Skip to main content

Didaktik der Trivialliteratur

  • Chapter
  • 195 Accesses

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

Zusammenfassung

Die Frage, wie in der Schule mit trivialen Texten richtig umzugehen sei (vgl. zum Folgenden ausführlicher auch Nusser, 1984, S. 165 ff.), ist deshalb so schwer zu beantworten, weil deren Lektüre stark gefühlsbezogen ist. Trivialliteratur wird gelesen, weil mit ihrer Hilfe in der Realität erfahrene Versagungen und Enttäuschungen kompensiert und zugleich Wunschträume erfüllt werden können. Andererseits ist es das Anliegen eines um Aufklärung und Emanzipation des Menschen bemühten Unterrichts, durchschauen zu lehren, auf welche Weise Trivialliteratur ihre Leser auch manipuliert. Hieraus ergibt sich jener schon in 1.3. erwähnte didaktische Konflikt (vgl. Dahrendorf, 1971) zwischen Anerkennung der Bedürfnisse der Schüler, triviale Texte zu lesen, und der Aufgabe der Schule, Schüler zur Kritikfähigkeit zu erziehen. Der Versuch, diesen Konflikt zu lösen, bestimmt seither die gesamte Diskussion der mit Trivialliteratur beschäftigten Didaktiker. Dabei wird zunächst die aufklärerische Aufgabe des Literaturunterrichts stark betont, dann — als Reaktion darauf — das Recht des faszinierten Schülers, bis seit den 80er Jahren schließlich ausgewogenere Vorschläge beide Positionen zu vereinbaren suchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • K. Ehlert/H. Hoffacker/H. Ide, Thesen über Erziehung zu kritischem Lesen. In: DD, 4, 1971.

    Google Scholar 

  • M. Dahrendorf, Trivialliteratur als Herausforderung für eine literaturdidaktische Konzeption. In: DD, 6,1971.

    Google Scholar 

  • H. Fischer, Das außerschulische Leseverhalten von Hauptschülern. In: J. Vogt (Hg.), Literaturdidaktik. Aussichten und Aufgaben, Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  • G. Giesenfeld, Ein Kurs in Trivialliteratur. In: H Ide (Hg.), Projekt Deutschunterricht 5, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • O.Hoppe, Triviale Lektüre. Publizistische und sozialpsychologische Überlegungen zur Didaktik der Trivialliteratur. In: Linguistik und Didaktik, H. 13,1973.

    Google Scholar 

  • C.Stumpf, Wozu Trivialität? Zur gesellschaftlichen Funktion »nicht anerkannter Literatur« im Deutschunterricht. In: DD, 14,1973.

    Google Scholar 

  • G. Waldmann, Theorie und Didaktik der Trivialliteratur. Modellanalysen — Didaktikdiskussion — literarische Wertung, München 1973.

    Google Scholar 

  • Bremer Kollektiv, Grundriß einer Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I und II, Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • G. Graf, Behandlung von Trivialliteratur in Wissenschaft und Didaktik — auch Mode und Ideologie? In: Zeitnahe Schularbeit 1974, H. 3.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Kafkas Roman »Amerika« (»Der Verschollene«) im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Zum Problem der Literaturbarrieren. In: WW 1974, H. 6.

    Google Scholar 

  • W. Schemme, Trivialliteratur als Gegenstand des Literaturunterrichts. In: WW 1974, H.5.

    Google Scholar 

  • P. Nasser, Kriminalromane zur Überwindung von Literaturbarrieren. In: DU 1975, H. 1.

    Google Scholar 

  • J. Anderegg, Spiel und Abbild in der Unterhaltungsliteratur. In: J. Hienger (Hg.), a.a.O.

    Google Scholar 

  • J,. Grützmacher, Der triviale Arztroman im Deutschunterricht der Sekundarstufe (Planung einer Unterrichtseinheit). In: P. Nusser (Hg.), Didaktik der Trivialliteratur, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • J. Hienger, Spannungsliteratur und Spiel. In: ders. (Hg.), Unterhaltungsliteratur, Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • P. Nusser (Hg.), Didaktik der Trivialliteratur, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Didaktische Überlegungen zur Behandlung massenhaft verbreiteter Texte im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. In: ders., Massenpresse, Anzeigenwerbung, Heftromane, 2 Bde., Stuttgart 1976,.

    Google Scholar 

  • K.H. Spinner, Das vergällte Lesevergnügen. Zur Didaktik der Unterhaltungsliteratur. In: J. Hienger (Hg.), Unterhaltungsliteratur. Zu ihrer Theorie und Verteidigung, Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  • D. Kirsch, Literaturbarrieren bei jugendlichen Lesern. Eine empirische Untersuchung über den Dissens zwischen schulischer und außerschulischer Lektüre bei Schülern der Stadt Ludwigshafen, Frankfurt/M. 1978.

    Google Scholar 

  • H.-H. Wintgens, Trivialliterawr für die Frau. Analyse, Didaktik und Methodik zur Konformliteratur, Beltmannsweiler 1979.

    Google Scholar 

  • P. Stein (Hg.), Wieviel Literatur brauchen Schüler? Kritische-Bilanz und neue Perspektiven des Literaturunterrichts, Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • G. Waldmann, Literatur zur Unterhaltung. Bd. 1: Unterrichtsmodelle zur Analyse und Eigenproduktion von Trivialliteratur; Bd. 2: Texte, Gegentexte und Materialien zum produktiven Lesen, Reinbek 1980.

    Google Scholar 

  • K. Fingerhut!H. MelenklG. Waldmann, Kritischer und produktiver Umgang mit Literatur. In: DD, 58, 1981.

    Google Scholar 

  • G. Waldmann, Trivialliteraturdidaktik. Ihr Dilemma und Wege aus ihm in problemfeld-, kommunikations- und produktionsorientiertem Unterricht. In: WW 1981, H. 2.

    Google Scholar 

  • D. Grenz, Kritische Anmerkungen zu neueren Ansätzen der Trivialliteraturdidaktik aus rezeptionsästhetischer Sicht. In: WW 1982, H. 4.

    Google Scholar 

  • D. Grünewald, Comics. Kitsch oder Kunst? Die Bildgeschichte in Analyse und Unterricht. Ein Handbuch zur Comic-Didaktik, Weinheim 1982.

    Google Scholar 

  • D. Kirsch, Rezeptionsforschung und Literaturunterricht: Neue Töne zu alten Klagen. In: A. C. Baumgärtner (Hg.), Literaturrezeption bei Kindern und Jugendlichen, Bad Heilbrunn 1982.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, »Grieche sucht Griechin« - Dürrenmatts didaktisches Spiel mit dem trivialen Frauenroman. Ein Beitrag zur Überwindung von Literaturbarrieren. In: WW 1983, H. 1.

    Google Scholar 

  • G.Waldmann, Grundzüge von Theorie und Praxis eines produktionsorientierten Literaturunterrichts. In: N. Hopster (Hg.), Handbuch Deutsch für Schule und Hochschule. SekundarstufeI,Paderborn/München/Wien/Zürich 1984.

    Google Scholar 

  • P. Nusser, Stanislaw Lems Roman Der Unbesiegbare« im Vergleich mit trivialer Science-fiction. Zur Überwindung von Literaturbarrieren. In:DU 1984, H. 2.

    Google Scholar 

  • P. Nusser,, Umgang mit Trivialliteratur. In: N. Hopster (Hg.), a. a. O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nusser, P. (1991). Didaktik der Trivialliteratur. In: Trivialliteratur. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05581-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05581-1_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10262-1

  • Online ISBN: 978-3-476-05581-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics