Skip to main content

Die Prosa. Einführung

  • Chapter
Brecht Handbuch

Zusammenfassung

Dass B.s Prosa lange Zeit ›unbekannt‹ blieb (vgl. Boie-Grotz, Titel), ist hauptsächlich dem Umstand zuzuschreiben, dass vor allem die frühe Prosa — aber nicht nur diese — erst 1965 aus dem Nachlass publiziert wurde (Prosa I–V). Außer den Kalendergeschichten (1949) und dem Dreigroschenroman (1934), die aber trotz hoher Verkaufszahlen in der Forschung mit dem Autor kaum identifiziert wurden, war B. bis dahin mit seiner Prosa nicht präsent; größere Verbreitung fand sie erst durch die vier Bände in der WA (1967). Auch wirkte sich der Einbruch des Nationalsozialismus verhängnisvoll auf die Rezeption der Prosa aus, denn vor 1933 hatte B. auch mit seinen Kurzgeschichten, die in Deutschland nach angelsächsischem Vorbild ein neues Genre einführten, bereits ein Massenpublikum durch Drucke vor allem in Zeitungen erreicht und mit mehreren Erzählungen in der literarischen Öffentlichkeit Aufsehen erregt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auerochs, Bernd: Erzählte Gesellschaft. Theorie und Praxis des Gesellschaftsromans bei Balzac, Brecht und Uwe Johnson. München 1994.

    Google Scholar 

  • Berg-heim, Brigitte: Die Sonette Bertolt Brechts. In: Stemmler, Theo/Horlacher, Stefan (Hg.): Erschei-nungsformen des Sonetts. 10. Kolloquium der For-schungsstelle für europäische Lyrik. Tübingen 1999, S. 245–270.

    Google Scholar 

  • Boie-Grotz.

    Google Scholar 

  • Brandt, Helmut: Zur Erneuerung des Erzählens in den Geschichten Ber-tolt Brechts. In: Ders./Kakabadse, Nodar (Hg.): Er-zählte Welt. Studien zur Epik des 20. Jahrhunderts. Berlin, Weimar 1978.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Tagebuch Nr. 10. 1913. Hg. v. Siegfried Unseld. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Brechts Anfänge. In: Ders.: Brecht und Nietzsche oder Geständnisse ei-nes Dichters. Fünf Essays und ein Bruchstück. Frankfurt a.M. 1979, S. 55–76.

    Google Scholar 

  • Heisenberg, Wer-ner: Das Naturbild der heutigen Physik. Hamburg 1955.

    Google Scholar 

  • Ihering, Herbert: Bert Brecht hat das dich-terische Antlitz Deutschland verändert. Gesammelte Kritiken zum Theater Brechts. Hg. von Klaus Völker. München 1980.

    Google Scholar 

  • Jens, Walter (Hg.): Bertolt Brecht. Ausgewählte Gedichte. Frankfurt a.M. 1960.

    Google Scholar 

  • Jeske.

    Google Scholar 

  • Jeske, Wolfgang (Hg.): Brechts Romane. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Knopf, Jan: Bertolt Brecht und die Naturwissenschaften. Über den Zusammen-hang von Geistes- und Naturwissenschaften. In: BrechtJb. 1987, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Könneker, Carsten: »Auf-lösung der Natur–Auflösung der Geschichte«. Mo-derner Roman und NS-Weltanschauung im Zeichen der theoretischen Physik. Stuttgart, Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Der klassisch-moderne Roman in Deutschland: Thomas Mann, Alfred Döblin, Her-mann Broch. Stuttgart [u. a.] 1983.

    Google Scholar 

  • Lämmert, Eber-hard: Bauformen des Erzählens. Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  • Müller, Heiner: Keuner ± Fatzer. In: Brecht-Jb. 1980, S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Müller.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Hans: Der Auf-stieg der wissenschaftlichen Philosophie. Braun-schweig 1968.

    Google Scholar 

  • Schramke, Jürgen: Zur Theorie des modernen Romans. München 1974.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K.: Typische Formen des Romans. Göttingen 1964.

    Google Scholar 

  • Theimer, Walter: Handbuch naturwissenschaftlicher Grundbegriffe. München 1978.

    Google Scholar 

  • Thöming, Jürgen C.: Kontextfragen und Rezeptionsbedingungen bei Brechts frühen Geschichten und Kalendergeschich-ten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht II. Sonderbd. aus der Reihe Text+Kritik. München 1973.

    Google Scholar 

  • Uludag, Kamil: Brechts Übertragungen aus physikalischen Theorien: In: Brecht–Eisler–Mar-cuse 100. Fragen kritischer Theorie heute. Hg. v. Victor Rego Diaz [u.a.]. Hamburg 1999, S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut: Über die Einhaltung von Prinzi-pien. Zur Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts. In: Editio 13 (1999), S. 157–172.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Knopf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Knopf, J. (2002). Die Prosa. Einführung. In: Knopf, J. (eds) Brecht Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05610-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05610-8_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01831-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05610-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics