Skip to main content

Von Spechten und Lacerten: Nietzsches Auseinandersetzung mit der Epigrammtradition in ›Dichters Berufung‹

  • Chapter
Nietzsche und die Lyrik
  • 1164 Accesses

Zusammenfassung

Die ersten zwei Strophen von »Dichters Berufung« beschreiben und vollführen eine Dichterwerdung der besonderen Art, deren Resultat gleichzeitig konventioneller nicht sein könnte: Ein lyrisches Ich sitzt im Wald »unter dunklen Bäumen« und vernimmt sogleich ein »leises Ticken« (Vers 3) unbekannter Herkunft. Die Wahrnehmung dieses Geräusches führt nun in zwei Schritten bzw. Übertragungen zur Verwandlung des Ichs in einen Dichter, wobei das Ich den äußerlich wahrgenommenen Reiz durch Interpretation und Aneignung in eine innerliche Motivation umwandelt. Das nicht weiter definierte Ticken wird also als regelmäßiger Takt wahrgenommen (»wie nach Takt und Maass«, Vers 4). Diese Interpretation führt dann unter nicht weiter erläuterten Umständen dazu, dass sich das Ich gezwungen sieht, in gebundener Rede zu sprechen. Und dies wiederum bedeutet, zumindest nach der Auffassung des lyrischen Ichs und ohne weitere nachvollziehbare Definition, dass es nun »gleich einem Dichter«, also entweder ganz allgemein wie ein Dichter oder wie ein bestimmter Dichter, spreche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benne, Christian: Incipit tragoedia – noch einmal. In: Gabriella Pelloni/Isolde Schiffermüller (Hg.): Pathos, Parodie, Kryptomnesie: Das Gedächnis der Literatur in Nietzsches Also sprach Zarathustra. Heidelberg 2015, 49–66.

    Google Scholar 

  • Benne, Christian: Nicht mit der Hand allein: ›Scherz, List und Rache‹. Vorspiel in deutschen Reimen. In: Christian Benne, Jutta Georg (Hg.): Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Berlin/Boston 2015, 32–40.

    Google Scholar 

  • Braun, Stephan: Nietzsche und die Tiere oder: Vom Wesen des Animalischen. Würzburg 2009.

    Google Scholar 

  • Breuer, Dieter: Deutsche Metrik- und Versgeschichte. München 1994.

    Google Scholar 

  • Burnikel, Walter: Goethes ›Venezianische Epigramme‹ und Martial. In: Goethe-Jahrbuch 120 (2003), 242–261.

    Google Scholar 

  • Cats, Jacob: Es wächst kein Baum auff einen Tag/Es fällt kein Baum mit einem Schlag. In: Des Unvergleichlichen Holländischen Poeten Jacob Cats Sinnreiche Wercke und Gedichte, Bd. 1. Hg. und übers. von Barthold Feind, Ernst Christoph Homburg, E. von Raestzfeldt. Hamburg 1710, 13 [niederl. 1627].

    Google Scholar 

  • Crescenzi, Luca: Nietzsches Idyllen aus Messina. Das Volkslied als Form des Philosophierens. In: Andreas Schirmer, Rüdiger Schmidt: Entdecken und Verraten: zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches. Weimar 1999, 191–201.

    Google Scholar 

  • Detering, Heinrich: Stagnation und Höhenflug, ›Die Lieder des Prinzen Vogelfrei‹. In: Christian Benne/Jutta Georg (Hg.): Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Berlin/ Boston 2015, 151–174.

    Google Scholar 

  • Forrer, Thomas: Rhythmische Parodie. Friedrich Nietzsches Gedicht Dichters Berufung. In: Felix Christen/Thomas Forrer/Martin Stingelin/Hubert Thüring (Hg.): Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Frankfurt a. M./Basel 2014, 108–122.

    Google Scholar 

  • Giel, Volker (Hg.): Einleitung zu: J. W. Goethe, Briefe 18. September 1786 – 10. Juni 1788, Bd. 7. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L.: ›Braune Nacht‹, Friedrich Nietzsche’s Venetian Poems. In: Nietzsche-Studien 1 (1972), 247–260.

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L.: Incipit Parodia: The function of parody in the lyrical poetry of Friedrich Nietzsche. In: Nietzsche-Studien 4 (1975), 52–74.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Briefe 23. Mai 1764 – 30. Dezember 1772. Hg. von Elke Richter und Georg Kurscheidt. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Ein Gleiches. In: ders.: Sämtliche Werke. Gedichte 1800–1832. Hg. von Karl Eibl. Frankfurt a. M. 1987, 65.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke, Tag- und Jahres-Hefte, Bd. 17. Hg. von Irmtraut Schmid. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang: Venezianische Epigramme. In: ders.: Sämtliche Werke. Gedichte 1756–1799. Hg. von Karl Eibl. Frankfurt a. M. 1987, 457–458.

    Google Scholar 

  • Haym, Rudolf: Herder. Nach seinem Leben und seinen Werken. Bd. 1. Berlin 1958.

    Google Scholar 

  • Hehn, Victor: Gedanken über Goethe. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G.: Anmerkungen über die Anthologie der Griechen, besonders über das griechische Epigramm. In: ders.: Werke, Bd. 4. Hg. von Günter Arnold, Jürgen Brummack, Martin Bollacher. Frankfurt a. M. 1994, 517–548.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G.: Einleitung zu den Zerstreuten Blättern. In: ders.: Werke, Bd. 3. Hg. von Ulrich Gaier. Frankfurt a. M. 1990, 761–764.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G.: Goethes Bilderfabel. In: ders.: Werke. Erster Theil, Gedichte. Hg. von Heinrich Düntzer. Berlin 1879, 320–322.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G.: Plastik. In: ders.: Werke, Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774–1781, Bd. 4. Hg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher, Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  • Hess, Peter: Epigramm. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Kansteiner, Sascha/Lehmann, Lauri/Seidensticker, Bernd u. a. (Hg.): Text und Skulptur: Berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Klopstock, Friedrich Gottlieb: 31. Elfte, vergeßne Vorrede. In: ders.: Werke und Briefe. Epigramme. Hg. von Klaus Hurlebusch, Berlin/New York 1982.

    Google Scholar 

  • Lessing, G. E.: Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm und einige Epigrammatisten. In: ders.: Werke, Bd. 7. Hg. von Klaus Bohnen, Frankfurt a. M. 2000, 179–290.

    Google Scholar 

  • Martial: Epigramme, Lateinisch – Deutsch. Hg. und übers. von Paul Barié und Winfried Schindler. Düsseldorf 2006.

    Google Scholar 

  • Mathes, Jürg: Das Lied bei Nietzsche. In: Gerhard Kluge (Hg.): Aufsätze zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Amsterdam 1984, 49–74.

    Google Scholar 

  • Nünlist, René: Poetologische Bildersprache der frühgriechischen Dichtung. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Oswald, Stephan: Früchte einer großen Stadt – Goethes Venezianische Epigramme. Heidelberg 2014.

    Google Scholar 

  • Platen, August Graf von: Amalfi. In: Max Koch/Erich Petzet (Hg.): August Graf von Platens sämtliche Werke, Bd. 4. Leipzig 1910, 146.

    Google Scholar 

  • Plinius Secundus d. Ä.: Naturalis Historiae – Naturkunde, Lateinisch – Deutsch, Buch XXXIV, Metallurgie. Hg. und übers. von Roderich König in Zus. mit Karl Bayer. München 1989.

    Google Scholar 

  • Richter, Elke/Kurscheidt, Georg (Hg.): Kommentar zu J. W. Goethe, Briefe, 23. Mai 1764 – 30. Dezember 1772. Berlin 2008, 358–359.

    Google Scholar 

  • Schauer, Hans (Hg.): Herders Briefwechsel mit Caroline Flachsland, Bd. 2. Weimar 1926.

    Google Scholar 

  • Zittel, Claus: Deutsche Klassik und Romantik. Goethe – Herder – Hölderlin – Kleist – Lessing – Schiller. In: Henning Ottman (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Stuttgart 2011, 385 -391.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baldelli, G. (2017). Von Spechten und Lacerten: Nietzsches Auseinandersetzung mit der Epigrammtradition in ›Dichters Berufung‹. In: Benne, C., Zittel, C. (eds) Nietzsche und die Lyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05596-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05596-5_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02672-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05596-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics