Skip to main content

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

1892 hat der Germanist Konrad Burdach, gerade zum Ordinarius in Halle ernannt, öffentlich alle Philologen und Historiker zum Zusammenschluß gegen zwei Privatdozenten und einen Nicht-Habilitierten aufgerufen.

Man kann diese ›überflüssigen Gedanken der grünenden Jugend‹, wie sie in den Schriften von Wolff, Wetz, Jacobowski zu Tage treten, sich gefallen lassen als Symptome für das Streben nach Vertiefung der Methode der Litteraturgeschichte und in der Hoffnung, dass daraus dereinst vielleicht auch noch ›nothwendige Gedanken‹ hervorwachsen werden. Aber sie haben doch ihre sehr ernste Seite: sie zeigen alle die gleiche Geringschätzung und Unkenntniss der eigentlich philologischen, der echten historischen Arbeit. Da ists denn wahrlich Zeit, dass die Vertreter der klassischen Alterthumswissenschaft, dass Germanisten und Romanisten, dass auch die Historiker über alle trennenden Schranken ihrer Fächer hinaus eingedenk werden der Einheit der Philologie, gemeinsam an der tieferen Grundlegung und Festigung ihrer Theorie arbeiten, jede Hilfe, die von wahrer philosophischer Forschung kommt, dankbar verwerthen, aber jeden Eingriff schönrednerischer Phantasten, konstruktionslüsterner Pseudophilosophen und Pseudoreformatoren kräftig abwehren, damit nicht das dem Verfall der historisch-philologischen Wissenschaft nothwendig folgende Sinken der nationalen Bildung, damit nicht Amerikanismus und der Götzendienst der Phrase, diese beiden Grundübel unserer Zeit, noch weiter um sich fressen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Wie man aus gleichem Anlaß (Wetz) zuerst den Ärger über das Sozialverhalten abladen und danach differenziert auf die Sache eingehen kann, demonstriert Gustav Körting: »Encyklopädie und Methodologie der romanischen Philologie«. In: Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der Romanischen Philologie 1 (1890), S. 147–156, hier S. 154f.

    Google Scholar 

  2. Friedrich Braitmaier: Göthekult und Göthephilologie. (Beilage zum Programm des königl. Gymnasiums zu Tübingen). Tübingen 1892, S. 69.

    Google Scholar 

  3. Franz Sandvoß (Xanthippus): »Vergleichende Literaturgeschichte und beschreibende Ästhetik«. In: Preußische Jahrbücher 92 (1898), S. 361–373, hier S. 370.

    Google Scholar 

  4. Als bei weitem wichtigste Ausnahme ist zu erwähnen Holger Dainat: »Von der Neueren deutschen Literaturgeschichte zur Literaturwissenschaft. Die Fachentwicklung von 1890 bis 1913/14«. In: Jürgen Fohrmann/Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar 1994, S. 494–537. Einig bin ich mit ihm darin, daß in der wissenschaftsgeschichtlichen Phase ab 1890 Entscheidendes passiert, uneinig darin, wann es passiert. Er setzt die ›Wende‹ an das Ende, ich an den Anfang;

    Chapter  Google Scholar 

  5. damit präzisiere und revidiere ich meine eigene frühere Darstellung — Klaus Weimar: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München 1989, S. 476–484.

    Google Scholar 

  6. Ernst Grosse: Die Literatur-Wissenschaft. Ihr Ziel und ihr Weg. Diss. Halle-Wittenberg 1887, S. 2 (allerdings ohne Erwähnung der Tatsachenfeststellung).

    Google Scholar 

  7. Die radikalste Kritik vorwiegend an einem zentralen Einzelbeispiel stammt von Reinhold Merbot: Forschungsweisen der Literatur-Wissenschaft insbesondere dargelegt an den Grundlagen der Liedertheorie. Frankfurt a. M. 1889.

    Google Scholar 

  8. Wilhelm Wetz: »Literaturwissenschaft«. In: Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der Romanischen Philologie 1 (1890), S. 157–192, hier S. 169.

    Google Scholar 

  9. Ernst Groth: »Die Aufgabe der Litteraturgeschichte«. In: Die Grenzboten 50/III (1891), S. 260–276, hier S. 264.

    Google Scholar 

  10. Louis Paul Betz: »Kritische Betrachtungen über Wesen, Aufgabe und Bedeutung der vergleichenden Litteraturgeschichte«. In: Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Litteratur 18 (1896), S. 141–156, hier S. 143.

    Google Scholar 

  11. Hubert Roetteken: Rez. von Ernst Elster, Die Aufgaben der Litteraturgeschichte. In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte NF 9 (1896), S. 414–417, hier S. 415.

    Google Scholar 

  12. Wetz bezieht sich auf Emile Hennequin: La critique scientifique (1888). Deuzième édition. Paris 1890. Reprint hrsg. von Dirk Hoeges. (Reihe Siegen, Editionen 2). Heidelberg 1982;

    Google Scholar 

  13. vgl. dazu Dirk Hoeges: Literatur und Evolution. Studien zur französischen Literaturkritik im 19. Jahrhundert. Taine — Brunetière — Hennequin — Guyau. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte III 49). Heidelberg 1980, S. 95–142.

    Google Scholar 

  14. Eugen Wolff: Das Wesen wissenschaftlicher Literaturbetrachtung. Kiel 1890.

    Google Scholar 

  15. Wilhelm Wetz: Shakespeare vom Standpunkt der vergleichenden Literaturgeschichte. Worms 1890, S. 1–43.

    Google Scholar 

  16. Oskar Froehde: »Der begriff und die aufgabe der litteraturwissenschaft«. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 147 (1893), S. 433–445.

    Google Scholar 

  17. Ernst Elster: Die Aufgaben der Literaturgeschichte. Akademische Antrittsrede. Halle 1894.

    Google Scholar 

  18. Eugen Wolff: Poetik. Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg, Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  19. Eugen Wolff: Prolegomena der litterar-evolutionistischen Poetik. Kiel 1890.

    Google Scholar 

  20. Eugen Wolff: »Vorstudien zur Poetik I–IV«. In: Zeitschrift für Vergleichende Litteraturgeschichte NF 6 (1893), S. 423–447.

    Google Scholar 

  21. Ernst Elster: Prinzipien der Litteraturwissenschaft. Erster Band. Halle 1897.

    Google Scholar 

  22. Hubert Roetteken: Poetik. Erster Teil. München 1902.

    Google Scholar 

  23. Richard Maria Werner: Lyrik und Lyriker. Eine Untersuchung. (Beiträge zur Ästhetik 1). Hamburg/Leipzig 1890.

    Google Scholar 

  24. Wilhelm Wetz: Ueber Litteraturgeschichte. Eine Kritik von ten Brink’s Rede ›Ueber die Aufgabe der Litteraturgeschichte‹. Worms 1891.

    Google Scholar 

  25. Oskar Froehde: ??Litteratur-, kunst- und Sprachwissenschaft«. In: Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 149 (1894), S. 1–13.

    Google Scholar 

  26. Ernst Elster: Prinzipien der Literaturwissenschaft. Zweiter Band: Stilistik. Halle 1911.

    Google Scholar 

  27. A. R. March: »The comparative study of literature«. In: PMLA 11 (1895), S. 151–170, hier S. 165.

    Google Scholar 

  28. Roetteken (Anm. 46), S. 2. So schon Eduard Eckhardt: »Typus und Individuum in der Litteratur«. In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 10 (1896), S. 169–185, hier S. 170.

    Google Scholar 

  29. Elster (Anm. 45), S. VI. So noch Rudolf Unger: Gesammelte Studien. Erster Band: Aufsätze zur Prinzipienlehre der Literaturgeschichte. (Neue Forschung 1). Berlin 1929.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Klaus Weimar: »Germanistik«. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hrsg. von Klaus Weimar. Bd. 1. Berlin/New York 1997, S. 707.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jörg Schönert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weimar, K. (2000). Die Begründung der Literaturwissenschaft. In: Schönert, J. (eds) Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05573-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05573-6_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01751-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05573-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics