Skip to main content

Mann ist Mann

  • Chapter
Brecht Handbuch
  • 1361 Accesses

Zusammenfassung

Die Entstehungsgeschichte von Mann ist Mann kann in vier Arbeitsphasen unterteilt werden. In der ersten Phase, die von Sommer 1918 bis Anfang 1921 reichte, entwickelte B. die Grundidee von der Auswechselbarkeit der Individualität, entwarf die Grundfabel zu dem Stück Galgei und führte drei Szenen aus (vgl. Wege, S.29–52). Im Sommer 1920 schrieb B. außerdem das Gedicht Das war der Bürger Galgei, das in konzentrierter Form die Grundproblematik von Galgei darlegt: Dem Bürger Galgei wird von »Schurken« (GBA 13, S. 157) gesagt, »er sei/Der Butterhändler Pick« (ebd.). Obwohl Galgei es nicht will, wird er am »End der böse Pick« (ebd.), weil er seine Identität nicht beweisen kann. Wie später bei Mann ist Mann noch deutlicher herausgearbeitet wurde, scheint der Austausch der Individualität prinzipiell nicht negativ: »Der Bürger Galgei konnte/Gut auch ein andrer sein.« (Ebd.) Handlungsort des Galgei-Fragments war im Gegensatz zu den späteren Ausarbeitungen Augsburg. Da andere Projekte für B. an Priorität gewannen, stellte er die Arbeit am Galgei Anfang 1921 ein (Näheres zu Galgei vgl. Stückfragmente und Stückprojekte, BHB 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birnbaum, Uta: Politisches Theater in Westdeutschland? In: Theater der Zeit (1966), H. 23, S. 27.

    Google Scholar 

  • Böhme, Irene: Der verspielte Kleinbürger. In: Theater der Zeit (1973), H. 2, S. 30.

    Google Scholar 

  • Fenn, Bernard: Characterisation of Women in the Plays of Bertolt Brecht. Frankfurt a.M. [u.a.] 1982.

    Google Scholar 

  • Drew.

    Google Scholar 

  • Führich, Angelika: Aufbrüche des Weiblichen im Drama der Weimarer Republik. Brecht–Fleißer–Horvath–Gmeyner. Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Horst: Der Fall eines Kleinbürgers. In: Theater der Zeit (1967), H. 7, S. 10–13, S. 34.

    Google Scholar 

  • Gyssling, Walter: Mann ist Mann von Bertolt Brecht. In: Theater der Zeit (1966), H. 21, S. 32.

    Google Scholar 

  • Hecht.

    Google Scholar 

  • Heinze, Helmut: Brechts Ästhetik des Gestischen. Versuch einer Rekonstruktion. Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • John, Hans-Rainer: Ohne die Härte der Realität. In: Theater der Zeit (1981), H. 6, S. 39f.

    Google Scholar 

  • Joost.

    Google Scholar 

  • Kebir, Sabine: Ich fragte nicht nach meinem Anteil. Elisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Zur Konsummaschine ummontiert. In: Theater heute (1980), H. 11, S. 50f.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/ Shull.

    Google Scholar 

  • Lyon, James K.: Bertolt Brecht und Rudyard Kipling. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brecht’s Mann ist Mann and the death of Tragedy in the 20th Century. In: GQu. 67 (1994), S. 513–520.

    Google Scholar 

  • Meier, Simone: Altertümelndes Männergetümmel. In: Theater heute (1999), H. 8/9, S. 70f.

    Google Scholar 

  • Michaelis, Rolf: Pimmel-Power. In: Theater heute (1989), H. 8, S. 49f.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef: »Mann ist Mann«. In: Hinderer, S. 89–105.

    Google Scholar 

  • Ritchie, Gisela F.: Der Dichter und die Frau. Literarische Frauengestalten durch die Jahrhunderte. Bonn 1989.

    Google Scholar 

  • Roßmann, Andreas: Brecht als Kleinkunst. In: Theater heute (1981), H. 6, S. 20.

    Google Scholar 

  • Schechter, Joel: Brecht’s clowns: Man is Man and after. In: Thomson, Peter/Sacks, Glendyr (Hg.): The Cambridge Companion to Brecht. Cambridge 1994, S. 68–78.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ernst: Die dramatischen Versuche Bertolt Brechts 1918–1933. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Skasa, Michael: »Mann ist Mann« in München. In: Theater heute (1974), H. 1, S. 8.

    Google Scholar 

  • Ders.: Behaupten, enthaupten–egal: Was »Mann ist Mann« so alles kann. In: Theater heute (1988), H. 9, S. 42f.

    Google Scholar 

  • Wege, Carl (Hg.): Brechts »Mann ist Mann«. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Witzler, Ralf: Bertolt Brechts »Mann ist Mann« oder von der Lust, die Identität zu verlieren. In: Gier, Helmut/Hillesheim, Jürgen (Hg.): Der junge Brecht. Aspekte seines Denkens und Schaffens. Würzburg 1996, S. 144–165.

    Google Scholar 

  • Wyss.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Knopf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kugli, A. (2001). Mann ist Mann. In: Knopf, J. (eds) Brecht Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05612-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05612-2_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01829-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05612-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics