Skip to main content
  • 94 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Buch möchte eine zugleich kompakte und möglichst umfassende Einführung in die Landeskunde Frankreichs geben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Grundlagenwerke, Lexika, Nachschlagewerke

  • Baasner, Frank/Manac’h, Bérénice/Schumann, Alexandra von (2008/2010): Points de vue – Sichtweisen: France – Allemagne, un regard comparé/Deutschland – Frankreich – ein vergleichender Blick. Rheinbreitbach: NDV/Paris: Editions du Pouvoir.

    Google Scholar 

  • Julliard, Jacques/Winock, Michel (Hg.): Dictionnaire des intellectuels français. Les personnes, les lieux, les moments. Paris: Seuil, 1996.

    Google Scholar 

  • Kolboom, Ingo/Kotschi, Thomas/Reichel, Edward (Hg.) (2002/2008): Handbuch Französisch. Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. 2., überarb. und erw. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Leenhardt, Jacques/Picht, Robert (Hg.) (1989): Esprit – Geist. 100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Picht, Robert/Hoffmann-Martinot, Vincent/Lasserre, René/Theiner, Peter (Hg.) (1997): Fremde Freunde. Deutsche und Franzosen vor dem 21. Jahrhundert. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bernhard/Doll, Jürgen/Fekl, Walther (1981–83/2006): Frankreich-Lexikon: Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte. Presse und Bildungswesen. 2., überarb. und erw. Auflage. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

Theorie und Überblicksdarstellungen

  • Braudel, Fernand (1969): Écrits sur l’histoire. Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand (1986): L’identité de la France. Paris: Arthaud-Flammarion. 3 Bde.

    Google Scholar 

  • Chaunu, Pierre (1982): La France. Histoire de la sensibilité des Français à la France. Paris: Laffont.

    Google Scholar 

  • Danvers, Christope (2020): Frankreich. Eine landeskundliche Einführung. 2. Aufl. Wien, Facultas.

    Google Scholar 

  • Defrance, Corine /Ulrich Pfeil (Hg.) (2021): Länderbericht Frankreich. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Susanne/Stenzel, Hartmut (2007): Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hinrichs, Peter/Kolboom, Ingo (1977a): „Ein gigantischer Trödelladen?“ Zur Herausbildung der Landes- und Frankreichkunde vor dem Ersten Weltkrieg. In: Michael Nerlich u. a. (Hg.): Kritik der Frankreichforschung, 1871–1975. Berlin: Argument-Verlag, S. 82–95.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Peter/Kolboom, Ingo (1977b): Zwischen geselligem Wissen und Gesellschaftswissenschaft. Zur Entwicklung der Landes- und Frankreichkunde in der westdeutschen Neuphilologie seit 1945. In: Michael Nerlich u. a. (Hg.): Kritik der Frankreichforschung, 1871–1975. Berlin: Argument-Verlag, S. 234–254.

    Google Scholar 

  • Iribarne, Philippe d’ (2006): L’étrangeté française. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Krämer, Jürgen (1997): British Cultural Studies. München: Wilhelm Fink (UTB).

    Google Scholar 

  • Le Bras, Hervé/Todd, Emmanuel (2012): L’invention de la France. Atlas anthropologique et politique. Paris: Gallimard (Coll. NRF Essais).

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (1998): Landeskunde versus Kulturwissenschaft? Überlegungen zu Neuentwicklungen in der Romanistik. In: Frankreich-Jahrbuch 1998, S. 215–226.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2008a): Postmoderne Herausforderungen. Die deutsche Romanistik in Zeiten von Berufsbezogenheit und Internationalisierung. In: Romanische Forschungen 120, 3, S. 350–355.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2008b): Kulturwissenschaft – Teildisziplin oder Metadiskurs? In: Andreas Gipper/Susanne Klengel (Hg.): Kultur, Übersetzung, Lebenswelten. Würzburg, Verlag Königshausen & Neumann, S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2023): Etudes Culturelles (Kulturwissenschaft). In: Nicole Colin/Corine Defrance/Ulrich Pfeil/Joachim Umlauf. Avec la collaboration d’Anja Ernst (dir.): Dictionnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945, S. 240–242. Villeneuve d’Ascq: Les Presses Universitaires du Septentrion.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen/Röseberg, Dorothee (Hg.) (1995): Landeskunde und Kulturwissenschaft in der Romanistik. Theorieansätze, Unterrichtsmodelle, Forschungsperspektiven. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen/Vaillant, Jérôme (Hg.) (2013): Civilisation allemande/Landes- Kulturwissenschaft Frankreichs. Bilan et perspectives dans l’enseignement et la recherche/Bilanz und Perspektiven in Lehre und Forschung. Villeneuve d’Ascq: Septentrion.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen/Vatter, Christoph (2009): Interkulturelle Bachelor- und Masterstudiengänge in der Romanistik zwischen Praxisbezug und Wissenschaftlichkeit: Konzeptuelle Herausforderungen und Erfahrungen aus integrierten deutsch-französischen Studiengängen. In: Lendemains. Études comparées sur la France/Vergleichende Frankreichforschung 134/135, S. 207–220.

    Google Scholar 

  • Melzer, Helmut (2012): Kleine Kultur-/Geschichte Frankreichs. Von der Höhlenmalerei in die multimediale Gesellschaft. Bonn: Romanistischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela/Moreau, Patrick (1998): Frankreich. Eine politische Landeskunde. Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich 2000).

    Google Scholar 

  • Schmale, Wolfgang (2000): Geschichte Frankreichs. Stuttgart: Ulmer (1997/2006).

    Google Scholar 

  • Schmude, Jürgen (2018): Frankreich: Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG Länderkunden).

    Google Scholar 

  • Segler-Messner, Silke (2020): Einführung in die französische Kulturwissenschaft. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Romanistik Bd. 29).

    Google Scholar 

  • Uterwedde, Henrik (2022): Frankreich – Eine Länderkunde. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jürgen Lüsebrink .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüsebrink, HJ. (2024). Einleitung. In: Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05901-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05901-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05900-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05901-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics