar 

  • Edmond Jalloux: Fr. N.s Einfluß auf Frankreich. In: Die Wage 1903, S. 1279–1281, 1305–1308 (übers. v. W. Thal).

    Google Scholar 

  • Ernest Seillière: N. dans le roman français In: L’Opinion, 25. Juli 1908, S. 15–16.

    Google Scholar 

  • Geneviève Bianquis: N. en France. Paris 1929.

    Google Scholar 

  • Hugo Friedrich: Das antiromantische Denken im modernen Frankreich. Sein System u. seine Herkunft. 1935. [Parallele zur Antiromantik N.s.].

    Google Scholar 

  • J. Wilhelm: N.s Wirkung auf das zeitgenöss. Frankreich. In: Theolog. Quartalsschr. 134, 1954, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Walter Schmiele: N. der gute Europäer. In: H. Lehner (Hrsg.): Auf der Suche nach Frankreich 1963, S. 87–103.

    Google Scholar 

  • Anna Teresa Vaglia: N. e la letteratura francese. I riferimenti di N. a. Pascal e Rousseau. Brescia 1967 [N.s Beziehungen zu Pascal u. Rousseau].

    Google Scholar 

  • Pierre Boudot: N. et l’au-delà de la liberté. N. et les écrivains français de 1930 à 1960. Paris 1970.

    Google Scholar 

Belgien

  • Kurt Depenheuer: N. — Maeterlinck. Ein Beitrag zum Problem des Individualismus. 1930.

    Google Scholar 

Italien

  • Die bisherige Forschung widmet ihr Hauptinteresse dem Einfluß Leopardis

    Google Scholar 

  • auf Nietzsche und dessen Wirkung auf dAnnunzio. Anonymus: N. e Leopardi da carte edite e inedite di N. In: Ronda 1922, S. 361–373.

    Google Scholar 

  • Guiseppe Gabetti: N. e Leopardi. In: Il convegno 1923, S. 441–461, 513–531, 1924, S. 5–30.

    Google Scholar 

  • José Torres: El estado mental de los tuberculosus (un poeta filósofo: G. Leopardi) y cinco ensayos sobre Fr. N. Mexico 1956.

    Google Scholar 

  • O. F. Bollnow: N. u. Leopardi. In: Zs. f. philos. Forschung 26, 1971, S. 66–69.

    Google Scholar 

  • Richard Cantinelli: Un poète nietzschéen. In: La revue politique et littéraire; Revue Bleue 20, 1903, S. 191–192 [d’Annunzio: »Laudi«].

    Google Scholar 

  • Gabriele dAnnunzio: In memoriam Fr. N. Dichtung (Übers. v. Otto von Taube.) 1906.

    Google Scholar 

  • G. Borgese: L’avvento del superuomo. In: Ders.: Gabriele d’Annunzio. Napoli 1909, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Francesco Olgiati: Da N. a d’Annunzio, la morale del superuomo. In: Scuola cattolica 4, 1914, S. 155–173.

    Google Scholar 

  • Fritz Brügel: N. u. der Faschismus. In: Der Kampf 21, 1928, S. 610–615 [Nietzsche-Einfluß in Italien durch d’Annunzio]. M. Minici: Meilensteinmensch: N. d’Annunzio. Roma 1942.

    Google Scholar 

  • S. Solmi: N. e. d’Annunzio. In: II pensiero critico 1951, S. 251–259.

    Google Scholar 

  • Armin Arnold: Die Literatur des Expressionismus. 1966 [Einfluß N.s auf Marinetti, vor allem auf das futuristische Manifest von 1909 u. auf den Roman »Mafarka le Futuriste«.]

    Google Scholar 

Allgemein

  • F. Orestano: Le idee fondamentali di Fr. N. nel loro progressivo svolgimento. Palermo 1903.

    Google Scholar 

  • Aristido Manassero: Influenza nietzscheana nella letteratura italiana. In: Italia moderna 1907, S. 645–651.

    Google Scholar 

Spanien

  • Die erste Veröffentlichung über Nietzsche stammt von Joan Maragall (1893). Der Abhandlung von zwei Seiten folgt sechs Jahre später die erste Übersetzung des »Zarathustra« von José Läzaro (1899). Zu Beginn des Jahrhunderts werden alle wichtigen Werke übersetzt. »Der Antichrist« erscheint bis 1907 in fünf, »Also sprach Zarathustra« in vier Ausgaben. Zwischen 1947 und 1953 entsteht eine 15 bändige Gesamtausgabe. Die spanische Sekundärliteratur bleibt anfangs spärlich; man benutzt die französische (Lichtenberger u. a.). Was Nietzsche in Spanien vor allem anziehend macht, ist seine Biographie (Ilie).

    Google Scholar 

  • Camillus Dismukes: The influence of Fr. N. and A. Schopenhauer on Pio Baroja. North Carolina M. a. Thesis 1933.

    Google Scholar 

  • Udo Rukser: N. in der Hispania. 1962.

    Google Scholar 

  • Paul Ilie: N. in Spain: 1890–1910. PMLA 79, 1964, H. 1, S. 80–96.

    Google Scholar 

  • Carlos Vaz Feirreira: Tres filosofos de la vida: N., James, Unamuno. Buenos Aires 1965.

    Google Scholar 

  • Gonzales J. Poyatos: Dos actitudes ante la vida. N. y Unamuno. In: Ecclesiastica xaveriana, 16, Bogotá 1966, S. 117–163.

    Google Scholar 

  • Paul Ilie: Unamuno. An Existential View of Self and Society. Madison 1967. [Zusammenhang mit N.s Philosophie des Lebens].

    Google Scholar 

  • Gonzalo Sobejano: N. en España. Madrid 1967.

    Google Scholar 

  • Alberto Adell: N. en España. In: Insūla 23, Juni 1968, S. 1–12.

    Google Scholar 

Griechenland

  • Pavlos Nirvanas: Die Ästhetik des Frierens. Der griechische Nietzscheismus. In: Hellenika 1–2, 1970, S. 63–65.

    Google Scholar 

  • A. K. Poulakidas: Kazantzakis »Zorba the Greek« and N.s »Thus spake Zarathustra«. In: Philological Quarterly 49, 1970, S. 234–244.

    Google Scholar 

England

  • Nietzsches Einfluß ist in England weit geringer als in den romanischen Ländern. Alexander Tille leitet die erste Übersetzung in die Wege und überträgt 1896 selbst »Also sprach Zarathustra«. Nur wenige Bände folgen, bis Oscar Levy 1909/11 die erste Gesamtausgabe vorlegt, an der zehn Überset-

    Google Scholar 

  • zer beteiligt sind. Die Nietzsche-Darstellung von Halévy, Lichtenberger und Elisabeth Förster-Nietzsche werden ins Englische übersetzt. Nach anfangs gutem Echo in den Tagesblättern wird Nietzsche während des ersten Weltkrieges mitverantwortlich gemacht für die Skrupellosigkeit des Vertragsbruchs mit Belgien (›Hibbert Journal‹, ›Spectator‹ etc.). Andere Journale nehmen Nietzsche in Schutz (›Freethinker‹, ›Manchester Guardian‹). Nach Paul Hultsch sind die Spuren Nietzsches in der englischen Literatur sehr schwach. Man sehe in ihm zwar einen Mitstreiter gegen die erstarrte Kultur, hier den Viktorianismus, aber unter den Dichtern habe Nietzsche nur auf den Schotten John Davidson eine tiefere Wirkung. Wie wenig Nietzsche in breiteren Schichten gelesen wird, will eine Untersuchung von Gertrud von Petzold zeigen: Die Benutzungstabelle einer Londoner Bibliothek verzeichnet, daß Nietzsche 1914 8ma1, 1912 21mal, 1916 6mal, 1917 6mal, 1918 7mal, 1919 1mal, 1920 2mal, 1921 5mal ausgeliehen wird.

    Google Scholar 

  • Als Gründe für die geringe Breitenwirkung nennen Humble und Thatcher fehlende Übersetzungen von angemessenem Rang, die divergierenden Interpretationen eines perspektivischen Denkens, die mangelnde Systematik sowie den anfangs fremdartigen Ton, gemischt aus Ironie und Vehemenz. Das alles habe ein breiteres Publikum ebensowenig angesprochen wie die akademischen Philosophen, wohl aber statt dessen einzelne Schriftsteller wie John Davidson, Havelock Ellis, G. B. Shaw, A. R. Orage und vor allem W. B. Yeats. Sie alle finden bei Nietzsche eine Fülle von Material, aus dem sie nach Davidson’s Worten »a new habitation for the imagination of man« bauen können (Thatcher S. 275).

    Google Scholar 

  • Gertrud von Petzold: John Davidson u. sein geistiges Werden unter dem Einflusse N.s. 1928.

    Google Scholar 

  • Ernest Seillière: Nietzschéisme et Hitlérisme conjugués. In: Ders.: D. H. Lawrence et les récentes idéologies allemandes. Paris 1936, S. 251–258.

    Google Scholar 

  • E. R. Bentley: The cult of the superman. A Study of heroism in Carlyle an N. Magnolia 1947, 21969.

    Google Scholar 

  • Marvin Magalaner: Joyce, N. and Hauptmann in James Joyce’s »A painful case«. In: PMLA 68, 1953, S. 95–102.

    Article  Google Scholar 

  • Richard Ellmann: The identity of Yeats. London 1954, S. 91–98.

    Google Scholar 

  • Esther Olson: An analysis of the Nietzschean elements in the plays of Eugene O’Neill. Diss. Univ. of Michigan 1956.

    Google Scholar 

  • John Lester: Fr. N. and John Davidson: a study in influence. In: Journal of the history of ideas 18, 1957, S. 411–429.

    Article  Google Scholar 

  • Johannes Kleinstück: W. B. Yeats. Oder der Dichter in der modernen Welt. 1963 [Vergleicht Yeats mit N.].

    Google Scholar 

  • F. N. Lees: T.S. Eliot and N. (Notes and queries. N. S. 11) 1964, S. 386–387.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Reitemeier: Sündenfall und Übermensch in G. B. Shaw’s »Back to Methuselah«. In: GRM 48, 1966, S. 65–76.

    Google Scholar 

  • Carl Levine: Social criticism of Shaw and N. In: Shaw review 10, 1967, S. 9–17.

    Google Scholar 

  • M. M. Morgan: Shaw, Yeats, N. and the religion of art. In Komos 1, 1967 S. 24–34.

    Google Scholar 

  • Daniel Stein: O’Neill and the philosophers. A study of the Nietzschean and

    Google Scholar 

  • other philosophic influences on Eugene O’Neill. Diss. Yale 1967.

    Google Scholar 

  • William Brashear: Tennyson’s tragic vitalism. »Idylls of the king«, In: Victorian poetry 6, 1968, S. 29–49 [Beziehung zu N.s; GT].

    Google Scholar 

  • Eugene Goodheart: The cult of the ego. The self in modern literature. Chicago 1968 [S. 114–132 N. u. D. H. Lawrence].

    Google Scholar 

  • Ernst Heller: Als der Dichter Yeats zum ersten Mal N. las. In: Sprache und Politik. Fs. für Dolf Sternberger 1968, S. 116–131.

    Google Scholar 

  • A. J. La Valley: Carlyle and the idea of the modern. Studies in Carlyles prophetic literature and its relation to Blake, N., Marx and others. New Haven 1968.

    Google Scholar 

  • Egil Törnquist: N. and O’Neill. A study in affinity. In: Orbis litterarum 23, 1968, S. 97–126.

    Article  Google Scholar 

  • P. W. Anghinetti: Alienation, rebellion, and myth. A study of the works of N., Jung, Yeats, Camus, Joyce. Diss. Fla. State 1969.

    Google Scholar 

  • Erich Heller: Yeats and N. In: Encounter 33, 1969, S. 64–72.

    Google Scholar 

  • J. B. Humma: From tanscendental to descendental. The romantic thought of Blake, N. and Lawrence. Diss. South. Ill. 1969.

    Google Scholar 

  • John White: Ulysses. The metaphysical foundations and grand design. In: Modern fictions studies 15, 1969, S. 27–34: [n.s Einfluß auf Joyce].

    Google Scholar 

  • Egil Törnquist: O’Neill’s Lazarus. Dionysos and Christ. In: American literature 41, 1970, S. 543–554.

    Article  Google Scholar 

  • P. Bridgwater: The strong enchanter: W. B. Yeats and N. In: R. W. Last (Hg.): Affinities. Essays in German and English literature. Dedicated to the memory of Oswald Wolff (1897–1968). London 1971, S. 68–87.

    Google Scholar 

  • Walter Torsten Rix: N.s Einfluß auf Shaw. Ein Beitrag zum Verständnis der Shawschen Geisteswelt. In: Lit. in Wiss. u. Unterricht 4, 1971, S. 124–139.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Füger: Joyces ›Portrait‹ and N. In: Arcadia 7, 1972. S. 231–259.

    Google Scholar 

  • D. S. Thatcher: N. and Byron. In: N.-Studien 3, 1974, S. 130–151.

    Google Scholar 

  • Karl Brose: N.s Verhältnis zu John Stuart Mill. Ebd. S. 152–174.

    Google Scholar 

Allgemein

  • Leon Keller: N. in England. In: Das literarische Echo 1914, S. 1174–1176.

    Google Scholar 

  • Samuel Saenger: N. in u. über England. In: Neue Rundschau 35, 1924, S. 1068–1074.

    Google Scholar 

  • Gertrud von Petzold: N. in englisch-amerikan. Beurteilung bis zum Ausgang des Weltkrieges. In: Anglia 53, 1929, S. 134–258.

    Google Scholar 

  • Paul Hultsch: Das Denken N.s in seiner Bedeutung für England. In: GRM 26, 1938, S. 359–373.

    Google Scholar 

  • H. Steinhauer: »Eros und Psyche«: a Nietzschean motiv in Anglo-American literature. In: Modern Language Notes 64, 1949, S. 218–228.

    Google Scholar 

  • David Thatcher: N. in England. 1890–1914. The growth of a reputation. Toronto 1970.

    Google Scholar 

  • M. W. Humble: Early British interest in N. In: German Life and Letters 24, 1970/71, S. 327–335.

    Google Scholar 

Nordamerika

  • Hermann Hummel: Emerson and N. In: New England Quarterly 19, 1946, S. 63–84.

    Article  Google Scholar 

  • Eduard Baumgarten: Das Vorbild Emersons im Werk u. Leben N.s. 1957.

    Google Scholar 

  • Stanley Hubbard: N. and Emerson. Basel 1958.

    Google Scholar 

  • James T. Tanner: The superman in »Leaves of Grass«. In: Walt Whitman review 11, 1965, S. 85–100.

    Google Scholar 

  • G. W. Allen: A Note on Comparing Whitman and N. Ebd. S. 74–76.

    Google Scholar 

  • W. H. Nolte: Robinson Jeffers as didactic poet. In: Virginia quarterly review 42, 1966, S. 257–271 [Betonung des Selbstgefühls bei N. u. Jeffers].

    Google Scholar 

  • Maurice La Belle: H. L. Mencken’s comprehension of Fr. N. In: Comparative literature studies 7, 1970, S. 43–49 [Kein Einfluß, aber Analogie].

    Google Scholar 

Allgemein über die Nietzsche-Wirkung in USA informieren

  • H. Steinhauer: s. o. — Gertrud von Petzold: s. o.

    Google Scholar 

  • L. Marcuse: N. in Amerika. In: Neue Schweizer Rundschau 18, 1950, S. 222–231.

    Google Scholar 

  • Le Roy C. Kauffmann: The influence of Fr. N. on American literature. Diss. Univ. of Pennsylvania 1963.

    Google Scholar 

  • Melvin Drimmer: N. in American Thought. 1895–1925. Diss. Rochester 1965.

    Google Scholar 

  • N. J. Calarco: Tragic being: Apollo and Dionysus in western drama. Minneapolis 1968.

    Google Scholar 

  • John Killinger: The death of God in American literature. In: Southern humanities review 2, 1968, S. 149–172.

    Google Scholar 

  • Bryon Strong: Images of N. in America, 1900–1970. In: South atlantic quarterly 1971, S. 575–594, [Deutsche Emigrantenschriftsteller wandelten das N.-Bild vom immoralistischen Darwinistischen zum Existentialististen].

    Google Scholar 

Australien

  • Noel Macainsh: Brennan and N. In: Southerly 26, 1966, S. 259–261.

    Google Scholar 

Skandinavien

  • Nietzsche und Ibsen werden verglichen, ohne daß direkte Beziehungen festzustellen sind:

    Google Scholar 

  • Carl Jentsch: N. u. Ibsen. In: Ders.: Wandlungen, Bd 2. 1905.

    Google Scholar 

  • Paul Schulze-Berghof: Der Freiheitsbegriff bei N. u. Ibsen. In: Hellweg 3, 1923, Nr. 17. Der Hauptakzent der Nietzsche-Forschung liegt für Skandinavien auf

    Google Scholar 

  • Strindberg. Der schwedische Dramatiker nimmt 1888 persönlichen Kontakt mit Nietzsche auf, vermittelt durch Georg Brandes. Er sendet Nietzsche ein

    Google Scholar 

  • Exemplar »Fadren«; dieser revanchiert sich mit »Götzen-Dämmerung«. Insgesamt wendet sich Nietzsche 6mal an Strindberg, dieser antwortet 5mal. Harold H. Borland meint, der Einfluß Nietzsches auf den Schweden werde überschätzt; nur in dem Kritiker der Gesellschaft habe Strindberg einen Geistesverwandten gesehen.

    Google Scholar 

  • Henri Albert: N. et Strindberg. In: Mercure de France 102, 1913, S. 725–737 [Briefe mit Kommentar].

    Google Scholar 

  • Herman Scheffauer: A Correspondence between N. and Strindberg. In: North American Review 198, 1913, S. 197–205 [Briefe mit Kommentar].

    Google Scholar 

  • Karl Strecker: N. u. Strindberg. Mit ihrem Briefwechsel. 1921.

    Google Scholar 

  • Ernst von Aster: Ibsen u. Strindberg. 1921, S. 81–101.

    Google Scholar 

  • H. Jolivet: Strindberg et N. In: Revue de la littérature comparée 19, 1939. S. 390–406 [Strindberg verdanke N. viel].

    Google Scholar 

  • Francis Prunier: Au-déla de l’Ibsenisme. Un nietzschéen: Strindberg. In: La revue des lettres modernes 30, 1958, S. 413–424.

    Google Scholar 

  • Harold H. Borland: N.s Influence on Swedish Literature with special reference to Strindberg, O. Hansson, Heidenstam and Fröding. Göteborg 1956.

    Google Scholar 

  • Olof Enckell: Esteticism och nietzscheanism i Edith Södergrans lyrik. Helsingfors 1949.

    Google Scholar 

  • Esko Ervasti: Suomalainen kirjallissuus ja N. Turku 1960 [verschiedene Phasen des N.-Einflusses in Finnland].

    Google Scholar 

  • Sten Sparre Nilson: Hamsun, N. og Nazismen. In: Edda 1965, S. 294–314.

    Google Scholar 

  • Ivon van Raemdonck: Kierkegaard and N. In: Philosophical journal 4, 1967, S. 95–106.

    Google Scholar 

  • Evert Sprinchorn: Ibsen and the Immoralists. In: Comparative Literature Studies 9, 1972, S. 58–79 [durch Brandes vermittelte N.-Rezeption.].

    Google Scholar 

Allgemein

  • Harald Beyer: N. og Norden, 2 Bde. Bergen 1958/59. Arild Haaland: N. i Norden. In: Edda 1966, S. 204–214.

    Google Scholar 

  • Jørgen Moestrup: Pontoppidan og N. In: Extracta 1, 1968, S. 159–168 [Einfluß N.s auf den dänischen Naturalisten, vor allem auf dessen Ideen im Umkreis seines Romans »Lykke-Per«].

    Google Scholar 

Rußland

  • M. Gelrot: Nicše i Gor’kij. In: Russkoe bogatstvo 1903, Nr. 5, S. 24–68, [N.s Einfluß auf Gorki].

    Google Scholar 

  • Walter Schubart: Dostojewski u. N. Luzern 1939, 21948.

    Google Scholar 

  • Ludolf Müller: Berdjajew u. N. In: Ökumenische Einheit 3, 1952, S. 125–134.

    Google Scholar 

  • J. G. Sheldon: The orientation of Nicholas Berdyaev: His relation to J. Boehme, F. Dostoyevski, Fr. N. and H. Ibsen. Diss. Indiana 1954.

    Google Scholar 

  • Leon Chestov: La philosophie de la tragédie. Dostoievsky et N. In: Ders. Œuvres I. Paris 1966.

    Google Scholar 

  • Ralph Harper: The seventh solitude. Metaphysical homelessness in Kierkegaard, Dostoevsky and N. Baltimore 1967.

    Google Scholar 

  • Janko Lavrin: Note on N. and Dostoevsky. In: Russian review 28, 1969, S. 160170. Leon Shestov: Dostoevsky, Tolstoy and N. Ohio 1969.

    Google Scholar 

  • George Sefler: N. and Dostoevsky on the meaning of suffering. In: Religious humanism 4, 1970, S. 145–150. Helen E. Davis: Tolstoy and N. New York 1971.

    Google Scholar 

  • C. A. Miller: N.s »Discovery« of Dostoevsky. In: N.-Studien 2, 1973, S. 202–257.

    Google Scholar 

Bulgarien

  • P. Rusev: L’influence de N. en Bulgarie. In: Izvest. Inst. Filos. Sofija 14, 1967, S. 137–165.

    Google Scholar 

  • Ders.: Le problème de l’influence de N. sur Pentscho Slaviekov. In: Filosofika Misl 23,2, 1967, S. 124–135.

    Google Scholar 

Japan

  • Kenichi Mishima: Mori Ôgai u. N.s »aristokratischer Radikalismus«, In: Doitsu Bungaku 45, 1968, S. 48–57, [Jap. mit deutscher Zusammenfassung: Ôgai beeinflußt von N.s Kritik an Herdenmoral; Übernahme des Motivs der Maske].

    Google Scholar 

b) Literatur zur Nietzsche-Wirkung in der Musik

  • Paul Riesenfeld: N.s Bedeutung für die moderne Musik. In: Allgem. Musikztg 32, 1905, S. 427–429, 457–459.

    Google Scholar 

  • J. Runcimann: N. and French music. In: Saturday review 101, 1906, S. 265–266.

    Google Scholar 

  • Gerald Cumberland: The Nietzschean spirit in music. In: Musical times 1913, S. 579–581.

    Google Scholar 

  • James Huneker: Richard Strauss and N. In: Ders. Essays. New York 1929, S. 58–69.

    Google Scholar 

  • H. Farmer: N. and Strauss. In: Music review 4, 1943, S. 243–249.

    Google Scholar 

  • Chr. Middleton: N. on music and metre. In: Arion 6, 1967, S. 58–65.

    Google Scholar 

  • P. B. Franklin: Strauss and N. A revaluation of Z. In: Music reviews 32, 1971, S. 248–253.

    Google Scholar 

  • Curt Paul Janz: Die Kompositionen Fr. N.s. In: N.-Studien 1, 1972, S. 173–184.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pütz, P. (1975). Wirkung. In: Friedrich Nietzsche. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98801-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98801-0_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-12062-5

  • Online ISBN: 978-3-476-98801-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics