Skip to main content

Qual und Marter dieser musikalischen Übergangsperiode

  • Chapter
Das schöne Unendliche
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Um die Problematik des musikgeschichtlichen Epochenbegriffs „Romantik“ besser begreifen zu können, ist es hilfreich, sich zu vergegenwärtigen, wie bewußt bereits der junge Schumann von der historischen Bedeutung der „romantischen“ Musik seit Beethoven gesprochen hat. 1834, etwa zur Zeit als er aus Wilhelm Christian Müllers „Aesthetisch-historischen Einleitungen in die Wissenschaft der Tonkunst“ Daten zur Musikgeschichte exzerpierte,1 kündigte Schumann Theodor Töpken eine musikhistorische Arbeit an, in der „die letzte Sinfonie von Beethoven (als Wendepunkt der classischen zur romantischen Periode)“ beschrieben werden sollte [31]. Schumanns musikgeschichtliche Ansicht, Beethoven und Schubert hätten die Grundlage geschaffen für „eine neue noch nicht völlig entwickelte Schule, von der sich erwarten läßt, daß sie eine besondere Epoche in der Kunstgeschichte bezeichnen wird“ [51], wurde von seinen Kritikern freilich nicht geteilt. Den einen galt die Musik im allgemeinen als „romantisch“, weshalb die Musik seit Beethoven keine „romantische“ Epoche im besonderen bilden konnte.2 Wenn überhaupt von einer „romantischen“ Epoche die Rede sein könne, dann geschichtsphilosophisch gesehen vom Mittelalter, das längst vergangen war. Schumann alias Florestan kommentierte diese Kritik im „Denk- und Dichtbüchlein“ mit dem Aperçu, „Rezensenten … Daß sich in der Musik, als romantisch an sich, eine besondere romantische Schule bilden könne, ist schwerlich zu glauben“ [49].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 6

  1. Wilhelm Christian Müller, Aesthetisch-historische Einleitungen in die Wissenschaft der Tonkunst, Teil 1 : Versuch einer Aesthetik der Tonkunst im Zusammenhange mit den übrigen schönen Künsten nach geschichtlicher Entwicklung, Teil 2: Uebersicht einer Chronologie der Tonkunst mit Andeutungen allgemeiner Civilisation und Kultur-Entwickelung, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1830. — Robert Schumann, Geschichte der Musik (nach Müllers Ästhetik), RSchH, Sig.: 4871 V, 1 -A3. — Bernhard Meissner, Geschichtsrezeption als Schaffenskorrelat, Studien zum Musikgeschichtsbild Robert Schumanns, Bern: Franke, 1985, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  2. Peter Ramroth, Robert Schumann und Richard Wagner im geschichtsphilosophischen Urteil von Franz Brendel, Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang, 1991.

    Google Scholar 

  3. Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich, Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart, 22 Vorlesungen, Leipzig: Hinze, 11852, S. 436.

    Google Scholar 

  4. Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich, Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart, 21855, S. 24, 171, 195.

    Google Scholar 

  5. Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich, Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart, 21855, S. 312.

    Google Scholar 

  6. August Wilhelm Ambros, Culturhistorische Bilder aus dem Musikleben der Gegenwart, Leipzig: Matthes, 1860, S. 53.

    Google Scholar 

  7. Julius Alsleben, Abriss der Geschichte der Musik für Musiker und Dilettanten, 12 Vorlesungen über die Entwickelung der heutigen Musik von ihren ersten Spuren bis auf Wagner und Liszt, Berlin, 1862, S. 7.

    Google Scholar 

  8. Paul Frank, Geschichte der Tonkunst, Ein Handbüchlein für Musiker und Musikfreunde, In übersichtlicher, leichtfaßlicher Darstellung, Leipzig: Merseburger, 1863, S. 202.

    Google Scholar 

  9. Heinrich Adolf Köstlin, Geschichte der Musik im Umriß für die Gebildeten aller Stände dargestellt, Tübingen: Laupp, 1875, S. 308.

    Google Scholar 

  10. Martin Wehnert, „Romantik und romantisch“, In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Allgemeine Enzyklopädie der Musik begründet von Friedrich Blume, Zweite, neubearbeitete Auflage, Hrsg. v. Ludwig Finscher, Sachteil, 21 Bde., Bd. 8, Kassel und Stuttgart [u.a.]: Bärenreiter und Metzler, 1998, Sp. 474.

    Google Scholar 

  11. August Reissmann, Allgemeine Musiklehre, Für Lehranstalten und zum Selbstunterricht, Berlin: Weber, 1864, S.289–308.

    Google Scholar 

  12. August Reissmann, „Die Romantik und die Tonkunst“, In: Neue Berliner Musikzeitung, 28 (1874), S. 313 ff. u. 321 ff.

    Google Scholar 

  13. August Reissmann, Leichtfassliche Musikgeschichte in zwölf Vorlesungen, gehalten im Conservatorium der Musik zu Berlin, Zweite Auflage, Berlin: Janke, 1881, S. 171–190.

    Google Scholar 

  14. Ludwig Bußler, Geschichte der Musik, 6 Vorträge über die fortschreitende Entwickelung der Musik in der Geschichte, Berlin: Habel, 1882, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  15. Paul Marsop, Der Einheitsgedanke in der deutschen Musik, Eine kritisch-ästhetische Studie, Berlin: Barth, 1885, S. 40.

    Google Scholar 

  16. Paul Marsop, Der Einheitsgedanke in der deutschen Musik, Eine kritisch-ästhetische Studie, Berlin: Barth, 1885, S. 51.

    Google Scholar 

  17. Ludwig Meinardus, „Klassizität und Romantik in der deutschen Tonkunst, Vortrag, gehalten am 2. November 1892 in öffentlicher Sitzung der Königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt“, In: Jahrbücher der königlichen Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, (1893), S. 306.

    Google Scholar 

  18. Karl Heinz Bohrer, Die Kritik der Romantik, Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1989, S. 251.

    Google Scholar 

  19. Edgar Istel, Die Blütezeit der musikalischen Romantik in Deutschland, Leipzig: Teubner, 1909.

    Google Scholar 

  20. Werner Hilbert, Die Musikaesthetik der Frühromantik, Fragment einer wissenschaftlichen Arbeit, Remscheid: Schmidt, 1911, S. 41.

    Google Scholar 

  21. Arnold Schering, „Aus den Jugendjahren der musikalischen Neuromantik“, In: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters, 24 (1917), S. 45–64.

    Google Scholar 

  22. Arnold Schering, „Kritik des romantischen Musikbegriffs“, In: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters, 44 (1937), S. 9–28.

    Google Scholar 

  23. Walter Benjamin, Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik, Bern: Francke, 1920 (Neue Berner Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, Hrsg. v. Richard Herbertz, Fünftes Heft).

    Google Scholar 

  24. Gustav Becking: „Zur musikalischen Romantik“, In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistespeschichte, 2 (1924) 3, S. 581–615.

    Google Scholar 

  25. Arnold Schmitz, Das romantische Beethovenbild, Darstellung und Kritik, Berlin und Bonn: Dümmler, 1927, Nachdruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1978, S. 1.

    Google Scholar 

  26. S. Werner Braun, Das Problem der Epochengliederung in der Musik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977.

    Google Scholar 

  27. Peter Rummenhöller, Romantik in der Musik, Analysen, Portraits, Reflexionen, Kassel [u.a.]: Bärenreiter, dtv, 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  28. Friedrich Blume, „Romantik“, In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Allgemeine Enzyklopädie der Musikwissenschaft, Hrsg. v. Friedrich Blume, 16 Bde., Bd. 11., Kassel: Bärenreiter, 1963. Sp. 785.

    Google Scholar 

  29. Carl Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden: Athenaion, Laaber: Laaber Akademische Verlagsanstalt, 1980, S.13.

    Google Scholar 

  30. Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik, 2. Auflage, Kassel: Bärenreiter, 1987, S. 8 f.

    Google Scholar 

  31. Rudolf Schäfke, Geschichte der Musikästhetik in Umrissen, Zweite Auflage mit einem Vorwort von Werner Körte, Tutzing: Schneider, 1964, S. 326.

    Google Scholar 

  32. Arno Forchert, Studien zum Musikverständnis im frühen 19. Jahrhundert, Voraussetzungen und Aspekte zeitgenössischer Deutung instrumentaler Musikwerke, (Habil. mschr.) Berlin (FU), 1966.

    Google Scholar 

  33. Eduard Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen, Ein Beitrag zur Revision der Aesthetik der Tonkunst, Historisch-kritische Ausgabe, 2 Tie., Teil 1, Hrsg. v. Dietmar Strauss, Mainz [u.a.]: Schott, 1990, S. 45, 52,91.

    Google Scholar 

  34. Albrecht v. Massow, „Absolute Musik“, In: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Hrsg. v. Hans Heinrich Eggebrecht, Stuttgart: Steiner, 1994, S. 5.]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Tadday, U. (1999). Qual und Marter dieser musikalischen Übergangsperiode. In: Das schöne Unendliche. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05580-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05580-4_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01664-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05580-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics