Skip to main content

Brecht als Lyriker

  • Chapter
Brecht Handbuch
  • 803 Accesses

Zusammenfassung

Auf die Frage nach dem bedeutendsten deutschen Dichter des 20. Jh.s hätte die Mehrheit der Leserinnen und Leser lange Zeit wohl mit Rainer Maria Rilke geantwortet. Rilkes mühelose Beherrschung des ›Poetischen‹ im herkömmlichen Sinn, der vollendete Umgang mit Formen und Klang und die Spiritualität eines Suchenden, die seine Gedichte auszeichnen, entsprechen ziemlich genau dem Bild des Dichters, wie es sich seit der Romantik etabliert hat. Zumindest seit Mitte des Jh.s hätte die Literaturwissenschaft an zweiter Stelle wohl auch die expressionistischen Solipsismen Gottfried Benns gewürdigt und später dann die hermetischen, unter dem Nachhall von Auschwitz entstandenen Fragmente Paul Celans. (Der Vergleich mit Benn, Rilke und anderen wurde neulich wieder von Knopf 1996, S.8, wie auch von Berg/Jeske, S. 142, gezogen; eine eingehendere komparative Studie der Rezeption von B.s und Benns Lyrik liefert Campanile.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah: Benjamin, Brecht. Zwei Essays. München 1971.

    Google Scholar 

  • Benjamin. — Berg, Günter/Jeske, Wolfgang: Bertolt Brecht. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • — Bergheim, Brigitte: Die Sonette Bertolt Brechts. In: Stemmler, Theo/Horlacher, Stefan (Hg.): Erscheinungsformen des Sonetts. 10. Kolloquium der Forschungsstelle für europäische Lyrik. Tübingen 1999, S. 245–270.

    Google Scholar 

  • — Birkenhauer, Klaus: Die eigenrhythmische Lyrik Bertolt Brechts. Theorie eines kommunikativen Sprachstils. Tübingen 1971.

    Google Scholar 

  • — Brandt, Helmut: Funktionswandel und ästhetische Gestalt in der Exillyrik Bertolt Brechts. In: Stephan, Alexander/Wagener, Hans (Hg.): Schreiben im Exil. Bonn 1985.

    Google Scholar 

  • — Buhl, Barbara: Bilder der Zukunft: Traum und Plan. Utopie im Werk Bertolt Brechts. Bielefeld 1988.

    Google Scholar 

  • — Campanile, Anna: Die Bewertung von Brechts und Benns Lyrik in der west- und ostdeutschen Rezeption 1945–1968. Ein Vergleich. In: BrechtJb. 22 (1997), S. 400–437.

    Google Scholar 

  • — Constantine, David: Brecht’s Sonnets. In: Kuhn/Leeder.

    Google Scholar 

  • — Davies, Tony: Strength and clarity. Brecht, Auden and the »true democratic style«. In: Speirs, S. 86–99.

    Google Scholar 

  • — Frisch, Max: Tagebuch 1946–1949. Frankfurt a.M. 1950.

    Google Scholar 

  • — Geppert, Hans Vilmar: »Wenn ich mit dir rede kalt und allgemein«? Bert Brechts ›Lesebuch für Städtebewohner‹ im Kontext von Rundfunk, Film und Roman der 20er Jahre. In: Koopmann 1999, S. 49–73.

    Google Scholar 

  • — Handke, Peter: Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • — Häntzschel, Günter: Einfach kompliziert. Zu Bertolt Brechts Lyrik. In: Knobloch, Hans-Jörg/Koopmann, Helmut (Hg.): Hundert Jahre Brecht — Brechts Jahrhundert? Tübingen 1998, S. 65–82.

    Google Scholar 

  • — Hartinger, Christel: Bertolt Brecht — das Gedicht nach Krieg und Wiederkehr. Studien zum lyrischen Werk 1945–1956. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • — Hauck, Stefan: »Das Wort ist mir Umarmung, ist mir Kuß«. Die Liebesgedichte Margarete Steffins und das Jahr 1933. In: BrechtJb. 19 (1994), S.91–118.

    Google Scholar 

  • — Hildebrand, Alexander: Bert Brechts Alterslyrik. In: Merkur 20 (1966), S. 952–962.

    Google Scholar 

  • — Hinck, Walter: Der Weise und der Wißbegierige. In: Knopf 1995, S. 133–146.

    Google Scholar 

  • — Jens, Walter: Gelegenheitsdichtung des jungen Brecht. In: Stimmen der Zeit 10 (1958), S. 276–289.

    Google Scholar 

  • — Knopf, Jan: Zu den ›Buckower Elegien‹. In: Bertolt Brechts ›Buckower Elegien‹, mit Kommentaren von Jan Knopf. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Knopf 1996.

    Google Scholar 

  • — Koopmann, Helmut: Brechts ›Buckower Elegien‹. Ein Alterswerk des Exils. In: Knobloch, Hans-Jörg/Koopmann (Hg.): Hundert Jahre Brecht — Brechts Jahrhundert? Tübingen 1998, S. 113–134.

    Google Scholar 

  • — Ders. (Hg.): Brechts Lyrik. Neue Deutungen. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • — Kuhn, Tom/Leeder, Karen (Hg.): Empedocles’ Shoe. Re-reading the poems of Bertolt Brecht. London 2002 [zit. nach Ms.].

    Google Scholar 

  • — Lausberg, Marion: Brechts Lyrik und die Antike. In: Koopmann 1999, S. 163–198.

    Google Scholar 

  • -Leeder, Karen: Those born later read Brecht. The reception of ›An die Nachgeborenen‹. In: Speirs, S. 211–240.

    Google Scholar 

  • — Lerg, Winfried B./Schulte-Döinghaus, Ulrich: Der Rundfunk und die kommunistische Emigration. Zur Geschichte des ›Deutschen Freiheitssenders ‹ 1937–1939. In: Lerg/Steinger, Rolf (Hg.): Rundfunk und Politik 1923 bis 1973. Beiträge zur Rundfunkforschung. Berlin 1975, S. 179–214.

    Google Scholar 

  • — Lerg-Kill, Ulla C.: Dichterwort und Parteiparole. Propagandistische Gedichte und Lieder Bertolt Brechts. Bad Homburg v.d. Höhe 1968.

    Google Scholar 

  • — Link, Jürgen: Die Struktur des lyrischen Symbols. Theoretische Beiträge am Beispiel der späten Lyrik Brechts. München 1975.

    Google Scholar 

  • Lucchesi/Shull. — Mayer, Hans: Anmerkungen zu Brecht. Frankfurt 1965.

    Google Scholar 

  • -Mendelson, Edward (Hg.): The English Auden. London 1977.

    Google Scholar 

  • — Mennemeier, Franz Norbert: Bertolt Brechts Lyrik. Aspekte, Tendenzen. Düsseldorf 1982.

    Google Scholar 

  • — Mittenzwei, Werner: Das Leben des Bertolt Brecht oder Der Umgang mit den Welträtseln. Bd. 2. Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Mor-ley, Michael: Kontinuität und Wandel in Brechts Gedichten nach 1945. In: Hüppauf, Bernd (Hg.): Die Mühen der Ebenen. Kontinuität und Wandel in der deutschen Literatur und Gesellschaft 1945–1949. Heidelberg 1981, S. 249–270.

    Google Scholar 

  • — Münsterer, Hans Otto: Bert Brecht. Erinnerungen und Gespräche aus den Jahren 1917–22. Zürich 1963.

    Google Scholar 

  • — Neumann, Gerhard: Geschlechterrollen und Autorschaft: Brechts Konzept der lyrischen Konfiguration. In: BrechtJb. 17 (1992), S. 101–124.

    Google Scholar 

  • — Ockenden, Ray: Empedocles in Buckow. A sketch-map of misreading in Brecht’s poetry. In: Kuhn/Leeder.

    Google Scholar 

  • — Reich-Ranicki, Marcel: Ungeheuer oben. Über Bertolt Brecht. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • — Ritter, Hans Martin: Das Gestische Prinzip bei Bertolt Brecht. Köln 1986.

    Google Scholar 

  • Schwarz. — Schwarz, Peter Paul: Lyrik und Zeitgeschichte. Brecht: Gedichte über das Exil und späte Lyrik. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  • — Speirs, Ronald (Hg.): Brecht’s Poetry of Political Exile. Cambridge 2000.

    Google Scholar 

  • — Stammen, Theo: Brechts ›Kriegsfibel‹. Politische Emblematik und zeitgeschichtliche Aussage. In: Koopmann 1999, S. 101–141.

    Google Scholar 

  • — Suvin, Darko: Comments for readers of Brecht’s ›The Manifesto ‹ in English. In: Socialism and Democracy [zit. nach Ms.].

    Google Scholar 

  • — Tatlow, Antony: Brechts chinesische Gedichte. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • — Teubner, Hans: In deutscher Nacht auf Welle 29,8. In: Beiträge zur Geschichte des Rundfunks 5 (1971), S. 5–57.

    Google Scholar 

  • — Thomson, Philip: The Poetry of Brecht. Seven Studies. Chapel Hill 1989.

    Google Scholar 

  • — Weisstein, Ulrich: Bertolt Brecht. Die Lehren des Exils. In: Dur-zak, Manfred (Hg.): Die deutsche Exilliteratur, 1933–1945. Stuttgart 1973, S. 373–396.

    Google Scholar 

  • — Wizisla, Erdmut: »May it seem to us our dearest…« Brecht’s ›Children’s Anthem‹. In: Kuhn/Leeder.

    Google Scholar 

  • — Wöhrle, Dieter: Brechts medienästhetische Versuche. Köln 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Knopf Joachim Lucchesi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kuhn, T., Schnelle, C. (2001). Brecht als Lyriker. In: Knopf, J., Lucchesi, J. (eds) Brecht Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05609-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05609-2_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01830-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05609-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics