Skip to main content

Gedichte 1933–1941

  • Chapter
Brecht Handbuch

Zusammenfassung

Die acht Jahre und drei Monate des europäischen Exils bedeuteten für B.s Werk alles andere als eine »Schlechte Zeit für Lyrik« (GBA 14, S. 432). Es sind vielmehr Jahre einer Hochproduktion von später nie mehr erreichter Fülle und Intensität. Wohl gleichrangig mit den Stücken nehmen die Gedichte am antifaschistischen Kampf teil und entfalten dabei ein überaus breites Spektrum von Themen, Motiven und Formen. In einem erstaunlichen Formenwandel seiner Lyrik erkundet B., sensibel auf jede neue Situation reagierend, immer neue Möglichkeiten des Sprechens in Versen. Nicht wenige Verse aus poetologischen Schlüsseltexten dieser Zeit, die das Selbstverständnis und den Selbstzweifel des politischen Dichters artikulieren, dienen bis heute als »geflügelte Sprüche« (Knopf 2000, S. 223) — so wie derjenige über die Schlechte Zeit für Lyrik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benjamin. — Benjamin, Walter: Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen (= Gesammelte Schriften IV). Hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schwep-penhäuser. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • — Bihalji-Merin, Oto: Begegnungen mit Anna Seghers in früher Zeit. In: Batt, Kurt (Hg.): Über Anna Seghers. Ein Alma-nach zum 75. Geburtstag. Berlin, Weimar 1975, S. 54–69.

    Google Scholar 

  • — Birkenhauer, Klaus: Die eigenrhythmische Lyrik Bertolt Brechts. Theorie eines kommunikativen Sprachstils. Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • — Bödeker, Peter: Das Ende der Naturlyrik? Brechts Gedichte über das Verhältnis von Natur und Gesellschaft. In: Mecklenburg, Norbert (Hg.): Naturlyrik und Gesellschaft. Stuttgart 1977, S. 163–178.

    Google Scholar 

  • -Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik”im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • — Claas, Herbert: Bertolt Brechts Schreibweisen der Wahrheit. In: Winckler, Lutz (Hg.): Antifaschistische Literatur. Programme, Autoren, Werke. Bd. 2. Kronberg/Taunus 1977, S. 101–124.

    Google Scholar 

  • Dümling. — Geißler, Rolf: Bertolt Brecht: Das biographisch-politische Gedicht. Eine Unterrichtsreihe. In: Interpretationen zur Lyrik Brechts. Beiträge eines Arbeitskreises. München 1971, S. 100–117.

    Google Scholar 

  • — Grimm, Reinhold: Geständnisse eines Dichters [Zu Ausschließlich wegen der zunehmenden Unordnung]. In: Hinck, Walter (Hg): Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Frankfurt a.M. 1978, S. 48–55.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Brecht und Carl Sandburg. Kindred Poets. In: Orbis Litterarum 42 (1987), S. 58–76.

    Article  Google Scholar 

  • —Gross, Babette: Willi Münzenberg. Eine politische Biographie. Frankfurt a.M. [u.a.] 1967.

    Book  Google Scholar 

  • — Hinck, Walter: Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • — Kersten, Paul: Bertolt Brechts Epigramme. Anmerkungen zu einigen Kurzgedichten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg): Bertolt Brecht II. Sonderband aus der Reihe Text+Kritik. 2. Aufl. München 1979, S. 66–73.

    Google Scholar 

  • Knopf 1995.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • — Lerg-Kill, Ulla C: Dichterwort und Parteiparole. Propagandistische Gedichte und Lieder Bertolt Brechts. Bad Homburg v.d.H. [u.a.] 1968.

    Google Scholar 

  • — Lyon, James K.: Bertolt Brecht und Rudyard Kipling. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • Marsch. — Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Neureuter, Hans Peter: Brechts Übersetzungen aus dem Finnischen. In: Trajekt 6 (1986), S. 114–145.

    Google Scholar 

  • Schuhmann. — Schwarz, Peter Paul: Lyrik und Zeitgeschichte. Brecht: Gedichte über das Exil und späte Lyrik. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • — Semrau, Richard: Eino Leinos Ballade Der Dunkle in der Rezeption Bertolt Brechts. In: Literarische Wechselbeziehungen zwischen Finnland und Deutschland. Greifswald 1994, S. 63–73.

    Google Scholar 

  • — Tat-low, Antony: Brechts chinesische Gedichte. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • — Wuolijoki, Hella: Sõja laul/Das Estnische Kriegslied. Zusammengestellt und mit Hilfe von Bertolt Brecht und Margarete Steffin ins Deutsche übertragen. Hg. und kommentiert v. Hans Peter Neureuter, Ruth Mirov und Ülo Tedre. Helsinki, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • — Zimmermann, Fred: Bertolt Brecht und das Volkslied. Studien zum Gebrauch volksmäßiger Liedformen. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles: Les Fleurs du Mal/Die Blumen des Bösen. Sämtliche Werke/Briefe. Bd. 3. Hg. v. Friedhelm Kemp und Claude Pichois. München 1975.

    Google Scholar 

  • -Benjamin. -Bergheim, Brigitte: Die Sonette Bertolt Brechts. In: Stemmler, Theo/Horlacher, Stefan (Hg.): Erscheinungsformen des Sonetts. 10. Kolloquium der Forschungsstelle europäische Lyrik. Mannheim 1999, S. 245–270.

    Google Scholar 

  • — Choi, Young-Jin: Die Expressionismusdebatte und die Studien. Eine Untersuchung zu Brechts Sonettdichtung. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • - Fechner, Jörg-Ulrich: Der Antipetrarkis-mus: Studien zur Liebessatire in barocker Lyrik. Heidelberg 1966.

    Google Scholar 

  • — Frick, Werner: » … er hörte von dort Streit und Gelächter«: Der Lyriker Bertolt Brecht im ›Club der toten Dichter‹. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Brechts Lyrik — neue Deutungen. Würzburg 1999, S. 75–99.

    Google Scholar 

  • — Friedrich, Hugo: Epochen der italienischen Lyrik. Frankfurt a.M. 1964.

    Google Scholar 

  • — Hösle, Johannes (Hg.): Texte zum Antipetrarkismus. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • — Kaiser, Gerhard: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart. Ein Grundriß in Interpretationen. Bd. 1. Von Goethe bis Heine. Frankfurt a.M., Leipzig 1996.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan: Über das angemessene Beerben von Klassikern. In: Knopf 1995, S. 104–115.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Schuhmann, Klaus: Vorüberlegungen zu Brechts Sonetten (»Studien«). In: Brecht-Zentrum der DDR (Hg.): Brecht 85. Zur Ästhetik Brechts. Berlin 1986, S. 170–180.

    Google Scholar 

  • — Weiss, Peter: Drei Gedichte von Brecht. In: Bertolt Brecht. Gedichte. Ausgewählt von Autoren. Frankfurt a.M. 1975, S. 52f.

    Google Scholar 

  • Choi, Young-Jin: Die Expressionismusdebatte und die »Studien«. Eine Untersuchung zu Brechts Sonettdichtung. Frankfurt a.M. [u.a.] 1998.

    Google Scholar 

  • — Franken, Herbert: Das Frauenbild in der Lyrik Bertolt Brechts. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • -Hauck, Stefan: »Das Wort ist mir Umarmung, ist mir Kuss«: Die Liebesgedichte Margarete Steffins und das Jahr 1953. In: BrechtYb. 19 (1993), S. 91–107.

    Google Scholar 

  • — Hecht, Werner: Nachwort. In: Ders.: Bertolt Brecht. Gedichte über die Liebe. Frankfurt a.M. 1982, S. 237–240.

    Google Scholar 

  • — Kebir, Sabine: Unsagbar schön? Wovon man nicht spricht, schreibt oder dichtet. In: Das Magazin 9 (1986), S. 23–27.

    Google Scholar 

  • — Dies.: Ein akzeptabler Mann? Streit um Bertolt Brechts Partnerbeziehungen. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • — Dies.: Sprache der Lust gesucht. Am Beispiel Bertolt Brechts. In: Volksstimme Österreich, 19. 11. 1989.

    Google Scholar 

  • — Kleßmann, Eckart: Das schlimme Wort. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. 10. 1996.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Lorenz, Dagmar CG.: Female Projection on Brecht’s Love Poetry. In: Communications (1986), H. 1, S. 29–37.

    Google Scholar 

  • — Lyon, James K.: Bertolt Brecht’s Love Poetry for Margarete Steffin. In: Ley, Ralph [u.a.] (Hg.): Perspectives an Personalities. Studies in Modern German Literature. Heidelberg 1978, S.260–273.

    Google Scholar 

  • — Marko, Gerda: Schreibende Paare. Liebe, Freundschaft, Konkurrenz. Zürich 1995.

    Google Scholar 

  • — Michaelis, Julia: 50 Jahre lang im Archiv verschollen. Entdeckung des vergessenen Werkes der Brecht-Mitarbeiterin Margarete Steffin. In: Berliner Zeitung, 4. 6. 1991.

    Google Scholar 

  • — Misch, Manfred: Für alle Liebeslagen. Zu Bertolt Brechts Gedichten über die Liebe. In: Knobloch, Hans-Jörg/Koopmann, Helmut (Hg.): Hundert Jahre Brecht — Brechts Jahrhundert? Tübingen 1998, S. 99–112.

    Google Scholar 

  • — Ramthun, Herta: Die Entdeckung des »Unauffälligen Worts«. In: Notate 4 (1986), S. 12–13.

    Google Scholar 

  • — Seidel, Gerhard: Anerkennung durch Aneignung? Ein Sonett Margarete Steffins, bearbeitet von Bertolt Brecht. In: Martens, Gunter/Woesler, Winfried (Hg.): Edition als Wissenschaft. Fs. für Hans Zeller. Tübingen 1991, S. 181–185.

    Google Scholar 

  • — Steffin, Margarete: Konfutse versteht nichts von Frauen. Nachgelassene Texte. Hg. v. Inge Geliert. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • — Dies.: Briefe an berühmte Männer. Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Arnold Zweig. Hg. v. Stefan Hauck. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • — Theweleit, Klaus: Buch der Könige. Orpheus (und) Eurydike. Bd. I. Basel, Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • —Wedel, Ute: Die Rolle der Frau bei Bertolt Brecht. Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • — Ziprian, Marika-A.: Puzzle. Werkstattbericht über den Briefwechsel Bertolt Brecht/Margarete Steffin. In: Mitteilungen der Akademie der Künste zu Berlin (1990), H. 5, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Bender, Hans: Deutschland. In: Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Hg. v. Walter Hinck. Frankfurt a.M. 1978, S. 41–47.

    Google Scholar 

  • — Benjamin, Walter: Gesammelte Briefe, Bd. IV. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • — Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1978.

    Google Scholar 

  • — Dieckmann, Friedrich: Brechts letztes Deutschlandlied. In: Sinn und Form 53 (2001), H. 1, S. 131–135.

    Google Scholar 

  • — Hartinger, Christel: Bertolt Brecht — das Gedicht nach Krieg und Wiederkehr. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • — Hennenberg, Fritz: Dessau, Brecht. Musikalische Arbeiten. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • — Sauer, Michael: Vom »Zonendichter« zum Schulklassiker. Die Brecht-Rezeption im Literaturunterricht der Bundesrepublik und der DDR. In: Deutschunterricht 46 (1994), H. 6, S. 69–75.

    Google Scholar 

  • — Un-seld, Siegfried (Hg.): Brecht für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein Lesebuch. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • — Zweig, Arnold: Brechts »Lieder, Gesänge, Chöre«. In: Sinn und Form, 2. Sonderheft Bertolt Brecht (1957),S.239f.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Frankfurt a.M. 1982.

    Google Scholar 

  • — Heiden, Konrad. The Führer. New York, 1944.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan:. Choral-Gesänge in finsteren Zeiten. Zu Bertolt Brechts Hitler-Chorälen. [Zit. nach Ms.].

    Google Scholar 

  • — Lerg-Kill, Ulla: Dichterwort und Parteiparole. Propagandistische Gedichte und Lieder Bertolt Brechts. Bad Homburg v.d.H. 1968.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull. — Marsch. — Olles, Helmut: Von der Anstrengung der Satire. In: Akzente (1954), H. 1, S. 154–163.

    Google Scholar 

  • — Rohse, Eberhard: Der frühe Brecht und die Bibel. Studien zum Augsburger Religionsunterricht und zu den literarischen Versuchen des Gymnasiasten. Göttingen 1983.

    Google Scholar 

  • — Rotermund, Erwin: Die Parodie in der modernen deutschen Lyrik. München 1963.

    Google Scholar 

  • Schuhmann. — Wagner, Frank Dietrich: Bertolt Brecht. Kritik des Faschismus. Opladen 1989.

    Book  Google Scholar 

  • — Whi-taker, Peter: Brecht’s Poetry. A Critical Study. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  • — Willett, John: Bertolt Brecht. Poems 1913–1956. New York 1976.

    Google Scholar 

  • Albrecht, August (Hg.): Arbeiter- und Freiheitsliederbuch. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • — Assmann, Jan: Schrift, Tod und Identität. Das Grab als Vorschule der Literatur im alten Ägypten. In: Assmann, Aleida und Jan/Hardmeier, Christoph (Hg.): Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation. München 1983, S. 64–93.

    Google Scholar 

  • Benjamin. — Benjamin, Walter: Aufsätze, Essays, Vorträge (= Gesammelte Schriften II). Hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  • — Durus (d.i. Alfréd Kemény): Die Massnahme, ein Lehrstück. In: Hoffmann, Ludwig (Hg.): Theater der Kollektive. Stücke, Studien, Dokumente. Proletarisch-revolutionäres Berufstheater in Deutschland 1928–1933. Berlin 1980. Bd. 1, S. 388–391.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Hat die Massnahme Lehrwert? Diskussion über das Lehrstück von Brecht und Eisler. In: Hoffmann, Ludwig (Hg.): Theater der Kollektive. Stücke, Studien, Dokumente. Proletarisch-revolutionäres Berufstheater in Deutschland 1928–1933. Berlin 1980. Bd. 1, S. 382f.

    Google Scholar 

  • — Eisler, Hanns: Musik und Politik. Schriften 1924–1948 (= Gesammelte Werke, Serie III, Bd. 1). Hg. v. Günter Mayer. Leipzig 1973.

    Google Scholar 

  • — Engberg, Harald: Brecht auf Fünen. Exil in Dänemark 1933–1939. Wuppertal 1974.

    Google Scholar 

  • — Faber, Elmar/Wurm, Carsten (Hg.): Allein mit Lebensmittelkarten ist es nicht auszuhalten. Autoren- und Verlegerbriefe 1945–1949. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • — Feudel, Werner (Hg.): Morgenruf. Vormärzlyrik 1840–1850. Leipzig 1974.

    Google Scholar 

  • — Frey, Daniel: Bissige Tränen. Eine Untersuchung über Elegie und Epigramm seit den Anfängen bis Bertolt Brecht und Peter Huchel. Würzburg 1995.

    Google Scholar 

  • — Jacobson, Roman: Hölderlin, Klee, Brecht. Zur Wortkunst dreier Gedichte. Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Bertolt Brecht. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • — Lehnert, Herbert: Verschollener Ruhm der Riesenstadt New York. In: Knopf 1995, S. 85–103.

    Google Scholar 

  • — Lerg, Winfried B.: Rundfunkpublizistik in der Weimarer Republik. München 1980.

    Google Scholar 

  • —Mann, Klaus [anonym]: Bertold Brecht und Hanns Eisler: Lieder Gedichte Chöre. (Editions du Carrefour.) In: Die Sammlung 1 (Mai 1934), H. 9, S. 506f.

    Google Scholar 

  • — Moller, Kaj Friis: Verschollener Ruhm der Riesenstadt New York. In: Ekstrabladet (Kopenhagen), 20. 4. 1934.

    Google Scholar 

  • — Türk, Werner: Politik in Versen. In: Die neue Weltbühne 3 (21. 6. 1934), H. 25, S. 780–782.

    Google Scholar 

  • — Weill, Kurt: Das Berliner Requiem. Kleine Kantate für Tenor, Bariton, Männerchor (oder drei Männerstimmen) und Blasorchester. Dem Frankfurter Sender gewidmet. Wien 1967 [nach einem Ms., einem Klavierauszug und der Erstausgabe des Marterl von 1929].

    Google Scholar 

  • — Ders.: Notiz zum Berliner Requiem. In: DR (= Der Deutsche Rundfunk) 7 (17.5. 1929), H. 20, S.613 [Weill 1929a].

    Google Scholar 

  • — Ders.: Song-Album. Wien,Leipzig 1929 [Weill 1929b].

    Google Scholar 

  • — Zweig, Arnold: Brecht-Abriss. In: Neue Deutsche Blätter 2 (1934/35), H. 2, S. 122–124.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Der Nazi und das Unsägliche. In: Politische Messungen, Pestzeit, Vormärz. (= Werkausgabe edition suhrkamp. Bd. 11). Frankfurt a.M. 1984 [zuerst in: Das Wort, September 1938, S. 110–114].

    Google Scholar 

  • — Hartung, Günter: Bert Brecht, Karl Kraus und die antifaschistische Satire. In: brücken. Germanistisches Jb. DDR-CSSR 1987/88, S. 27–57.

    Google Scholar 

  • — Heukenkamp, Ursula: Zwei Gedichte über das Verstummen. In: Silbermann, Marc (Hg): drive b: brecht 100. Theater der Zeit Arbeitsbuch/BrechtYb. 23 [1998], S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Kohn, Caroline: Bert Brecht, Karl Kraus et le ›Kraus-Archiv‹. In: Études Germaniques 11 (1956), H. 4, S. 342–348.

    Google Scholar 

  • — Krolop, Kurt: Bertolt Brecht und Karl Kraus. In: Ders.: Sprachsatire als Zeitsatire bei Karl Kraus. Neun Studien, Berlin 1987, S. 252–303.

    Google Scholar 

  • — Lyon, James K.: »Gleich und Gleich gesellt sich gern« und »Gegensätze ziehen sich an«. Das dialektische Verhältnis Karl Kraus — Bertolt Brecht. In: Strelka, Joseph P.(Hg): Karl Kraus. Diener der Sprache — Meister des Ethos. Tübingen 1990, S. 267–285.

    Google Scholar 

  • — Pfabigan, Alfred: Karl Kraus und der Sozialismus. Eine politische Biographie. Wien 1976.

    Google Scholar 

  • — Seidel, Gerhard: Intentionswandel in der Entstehungsgeschichte. Ein Gedicht Bertolt Brechts über Karl Kraus historischkritisch ediert. In: ZfdPh. 101 (1982), Sondern.: Probleme neugermanistischer Edition, S. 163–188.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Verdikt oder Verteidigung. Ein Gedicht von Bertolt Brecht über ein Gedicht von Karl Kraus. In: notate 6 (1983), H. 4, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • — Stein, Peter (Hg.): Theorie der politischen Dichtung. Neunzehn Aufsätze. München 1973.

    Google Scholar 

  • — Stremmel, Jochen: »Dritte Walpurgisnacht«. Über einen Text von Karl Kraus. Bonn 1982.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Tagebuchnotizen 1938. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 6. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1985, S. 532–539.

    Google Scholar 

  • — Bräutigam, Kurt: Bertolt Brecht: Der Schneider von Ulm. In: Ders.: Moderne deutsche Balladen. Versuch zu ihrer Deutung. Frankfurt a.M. 1968, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Dümling. — Koch, Gerhard: Der Schneider von Ulm. Brechts Bearbeitung eines Sujets aus der Geschichte der Aviatik. In: German Studies in India 5 (1981), S. 195–206.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull. — Sauer, Michael: Brecht in der Schule. Beiträge zu einer Rezeptionsgeschichte Brechts (1949–1980). Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • — Schulte, Hans H.: Kinderlieder hei Bertolt Brecht. In: WW. 27 (1977), S. 149–159.

    Google Scholar 

  • — Woesler, Winfried: Brechts Kinderlied Der Schneider von Ulm (Ulm 1592). In: Euphorion 85 (1991), S.182–191.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Hundert Gedichte. 1918–1950. Berlin 1951.

    Google Scholar 

  • — Goetz [sic], Johann Nikolaus: Vermischte Gedichte. Bd. 2. Hg. von Karl Wilhelm Ramler, Mannheim 1785.

    Google Scholar 

  • — Grimm, Reinhold: Brechts Rad der Fortuna. In: Ders.: Brecht und Nietzsche oder Geständnisse eines Dichters. Frankfurt a.M. 1979, S. 138–155.

    Google Scholar 

  • — Hennenberg, Fritz (Hg.): Das große Brecht-Liederbuch. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • — James, Barbara/Moßmann, Walter: Glasbruch 1848. Flugblattlieder einer zerbrochenen Revolution. Darmstadt, Neuwied 1983.

    Google Scholar 

  • — Kirchner, Gottfried: Fortuna in Dichtung und Emblematik des Barock. Tradition und Bedeutungswandel eines Motivs. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull. — Pietzcker. — Pietzcker, Carl: Brecht: Ballade vom Wasserrad. In: Hinck, Walter (Hg.): Geschichte im Gedicht. Texte und Interpretationen. Protestlied, Bänkelsang, Ballade, Chronik. Frankfurt a.M. 1979, S. 206–213.

    Google Scholar 

  • — Rastegar, Nosra-tollah: Die Symbolik in der späteren Lyrik Brechts. Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  • — Schöne, Albrecht: Bertolt Brecht. Theatertheorie und dramatische Dichtung. In: Euphorion 52 (1958), S. 272–296.

    Google Scholar 

  • Schuhmann.

    Google Scholar 

  • Kaulen, Heinrich: Brecht parodiert Kinderlyrik. Frühe Gedichte für Kinder aus den zwanziger Jahren. In: Der Deutschunterricht 46 (1994), H. 6, S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull. — Pinkert, Ernst-Ulrich: Svendborger Reminiszenzen. Vater Brecht und seine Kinder. In: Text und Kontext 10 (1982), S. 144–163.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Brechts Kinderlieder und das Volksvermögen. In: Wucherpfennig, Wolf/Schulte, Klaus (Hg.): Bertolt Brecht — Die Widersprüche sind die Hoffnungen. Kopenhagen, München 1988, S. 103–129.

    Google Scholar 

  • — Ringelnatz, Joachim: Das Gesamtwerk in 7 Bänden. Hg. v. Walter Pape. Bd. 1. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Börnecke, Stephan/Grabenströer, Michael: Eine Sprechblase für Brecht und ein Aha-Erlebnis. Wie man mit einem angeblichen Brecht-Zitat des Dichters gegen die Friedensbewegung antritt. In: Frankfurter Rundschau, 5. 8. 1983.

    Google Scholar 

  • — [Broschüre] Koloman Wallisch. Das Leben und Sterben eines Revolutionärs. o.O. o.J. [Zürich 1934].

    Google Scholar 

  • — Bülow, Ralf: Das kleine Mädchen und der Krieg. In: Süddeutsche Zeitung (München), 28./29. 7. 1984.

    Google Scholar 

  • — Feuchtwanger, Lion: Briefwechsel mit Freunden 1933–1958. Bd. 2. Hg. v. Harold von Hofe und Sigrid Washburn. Berlin, Weimar 1991.

    Google Scholar 

  • — Görtz, Franz Josef: Eigentore. Vom Umgang mit Brecht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.6. 1983.

    Google Scholar 

  • — Grabs, Manfred: Hanns Eisler. Kompositionen — Schriften — Literatur. Ein Handbuch. Leipzig 1984.

    Google Scholar 

  • Hecht. — Hohmann, Lew: Friedrich Wolf. Bilder einer deutschen Biographie. Dokumentation. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • — Kèri, Paul: Soldat der Revolution. Koloman Wallisch. Prag 1934.

    Google Scholar 

  • — Martin, Werner: Der österreichische Februaraufstand von 1934 in der deutschsprachigen Literatur. In: WB. 16 (1970), H. 4, S. 117–135.

    Google Scholar 

  • — Wallisch, Paula: Ein Held stirbt. Prag 1935.

    Google Scholar 

  • Becher, Johannes B.: Gesammelte Werke. Bd. 5: Gedichte 1942–1948. Berlin, Weimar 1967.

    Google Scholar 

  • Benjamin. — Biermann, Wolf: Für meine Genossen: Hetzlieder, Gedichte, Balladen. Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • — Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • — Bormans, Peter: Über drei Gedichte Bertolt Brechts zum Thema der Nachgeborenen. In: Tijdschrift Voor Levende Talen/Revue des Langues Vivantes 45 (1979), H. 1, S. 54–63.

    Google Scholar 

  • — Brandt, Helmut: Funktionswandel und ästhetische Gestalt in der Exillyrik Bertolt Brechts. In: Stephan, Alexander/Wagener, Hans (Hg.): Schreiben im Exil. Zur Ästhetik der deutschen Exilliteratur 1933–1945. Bonn 1985, S.123–144.

    Google Scholar 

  • — Celan, Paul: Gedichte in zwei Bänden. Bd. 2. Frankfurt a.M. 1975.

    Google Scholar 

  • — Enzensberger, Hans Magnus: blinden-schrift. Frankfurt a.M. 1965.

    Google Scholar 

  • — Fried, Erich: Das Nahe suchen, Gedichte. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • — Greiner, Bernhard: Das Dilemma der »Nachgeborenen«. Pa-radoxien des Brecht-Gedichtes und seiner literarischen Antworten in der DDR. In: Scherpe, Klaus R./Winkler, Lutz (Hg): Frühe DDR-Literatur. Traditionen, Institutionen, Tendenzen. Berlin 1988, S. 174–193.

    Google Scholar 

  • — Gnüg, Hiltrud: »Gespräch über Bäume«: Zur Brecht-Rezeption in der modernen Lyrik. In: Grimm, Reinhold/Hermand, Jost (Hg.): Basis 7. Frankfurt a.M. 1977, S. 89–117.

    Google Scholar 

  • — Heukenkamp, Ursula: Bertolt Brecht »An die Nachgeborenen«. In: Hartmann, Horst [u.a.] (Hg.): Werkinterpretationen zur deutschen Literatur. Berlin 1986, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • — Huchel, Peter: Chausseen Chausseen. Frankfurt a.M. 1963.

    Google Scholar 

  • — Humble, Malcolm: Brecht and Posterity. A Poem and its Reception. In: New German Studies 14 (1986/87), H. 2, S. 115–142.

    Google Scholar 

  • — Jesse, Horst: Die Lyrik Bertolt Brechts von 1914–1956. Unter besonderer Berücksichtigung der »ars vivendi« angesichts der Todesdrohungen. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan: Vom Sang in finsteren Zeiten. Zu Brechts Lyrik im skandinavischen Exil. In: Wucherpfennig, Wolf/Schulte, Klaus (Hg.): Bertolt Brecht. Die Widersprüche sind die Hoffnungen. Kopenhagen, München 1988, S. 54–64.

    Google Scholar 

  • — Kuhn, Tom: Politische Vertreibung und poetische Verbannung in einigen Gedichten Bertolt Brechts. In: Thunecke, Jörg (Hg.): Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit. Amsterdam, Atlanta 1998, S. 25–38.

    Google Scholar 

  • —Kunert, Günter: B.B.s spät gedenkend. In: BrechtYb. 20 (1995), S. 31.

    Google Scholar 

  • —Leeder, Karen: Those born later read Brecht: the reception of »An die Nachgeborenen«. In: Speirs, Ronald (Hg.): Brecht’s Poetry of Political Exile. Cambridge 2000, S. 211–240.

    Google Scholar 

  • — Lermen, Birgit/Loewen, Matthias: Das stimulierende Vermächtnis eines Klassikers. In: Dies./Ders.: Lyrik aus der DDR. Exemplarische Analysen. Paderborn 1987, S. 63–121.

    Google Scholar 

  • — Mayer, Hans: Anmerkungen zu Brecht. In: Mayer, Hans: Ansichten. Zur Literatur der Zeit. Reinbek bei Hamburg 1962, S. 95–115.

    Google Scholar 

  • —Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Müller, Heiner: Werke 1. Die Gedichte. Hg. von Frank Hörnigk. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • — Preißler, Helmut: Gedichte 1957–1975. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • — Schwarz, Peter Paul: Lyrik und Zeitgeschichte. Brecht: Gedichte über das Exil und späte Lyrik. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • — Thomson, Philip: The Poetry of Brecht. Seven Studies. Chapel Hill, London 1989.

    Google Scholar 

  • — Wallmann, Jürgen P (Hg.): Von den Nachgeborenen. Dichtungen auf Bertolt Brecht. Zürich 1970.

    Google Scholar 

  • — Wa-niek, Erdmann: Frieden, Schein und Schweigen. Brechts Ausruf über die Zeiten und drei Gegen-Ge-dichte von Celan, Enzensberger und Fritz. In: WW 42 (1992), S. 253–282.

    Google Scholar 

  • — Whitaker, Peter: Brecht’s Poetry. A Critical Study. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • Bunge. — Dietz, Günter: Bertolt Brechts dialektische Lyrik. In: Der Deutschunterricht 18 (1966), H. 2, S. 66–77.

    Google Scholar 

  • — Grün, Max von der: Fragen und Antworten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Gruppe 61. Arbeiterliteratur — Literatur der Arbeitswelt? Stuttgart 1971, S. 52f.

    Google Scholar 

  • Hecht. -Heselhaus, Clemens: Die Masken des Bertolt Brecht. In: Ders.: Deutsche Lyrik der Moderne von Nietzsche bis Yvan Goll. Die Rückkehr zur Bildlichkeit der Sprache. Düsseldorf 1961, S. 321–338.

    Google Scholar 

  • — Hinck, Walter: Alle Macht den Lesern. Literaturtheoretische Reflexion in Brechts Lyrik. In: Ders.: Von Heine zu Brecht. Lyrik im Geschichtsprozeß. Frankfurt a.M. 1978, S. 105–124.

    Google Scholar 

  • — Lausberg, Marion: Brechts Lyrik und die Antike. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Brechts Lyrik — neue Deutungen. Würzburg 1999, S. 163–198.

    Google Scholar 

  • — Menne-meier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Müller, Klaus-Detlef: Die Funktion der Geschichte im Werk Bertolt Brechts. 2. Aufl. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • — Neis, Edgar: Bertolt Brecht, Fragen eines lesenden Arbeiters. In: Ders.: Politisch-soziale Zeitgedichte. Hollfeld o.J., S. 61–66.

    Google Scholar 

  • — Payrhuber, Franz-Josef: Fragen eines lesenden Arbeiters. In: Ders.: Bertolt Brecht. Stuttgart 1995, S. 118–121.

    Google Scholar 

  • Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Buch I–X. Hg. v. Klaus Reich, übersetzt v. Otto Apelt. 2. Aufl. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • — Lausberg, Marion: Brechts Lyrik und die Antike. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Brechts Lyrik — neue Deutungen. Würzburg 1999, S. 163–198.

    Google Scholar 

  • — Lessing, Gotthold Ephraim: [Wie die Alten den Tod gebildet. Eine Untersuchung; 1769]. In: Ders.: Werke und Briefe. Hg. v. Wilfried Barner. Bd. 6. Frankfurt a.M. 1985, S. 715–778.

    Google Scholar 

  • — Wagner, Frank D.: Der Tod im Ätna. Hölderlins und Brechts Empedokles-Legende. In: ZfdPh. 119 (2000), H. 4, S. 589–600.

    Google Scholar 

  • Benjamin. — Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • — Fischer, Ernst: »Das Einfache, das schwer zu machen ist«. Notizen zur Lyrik Bertolt Brechts. In: Sinn und Form, 2. Sonderh. Bertolt Brecht. Berlin 1957, S. 124–138.

    Google Scholar 

  • — Graefe, Heinz: Das deutsche Erzählgedicht im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • — Häntzschel, Günter: Einfach kompliziert. Zu Bertolt Brechts Lyrik. In: Knobloch, Hans-Jürgen/Koop-mann, Helmut (Hg.): Hundert Jahre Brecht — Brechts Jahrhundert? Tübingen 1998, S. 65–82.

    Google Scholar 

  • — Kersten, Paul: Bertolt Brechts Epigramme. Anmerkungen zu einigen Kurzgedichten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Bertolt Brecht II. Sonderbd. aus der Reihe ›Text+Kritik‹. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 2. Aufl. München 1979, S. 66–73.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Franz Norbert Mennemeier: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull. — Mittenzwei, Werner: Das Leben des Bertolt Brecht oder Der Umgang mit den Welträtseln. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • — Peukert, Detlev: Der deutsche Arbeiterwiderstand 1933–1945. In: Bracher, Karl Dietrich [u.a.] (Hg.): Nationalsozialistische Diktatur 1933–1945. Eine Bilanz. Düsseldorf 1983, S. 633–654.

    Google Scholar 

  • — Ramthun, Herta: Bertolt-Brecht-Archiv. Bestandsverzeichnis des literarischen Nachlasses. Bd. 2. Gedichte. Berlin, Weimar 1970.

    Google Scholar 

  • — Rudolph, Ekkehart: Die Kunst des Weglassens. In: Der Reiz der Wörter. Eine Anthologie zum 150jährigen Bestehen des Reclam-Verlages. Stuttgart 1978, S.201f.

    Google Scholar 

  • — Walter, Hans-Albert: Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Bd. 4: Exilpresse. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • — Weber, Hermann: Die Ambivalenz der kommunistischen Widerstandsstrategie bis zur Brüsseler Parteikonferenz. In: Schmädeke, Jürgen/Steinbach, Peter (Hg.): Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler. München, Zürich 1986, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • — Brandt, Helmut: Funktionswandel und ästhetische Gestalt in der Exillyrik Bertolt Brechts. In: Stephan, Alexander/Wagener, Hans (Hg.): Schreiben im Exil. Zur Ästhetik der deutschen Exilliteratur 1933–1945. Bonn 1985, S. 123–144.

    Google Scholar 

  • — Grabs, Manfred: Hanns Eisler. Kompositionen — Schriften — Literatur. Ein Handbuch. Leipzig 1984.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • Marsch. — Schoenberner, Gerhard: Der gelbe Stern. Die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945. Hamburg 1960.

    Google Scholar 

  • — Steffin, Margarete: Briefe an berühmte Männer. Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Arnold Zweig. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • — Willett, John: The Poet Beneath the Skin. In: Brecht heute 2 (1972), S. 88–104.

    Google Scholar 

  • — Ders. (Hg.): Bertolt Brecht. Poems. 1913–1956. New York 1976.

    Google Scholar 

  • Bienert, Michael: Mit Brecht durch Berlin. Frankfurt a.M., Leipzig 1998.

    Google Scholar 

  • — Birkenhauer, Klaus: Wie sich ›freie Rhythmen zum Gedicht fügen‹. In: Knopf 1995, S. 119–129.

    Google Scholar 

  • — Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • — Büchner, Georg: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. München 1988.- Ichikawa, Akira: Über die »Deutschen Satiren« von Bertolt Brecht. In: Sprache und Kultur 20 (1987), S. 123–13.

    Google Scholar 

  • —Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Ulenbrook, Jari (Hg.): Haiku. Japanische Dreizeiler. Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried: Der neue Staat und die Intellektuellen. In: Ders.: Der neue Staat und die Intellektuellen. Stuttgart 1933, S. 9–21.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Antwort an die literarischen Emigranten. In: Ders.: Der neue Staat und die Intellektuellen. Stuttgart 1933, S. 22–54.

    Google Scholar 

  • — Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • Bunge. — Hecht. — Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Mann, Thomas: Briefe 1937–1947. Frankfurt a.M. 1963.

    Google Scholar 

  • Marsch. — Neis, Edgar: Bertolt Brecht. Über die Bezeichnung Emigranten. In: Ders.: Politisch-soziale Zeitgedichte. Hollfeld o. J., S. 66–68.

    Google Scholar 

  • — Stachorski, Stephan (Hg.): Thomas Mann. Fragile Republik. Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Schuhmann. — Schwarz, Peter Paul: Lyrik und Zeitgeschichte. Brecht: Gedichte über das Exil und späte Lyrik. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • — Völker, Klaus: Bertolt Brecht. Eine Biographie. München 1976.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Brecht und Nietzsche oder Geständnisse eines Dichters. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Hecht. — Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft. In: Ders.: Werke. Kritische Gesamtausgabe. 5. Abteilung, 2. Bd. Hg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Nachgelassene Werke. In: Ders.: Werke. Kritische Gesamtausgabe. 7. Abteilung, 3. Bd. Hg. v. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • — Prawer, Siegbert Salomon: Karl Marx and World Literature. Oxford 1978.

    Google Scholar 

  • — Tatlow, Antony: Brechts Ost Asien. Ein Para-log. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • — Whitaker, Peter: Brecht’s Poetry. A critical study. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  • — Wizisla, Erdmut: Über die Einhaltung von Prinzipien. Zur Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts. In: Editio 13 (1999), S. 157–172.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. Frankfurt a.M. 1965.

    Google Scholar 

  • Benjamin. -Haug, Wolfgang Fritz: Philosophieren mit Brecht und Gramsci. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • — Hinck, Walter: Der Weise und der Wißbegierige. In: Knopf 1995, S. 130–146.

    Google Scholar 

  • — Kayser, Wolfgang: Kleine deutsche Versschule. Bern 1961.

    Google Scholar 

  • — Laudse: Daodedsching. Hg. und übersetzt v. Ernst Schwarz. Leipzig 1970.

    Google Scholar 

  • — Lau-dse: Führung und Kraft aus der Ewigkeit. Hg. und übersetzt v. Erwin Rouselle. Wiesbaden 1952.

    Google Scholar 

  • — Laotse: Tao Te King. Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Hg. und übersetzt v. Richard Wilhelm. Jena 1911.

    Google Scholar 

  • — Needham, Joseph: Science and Civilisation in China. Bd. 2. Cambridge 1956.

    Google Scholar 

  • — Tatlow, Antony: The Mask of Evil. Bern 1977.

    Google Scholar 

  • — Ders: Brechts Ost Asien. Ein Parallog. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Benjamin. — Caminos, Ricardo A.: Der Bauer. In: Donadoni, Sergio (Hg.): Der Mensch des Alten Ägypten. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • — Erman, Adolf: Die Literatur der Ägypter. Gedichte, Erzählungen und Lehrbücher aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • Bethge, Hans: Die chinesische Flöte. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • — Ehrenstein, Alfred: Pe-Lo-Thien. Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • — Forke, Alfred: Blüten chinesischer Dichtung. Magdeburg 1899.

    Google Scholar 

  • — Fuegi, John: The Life and Lies of Bertolt Brecht. London 1994.

    Google Scholar 

  • — Hanssen, Paula: Brecht’s and Elisabeth Hauptmann’s Chinese Poems. BrechtYb. 19 (1994), S. 187–201.

    Google Scholar 

  • — Dies.: Elisabeth Hauptmann. Brecht’s Silent Collaborator. Bern 1995.

    Google Scholar 

  • — Klabund: Der himmlische Vagant. Eine Auswahl aus dem Werk. Hg. v. Marianne Resting. Köln 1968.

    Google Scholar 

  • — Kloepfer, Albrecht: Poetik der Distanz. Ostasien und ostasiatischer Gestus im lyrischen Werk Bertolt Brechts. München 1997.

    Google Scholar 

  • — Mayer, Hans: Brecht in der Geschichte. Frankfurt 1971.

    Google Scholar 

  • — Pound, Ezra: Selected Poems. London 1958.

    Google Scholar 

  • — Schwarz, Peter Paul: Lyrik und Zeitgeschichte. Brecht: Gedichte über das Exil und späte Lyrik. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • — Steiner, George: The Penguin Book of Modern Verse Translation. London 1966.

    Google Scholar 

  • — Stephan, Carsten: Bertolt Brechts »Chinesische Gedichte«. Leipzig 2000 [Masch.].

    Google Scholar 

  • — Tatlow, Antony: Brechts chinesische Gedichte. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • — Ders.: The Mask of Evil. Bern 1977.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Gab es denn überhaupt einen Bertolt Brecht? Anthropologie eines Irrtums. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Brechts Ost Asien. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • — Waley, Arthur: 170 Chinese Poems. London 1918.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Chinese Poems. London 1948.

    Google Scholar 

  • — Ders.: The Life and Times of Po Chü-yi. London 1949.

    Google Scholar 

  • Benjamin. — Blumenberg, Hans: Begriffe in Geschichten. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • — Choi, Young-Jin: Die Expressionismusdebatte und die Studien. Eine Untersuchung zu Brechts Sonettdichtung. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • — Frick, Werner: » … er hörte von dort Streit und Gelächter«: Der Lyriker Bertolt Brecht im ›Club der toten Dichter‹. In: Koopmann, Helmut (Hg.): Brechts Lyrik — neue Deutungen. Würzburg 1999, S. 75–99.

    Google Scholar 

  • — Giese, Peter Christian: Das »Gesellschaftlich-Komische‹. Zur Komik und Komödie am Beispiel der Stücke und Bearbeitungen Brechts. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • — Johnson, Uwe: Ingrid Babender-erde. Reifeprüfung 1953. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • -Kaiser, Joachim: Bertolt Brecht. Über Kleists Stück »Der Prinz von Homburg«. Großmütige Vision, kleinmütiger Schwindel. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): Frankfurter Anthologie. Gedichte und Interpretationen. Frankfurt a.M. 1993, S. 139–142.

    Google Scholar 

  • — Kleist, Heinrich von: Dramen 1808–1811. Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 2. Hg. v. Ilse-Marie Barth und Hinrich C. Seeba. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan: Über das angemessene Beerben von Klassikern. In: Knopf 1995, S. 104–115.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • —Koopmann, Helmut: Über Schillers Gedicht »Die Bürgschaft«. In: Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): Frankfurter Anthologie. Bd. 18. Frankfurt a.M. 1995, S. 163–166.

    Google Scholar 

  • — Kraft, Werner: Krisen Brechts im Gedicht. In: Ders.: Augenblicke der Dichtung, Kritische Betrachtungen. München 1964, S. 176–183.

    Google Scholar 

  • — de Leeuwe, Hans: Brechts Sonett über Kleists ›Prinz von Homburg‹ oder: Ein Dichter als Leser. In: Ingen, Ferdinand van/Kunne-Ibsch, Elrud/de Leeuwe, Hans/Maatje, Frank C. (Hg.): Dichter und Leser. Studien zur Literatur. Groningen 1972, S. 261–275.

    Google Scholar 

  • Marsch. — Mayer, Hans: Lenz oder die Alternative. Nachwort in: J.M.R. Lenz. Werke und Schriften. Hg. v. Britta Titel und Hellmut Haug. Bd. 2. Stuttgart 1967, S. 795–825.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Brecht in der Geschichte. Drei Versuche. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • — Michaelis, Rolf: Kleist. Velber bei Hannover 1974.

    Google Scholar 

  • — Müller, Klaus-Detlef: Die Funktion der Geschichte im Werk Bertolt Brechts. Studien zum Verhältnis von Marxismus und Ästhetik. 2. Aufl. Tübingen 1972.

    Google Scholar 

  • -Müller-Waldeck, Gunnar: »Vernunft als böse Krankheit« — Hamlet bei Brecht. In: Brecht-Zentrum der DDR (Hg.): Brecht 85. Zur Ästhetik Brechts. Berlin 1986, S. 65–76.

    Google Scholar 

  • — Schuhmann, Klaus: Vorüberlegungen zu Brechts Sonetten (»Studien«). In: Brecht-Zentrum der DDR (Hg.): Brecht 85. Zur Ästhetik Brechts. Berlin 1986, S. 170–180.

    Google Scholar 

  • — Schulz, Gudrun: Die Schillerbearbeitungen Brechts. Eine Untersuchung literarischer Bezüge im Hinblick auf Brechts Traditionsbegriff. Tübingen 1972.

    Book  Google Scholar 

  • — Sembdner, Heinrich: Nachruhm als Mißverständnis. Ein Funk-Essay. In: Ders.: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung. München 1974, S. 251–266.

    Google Scholar 

  • — Walser, Martin: Goethes Anziehungskraft. In: Ders.: Werke in zwölf Bänden. Bd. 12: Leseerfahrungen. Hg. v. Helmuth Kiesel. Frankfurt a.M. 1977, S. 605–621.

    Google Scholar 

  • Constanine, David: The usefulness of poetry. In: Speirs, Ronald (Hg.): Brecht’s Poetry of political Exile. Cambridge 2000, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • — Crick, Joyce: The fourth door: difficulties with truth in den Svendborg Poems. In: Ebd., S. 114–134.

    Google Scholar 

  • —Leeder, Karen: Those born later read Brecht: the reception of ›An die Nachgeborenen‹. In: Ebd., S. 211–240.

    Google Scholar 

  • Marsch. — Schuhmann, Klaus: Untersuchungen zur Lyrik Brechts. Themen, Formen, Weiterungen. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • — Schwarz, Peter Paul: Lyrik und Zeitgeschichte. Brecht: Gedichte über das Exil und späte Lyrik. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Briefe. Bd. VI. 1938–1940. Hg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Benjamin. — Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • Bunge. — Constantine, David: The usefulness of poetry. In: Speirs, S. 29–46.

    Google Scholar 

  • — Deutsche Intellektuelle im Exil. Ihre Akademie und die »American Guild for German Cultural Freedom«. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Bibliothek, Frankfurt a.M. [u.a.] 1993.

    Google Scholar 

  • — Esslin, Martin: Brecht. Das Paradox des politischen Dichters. München 1973.

    Google Scholar 

  • — Faure, Ulrich: Im Knotenpunkt des Weltverkehrs. Herzfelde, Heartfield, Grosz und der Malik-Verlag 1916–1947. Berlin, Weimar 1992.

    Google Scholar 

  • — Grabs, Manfred: Hanns Eisler. Kompositionen — Schriften — Literatur. Ein Handbuch. Leipzig 1984.

    Google Scholar 

  • — Hauck, Stefan: Die im Schatten sieht man nicht. Margarete Steffin — Leben und Werk. Frankfurt a.M. 2001 [zit. nach Ms.].

    Google Scholar 

  • Hecht. — Herzfelde, Wieland: Über Bertolt Brecht (1956). In: Witt, Hubert (Hg.): In memoriam Brecht. Leipzig 1964, S. 129–136.

    Google Scholar 

  • — Jahn, Jürgen (Hg.): Ernst Bloch —Wieland Herzfelde. »Wir haben das Leben wieder vor uns.« Briefwechsel 1938–1949. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • — Kuhn, Tom: › Visit to a banished poet‹: Brecht’s Svendborg Poems and the voices of exile. In: Speirs, S. 47–65.

    Google Scholar 

  • —Leeder, Karen: Those born later read Brecht: the reception of ›An die Nachgeborenen‹. In: Speirs, S. 211–240.

    Google Scholar 

  • — Lerg-Kill, Ulla C: Dichterwort und Parteiparole. Propagandistische Gedichte und Lieder Bertolt Brechts. Bad Homburg [u.a.] 1968.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull. — Marsch. — Minden, Michael: Satire as propaganda: Brecht’s ›Deutsche Satiren‹ for the Deutscher Freiheitssender. In: Speirs, S. 100–115.

    Google Scholar 

  • — Phelan, Antony: Figures of memory in the ›Chroniken‹. In: Speirs, S. 172–189.

    Google Scholar 

  • — Schlenstedt, Silvia: Die Chroniken in den »Svendborger Gedichten«. Eine Untersuchung zur Lyrik Brechts. Berlin 1959 [Masch.].

    Google Scholar 

  • — Schuhmann, Klaus: Untersuchungen zur Lyrik Brechts. Themen, Formen, Weiterungen. Berlin, Weimar 1973.

    Google Scholar 

  • — Siati, Giuseppe de/Ziemke, Thies (Hg.): Prag — Moskau. Briefe von und an Wieland Herzfelde 1933–38. Kiel 1991.

    Google Scholar 

  • — Speirs, Ronald (Hg.): Brecht’s Petry of Political Exile. Cambridge 2000.

    Google Scholar 

  • — Ders.: Introduction: The collection, its structure and context. In: Ders., S. 1–15.

    Google Scholar 

  • — Steffin, Margarete: Konfutse versteht nichts von Frauen. Nachgelassene Texte. Hg. v. Inge Geliert. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • — Dies.: Briefe an berühmte Männer. Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Arnold Zweig. Hg. v. Stefan Hauck. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • — Weiskopf, F.C.: Unter fremden Himmeln. Ein Abriß der deutschen Literatur im Exil 1933–1947. Mit einem Anhang von Textproben aus Werken exilierter Schriftsteller. Berlin, Weimar 1981.

    Google Scholar 

  • — Whitaker, Peter: Brecht’s Poetry. A critical study. Oxford 1985.

    Google Scholar 

  • — Wizisla, Erdmut [u.a.] (Hg.): Die Bibliothek Bertolt Brechts. Ein kommentiertes Verzeichnis. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Christiane: Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil. Königstein/Taunus 1982.

    Google Scholar 

  • Dümling. — Kersten, Paul: Bertolt Brechts Epigramme. Anmerkungen zu einigen Kurzgedichten. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg): Bertolt Brecht II. Sonderband aus der Reihe Text+Kritik. 2. Aufl. München 1979, S. 66–73.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan: Bertolt Brecht. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • — Mittenzwei, Werner: Das Leben des Bertolt Brecht oder Der Umgang mit den Welträtseln. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • — Neureuter, Hans Peter: Brecht in Finnland. Studien zu Leben und Werk 1940–1941. Regensburg 1987 [Masch.].

    Google Scholar 

  • — Schwarz, Peter Paul: Lyrik und Zeitgeschichte. Brecht: Gedichte über das Exil und späte Lyrik. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • — Steffin, Margarete: Konfutse versteht nichts von Frauen. Nachgelassene Texte. Hg. v. Inge Geliert. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • — Dies.: Briefe an berühmte Männer. Walter Benjamin, Bertolt Brecht, Arnold Zweig. Hg. v. Stefan Hauck. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • — Wellershoff, Dieter: Widerstand gegen Regression in Zeiten des Unheils [Zu 1940. I–VIII]. In: Hinck, Walter (Hg): Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Frankfurt a.M. 1978, S. 85–91.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Knopf Joachim Lucchesi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Neureuter, H.P. et al. (2001). Gedichte 1933–1941. In: Knopf, J., Lucchesi, J. (eds) Brecht Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05609-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05609-2_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01830-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05609-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics