Skip to main content

Der Sukzessive Aufbau des Erzählwerks

  • Chapter
Bauformen des Erzählens
  • 200 Accesses

Zusammenfassung

Das allgemeinste Aufbauprinzip, das die Erzählkunst mit jeder Sprachkundgebung zunächst teilt, ist das Prinzip der Sukzession, in der sie allein dargeboten und auch aufgenommen werden kann. Das mähliche „Werden“ charakterisiert deshalb das Sprachkunstwerk als Ganzes wie auch seine konkreten Einzelformen in einem viel eigentlicheren Sinne als das Ganze und die Teile eines Bild-Kunstwerks (9). Mindestens seit Lessing, im Grunde aber schon von Aristoteles, ist dieses Prinzip der „Zeitfolge“ (Laokoon, S. 371) als die grundlegende Bedingung dichterischer Äußerung gewürdigt worden. Lessing hatte aus diesem Prinzip der sprachlichen Darbietung den folgenschweren Schluß gezogen, daß der Dichter auch die Gegenstände seiner Dichtung sukzessiv aufzubauen habe, ja daß nur solche Gegenstände dichtwürdig seien, die sich in einer zeitlichen Folge veranschaulichen ließen. „Solche Gegenstände“, schließt Lessing weiter, „heißen überhaupt Handlungen. Folglich sind Handlungen der eigentliche Gegenstand der Poesie“ (S. 434).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. nun Martini „Das Wagnis der Sprache. Interpretationen deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn“ 1954.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Reinhold Schneider: „Fausts Rettung“ Baden-Baden 1946; S. 19.

    Google Scholar 

  3. Ernst Beutler „Besinnung“ Wiesbaden 1946; S. 18.

    Google Scholar 

  4. Dagegen Albert Daur: „Die Tragödie Fausts“ Heidelberg 1948; S. 10f., 84ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lämmert, E. (1955). Der Sukzessive Aufbau des Erzählwerks. In: Bauformen des Erzählens. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-98778-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-98778-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-98779-2

  • Online ISBN: 978-3-476-98778-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics