Skip to main content

Prosa 1933–1941

  • Chapter
Brecht Handbuch

Zusammenfassung

Die Tatsache — kaum war B. im Exil und von seinen angestammten Produktionsstätten abgeschnitten —, dass er den Plan fasste, den Dreigroschenroman zu schreiben, und ihn innerhalb eines Jahrs mit 494 Druckseiten (Erstdruck) ausführte, verweist darauf, dass B. zur Ausarbeitung seiner Romanprojekte in den 20er-Jahren, von denen wohl Das Renommee (1926) als das wichtigste einzuschätzen ist, nicht genügend Zeit fand. Da der Dreigroschenroman zugleich in einer avantgardistischen, bis dahin in der deutschen Literatur einzigartigen filmischen Erzähltechnik geschrieben ist — die der Forschung bis in die 70er-Jahre verborgen blieb (vgl. Brandt) und aufgrund verbreiteter konservativer Erzähltheorien (vgl. Stanzel; Lämmert) zu krassen Fehlurteilen führte (vgl. Jens) —, legt er auch Zeugnis davon ab, dass sein Autor über die Mittel verfügte, die er u. a. im Dreigroschenprozeß theoretisch gefordert hatte: »Die Technifizierung der literarischen Produktion ist nicht mehr rückgängig zu machen. Die Verwendung von Instrumenten bringt auch den Romanschreiber, der sie selbst nicht verwendet, dazu, das, was die Instrumente können, ebenfalls können zu wollen, das, was sie zeigen (oder zeigen könnten), zu jener Realität zu rechnen, die seinen Stoff ausmacht, vor allem aber seiner eigenen Haltung beim Schreiben den Charakter des Instrumentebenützens zu verleihen.« (GBA 21, S. 464)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brandt, Helmut: Zur Erneuerung des Erzählens in den Geschichten Bertolt Brechts. In: Ders./Kakabadse, Nodar (Hg.): Erzählte Welt. Studien zur Epik des 20. Jahrhunderts. Berlin, Weimar 1978.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter (Hg.): Bertolt Brecht. Ausgewählte Gedichte. [Nachwort]. Frankfurt a.M. 1960.

    Google Scholar 

  • Jeske.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Menninger, Karl: Ali Baba and the 39 camels. Ali Baba und die neununddreißig Kamele. Ergötzliche Geschichten von Zahlen und Menschen. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen 1964.

    Google Scholar 

  • Tauscher, Rolf: Brechts Faschismuskritik in Prosaarbeiten und Gedichten der ersten Exiljahre. Halle (Saale) 1976.

    Google Scholar 

  • Wedel, Ute: Die Rolle der Frau bei Bertolt Brecht. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Benjamin.

    Google Scholar 

  • Buono, Franco: Zur Prosa Brechts. Aufsätze. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karl-Heinz: Berichtigung alter Mythen. Zu Franz Kafkas und Bert Brechts Umgestaltung der Sirenen-Episode des 12. Gesangs der Odyssee. In: Die Schulwarte 24 (1971), Nr. 1, S. 45–57.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung (= Adorno: Gesammelte Schriften. Bd. 3). Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz: Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande und andere Prosa aus dem Nachlaß. Frankfurt a.M. 1953.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Wagner, Frank D.: Brechts antike Mythen. In: Heinrich Mann-Jb. 16 (1998), S. 89–114.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Sirenen des Odysseus. Mythenversionen bei Kafka und Brecht (= Vorträge-Reden-Berichte der Bibliotheksgesellschaft Oldenburg. Bd. 36). Oldenburg 2000.

    Google Scholar 

  • [Anonymus:] Dreigroschen-Roman. Das neue Buch Bertolt Brechts. In: Deutsche Stimmen. Beilage zur »Deutschen Freiheit« (Saarbrücken), 29. 11. 1934.

    Google Scholar 

  • Auerochs, Bernd: Erzählte Gesellschaft. Theorie und Praxis des Gesellschaftsromans bei Balzac, Brecht und Uwe Johnson. München 1994.

    Google Scholar 

  • Bekes, Peter: Detektion als Ideologiekritik. Zur Rezeption von Kriminalliteratur in Brechts Dreigroschenroman. In: Duesing, Wolfgang (Hg.): Experimente mit dem Kriminalroman. Ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. [u.a.] 1993, S. 77–95.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Briefe. Band V: 1935–1937. Hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Ders.: Versuche über Brecht. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Berg, Günter/Jeske, Wolfgang: Bertolt Brecht. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Boie-Grotz.

    Google Scholar 

  • Buono, Franco: Zur Prosa Brechts. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die drei Kongresse der Tuis. In: Claas, Herbert/Haug, Wolfgang Fritz (Hg.): Brechts Tui-Kritik. Aufsätze, Rezensionen, Geschichten. Karlsruhe 1976, S. 53–89.

    Google Scholar 

  • Claßen, Ludger: Satirisches Erzählen im 20. Jahrhundert. München o.J.

    Google Scholar 

  • Cwojdrak, Günther: Dietrich oder Aktie? Zu Bertolt Brechts »Dreigroschenroman«. In: Die Weltbühne 5 (1950), H. 33, S. 1021–1024.

    Google Scholar 

  • Dakowa, Nadeshda: Die erzählende Prosa Bertolt Brechts 1913–1934. Leipzig 1962 [Masch.].

    Google Scholar 

  • Dam, Jan van: [Rezension]. In: De Weegschaal 1. 1934, S. 156.

    Google Scholar 

  • E.C.A.K.: [Rezension]. In: Nieuwe Rotterdamsche Courant, 26.3. 1935.

    Google Scholar 

  • Eisele, Ulf: Die Struktur des modernen deutschen Romans. Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  • Elbin: Günther: Brechts Dreigroschenroman. In: Zeitung ohne Namen (Düsseldorf), 30. 3. 1950.

    Google Scholar 

  • Faber, Elmar/Wurm, Carsten (Hg.): Allein mit Lebensmittelkarten ist es nicht auszuhalten… Autoren- und Verlegerbriefe 1945–1949. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring: Bertolt Brechts »Dreigroschenroman«. Zeitgeschichtlich-juristischer Kommentar. In: Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper (1928). Dreigroschenroman ( 1934 ). Mit Kommentaren von Bodo Plachta und Iring Fetscher. Baden-Baden 2001, S. 591–620.

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, Lion: Briefwechsel mit Freunden 1933–1958. 2 Bde. Hg. v. Harold von Hofe und Sigrid Washburn. Berlin, Weimar 1991.

    Google Scholar 

  • Fischetti, Renate: Bertolt Brecht: Die Gestaltung des Dreigroschenstoffes in Stück, Roman und Film. University of Maryland 1971 [Masch.].

    Google Scholar 

  • Fortini, Franco: Unterweisungen aus dem »Dreigroschenroman«. In: Ders.: Die Vollmacht. Literatur von heute und ihr sozialer Auftrag. Wien/Frankfurt a.M./Zürich 1968, S. 217–221.

    Google Scholar 

  • F[rey], A[lexander] M[oritz]: Bertolt Brecht: Dreigroschenroman. In: National-Zeitung (Basel), Nr. 546, 25.11. 1934, Bücherseite der N.-Z.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brechts Hauptwerk. In: Neue Deutsche Blätter (Prag), 2 (1935), H. 3, Januar 1935, S. 178–180.

    Google Scholar 

  • Goebel, Rolf J.: Brecht »Dreigroschenroman« und die Tradition des Kriminalromans. In: BrechtJb. 1979, S. 67–81.

    Google Scholar 

  • Haas, Willy: Bert Brecht. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Haland, Paul: Zu Brechts »Dreigroschenroman«. In: Unsere Zeit (Paris), VIII (1935), H. 2/3, April 1935, S. 66f.

    Google Scholar 

  • Harris, Frank: Mein Leben. Selbstbiographie. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Hartung, Günter: Bertolt Brecht und Thomas Mann. Über Alternativen in Kunst und Politik. In: WB. 12 (1966), H. 3, S. 407–435.

    Google Scholar 

  • Hauck, Stefan: Die im Schatten sieht man nicht. Margarete Steffin–Leben und Werk. Frankfurt a.M. 2002 [Zit. nach Ms.].

    Google Scholar 

  • H[auenstein], F[ritz]: Mackie Messer als Kapitalist. In: Die Gegenwart (Freiburg i.Br.), V (1950), 1.5. 1950, S. 9f.

    Google Scholar 

  • Hecht.

    Google Scholar 

  • Heeg, Günther: Die Wendung zur Geschichte. Konstitutionsprobleme antifaschistischer Literatur im Exil. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Hermsdorf, Klaus: Brechts Prosa im Exil. In: WB. 24 (1978), H. 2, S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Hinck, Walter: Der Haifisch schluckt eine Ladenkette. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. 8. 1983.

    Google Scholar 

  • Huppert, Hugo: Der Dreigrschenroman. In: Deutsche Zentral-Zeitung (Moskau), 11 (1936), Nr. 149, 30. 6. 1936.

    Google Scholar 

  • Jesxe.

    Google Scholar 

  • Jeske, Wolfgang (Hg.): Brechts Romane. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Ders.: »… jetzt habe ich ihm wieder Flöhe ins Ohr gesetzt«. Anmerkungen zu Margarete Steffin, »Hauslektorin« bei Brecht. In: BrechtYb. 19, 1994a, S. 119–139.

    Google Scholar 

  • Ders.: Von der »Skizze eines Romans« zum »Meisterwerk moderner Prosa«. Anmerkungen zum Erzähler Brecht. In: DU. 46 (1994b), H. 6, S. 44–52.

    Google Scholar 

  • Joost.

    Google Scholar 

  • Kantorowicz, Alfred: Brechts »Dreigroschenroman«. In: Unsere Zeit (Paris), VII (1934), 12, Dezember 1934, S. 61 f.

    Google Scholar 

  • Keller, Otto: Brecht und der moderne Roman. Auseinandersetzung Brechts mit den Strukturen der Romane Döblins und Kafkas. Bern/München 1975.

    Google Scholar 

  • Klemperer, Victor: LTI. Notizbuch eines Philologen [1947]. Leipzig 1975.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Kocks, Klaus: Brechts literarische Evolution. Untersuchungen zum ästhetisch-ideologischen Bruch in den Dreigroschen-Bearbeitungen. München 1981.

    Google Scholar 

  • Korsch, Karl: Briefe an Paul Partos, Paul Mattick und Bert Brecht. 1934–1939. Ausgewählt u. hg. v. Michael Buckmiller u. Götz Langkau. In: Jb. Arbeiterbewegung. Bd. 2: Marxistische Revolutionstheorien […]. Hg. v. Claudio Pozzoli. Frankfurt a.M. 1974, S. 117–249.

    Google Scholar 

  • Krawczyk, Irena: Angloamerikanismen in Brechts »Dreigroschenroman«. In: Germanica Wratislaviensis XXIV. 1977, S. 45–51.

    Google Scholar 

  • Lania, Leo: Brechts Dreigroschen-Roman. In: Pariser Tageblatt, 2. 12. 1934.

    Google Scholar 

  • Merin, Peter [d. i. Oto Bihalji-Merin]: Das Werk des Bert Brecht. In: Internationale Literatur 5 (1935), H. 7, S. 79–97.

    Google Scholar 

  • Müllee.

    Google Scholar 

  • Myers, Gustavus: Money. Die großen amerikanischen Vermögen. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Nørregaard, Hans Christian: Bertolt Brecht und Dänemark. In: Dähnhardt, Willy/Nielsen Birgit S. (Hg.): Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil nach 1933. Heide 1993a, S. 405–462.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brecht und sein Kreis. In: Dähnhardt, Willy/Nielsen Birgit S. (Hg.): Exil in Dänemark. Deutschsprachige Wis-senschaftler, Künstler und Schriftsteller im däni-schen Exil nach 1933. Heide 1993b, S. 401–404.

    Google Scholar 

  • Onderdelinden, Sjaak: Bertolt Brechts Dreigro-schenroman. Entstehungsgeschichte und Frührezep-tion. In: Würzer, Hans/Kröhnke, Karl (Hg.): Deut-sche Literatur im Exil in den Niederlanden 1933–1940. Amsterdam 1994, S. 137–149.

    Google Scholar 

  • Piltz, Georg: Pitaval des großen Betrugs. In: Sonntag (Ber-lin), 22. 10. 1950.

    Google Scholar 

  • Plachta, Bodo: »Politik ist die Fortführung der Geschäfte mit anderen Mitteln«: Brechts Dreigroschen-Projekte. In: Brecht, Bertolt: Die Dreigroschenoper (1928). Dreigroschenroman (1934). Mit Kommentaren von Bodo Plachta und Iring Fetscher. Baden-Baden 2001, S. 567–590.

    Google Scholar 

  • Pollatschek, Walther: Bert Brechts Dreigroschenroman. In: Ost und West 2 (1948), H. 7, S. 79f.

    Google Scholar 

  • Reitsch, Helmut/Schutte, Jürgen: Bertolt Brecht Dreigro-schenroman. Erfahrungen aus einem literaturwis-senschaftlichen Grundkurs. In: Die Sammlung. Jb. für antifaschistische Literatur und Kunst 2 (1980), S. 170–190.

    Google Scholar 

  • Richardson, Maurice L.: New Novels. Satires and Pugs. In: The Observer, 14. 3. 1937.

    Google Scholar 

  • Riege, Helga: Studien zur Satire in Brechts »Drei-groschenroman«. Jena 1956 [Masch.].

    Google Scholar 

  • Rost, Nico: Een roman als marxistisch Leerboek. Over Bertolt Brecht’s »Driestuiversroman«. Een universeel Kunstwerk. In: Voornit (Gent), 3. 2. 1935.

    Google Scholar 

  • Ders.: De dichter van het Marxisme. Bert Brecht’s »Drei-groschenroman«. In: Groene Amsterdamer, Nr. 3025, 25. 5. 1935, S. 6.

    Google Scholar 

  • Ders.: [Rezension]. In: Kommunisme 1 (1935), Nr. 9, S. 316–320.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Walter E.: Pieter Brueghel der Ältere und Bertolt Brecht. Notizen zum Dreigroschenroman. In: arca-dia 7 (1972a), S. 260–271.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.: Der verfrem-dende Doppelpunkt Brechts. In: Sprachkunst. Bei-träge zur Literaturwissenschaft 3 (1972b), S. 278–284.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Dieter: Satirisches Modell im »Dreigroschenroman«. In: WB. Brecht-Sonderheft 1968, S. 74–100.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Demonstrandum des Dreigroschenromans. In: Claas, Herbert/Haug, Wolfgang Fritz (Hg.): Brechts Tui-Kritik. Aufsätze, Rezensionen, Geschichten. Berlin/Karlsruhe 1976, S. 150–174.

    Google Scholar 

  • Schlenstedt, Silvia: Echo auf Bertolt Brechts »Dreigroschenroman«. In: Dies. (Hg.): Wer schreibt, handelt. Strategien und Verfahren litera-rischer Arbeit vor und nach 1933. Berlin, Weimar 1983, S. 257–268.

    Google Scholar 

  • Stahl, Artur: Ein belletristisches Lehrbuch der politischen Ökonomie. In: Berliner Zeitung, 13. 6. 1950.

    Google Scholar 

  • Stefan, Wilhelm [d.i. Willy Siegfried Schlamm bzw. William S. Schlamm]: Brechts Lehrbuch der Gegenwart. In: Europäische Hefte (Prag), I (1934), 30, 8. 11. 1934, S. 526–529.

    Google Scholar 

  • Steffin, Margarete: Briefe an berühmte Männer: Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Arnold Zweig. Hg., mit einem Vorwort und mit Anmerkungen versehen von Stefan Hauck. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Trampe, Wolfgang: Untersuchungen zum Modellcharakter in der Epik (Brechts »Dreigroschenroman« und Kafkas »Der Prozeß«). Rostock 1967 [Masch.].

    Google Scholar 

  • Türk, Wer-ner: Der Dreigroschenroman. In: Die neue Welt-bühne (Paris), II (1935), 12, 21. 3. 1935, S. 370–372.

    Google Scholar 

  • Uhse, Bodo: Zu Brechts »Dreigroschenroman«. In: Unsere Zeit (Paris), VIII (1935), 2/3, April 1935, S. 65 f.

    Google Scholar 

  • Unseld, Siegfried (Hg.): Bertolt Brechts Dreigroschenbuch. Texte, Materialien, Dokumente. Frankfurt a.M. 1960.

    Google Scholar 

  • Waals, Laurens van der: [Re-zension]. In: Groot-Nederland 33 (1935), S. 324f.

    Google Scholar 

  • Weiskopf, F[ranz] C[arl]: Hier spricht die deutsche Literatur! Zweijahresbilanz der »Verbrannten«. In: Klein, Alfred/Rietzschel, Thomas (Hg.): Zur Tradi-tion der deutschen sozialistischen Literatur. Eine Auswahl von Dokumenten. Bd. 1: 1926–1935, Ber-lin, Weimar 1979, S. 833–838. Nachdruck aus: Der Gegen-Angriff 19 (1935).

    Google Scholar 

  • Wirth, Andrzej: Stufen des kritischen Realismus. Dargestellt an Bertolt Brechts ›Dreigroschenroman‹. In: NDL. 5 (1957), H. 8, S. 121–131.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut [u.a.] (Hg.): Die Bibliothek Bertolt Brechts. Ein kommentiertes Ver-zeichnis. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Agde, Günter: [Rezension]. In: Neues Deutschland (Berlin), 27.12. 1977. Nachdruck in: Fernsehen der DDR ( Hg. ): Tod und Auferstehung des Wilhelm Hausmann. o.O. [ 1978 ], S. 21.

    Google Scholar 

  • Boie-Grotz.

    Google Scholar 

  • Görne, Annemarie: Ein wichtiger Fund zur Werk-Geschichte. Brechts Erzählung »Der Arbeitsplatz« beruht nachweislich auf Tatsachen. In: notate (1978), H. 6, S. 8.

    Google Scholar 

  • Fuegi, John: Brecht & Co. Biographie. Autorisierte erweiterte und berichtigte deutsche Fassung v. Sebastian Wohlfeil. Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Hanssen, Paula: Elisabeth Hauptmann. Brecht’s Silent Collaborator. Bern 1995.

    Google Scholar 

  • Hecht.

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: Brecht. Vielseitige Betrachtungen. 2. Aufl. Berlin 1984.

    Google Scholar 

  • Kebir, Sabine: Ich fragte nicht nach meinem Anteil. Elisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • [Roscher, Achim]: Wirkung des Geschriebenen. Gespräche mit Anna Seghers. In: NDL. 31 (1983), H. 10, S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Seghers, Anna: Der Vertrauensposten. In: NDL. 26 (1978), H. 5, S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ernst: Mit Anna Seghers in Cecilienhof. In: Sinn und Form 35 (1983), H. 6, S. 1154–1160.

    Google Scholar 

  • Stephan, Alexander: Anna Seghers im Exil. Essays, Texte, Dokumente. Bonn 1993, S. 42–124.

    Google Scholar 

  • Boie-Grotz.

    Google Scholar 

  • Funke, Christoph: Üppige Klammer für einfache Geschichte. In: notate (1980), Nr. 1, S. 8.

    Google Scholar 

  • Goldberg, Henryk: »Das Mistschiff sinkt nicht!« Zu dem Fernsehfilm »Die Rache des Kapitäns Mitchell« nach Brechts »Safety first«. In: notate (1980), Nr. 1, S. 8.

    Google Scholar 

  • Hecht.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Boie-Grotz.

    Google Scholar 

  • Hitler, Adolf: Mein Kampf. 727.–731. Aufl. München 1942.

    Google Scholar 

  • Kershaw, Ian: Hitler. 1889–1936. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolo: Geschichte von Florenz. (= Gesammelte Schriften, Bd. 4). München 1925.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Unzeitgemäße Betrachtungen. In: Ders.: Werke. Bd. 3. Hg. v. Karl Schlechta, 2. Aufl. München 1960, S. 135–434.

    Google Scholar 

  • Olden, Rudolf: Hitler. Amsterdam 1935 (= Verboten und verbrannt/Exil. Frankfurt a.M. 1984 ).

    Google Scholar 

  • Wagner, Frank D.: Hitler und die Theatralik des Faschismus. Brechts anti-faschistischer Diskurs. In: Zfdph. (1982), S. 561–583.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bertolt Brecht. Kritik des Faschismus. Opladen 1989.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Richard: Die Kritik von Korsch und Pannekoek an Lenins Materialismus und Empiriokritizismus. In: Das Argument 14 (1972), S. 586–625.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Versuche über Brecht. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M. 1966.

    Google Scholar 

  • Blumentritt, Martin: Brechts Küchendialektik. Brechts Me-ti als Kritik des Scheins oder die Simplifikation, die sich der Simplifikation verweigert. In: VorSchein. Blätter der Ernst-Bloch-Assoziation (1999), S. 112–136.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Heinz: Bert Brecht und Karl Korsch: Fragen nach Lebendigem und Totem im Marxismus. In: Jb. Arbeiterbewegung. Bd. 1. Über Karl Korsch. Frankfurt a.M. 1973, S. 177–188.

    Google Scholar 

  • Bunge, Hans (Hg.): Brechts Lai-tu. Erinnerungen und Notate von Ruth Berlau. Darmstadt, Neuwied 1985.

    Google Scholar 

  • Eisler/Bunge. I Ging. Das Buch der Wandlungen. 2 Bde. Aus dem Chinesischen verdeutscht und erläutert v. Richard Wilhelm. Jena 1924.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz: Nützliche Lehren aus Brechts Buch der Wendungen. In: Das Argument 10 (1968), S.1–12.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Aktualität von Brechts Tui-Kritik. In: Brechts Tui-Kritik. Argument-Sonderband 11. Hg. v. Wolfgang Fritz Haug. Karlsruhe 1976, S. 7–16.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes. 6. Aufl. Hamburg 1952.

    Google Scholar 

  • Ders.: Wissenschaft der Logik II. Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  • Jameson, Fredric: Lust und Schrecken der unaufhörlichen Verwandlung der Dinge. Brecht und die Zukunft. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Jost, Roland: »Er war unser Lehrer«. Brechts Leninrezeption am Beispiel der Maßnahme, des Meti/Buch der Wendungen und der Marxistischen Studien. Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brecht und Lenin. In: Brecht 83. Brecht und der Marxismus. Dokumentation. Berlin 1983, S. 82–90.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Kleiner Grundkurs in »Dialektik«. Aphoristik in Brechts Me-ti. In: DU 30 (1978), H. 6, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie. In: Ders.: Gesamtausgabe. Bd. 3. Hg. v. Michael Buckmiller. Amsterdam 1993, S. 299–367.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, Peter: »Aber das Gesündeste ist doch einfach: Lavieren.« Überlegungen zu Brechts nautischen Metaphern–mit Blick auf die Verhaltenslehre im Buch der Wendungen. In: Jung, Thomas (Hg.): Zweifel-Fragen-Vorschläge. Bertolt Brecht anläßlich des Einhundertsten. Frankfurt a.M. [u.a.] 1999, S. 59–80.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir Iljitsch: Vom Aufstieg auf die hohen Berge, von der Schädlichkeit des Verzagens, vom Nutzen des Geschäfts, von den Beziehungen zu den Menschewisten usw. In: Die Internationale. Zeitschrift für Praxis und Theorie des Marxismus 7 (1924), S. 234–238.

    Google Scholar 

  • Ders.: Materialismus und Empiriokritizismus. In: Ders.: Werke. Bd. 14. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der »linke Radikalismus«, die Kinderkrankheit im Kommunismus. In: Ders.: Werke. Bd. 31. Berlin 1973, S. 1–105.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die nächsten Aufgaben der Sowjetmacht. In: Ders.: Werke. Bd. 27. Berlin 1978, S. 225–268.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich: Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. In: Marx-EngelsWerke. Bd. 3. Berlin 1969, S. 9–543.

    Google Scholar 

  • Mê Ti des Sozialethikers und seiner Schüler philosophische Werke zum ersten Mal vollständig übersetzt, mit ausführlicher Einleitung, erläuternden und textkritischen Erklärungen versehen von Professor Alfred Forke. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Werner (Hg.): Bertolt Brecht. Prosa IV. Me-ti–Buch der Wendungen. Berlin, Weimar 1975.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Dialektiker Brecht oder Die Kunst, Me-ti zu lesen. In: Brechts Tui-Kritik. Argument-Sonderband 11. Hg. v. Wolfgang Fritz Haug. Karlsruhe 1976, S. 115–149.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus-Detlef: Brechts Me-ti und die Auseinandersetzung mit dem Lehrer Karl Korsch. In: BrechtJb. (1977), S. 9–29.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke. Bd. 9, Bd. 11. Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Karen: Tui oder Weiser? Zur Gestalt des Philosophen bei Brecht. In: Brechts Tui-Kritik. Argument-Sonderbd. 11. Hg. v. Wolfgang Fritz Haug. Karlsruhe 1976, S. 17–52.

    Google Scholar 

  • Song, YunYeop: Bertolt Brecht und die chinesische Philosophie. Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Tatlow, Anthony: China oder Chima? In: BrechtJb. (1971), S. 27–47.

    Google Scholar 

  • Völker, Klaus: Das alte Neue. Anmerkungen zu den aus dem Nachlaß herausgegebenen Me-ti- und Tui-Texten. In: kürbiskern 4 (1966), S. 157–166.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erinnerungsbild und eine Salve Zukunft: Bertolt Brechts Lehrstück Die Maßnahme. In: Jung, Thomas (Hg.): Zweifel-Fragen-Vorschläge. Bertolt Brecht anläßlich des Einhundertsten. Frankfurt a.M. [u.a.] 1999, S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Wagner, Frank Dietrich: Bertolt Brecht. Kritik des Faschismus. Opladen 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Wang, MeiLing Luzia: Chinesische Elemente in Bertolt Brechts Me-ti. Buch der Wendungen. Frankfurt a.M. [u.a.] 1990.

    Google Scholar 

  • Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 7. Aufl. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: [Johann Peter Hebel. 3]. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Bd. II,2. Frankfurt a.M. 1977, S. 635–640.

    Google Scholar 

  • Castonier, Elisabeth: Es kann wieder losgehen. In: Die Ente, Düsseldorf (1932), Nr. 19.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Gemeine Geschichte oder der Kammerdiener als Historiograph. Notizen zu Brechts Kalendergeschichten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht II. Sonderband aus der Reihe Text + Kritik. München 1973a, S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geschichten zur Geschichte. Kritische Tradition des ›Volkstümlichen‹ in den Kalendergeschichten Hebels und Brechts. Stuttgart 1973b.

    Google Scholar 

  • Wagner, Frank Dietrich: Bertolt Brecht. Kritik des Faschismus. Opladen 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Domarus, Max: Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Bd. 1. München 1965.

    Google Scholar 

  • Ewers, Hanns Heinz: Horst Wessel. Ein deutsches Schicksal. Stuttgart, Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Goebbels, Joseph: Wetterleuchten. Aufsätze aus der Kampfzeit (»Der Angriff«, 2. Bd.). Hg. v. Georg-Wilhelm Müller. 3. Aufl. München 1939.

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: Sieben Studien über Brecht. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Reuth, Ralf Georg: Goebbels. München 1990.

    Google Scholar 

  • Richards, Donald Ray: The German Bestseller in the 20th Century. Bern 1968.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Karl-Heinz: Literatur im Dritten Reich (1933–1945). 2. Aufl. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Sennewald, Michael: Hanns Heinz Ewers. Phantastik und Jugendstil. Meisenheim am Glan 1973.

    Google Scholar 

  • Tauscher, Rolf: Brechts Faschismuskritik in Prosaarbeiten und Gedichten der ersten Exiljahre. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Ders.: Literarische Satire des Exils gegen Nationalismus und Hitlerdeutschland. Von F.G. Alexan bis Paul Westheim. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Vondung, Klaus: Der literarische Nationalsozialismus. Ideologische, politische und sozialhistorische Zusammenhänge. In: Denkler, Horst/Prümm, Karl (Hg.): Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Wagner, Frank Dietrich: Bertolt Brecht. Kritik des Faschismus. Opladen 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Wulf, Joseph: Literatur und Dichtung im Dritten Reich. Frankfurt a.M. [u.a.] 1983.

    Google Scholar 

  • Aust, Hugo: Leben des Caesar. Brechts Rettung des Epischen im Umkreis verwandter biographischer Projekte. In: Knobloch, Hans-Jörg/Koopmann, Hel-mut ( Hg. ): Hundert Jahre Brecht–Brechts Jahr-hundert? Tübingen 1998, S. 135–153.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Briefe. Bd. VI. 1938–1940. Hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Bergheim, Brigitte: Das gesellschaftliche In-dividuum. Untersuchungen zum modernen deut-schen Roman. Tübingen, Basel 2001.

    Google Scholar 

  • Blöcker, Günter: Weltgeschichte aus dem Kontobuch. In: Frank-furter Allgemeine Zeitung, 16. 11. 1957.

    Google Scholar 

  • Brück, Max von: Zweimal Caesar. Gesichtet von Bert Brecht und Thornton Wilder. In: Die Gegenwart (Freiburg i.Br.), V (1950), H. 5, 1. 3. 1950, S. 15–17.

    Google Scholar 

  • Busch, Walter: Cäsarismuskritik und epische Historik. Zur Entwicklung der politischen Ästhetik Bertolt Brechts 1936–1940. Frankfurt a.M., Bern 1982.

    Google Scholar 

  • Claas, Her-bert: Bertolt Brechts Schreibweisen der Wahrheit. In: Winckler, Lutz (Hg.): Antifaschistische Literatur. Bd. 2: Programme, Autoren, Werke. Kronberg/Tau-nus 1977a, S. 101–124.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die politische Ästhe-tik Bertolt Brechts vom Baal zum Caesar. Frankfurt a.M. 1977b.

    Google Scholar 

  • Ders.: Satirische Gesellschaftsromane mit historischem Stoff bei Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht. In: Winckler, Lutz (Hg.): Antifa-schistische Literatur. Bd. 3: Prosaformen. Kronberg/ Taunus 1979, S. 202–226.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Grenzen der Verwertbarkeit des Proletariats. Brechts Traktate über Denkismus und Caesarismus. In: Gellert, Inge (Hg.): Brecht 83. Brecht und Marxismus. Dokumen-tation. Berlin 1983, S. 180–189.

    Google Scholar 

  • Dahlke, Hans: Cä-sar bei Brecht. Eine vergleichende Betrachtung. Ber-lin, Weimar 1968.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geschichtsroman und Literaturkritik im Exil. Berlin, Weimar 1976.

    Google Scholar 

  • Deutsche Intellektuelle im Exil. Ihre Akademie und die »American Guild for German Cultural Freedom«. Frankfurt a.M. [u.a.] 1993.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm: Ge-sammelte Schriften. Bd. 7. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Frisch, Werner/Obermeier, K.W.: Brecht in Augsburg. Erin-nerungen, Dokumente, Fotos. Berlin, Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Geppert, Hans Vilmar: Der »andere« historische Roman. Theorie und Strukturen einer diskonti-nuierlichen Gattung. Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  • Gersch, Wolfgang: Film bei Brecht. Bertolt Brechts prakti-sche und theoretische Auseinandersetzung mit dem Film. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Grözinger, Wolfgang: Bert Brecht zwischen Ost und West. In: Hochland 43 (1950/51), H. 1, Oktober 1950, S. 80–86.

    Google Scholar 

  • Ders.: Geschichtsbewußtsein und Geschichtsroman. In: Frankfurter Hefte 17 (1962), H. 12, S. 840–846.

    Google Scholar 

  • Hecht.

    Google Scholar 

  • Jäkel, Werner: Der Wahrheitssager Brecht. In: Die Sammlung 13 (1958), S. 495–499.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter: Cäsar als Börsianer. In: Die Zeit (Hamburg), 13. 2. 1958.

    Google Scholar 

  • Jeske.

    Google Scholar 

  • Jeske, Wolfgang (Hg.): Brechts Romane. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Ders.: Von der »Skizze eines Romans« zum »Meisterwerk mo-derner Prosa«. Anmerkungen zum Erzähler Brecht. In: DU. 46 (1994), H. 6, S. 44–52.

    Google Scholar 

  • Kebbel, Gerhard: Geschichtengeneratoren. Lektüren zur Poetik des historischen Romans. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Kerren, Richard: Brecht kontra Cäsar. In: Deutsche Volkszei-tung (Köln), 1. 2. 1958.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Ohnmacht der Macht oder Buchhaltung ohne Geschäftsführung. Historiographie in Brechts Cäsar-Fragment. In: DU. 27 (1975), H. 3, S. 18–32.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bertolt Brecht und die Naturwissenschaften. Reflexionen über den Zu-sammenhang von Natur- und Geisteswissenschaften. In: BrechtJb. 1978, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Korsch, Karl: Briefe an Paul Partos, Paul Mattick und Bert Brecht. 1934–1939. Ausgewählt u. hg. v. Michael Buckmil-ler/Götz Langkau. In: Jahrbuch Arbeiterbewegung. Bd. 2: Marxistische Revolutionstheorien […]. Hg. v. Claudio Pozzoli. Frankfurt a.M. 1974, S. 117–249.

    Google Scholar 

  • Lebek, Wolfgang Dieter: Brechts Caesar-Roman. Kritisches zu einem Idol. In: Koopmann, Helmut/Stammen, Theo (Hg.): Bertolt Brecht–Aspekte seines Werkes, Spuren seiner Wirkung. München 1983, S. 167–199.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Elmar: Dreimal Caesar. Versuch über den modernen historischen Roman. In: Poetica 9 (1977), S. 352–369.

    Google Scholar 

  • M., H.: Ein Cäsar-Roman Bertolt Brechts. Materialistisches Geschichtsbild mit falschen Jahreszahlen unterbaut. In: Die Rheinpfalz (Ludwigshafen), 11. 4. 1958.

    Google Scholar 

  • Müller, Harro: Anmerkungen zu Brechts historischem Roman »Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar«. In: ZfdPh. 104 (1985), S. 588–607.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Niekisch, Ernst: Heldendämmerung. Bemerkungen zu Bertolt Brechts Roman ›Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar‹. In: Sinn und Form. Sonderheft Bertolt Brecht. Berlin 1949, S. 170–180.

    Google Scholar 

  • Nyssen, Elke: Geschichtsbewußtsein und Emigration. Der historische Roman der deutschen Antifaschisten 1933–1945. München 1974.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, Herbert M.: Cäsar und die »Koofmichs«. Zu Bertolt Brechts nachgelassenem Roman. In: Nordwest-Zeitung (Oldenburg), 6. 3. 1958.

    Google Scholar 

  • Schramke, Jürgen: Zur Theorie des modernen Romans. München 1974.

    Google Scholar 

  • Schröter, Klaus: Der historische Roman. Zur Kritik einer spätbürgerlichen Erscheinung. In: Grimm, Reinhold/ Hermand, Jost (Hg.): Exil und innere Emigration. Third Wisconsin Workshop. Frankfurt a.M. 1972, S. 111–151.

    Google Scholar 

  • Spaethling, Robert H.: Zu Bertolt Brechts Cäsar-Fragment. In: Neophilologus XLV (1961), S. 213–217.

    Article  Google Scholar 

  • Steffin, Margarete: Briefe an berühmte Männer. Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Arnold Zweig. Hg. v. Stefan Hauck. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Fritz: Der Dichter und die Ratio. Erinnerungen an Bertolt Brecht. Göttingen 1963.

    Google Scholar 

  • Vanoosthuyse, Michel: Le roman historique: Mann, Brecht, Döblin. Paris 1996.

    Google Scholar 

  • Werner, Renate: Transparente Kommentare. Überlegungen zu historischen Romanen deutscher Exilautoren. In: Poetica 9 (1977), S. 324–351.

    Google Scholar 

  • Witzmann, Peter: Antike Tradition im Werk Bertolt Brechts. Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, Karlheinz und Ingrid: Bertolt Brecht, Kalendergeschichten. Interpretation. München 1997.

    Google Scholar 

  • Ignasiak, Detlef: Bertolt Brechts »Kalender-geschichten«. Kurzprosa 1935–1956. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Jäkel, Werner: Der Wahrheitsager Brecht. In: Die Sammlung 13 (1958), S. 495–499.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Georg: Der gerettete Alkibiades. In: Ders.: Werke. Bd. 1. Hg. v. Walther Huder. Frankfurt a.M. [u.a.] 1971, S. 755–813.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Hans-Jörg: Der verwundete Sokrates–ein Brechtscher Held. In: Ders./Koop-mann, Helmut ( Hg. ): Hundert Jahre Brecht–Brechts Jahrhundert? Tübingen 1998, S. 155–167.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Geschichten zur Geschichte. Kritische Tradition des »Volkstümlichen« in den Kalenderge-schichten Hebels und Brechts. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die deutsche Kalendergeschichte. Ein Ar-beitsbuch. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter Horst: Der Weise und der Elefant. Zwei Brecht-Studien. München 1970.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Götzen-Dämmerung. In: Ders.: Werke. Bd. 2. Hg. v. Karl Schlechta. 2. Aufl. München 1960, S. 919–1033.

    Google Scholar 

  • Rohner, Ludwig: Kalendergeschichte und Kalen-der. Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  • Wagner, Frank D.: Bertolt Brecht. Kritik des Faschismus. Opladen 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Ders.: Tapferkeit. Brechts verwundeter Sokrates. In: Heinrich Mann-Jb. 16 (1998), S. 115–132.

    Google Scholar 

  • Werner, Jürgen: Brecht und das Erbe: der Fall Sokrates. In: WB. 9 (1978), S. 146–162.

    Google Scholar 

  • Wuckel, Dieter: Bertolt Brechts Kalendergeschichte »Der verwundete Sokra-tes«. In: DU 14 (1961), S. 448–455.

    Google Scholar 

  • Aubrey, John: Brief Lives, chiefly of Contempora- ries. Ed. by Andrew Clark. Vol. I. Oxford 1898.

    Google Scholar 

  • [Bacon, Francis:] Francisci Baconi Baronis de Verulanio Opera omnia, [Bd. 2] Novum organum scientiarum sive Iudicia vera de interpretatione naturae. Francofurti ad Moenum [=Frankfurt a.M.] 1665.

    Google Scholar 

  • [Ders.:] Franz Baco’s Neues Organon. Hg. v. J[ulius] H[ermann] Kirchmann. Berlin 1870.

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, Lion: Francis Bacon. Versuch einer Kurzbiographie [1930]. In: Das Wort. Literarische Monatsschrift 2 (Moskau 1936/37), H. 5 ( November 1936 ), S. 46–51.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Das Huhn des Francis Bacon. In: Ders.: Strukturen. Essays zur deutschen Literatur. Göttingen 1963, S. 198–225.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jürgen: Brecht und die Intellektuellen. In: Neue Rundschau 80 (1969), S. 241–258.

    Google Scholar 

  • Ley, Ralph J.: Francis Bacon, Galileo, and the Brechtian Theater. In: Siegfried Mews, Herbert Knust (Hg.): Essays on Brecht. Theater and Politics. Chapel Hill 1974, S. 174–189.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Schwimmer, Helmut: Bertolt Brecht, Kalendergeschichten. Interpretation. 2. Aufl. München 1967.

    Google Scholar 

  • Fortini, Franco: Die Vollmacht. Literatur von heute und ihr sozialer Auftrag. Wien 1968.

    Google Scholar 

  • Goldhahn, Johannes: Von der Kraft der Freundlichkeit. Bertolt Brechts Kalendergeschichten. In: DU. (1967), H. 4, S. 194–208.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, Ingrid und Karlheinz: Bertolt Brecht. Kalendergeschichten. München 1990.

    Google Scholar 

  • Ignasiak, Detlef: Bertolt Brechts Kalendergeschichten. Kurzprosa 1935–1956. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Geschichten zur Geschichte. Kritische Tradition des »Volkstümlichen« in den Kalendergeschichten Hebels und Brechts. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Martin: Interpretationen moderner deutscher Kurzgeschichten. Hollfeld/Oberfranken 1969.

    Google Scholar 

  • Pongs, Hermann: Das Bild in der Dichtung. Bd. IV. Symbolik der einfachen Formen. Marburg 1973.

    Google Scholar 

  • Rohner, Ludwig: Kalendergeschichte und Kalender. Wiesbaden 1978.

    Google Scholar 

  • Schwimmer, Helmut: Bertolt Brecht. Kalendergeschichten. Interpretation. München 1971.

    Google Scholar 

  • Thöming, Jürgen: Kontextfragen und Rezeptionsbedingungen bei Brechts frühen Geschichten und Kalendergeschichten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht II. Sonderbd. aus der Reihe Text+Kritik. München 1973, S. 74–96.

    Google Scholar 

  • Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Buch I-X. Übersetzt v. Otto Apelt. 2. Aufl. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Ferrero, Guglielmo: Größe und Niedergang Roms. Bd. 1. Stuttgart 1908.

    Google Scholar 

  • Lukrez: De rerum natura. Welt aus Atomen. Übersetzt und hg. v. Karl Büchner. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • C. Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde. Bücher XIV/ XV. Hg. v. Roderich König. Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • Plutarch: Große Griechen und Römer. Bd. 2. Übersetzt v. Konrat Ziegler und Walter Wuhrmann. München 1911.

    Google Scholar 

  • Bauer, Gerhard: Weisheiten, zerpflückt, verbraucht, zur Kenntlichkeit entstellt. In: Delabar, Walter/Döring, Jörg (Hg): Bertolt Brecht. 1898–1956. Berlin 1998, S. 31–57.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Gerd: Lernen im Dialog. Untersuchungen zu Bertolt Brechts Flüchtlingsge-sprächen. Pfaffenweiler 1991.

    Google Scholar 

  • Buck, Theo: Brecht und Diderot oder Über Schwierigkeiten der Ratio-nalität in Deutschland. Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • Cases, Ce-sare: Bertolt Brecht, Flüchtlingsgespräche. In: Ders.: Stichworte zur deutschen Literatur. Kritische Notizen. Wien [u.a.] 1969, S. 201–210.

    Google Scholar 

  • Critchfield, Richard: Autobiographie als Geschichtsdeutung. In: Koepke, Wulf/Winkler, Michael (Hg.): Deutschspra-chige Exilliteratur. Studien zu ihrer Bestimmung im Kontext der Epoche 1930 bis 1960. Bonn 1984, S. 228–241.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis: Sämtliche Romane und Erzählungen, Bd. II. Übersetzt von Jens Ihwe [u.a.]. München 1979.

    Google Scholar 

  • Fischer, Caren: Ironie–die menschliche Äußerung. Flüchtlingsgespräche von Bertolt Brecht im Kleinen Haus des Staatsschau-spiels, Süddeutsche Zeitung (München), 7. 9. 1992.

    Google Scholar 

  • Frisch, Werner/Obermeier, K.W.: Brecht in Augs-burg. Erinnerungen, Dokumente, Texte, Fotos. Ber-lin, Weimar 1975.

    Google Scholar 

  • Funke, Christoph: »Ich hab’s geahnt!«. Plaudereien mit Hegels Logik im Schloß-park-Theater: Flüchtlingsgespräche von Bertolt Brecht. Tagesspiegel (Berlin), 14. 3. 1998.

    Google Scholar 

  • Häußler, Inge: Denken mit Herrn Keuner. Zur deiktischen Prosa in den Keunergeschichten und Flüchtlingsge-sprächen. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Hecht.

    Google Scholar 

  • Höbel, Wolfgang: Stammtischgerede. Brechts Flüchtlingsgespräche im Theater in der Westermühle. Süddeutsche Zeitung (München), 16. 1. 1987.

    Google Scholar 

  • Hölken, Manfred: Ungleiches Duo. Brechts Flüchtlingsgespräche im Theater über dem Landtag. Süddeutsche Zeitung (München), 14. 11. 1983.

    Google Scholar 

  • Knust, Herbert (Hg.): Materialien zu Bertolt Brechts Schweyk im zweiten Weltkrieg. Frankfurt a.M. 1974.

    Google Scholar 

  • Köhler, Erich: »Est-ce que l’on sait où l’on va?«–Zur strukturellen Einheit von Diderots Jacques le Fataliste et son Maî-tre. In: Romanistisches Jb. 16 (1965), S. 128–148.

    Google Scholar 

  • Langkau-Alex, Ursula: Volksfront für Deutschland. Bd. 1: Vorgeschichte und Gründung des »Ausschus-ses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront«. 1933–1936. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Herrschaft und Knechtschaft. Hegels Deutung, ihre literarischen Ursprünge und Folgen. In: Schiller Jb. 15 (1971), S. 252–277.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Münsterer, Hans Otto: Bert Brecht. Erinnerungen aus den Jahren 1917–22. Zürich 1963.

    Google Scholar 

  • Neureuter, Hans Peter (Hg.): Brechts Herr Puntila und sein Knecht Matti [Materialien]. Frankfurt a.M. 1987a.

    Google Scholar 

  • Ders.: Brecht in Finnland. Studien zu Leben und Werk 1940–1941. Regensburg 1987b [Masch.].

    Google Scholar 

  • Ders.: Schauplatz Helsinki. Zu Brechts Flüchtlingsgesprächen. In: Mare Balticum 1998, S. 45–53.

    Google Scholar 

  • Platon: Parmeni-des. Übersetzt und hg. v. Hans Günter Zekl. Ham-burg 1972.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ernst: Brecht-Kritiken. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Thiele, Dieter: Proletarier und Intel-lektuelle. Brechts Flüchtlingsgespräche als Beitrag zur Bündnispolitik. In: WB. 24 (1978), H. 2, S. 43–68.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bertolt Brecht. Selbstverständnis, Tui-Kritik und politische Ästhetik. Frankfurt a.M., Bern 1981.

    Google Scholar 

  • Voltaire: Sämtliche Romane und Erzählun-gen. Übertragen von Liselotte Ronte und Walter Widmer. München 1969.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich: Bertolt Brecht. Die Lehren des Exils. In: Durzak, Manfred (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933–1945. Stutt-gart 1973, S. 373–397.

    Google Scholar 

  • Wicklein, Ursula: Ob die Haifische zuhören? Brechts Flüchtlingsgespräche im Kleinen Haus der Staatstheater. Dresdner Neueste Nachrichten, 9. 9. 1992.

    Google Scholar 

  • Wyss, Monika (Hg.): Brecht in der Kritik. Rezensionen aller Brecht-Ur-aufführungen sowie ausgewählter deutsch- und fremdsprachiger Premieren. München 1977.

    Google Scholar 

  • Bräuer, Gerd: Lernen im Dialog. Untersuchungen zu Bertolt Brechts »Flüchtlingsgesprächen«. Pfaffenweiler 1991.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz: Bestimmte Negation. »Das umwerfende Einverständnis des braven Soldaten Schwejk« und andere Aufsätze. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir Iljitsch: Werke. Bd. 10. 8. Aufl. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Bertolt Brecht und die Tradition. München 1965.

    Google Scholar 

  • Reuth, Ralf Georg: Goebbels. München, Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Thiele, Dieter: Proletarier und Intellektuelle. Brechts »Flüchtlingsgespräche« als Beitrag zur Bündnispolitik, in: WB. 24 (1978), H. 2, S. 43–68.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, Karlheinz und Ingrid: Bertolt Brecht. Kalendergeschichten. Interpretation. München 1990.

    Google Scholar 

  • Hecht.

    Google Scholar 

  • Ignasiak, Detlef: Bertolt Brechts »Kalendergeschichten«. Kurzprosa 1935–1956. Ber-lin 1982.

    Google Scholar 

  • Kliewer, Heinz-Jürgen: Brechts ›unwür-dige Greisin‹–Lehrstück oder Propaganda? In: DU. 25 (1973), H. 1, S. 118–127.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Geschich-ten zur Geschichte. Kritische Tradition des »Volks-tümlichen« in den Kalendergeschichten Hebels und Brechts. Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • Köpf, Gerhard: »… und drinnen waltet die züchtige Hausfrau«? Anmerkun-gen zu Norm und Sympathie in Brechts Kalenderge-schichte »Die unwürdige Greisin«. In: Literatur für Leser (1979), S. 128–138.

    Google Scholar 

  • Linnenborn, Helmut: Bertolt Brecht: Die unwürdige Greisin. In: DU. 10 (1958), H. 6, S. 100–107.

    Google Scholar 

  • Mayer, Reinhard: The Theoretical Character of Brecht’s Kalendergeschich-ten. In: Communications 27 (1998), H. 1, S. 61–67.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Sauer, Michael: Brecht in der Schule: Beiträge zu einer Rezeptionsgeschichte Brechts (1949–1980). Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Schrey, Dieter: Bertolt Brecht/René Allio: »Die unwürdige Greisin«. Literaturverfilmung in der Sekundarstufe I. In: Paech, Joachim (Hg.): Methodenprobleme der Ana-lyse verfilmter Literatur. 2. Aufl. Münster 1988, S. 193–211.

    Google Scholar 

  • Engels, Friedrich: Das Begräbnis von Karl Marx. In: Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke. Bd. 19. Berlin 1972, S. 335–339.

    Google Scholar 

  • Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften. Hg. v. Klaus Briegleb. Bd. 4. München 1971.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Corkhill, Alan: Kleists Das Erdbeben in Chili und Brechts Der Augsburger Kreidekreis. Ein Vergleich der Motivik und des Erzählstils. In: WW. 31 (1982), S. 152–157.

    Google Scholar 

  • Hecht.

    Google Scholar 

  • Ignasiak, Detlef: Bertolt Brechts »Kalendergeschichten«. Kurzprosa 1935–1956. Berlin 1982, S. 99–127.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Ge-schichten zur Geschichte. Kritische Traditionen des »Volkstümlichen« in den Kalendergeschichten He-bels und Brechts. Stuttgart 1973a.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gemeine Geschichte oder der Kammerdiener als Historio-graph. Notizen zu Brechts »Kalendergeschichten«. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht II. Sonderbd. aus der Reihe Text+Kritik. München 1973b, S. 97–108.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die deutsche Kalenderge-schichte. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Engberg, Harald: Brecht auf Fünen. Wuppertal 1974.

    Google Scholar 

  • Hillesheim, Jürgen: Mit den Müttern kamen die Richter. In: Augsburger Allgemeine, 9./10.2. 2002, S. 8.

    Google Scholar 

  • Mews, Siegfried (Hg.): Bertolt Brecht. Der kaukasische Kreidekreis. 5. Aufl. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Payrhuber, Franz-Josef: Bertolt Brecht. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Schwimmer, Helmut: Ber-tolt Brecht. Kalendergeschichten. Interpretation. 2. Aufl. München 1967.

    Google Scholar 

  • Thöming, Jürgen C.: Kon-textfragen und Rezeptionsbedingungen bei Brechts frühen Geschichten und Kalendergeschichten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht II. Son-derbd. aus der Reihe Text+Kritik. München 1973, S. 74–96.

    Google Scholar 

  • Weber, Albrecht: Bert Brechts »Kreide-kreis« und Augsburg. In: Ders. (Hg.): Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Ge-genwart. Geschichte und Interpretationen. Regens-burg 1987, S. 527–538.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Werner: Bertolt Brecht, Der Augsburger Kreidekreis (1940). In: Ders.: Deutsche Prosadichtungen unseres Jahr-hunderts. Interpretationen für Lehrende und Ler-nende. Bd. 1. Düsseldorf 1966, S. 375–392.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Knopf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Knopf, J. et al. (2002). Prosa 1933–1941. In: Knopf, J. (eds) Brecht Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05610-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05610-8_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01831-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05610-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics