Skip to main content

Die Maschine als Konkurrentin im Mensch-Maschine-Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Mensch-Maschine-Interaktion
  • 9164 Accesses

Zusammenfassung

Der Vergleich gehört zweifellos zu den zentralen menschlichen Bezugnahmen auf Maschinen. Menschen vergleichen sich mit Maschinen, sie grenzen sich dabei von Maschinen ab, sie betonen die Unterschiede oder aber sie versuchen menschenähnliche Maschinen zu bauen, was gleichermaßen einen Vergleich impliziert. Dieser Vergleich wirft stets die Frage auf, was einen Menschen, was eine Maschine auszeichnet, und wie sich ihr Verhältnis zueinander gestaltet (und gestaltet sein soll).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 1. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution [1956]. München 1988.

    Google Scholar 

  • Colebrooke, Thomas Henry: Ansprache zur Verleihung der Goldmedaille der Astronomical Society an Charles Babbage. In: Berhard Dotzler (Hg.): Babbages Rechen-Automate. Ausgewählte Schriften. Wien 1996, 41–44 (engl. 1825).

    Google Scholar 

  • Descartes, René: Der vernünftige Automat. In: Ders.: Abhandlungen über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs. Stuttgart 1984, 51–56 (frz. 1637).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M. 1971 (frz. 1966).

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Über Technik in der Sichtweise der Anthropologie. In: Ders. (Hg.): Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen. Reinbek bei Hamburg 1953, 93–103.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg 1957.

    Google Scholar 

  • Hayles, Kathrin: How We Became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature and Informatics. Chicago 1999.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina: Die Ersetzung des Menschen? Die Debatte um das Mensch-Maschinen-Verhältnis im Automatisierungsdiskurs. In: Zeitschrift für Technikgeschichte 82/2 (2015), 109–136.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina: Angst vor Technik und das Kontingentwerden »des Menschen«. In: Markus Bernhardt/Stefan Brakensiek/Benjamin Scheller (Hg.): Ermöglichen und Verhindern. Vom Umgang mit Kontingenz. Frankfurt a. M. 2016, 209–234.

    Google Scholar 

  • Heßler, Martina: Der Erfolg der »Dummheit«. Deep Blues Sieg über den Schachweltmeister Garri Kasparov und der Streit über seine Bedeutung für die Künstliche Intelligenz-Forschung. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25/1 (2017), 1–33.

    Google Scholar 

  • Kapp, Ernst: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten [1877]. Hamburg 2015.

    Google Scholar 

  • Krüger, Oliver: Virtualität und Unsterblichkeit. Freiburg 2004.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (mit Quentin Fiore): Das Medium ist die Message. Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall: Die Magischen Kanäle. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte: Maschine. In: Christoph Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim 1997, 726–737.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte: Menschen im Spiegel ihrer Maschinen [1996]. München 2007.

    Google Scholar 

  • Reith, Reinhold: Technische Innovation im Handwerk der Frühen Neuzeit? Traditionen, Perspektiven und Probleme der Forschung. In: Karl Heinrich Kaufhold/Wilfried Reininghaus (Hg.): Stadt und Handwerk im Mittelalter und Frühe Neuzeit. Köln 2000, 21–60.

    Google Scholar 

  • Reith, Reinhold: Maschinisierung. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8. Stuttgart 2008, Sp. 80–87.

    Google Scholar 

  • Sieferle, Rolf Peter: Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. München 1984.

    Google Scholar 

  • Simondon, Gilbert: Die Existenzweise technischer Objekte [1958]. Zürich 2012.

    Google Scholar 

  • Tuck, Jay: Evolution ohne uns. Wird Künstliche Intelligenz uns töten? Kulmbach 2016.

    Google Scholar 

  • Weizenbaum, Josef: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Frankfurt a. M. 1978, 17–20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Heßler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heßler, M. (2019). Die Maschine als Konkurrentin im Mensch-Maschine-Vergleich. In: Liggieri, K., Müller, O. (eds) Mensch-Maschine-Interaktion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7_20

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02680-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05604-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics