Skip to main content

Schriften 1924–1933

  • Chapter
Brecht-Handbuch

Zusammenfassung

Der Zeitraum umfasst B.s Berliner Zeit, von der endgültigen Übersiedlung nach Berlin — in die Metropole und damit ins Zentrum des künstlerischen Schaffens in Deutschland — im September 1924 bis zur Flucht am 28. Februar, einen Tag nach dem Reichstagsbrand, eine Flucht, die über zwölf Jahre dauerte und B. einmal um die Welt trieb. Berlin, das bedeutete Beziehungen zu den wichtigsten und einflussreichsten Künstlern und Kritikern der Zeit und vor allem auch die Möglichkeit, in die »Apparate« zu gelangen, wie B. Theater, Radio, Film, Zeitung, Buchhandel etc. (in Anlehnung an die Kriegsapparatur des ersten Weltkriegs) zusammenfassend zu nennen pflegte (GBA 21, S. 467f.). Der bereits geknüpfte Kontakt zum damals für B. wichtigsten Verlag, dem Gustav Kiepenheuer Verlag, intensivierte sich schon am Beginn der Berliner Zeit, als es B. gelang, Elisabeth Hauptmann, die er im November 1924 kennen gelernt hatte, als Sekretärin unterzubringen, was freilich so aussah, dass Kiepenheuer zwar, wie Hauptmann rückblickend formuliert hat, »ein gutes Gehalt« zahlte (Kebir, S. 29), ihre Arbeit aber allein B. zugute kam, das heißt, dass sie noch nicht einmal einen Arbeitsplatz im Verlag hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur:

  • Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Reinhard: Literatur für Zeitgenossen. Essays. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Berg, Günter (Hg.): Der Kinnhaken und andere Box- und Sportgeschichten. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Fuegi, John: Brecht & Co. Biographie. Autorisierte erweiterte und berichtigte deutsche Fassung von Sebstian Wohlfeil. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Elisabeth: Julia ohne Romeo. Geschichten, Stücke, Aufsätze, Erinnerungen. Hg. v. Rosemarie Eggert und Rosemarie Hill. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Hecht. Jameson, Fredric: Lust und Schrecken der unaufhörlichen Verwandlung aller Dinge. Brecht und die Zukunft. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Junghanns, Wolf-Dietrich: Öffentlichkeiten: Boxen, Theater und Politik. Theater der Zeit. In: BrechtYb. 23 (1998), S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Kebir, Sabine: Ich fragte nicht nach meinem Anteil. Elisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Ein kritischer Forschungsbericht. Fragwürdiges in der Brecht-Forschung. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder. Frankfurt a.M. 1964.

    Google Scholar 

  • Mueller, Roswitha: Bertolt Brecht and the Theory of the Media. Lincoln, London 1989.

    Google Scholar 

  • Ritter, Hans Martin: Das gestische Prinzip bei Bertolt Brecht. Köln 1986.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: Literatur im technischen Zeitalter. Von der Frühzeit der deutschen Aufklärung bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. Darmstadt 1997.

    Google Scholar 

  • Wright, Elizabeth: Postmodern Brecht: A RePresentation. London, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Ewen, Frederic: Bertolt Brecht. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Hauptmann, Elisabeth: Julia ohne Romeo. Geschichten, Stücke, Aufsätze, Erinnerungen. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: Sieben Studien über Brecht. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Brecht im Gespräch. Diskussionen, Dialoge, Interviews. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Hecht. Joost. Knust, Herbert: Piscator and Brecht: Affinity and Alienation. In: Mews, Siegfried/Knust, Herbert (Hg.): Essays on Brecht. Theater and Politics. Chapel Hill 1974, S. 44–68.

    Google Scholar 

  • Voigts, Manfred: Brechts Theaterkonzeptionen. Entstehung und Entfaltung bis 1931. München 1977.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Was ist das epische Theater? (1). In: Ders.: Versuche über Brecht. Frankfurt a.M. 1978, S. 17–29.

    Google Scholar 

  • Giles, Steve: Rewriting Brecht. ›Die Dreigroschenoper‹ 1928–1931. In: Literaturwissenschaftliches Jb.30 (1989), S. 249–279.

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: Brechts Weg zum epischen Theater. Beitrag zur Entwicklung des epischen Theaters 1918 bis 1933. Berlin 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Weg zum epischen Theater. In: Ders. (Hg.): Brechts Theorie des Theaters. Frankfurt a.M. 1986, S.45–90.

    Google Scholar 

  • White, John J.: Brecht and Semiotics — Semiotics and Brecht. In: Giles, Steve/Livingstone, Rodney (Hg.): Bertolt Brecht. Centenary Essays. Amsterdam 1998, S.89–108.

    Google Scholar 

  • Bayerdörfer, Hans-Peter: Episches Theater. In: Borchmeyer, Dieter/Žmegač, Viktor (Hg.): Moderne Literatur in Grundbegriffen. Tübingen 1994, S. 110–116.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. 2.2. Frankfurt a.M. 1977, S.683–701.

    Google Scholar 

  • Brown, Hilda Meldrum: Leitmotiv and Drama. Wagner, Brecht, and the Limits of ›Epic‹ Theatre. Oxford 1991.

    Google Scholar 

  • Dümling, Albrecht: Laßt euch nicht verführen. Brecht und die Musik. München 1985.

    Google Scholar 

  • Gabor, Andor: Zwei Bühnenereignisse. In: Die Linkskurve 4 (1932), H. 11/12, S. 27–32.

    Google Scholar 

  • Geuen, Heinz: Von der Zeitoper zur Broadway Opera. Kurt Weill und die Idee des musikalischen Theaters. Schliengen 1997.

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: Brechts Weg zum epischen Theater. Abschnitte aus einem Beitrag zur Entwicklung des epischen Theaters 1918 bis 1933. In: Grimm, Reinhold (Hg.): Episches Theater. 3. Aufl. Köln 1972, S. 50–87.

    Google Scholar 

  • Hecht. Hinck, Walter: Die Dramaturgie des späten Brecht. 5. Aufl. Göttingen 1971.

    Google Scholar 

  • Hinton, Stephen/Schebera, Jürgen: Vorwort. In: Weill, Kurt: Musik und musikalisches Theater. Gesammelte Schriften. Neuausgabe Mainz 2000, S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Krenek, Ernst: Bemerkungen zu meiner Oper ›Jonny spielt auf‹. In: Voigts, Manfred (Hg.): 100 Texte zu Brecht. München 1980, S. 188–191.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ist Oper heute noch möglich? In: Ders.: Im Zweifelsfalle. Aufsätze über Musik. Wien 1984, S. 36–50.

    Google Scholar 

  • Lucchesi, Joachim: Versuch eines Vergleichs: Kurt Weill als Mittler zwischen Brecht und Busoni. In: Musik und Gesellschaft 40 (1990), S. 132–134.

    Google Scholar 

  • Ders./Shull, Ronald: Musik bei Brecht. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Aus der Not eine Tugend. In: Die Linkskurve 4 (1932), H. 11/12, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Mennemeier, Franz Norbert: Modernes Deutsches Drama. Bd. 1. München 1973.

    Google Scholar 

  • Schebera, Jürgen: Kurt Weill 1900–1950. Eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten. Mainz 1990.

    Google Scholar 

  • Schirokauer, Arno: Frühe Hörspiele. Hg. v. Wolfgang Paulsen. Kronberg/Taunus 1976.

    Google Scholar 

  • Strobel, Heinrich: Neues Operntheater. In: Voigts, Manfred (Hg.): 100 Texte zu Brecht. München 1980, S. 191–194.

    Google Scholar 

  • Voigts, Manfred: Brechts Theaterkonzeptionen. Entstehung und Entfaltung bis 1931. München 1977.

    Google Scholar 

  • Weill, Kurt: Musik und musikalisches Theater. Gesammelte Schriften. Neuausgabe hg. v. Stephen Hinton und Jürgen Schebera. Mainz 2000.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich: Cocteau, Stravinsky, Brecht, and the Birth of Epic Opera. In: Modern Drama 5 (1962), S. 142–153.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Von reitenden Boten und singenden Holzfällern: Bertolt Brecht und die Oper. In: Hinderer, Walter: Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1984, S. 266–299.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brecht und das Musiktheater. Die epische Oper als Ausdruck des europäischen Avantgardismus. In: Schöne, Albrecht (Hg.): Kontroversen, alte und neue: Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses. Bd. 9. Tübingen 1986, S. 72–85.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: »Was ist das epische Theater?« In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Frankfurt a.M. 1977, S. 519–539.

    Google Scholar 

  • Giese, Peter Christian: Das »Gesellschaftlich-Komische«. Zu Komik und Komödie am Beispiel der Stücke und Bearbeitungen Brechts. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Resting, Marianne: Die Groteske vom Verlust der Identität: Bertolt Brechts »Mann ist Mann«. In: Hans Steffen (Hg.): Das deutsche Lustspiel. 2. Teil. Göttingen 1969, S. 180–199.

    Google Scholar 

  • Lyon, James K.: Bertolt Brecht und Rudyard Kipling. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brecht’s Mann ist Mann and the Death of Tragedy in the 20th Century. In: GQu. 67 (1994), H. 4, S. 513–520.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef: »Mann ist Mann«. In: Hinderer, Walter (Hg.): Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1984, S. 89–105.

    Google Scholar 

  • Tabbert-Jones, Gudrun: Die Funktion der liedhaften Einlage in den frühen Stücken Brechts. Frankfurt a.M. [u.a.] 1984.

    Google Scholar 

  • Voigts, Manfred: Brechts Theaterkonzeptionen. München 1977.

    Google Scholar 

  • Wege, Carl (Hg.): Brechts »Mann ist Mann«. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Witzler, Ralf: Bertolt Brechts »Mann ist Mann« oder von der Lust, die Identität zu verlieren. In: Gier, Helmut/Hillesheim, Jürgen (Hg.): Der junge Brecht. Aspekte seines Denkens und Schaffens. Würzburg 1996, S. 144–165.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hanns: Gesammelte Werke. Bd. III/1: Musik und Politik. Schriften 1924–1948. Hg. von Günter Mayer. Leipzig 1973.

    Google Scholar 

  • Kim, Taekwan: Das Lehrstück Bertolt Brechts. Untersuchungen zur Theorie und Praxis einer zweckbestimmten Musik am Beispiel von Paul Hindemith, Kurt Weill und Hanns Eisler. Frankfurt a.M. [u.a.] 2000.

    Google Scholar 

  • Krabiel, Klaus-Dieter: Brechts Lehrstücke. Entstehung und Entwicklung eines Spieltyps. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brechts Lehrstücke. Eine Replik. In: Korrespondenzen (1995), H. 23–25, S. 91–93.

    Google Scholar 

  • Ders.: Literaturwissenschaft oder Weltveränderung: Bemerkungen zu Reiner Steinwegs Kritik. In: Brecht Jb. 21 (1996), S. 274–287.

    Google Scholar 

  • Lacis, Asja: Revolutionär im Beruf. Berichte über proletarisches Theater, über Meyerhold, Brecht, Benjamin und Piscator. Hg. von Hildegard Brenner. 2. Aufl. München 1976.

    Google Scholar 

  • Lucchesi, Joachim: [Rez. von: Krabiel 1993]. In: Korrespondenzen (1994), H. 19–21, S. 113f.

    Google Scholar 

  • Maier, Francine: [Rez. von: Krabiel 1993]. In: Études Germaniques 51 (1996), H. 4, S. 876.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner: Die Spur der Brechtschen Lehrstück-Theorie. Gedanken zur neueren Lehrstück-Interpretation. In: Steinweg 1976, S. 225–254.

    Google Scholar 

  • Preußner, Eberhard: Deutsche Kammermusik Baden-Baden. In: Musik im Leben 5 (1929), S. 118–120.

    Google Scholar 

  • Schaal, Susanne: [Rez. von: Krabiel 1993]. In: Musiktheorie 11 (1996), H. 3, S. 259–262.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Karl-Heinz: [Rez. von: Krabiel 1993]. In: Monatshefte 89 (1997), H. 4, S. 572–575.

    Google Scholar 

  • Speirs, Ronald: [Rez. von: Krabiel 1993 und Steinweg 1995b]. In: Arbitrium 14 (1996), H. 2, S. 270–273.

    Article  Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner: Das Lehrstück — ein Modell des sozialistischen Theaters. Brechts Lehrstücktheorie. In: Alternative 14 (1971), H. 78/79, S. 102–116.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Ders. (Hg.): Brechts Modell der Lehrstücke. Zeugnisse, Diskussion, Erfahrungen. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Re-Konstruktion, Irrtum, Entwicklung oder Denken fürs Museum: Eine Antwort auf Klaus Krabiel. In: Brecht Jb. 20 (1995), S. 216–237 [=Steinweg 1995a].

    Google Scholar 

  • Ders.: Lehrstück und episches Theater. Brechts Theorie und die theaterpädagogische Praxis. Frankfurt a.M. 1995 [=Steinweg 1995b].

    Google Scholar 

  • Valentin, Jean-Marie: [Rez. von: Krabiel 1993]. In: Études Germaniques 51 (1996), H. 3, S. 558f.

    Google Scholar 

  • Weill, Kurt: Ausgewählte Schriften. Hg. mit einem Vorwort v. David Drew. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: »The Death of the Author«. In: Ders.: Image — Music — Text. London 1987, S. 142–148.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt a.M. 1963.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt a.M. 1965.

    Google Scholar 

  • Bergheim, Brigitte: Das gesellschaftliche Individuum. Untersuchungen zum modernen deutschen Roman. Tübingen, Basel 2001.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot: Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Dümling, Albrecht: Laßt euch nicht verführen. Brecht und die Musik. München 1985.

    Google Scholar 

  • Hecht. Jeske, Wolfgang: Bertolt Brechts Poetik des Romans. Arbeitsweisen und Realitätsdarstellung. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton (Hg.): Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909–1929. Tübingen 1978.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft [1790]. Hg. v. Karl Vorländer. Hamburg 1968.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner: Brechts Verhältnis zur Tradition. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • [Anonymus]: Ein Geschenk an die Jugend. In: Die literarische Welt 2 (1926), Nr. 39, S. 1.

    Google Scholar 

  • Döblin, Alfred: Unbekannte junge Erzähler. In: Die literarische Welt 3 (1927), Nr. 11, S. 1.

    Google Scholar 

  • Klutmann, Rudolf: Bert Brecht — Praeceptor Germaniae!? In: Der Kreis. Zeitschrift für künstlerische Kultur 4 (1927), H. 4, S. 242–243.

    Google Scholar 

  • Krabiel, Klaus-Dieter: ›Die Alten und die Jungen‹. Publizistische Kontroversen Bertolt Brechts mit Thomas Mann und Klaus Mann in den zwanziger Jahren. Mit einem unbekannten Text von Brecht. In: WW 49 (1999), H. 1, S. 63–85.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Nachwort zur Anthologie jüngster Lyrik [1927a]. In: Ders.: Die neuen Eltern. Aufsätze, Reden, Kritiken 1924–1933. Hg. v. Uwe Naumann und Michael Töteberg. Reinbek 1992, S. 119–121.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zum Erscheinen der Anthologie jüngster deutscher Lyrik [1927b]. In: Ders.: Die neuen Eltern. Aufsätze, Reden, Kritiken 1924–1933. Hg. v. Uwe Naumann und Michael Töteberg. Reinbek 1992, S. 121 f.

    Google Scholar 

  • Nelissen-Haken, Bruno: Bert Brechts »Geschenk an die Jugend« In: Der Kreis. Zeitschrift für künstlerische Kultur 4 (1927), H. 3, S. 176–178.

    Google Scholar 

  • Palitzsch, Otto Alfred: Verteidigung Bert Brechts gegen sich selbst. In: Der Kreis. Zeitschrift für künstlerische Kultur 4 (1927), H. 3, S. 243–244.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt: Gebrauchslyrik. In: Die Weltbühne 24 (1928), H. 48, S. 808–811.

    Google Scholar 

  • Fischer, Michael: Von Ironie bis Polemik. Zum Verhältnis zwischen Thomas Mann und Bertolt Brecht in persönlicher, literarischer und politischer Dimension. In: WB. 46 (2000), H. 3, S. 409–429.

    Google Scholar 

  • Fuegi, John: Brecht & Co. Biographie. Autorisierte erweiterte und berichtigte deutsche Fassung v. Sebastian Wohlfeil. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Hillesheim, Jürgen: Über die Verführung Adrian Leverkühns. Bertolt Brechts »pornographisches« Sonett und Thomas Manns Faustus-Roman. In: Thomas-Mann-Jb. 15 (2002).

    Google Scholar 

  • Kienast, Welf: Über Goethe-Deutsche und Brecht-Deutsche. Brecht und Thomas Mann nehmen Stellung zu Deutschland. In: Detering, Heinrich/Krämer, Herbert (Hg.): Kulturelle Identitäten in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1998, S. 45–58.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Bertolt Brecht und Thomas Mann: eine repräsentative Gegnerschaft. Spuren einer dauerhaften, aber nicht sehr haltbaren Beziehung. In: Heinrich-Mann-Jb. 13 (1995), S. 101–126.

    Google Scholar 

  • Krabiel, Klaus-Dieter: ›Die Alten und die Jungen‹. Publizistische Kontroversen Bertolt Brechts mit Thomas Mann und Klaus Mann in den zwanziger Jahren. Mit einem unbekannten Text von Brecht. In: WW. 49 (1999), H. 1, S. 63–85.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Herbert: Bert Brecht und Thomas Mann im Streit über Deutschland. In: Spalek, John M./Strelka, Joseph (Hg.): Deutsche Exilliteratur seit 1933. Bern, München 1976. Bd. I, Teil 1, S. 62–88.

    Google Scholar 

  • Lyon, James K.: Bertolt Brecht in Amerika. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus/Mann, Thomas: Die neuen Eltern/Die neuen Kinder. Ein Gespräch. In: Uhu. Monatsmagazin des Ullstein-Verlags 2 (1925/26), H. 11 (August 1926), S.4–10.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Die neuen Eltern. Aufsätze, Reden, Kritiken 1924–1933. Hg. v. Uwe Naumann und Michael Töteberg. Reinbek bei Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Gesammelte Werke in 13 Bänden, Bd. XI: Reden und Aufsätze 3. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Ders.: Aufsätze, Reden, Essays. Hg. von Harry Matter. Bd. 3: 1919–1925. Berlin, Weimar 1986.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Thomas Mann. Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert: Mehr Haß als Spaß. Bert Brecht und Thomas Mann, vor allem 1926. In: Gier, Helmut/Hillesheim, Jürgen (Hg.): Der junge Brecht. Aspekte seines Denkens und Schaffens. Würzburg 1996, S. 166–180.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Versuche über Brecht. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M., 2. Aufl. 1978.

    Google Scholar 

  • Dyck, Joachim: Ideologische Korrektur der Wirklichkeit. Brechts Filmästhetik am Beispiel seiner Erzählung ›Die Bestie‹. In: Ders. [u.a.]: Brechtdiskussion. Kronberg/Taunus 1974, S. 207–260.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Baukasten zu einer Theorie der Medien. In: Kursbuch 20 (1970), S. 159–186.

    Google Scholar 

  • Gersch, Wolfgang: Film bei Brecht. Bertolt Brechts praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Film. München 1975.

    Google Scholar 

  • Giedion, Sigfried: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • Groth, Peter/Voigts, Manfred: Die Entwicklung der Brechtschen Radiotheorie 1927–1932. Darstellung unter Benutzung zweier unbekannter Aufsätze von Brecht. In: BrechtJb. (1976), S. 9–42.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans-Christian von: Sang der Maschinen. Brechts Medienästhetik. München 1996.

    Google Scholar 

  • Krabiel, Klaus-Dieter: Brechts Lehrstücke. Entstehung und Entwicklung eines Spieltyps. Stuttgart 1993.

    Google Scholar 

  • Lerg, Winfried B.: Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. München 1980.

    Google Scholar 

  • Mueller, Roswitha: Bertolt Brecht and the Theorie of Media. Lincoln 1989.

    Google Scholar 

  • Piscator, Erwin: Das politische Theater. Faksimiledruck der Erstausgabe 1929 mit zahlreichen Abbildungen. Hg. v. Ludwig von Hoffmann. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Ders.: Theater und Kino, 1933. In: Piscator, Erwin: Theater der Auseinandersetzung. Ausgewählte Schriften und Reden. Hg. v. Ludwig von Hoffmann. Berlin 1986, S. 51–55.

    Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Das Hörspiel. Heftreihe »Zeichen der Zeit«, H. 1. Stuttgart 1930.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (Hg.): Radio-Kultur in der Weimarer Republik. Eine Dokumentation. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Steinweg, Reiner: Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung. Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Valéry, Paul: Die Eroberung der Allgegenwärtigkeit. In: Ders.: Werke. Bd. 6. Hg. v. Jürgen Schmidt-Radefeld. Frankfurt a.M. 1995, S. 479–483.

    Google Scholar 

  • Voigts, Manfred: Brechts Theaterkonzeptionen. Entstehung und Entfaltung bis 1931. München 1977.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Dieter: Bertolt Brechts medienästhetische Versuche. Köln 1988.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Erzählung ›Die Bestie‹ — Oder: wie Brecht den Leser zum ›Regisseur‹ macht. In: Brecht 90. Schwierigkeiten mit der Kommunikation? Kulturtheoretische Aspekte der Brechtschen Medienprogrammatik. Hg. v. Inge Geliert und Barbara Wallburg. Berlin 1991, S. 141–149.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bertolt Brechts Geschichte ›Die Bestie‹. Ein Plädoyer für eine ›mehräugige Wahrnehmung«. In: DD. (1994), H. 139, S. 329–335.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W.: Engagement. In: Ders.: Noten zur Literatur. Frankurt a.M. 1981, S. 409–430.

    Google Scholar 

  • Ders.: Negative Dialektik. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: The Tasks of Brechtian Criticism. In: Ders.: Critical Essays. Evanston 1972, S. 71–76.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Versuche über Brecht. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Betrachtungen über die Grundlagen der Philosophie (Meditationes de prima Philosophia. In quibus Dei Existentia & Animae humanae a corpore Distinctio, demonstratur, 1641). Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert: Warum Krieg? Paris 1933.

    Google Scholar 

  • Fahrenbach, Helmut: Brecht — Zur Einführung. Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  • Geliert, Inge [u.a.] (Hg.): Maßnehmen. Bertolt Brecht/Hanns Eislers Lehrstück Die Maßnahme. Kontroverse, Perspektive, Praxis. Köthen 1999.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Berlin, Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Ders.: Philosophieren mit Brecht und Gramsci. Berlin, Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric: Brecht and Method. London, New York 1998.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga 1781, 2. veränd. Aufl. 1787.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Ein kritischer Forschungsbericht. Fragwürdiges in der Brecht-Forschung. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich: Die deutsche Ideologie (= Werke. Bd. 3). Berlin 1962.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke. Bd. 8. Berlin 1960, S. 111–194.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Brecht in der Geschichte. In: Ders.: Brecht. Frankfurt a.M. 1996, S. 242–305.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/ Kluge, Alexander: Öffentlichkeit und Erfahrung: Zur Organisationsanalyse bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Schramm, Helmar: Haus der Täuschungen (Bacon). In: Heise, Wolfgang (Hg.): Brecht 88: Anregungen zum Dialog über die Vernunft am Jahrtausendende. Berlin 1989, S. 48–68.

    Google Scholar 

  • Suvin, Darko: To Brecht and Beyond: Soundings in Modern Dramaturgy. Sussex 1984.

    Google Scholar 

  • Tatlow, Antony: Shakespeare, Brecht and the Intercultural Sign. Durham 2001.

    Book  Google Scholar 

  • Wright, Elizabeth: Postmodern Brecht: A Re-Presentation. London, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Vom Hasard zur Katastrophe. Politische Aufsätze 1934–1939. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Koch, Gerd: Lernen mit Bert Brecht. Bertolt Brechts politisch-kulturelle Pädagogik. Frankfurt a.M. 1988 (Erw. Neuausgabe).

    Google Scholar 

  • Ders.: Politisch-kulturelle Bildung nach Brecht. In: Claußen, Bernhard/Zschieschang, Susan (Hg.): Politik — Bildung — Gesellschaft. Studien zur exemplarischen Verhältnisbestimmung in sozialgeschichtlicher und zeitdiagnostischer Perspektive. Glienicke/Berlin, Cambridge 2002 [zit. nach Ms.].

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Arthur: Geschichte der Weimarer Republik. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann: Hauptfeind Sozialdemokratie. Strategie und Taktik der KPD 1929–1933. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Alter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. VII. Hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1974, S. 350–384.

    Google Scholar 

  • Ders.: Versuche über Brecht. Hg. v. Rolf Tiedemann. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • [Casparius] Stiftung Deutsche Kinemathek (Hg.): Photo: Casparius. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Debord, Guy: Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Fischetti, Renate: Über die Grenzen der List oder Der gescheiterte Dreigroschenfilm. Anmerkungen zu Brechts Exposé ›Die Beule‹. In: BrechtJb. (1976), S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Geliert, Inge/Wallburg, Barbara (Hg.): Brecht 90. Schwierigkeiten mit der Kommunikation? Kulturtheoretische Aspekte der Brechtschen Medienprogrammatik. Berlin 1991, S. 141–149.

    Google Scholar 

  • Giles, Steve: Bertolt Brecht and Critical Theory. Marxism, Modernity and the Threepenny Lawsuit. Bern 1997.

    Google Scholar 

  • Ders.: Marxist Aesthetics and Cultural Modernity in ›Der Dreigroschenprozeß‹. In: Bertolt Brecht. Centenary Essays. German Monitor No. 41. Hg. Steve Giles und Rodney Livingstone. Amsterdam, Atlanta 1998, S. 49–61.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Friedrich Wilhelm: Ästhetik. Hg. v. Friedrich Bassenge. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1965.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Martin: Zum Prinzip der Montage in Bertolt Brechts »soziologischen Experimenten‹. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 12 (1982), S. 88–103.

    Google Scholar 

  • Koehne, Fritz: Verfilmungsrechtsverträge. Ein Beitrag zu der Lehre von den urheberrechtlichen Lizenzverträgen außerhalb des Verlagsnetzes. In: Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht 4 (1931), Nr. 5–6, S. 483–515.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Der Prozeß um die Dreigroschenoper. Einige nachträgliche Randbemerkungen. In: Unseld, Siegfried (Hg.): Bertolt Brechts Dreigroschenbuch. Texte, Materialien, Dokumente. Frankfurt a.M. 1960, S. 208–211.

    Google Scholar 

  • Ders.: Ein soziologisches Experiment? Zu Bert Brechts Versuch: ›Der Dreigroschenprozeß‹. In: Ders.: Schriften. Bd. 5,3. Hg. v. Inka Muelder-Bach. Frankfurt a.M. 1990, S. 33–39.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkharde Brecht/Benjamin/Adorno — Über Veränderungen der Kunstproduktion im wissenschaftlichtechnischen Zeitalter. In: Text+Kritik. Sonderbd. Bertolt Brecht I. München 1972, S. 14–36.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Begriff der Verdinglichung und der Spielraum der Realismus-Kontroverse. Ausgehend von der frühen Differenz zwischen Lukács und Bloch. In: Der Streit mit Georg Lukács. Hg. v. Hans-Jürgen Schmitt. Frankfurt a.M. 1978, S. 91–123.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein. Neuwied 1968.

    Google Scholar 

  • Piscator, Erwin: Das politische Theater. Faksimiledruck der Erstausgabe 1929 mit zahlreichen Abbildungen. Hg. v. Ludwig Hoffmann. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Hannelore: Kritik eines Klischees: ›Das Kunstwerk als Ware‹. In: Erweiterung der materialistischen Literaturtheorie durch Bestimmung ihrer Grenzen. Hg. v. Heinz Schlaffer. Stuttgart 1974, S. 265–287.

    Google Scholar 

  • Voigts, Manfred: Brechts Theaterkonzeptionen. Entstehung und Entfaltung bis 1931. München 1977.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Michael: Autor/Künstler. In: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 1. Hg. v. Karlheinz Barck [u.a.]. Stuttgart 2000, S. 480–544.

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Dieter: Bertolt Brechts ›Dreigroschenprozeß‹ — Selbstverständigung durch Ideologiezertrümmerung. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 11 (1980), S. 40–62.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bertolt Brechts medienästhetische Versuche. Köln 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Knopf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Knopf, J. et al. (2003). Schriften 1924–1933. In: Knopf, J. (eds) Brecht-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05611-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05611-5_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01832-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05611-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics