Skip to main content

…. wird mein Singen nichts mehr sein als Klagen…. Emotionen in Trauermusik der Frühen Neuzeit

  • Chapter
  • First Online:
Musik und Emotionen

Part of the book series: Studien zu Musik und Gender ((SMG))

  • 2444 Accesses

Zusammenfassung

Niemand würde den Zusammenhang zwischen Musik und Emotion in Zweifel ziehen. Musik kann Emotionen in Menschen hervorrufen – bis hin zur Gänsehaut beim Musikhören. Dieses Phänomen haben die Musikpsychologie und Musikermedizin erklärt, erforscht und validiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Wolfgang Behringer, „Gefühl. Allgemein“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, hg. von Friedrich Jager, Stuttgart und Weimar 2006, Sp. 247-252.

    Google Scholar 

  • Claudia Benthien, Anne Fleig und Ingrid Kasten (Hg.), Emotionalität. Zur Geschichte der Gefühle, Köln, Weimar und Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Jill Bepler, „Der erbauliche Tod. Die Sammlung der Gräfin Sophie Eleonore zu Stolberg-Stolberg. Kabinettausstellung in der Herzog August Bibliothek“, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 22 (1995), S. 139-141.

    Google Scholar 

  • ______ und Cornelia Niekus Moore, „Zur Erinnerung und Erbauung. Sophie Eleonore Gräfin zu Stolberg-Stolberg (1669-1745) und ihre Leichenpredigtsammlung“, in: Stolberg 1210-2010. Zur achthundertjährigen Geschichte des Geschlechts, hg. von Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode und Jost-Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg, Dößel (Saalekreis) 2010, S. 172-187.

    Google Scholar 

  • Werner Breig, „Zur Werkgeschichte der Kleinen geistlichen Konzerte von Heinrich Schütz“, in: Kongress-Bericht Kopenhagen 1985, Kopenhagen 1989, S. 95-116.

    Google Scholar 

  • Antonio Damasio, Descartes’ Error. Emotion, Reason, and the Human Brain, New York 1994.

    Google Scholar 

  • Sybille Ebert-Schifferer, „Verstummter Klang. Musik im Stilleben“, in: Dipingere la musica. Musik in der Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts, bearbeitet von Sylvia Ferino-Pagden nach einer Idee von Luiz Marques, hg. von Wilfried Seipel, Katalog der Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien, 4. April bis 1. Juli 2001, S. 95-98.

    Google Scholar 

  • Katrin Eggers, „Musik in Funeraldrucken“, in: verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800-1800, hg. von Susanne Rode-Breymann und Sven Limbeck, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2011, S. 271-284.

    Google Scholar 

  • Lucien Febvre, „La sensibilité dans l’histoire: Comment reconstituer la vie affective d’autrefois?“, in: Annales d’histoire sociale 3 (1941), S. 5-20.

    Google Scholar 

  • Reinhard Fiehler, „Wie man über Trauer sprechen kann. Manifestation, Deutung und Prozessierung von Trauer in der Interaktion“, in: Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive (= Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 45), hg. von Seraina Plotke und Alexander Ziem, Heidelberg 2014, S. 49-74.

    Google Scholar 

  • Ursula Franke, „Spielarten der Emotionen. Versuch einer Begriffsklärung im Blick auf Diskurse der Ästhetik“, in: Herding/Stumpfhaus (Hg.), Pathos, Affekt, Gefühl, S. 165-188.

    Google Scholar 

  • Ute Frevert, Vergängliche Gefühle, Göttingen 2013.

    Google Scholar 

  • ______ et al. (Hg.), Gefühlswissen. Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Klaus Herding und Bernhard Stumpfhaus (Hg.), Pathos, Affekt, Gefühl. Die Emotionen in den Künsten, Berlin und New York 2004.

    Google Scholar 

  • ______, „Emotionsforschung heute – eine produktive Paradoxie“, in: Ebd., S. 3-46.

    Google Scholar 

  • Frederich Hudson, „Die deutsche Musik vor Bach“, in: Geschichte der Musik, Bd. 1, hg. von Michael Raeburn und Alan Kendall, München und Mainz 1993, S. 114f.

    Google Scholar 

  • Sebastian Klotz: Music with her silver sound. Kommunikationsformen im Goldenen Zeitalter der englischen Musik (= Musiksoziologie 4), Kassel u. a. 1998

    Google Scholar 

  • Horst Lademacher und Simon Groenveld (Hg.), Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568-1648, Münster u. a. 1998.

    Google Scholar 

  • Wolf Lepenies, Melancholie und Gesellschaft. Mit einer neuen Einleitung: Das Ende der Utopie und die Wiederkehr der Melancholie, Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  • Burkhard Liebsch, „In Worte(n) gefasst (?). Zum Verhältnis von Sprache und Trauer“, in: Plotke/Ziem, Sprache der Trauer, S. 19-48.

    Google Scholar 

  • Jan Plamper, Geschichte und Gefühle. Grundlagen der Emotionsgeschichte, München 2012.

    Google Scholar 

  • Seraina Plotke und Alexander Ziem (Hg.), Sprache der Trauer. Verbalisierungen einer Emotion in historischer Perspektive (= Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 45), Heidelberg 2014.

    Google Scholar 

  • William M. Reddy, The navigation of feeling. A Framework for the history of emotions, Cambridge 2001.

    Google Scholar 

  • Bernd Roeck, Als wollt die Welt schier brechen. Eine Stadt im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges, München 1991.

    Google Scholar 

  • Susanne Rode-Breymann, „Funeralmusik für Frauen im 17. Jahrhundert. Ein emotionshistorischer Versuch“, in: Frauen – Bücher – Höfe: Wissen und Sammeln vor 1800. Essays in honor of Jill Bepler, hg. von Volker Bauer et al. (Wolfenbütteler Forschungen 151), Wiesbaden 2018, S. 411- 429.

    Google Scholar 

  • Barbara H. Rosenwein, „Worrying about Emotions in History“, in: The American Historical Review 107 (2002), S. 842

    Google Scholar 

  • ______, Emotional Communities in the Early Middle Ages, Ithaca 2006.

    Google Scholar 

  • Siegfried Schmalzriedt, „Artikel Heinrich Schütz“, in: Komponisten Lexikon. 350 werkgeschichtliche Portraits, hg. von Horst Weber, Stuttgart u. a. 2003, S. 574.

    Google Scholar 

  • Ulrich Sommerrock, Das englische Lautenlied (1597-1622). Eine literaturwissenschaftlich-musikologische Untersuchung, Regensburg 1990.

    Google Scholar 

  • Peter N. Stearns und Carol Z. Stearns, „Emotionology: Clarifying the History of Emotions and Emotional Standards“, in: American Historical Review 90 (1985), S. 813-836.

    Google Scholar 

  • Anselm Steiger (Hg.), Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 43), 2 Bde., Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Martina Wagner-Egelhaaf, Die Melancholie der Literatur. Diskursgeschichte und Textfiguration, Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Lutz Walther (Hg.), Melancholie, Leipzig 1999.

    Google Scholar 

  • Robin Headlam Wells, „John Dowland and Elizabethan Melancholy“, in: Early Music 13 (1985), S. 523.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Rode-Breymann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rode-Breymann, S. (2020). …. wird mein Singen nichts mehr sein als Klagen…. Emotionen in Trauermusik der Frühen Neuzeit. In: Herzfeld-Schild, M. (eds) Musik und Emotionen. Studien zu Musik und Gender. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05663-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05663-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05662-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05663-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics