Skip to main content

Im Dickicht der Schritte

›Wanderung‹ und ›Karte‹ als epistemologische Begriffe der Aneignung und Repräsentation von Räumen

  • Chapter
Topographien der Literatur

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 654 Accesses

Zusammenfassung

Kaum eine Dekade ist es her, daß die ›Stadt als Text‹ noch einen eigenen Diskurs beschrieb. Essays und Sammelbände nahmen sich des urbanen Textes anhand vielfältiger Lektüren an.1 Ist die Stadt schon immer der Ort von Schrift, Text und Archiv gewesen, insofern sie den Ort früher Textakkumulation und -speicherung bezeichnet, dann integrierte dieser Diskurs nicht nur medienhistorische Ansätze, wie sie vor allem mit den Forschungen zur Oralität und Literalität aufgekommen sind. Die metaphorische Konzeption der ›Stadt als Text‹ wurde vielmehr zu einem Sammelbecken, in dem sich die hergebrachte Motiv- und Sujetgeschichte wiederfand2, die Semiotik ihren universellen Anspruch auf die Zeichenhaftigkeit auch der materiellen Welt anmeldete3 und erste performative Zugänge einen anderen, auf den aktuellen Gebrauch bezogenen Begriff von Sprache und Textkultur erprobten4. Die Lektüren der Stadt richteten sich damit auf die Stadt als Schriftspeicher, ermittelten in der Stadt ein Palimpsest verschiedener Texte, die im Laufe der Zeit über und in den urbanen Raum hinein geschrieben worden sind, oder erkundeten die Stadt als Sujet insbesondere des Romans, das mit der zunehmenden Fragmentarisierung des urbanen Wahrnehmungsraumes an die Grenzen seiner Repräsentation zu stoßen schien. Aus semiotischer Perspektive zeigte sich die Stadt hingegen als ein »Reich der Signifi kanten«. Reklametafeln und Aufschriften, Verkehrszeichen und Straßenschilder verdichteten sich hier zu einem hypertrophen, die Signifi kate überwuchernden Textgewebe aus Schrift- und Bildzeichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Butor, Michel: Die Stadt als Text. Graz 1992;

    Google Scholar 

  2. Smuda, Manfred (Hg.): Die Großstadt als Text. München 1992;

    Google Scholar 

  3. sowie in kritischer Auseinandersetzung mit diesem Diskurs Scherpe, Klaus R.: »Nonstop nach Nowhere City? Wandlungen der Symbolisierung und Semiotik der Stadt in der Literatur der Moderne«. In: ders. (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Reinbek bei Hamburg 1988, S. 129–152.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu grundlegend Klotz, Volker: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin. München 1969.

    Google Scholar 

  5. Barthes, Roland: »Semiologie und Stadtplanung«. In: ders.: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt a.M. 1988, S. 199–209 [»Sémiologie et urbanisme«. In: L’Architecture d’aujourd’hui, Nr. 53 (1970/71)].

    Google Scholar 

  6. Certeau, Michel de: Kunst des Handelns. Berlin 1988 [L’Invention du quotidien, tome I: Arts de faire]. Paris 1980].

    Google Scholar 

  7. Zur Legible City vgl. Shaw, Jeffrey: »Modalitäten einer interaktiven Kunstausübung«. In: Kunstforum International. Bd. 103 (1989), S. 204–209;

    Google Scholar 

  8. Shaw, Jeffrey: »Reisen in virtuelle Realitäten. Ein Gespräch mit Florian Rötzer«. In: Kunstforum International. Bd. 117 (1992), S. 286–303;

    Google Scholar 

  9. Schwarz, Hans-Peter: Medien – Kunst – Geschichte. Medienmuseum, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. München 1997;

    Google Scholar 

  10. Dinkla, Söke: Pioniere Interaktiver Kunst von 1970 bis heute: Myron Krueger, Jeffrey Shaw, David Rokeby, Lynn Hershman, Grahame Weinbren, Ken Feingold. Ostfi ldern 1997, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  11. Hofmann, Jan: Raumwahrnehmung in virtuellen Umgebungen. Der Einfl uß des Präsenzempfi ndens in Virtual-Reality-Anwendungen für den industriellen Einsatz. Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  13. Zum kollektiven Gedächtnis und seinen räumlichen Rahmen vgl. Halbwachs, Maurice: Les cadres sociaux de la mémoire. Paris 1925.

    Google Scholar 

  14. Weinrich, Harald: »Typen der Gedächtnismetaphorik«. In: Archiv für Begriffsgeschichte. Bausteine zu einem historischen Wörterbuch der Philosophie. Bd. 9. (1964), S. 23–26;

    Google Scholar 

  15. Assmann, Aleida: »Zur Metaphorik der Erinnerung«. In: Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a.M. 1991, S. 13–36.

    Google Scholar 

  16. Yates, Frances A.: The Art of Memory. London/Chicago 1966.

    Google Scholar 

  17. Zur Aspen Movie Map vgl. Lippman, Andrew: »Movie-Maps: An Application of the Optical Videodisc to Computer«. In: Computer Graphics, Vol. 14, No. 3 (1980), S. 32–42;

    Article  Google Scholar 

  18. Mohl, Robert: Cognitive Space in the Interactive Movie Map: an Investigation of Spatial Learning in Virtual Environments. Ph.D. Thesis, MIT, Cambridge/Mass. 1980. Die Aspen Movie Map ist heute nicht mehr in Gebrauch, ihr Einfl uß auf die Virtual Reality-Technologie und Schnittstellengestaltung, aber auch auf die computergestützte Datenverwaltung, das Hypertext-Verfahren und die neuere Medienkunst hält jedoch noch immer an. Eine Karlsruhe Moviemap befi ndet sich wie die Legible City im Medienmuseum des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Sie wurde 1991 von Michael Naimark konzipiert, der schon an der Entwicklung der Aspen Movie Map beteiligt gewesen ist.

    Google Scholar 

  19. Zum Aspekt der Immersion in bezug auf die Aspen Movie Map vgl. Bolt, Richard: The Human Interface. Where people and computers meet. Belmont/CA 1984, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  20. Entsprechend ist die Aspen Movie Map im Zusammenhang mit der Ausstellung »Cartes et Figures de la Terre«, Centre Georges Pompidou, Paris 1980, und dort der computergestützten Kartographie als »tactical mapping system« eingeführt worden: »TAC-MAPS, une réalisation de l’Agence pour les Projets de Recherche Avancée de la Défense des Etats-Unis, constitue un système exclusif de cartographie tactique qui permet à un individu de simuler le trajet qu’il effectue dans une zone donnée d`après la carte. […] L’utilisateur peut ainsi obtenir une vision réaliste et détaillée des perspectives du terrain, et y évoluer avant même d’y être allé.« Gambin, Marie-Thérèse: »Carte Automatique«. In: Cartes et Figures de la Terre. Ausstellungskatalog, Centre Georges Pompidou, Paris 1980, S. 322–328.

    Google Scholar 

  21. Wagner, Kirsten: Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte. Zu den instrumentellen und ideologischen Voraussetzungen einer neuen Verräumlichung des Wissens und Denkens. Freiburg i.Br. 2006.

    Google Scholar 

  22. Quintilianus, Marcus Fabius: Institutionis Oratoriae – Ausbildung des Redners. Lat.-deut., hg. u. übers. v. Helmut Rahn. Darmstadt 1975;

    Google Scholar 

  23. Campanella, Tommaso: »Sonnenstaat«. In: Heinisch, Klaus J. (Hg.): Der utopische Staat. Morus, Utopia. Campanella, Sonnenstaat. Bacon, Neu-Atlantis. Reinbek bei Hamburg 1960, S. 111–169 [La città del sole – Civitas Solis, edizione complanare del manoscritto della prima redazione italiana (1602) e dell`ultima edizione a stampa (1637), hg. v. Tonino Tornitore. Mailand 1998]; Andreae, Johann Valentin: Christianopolis. Originaltext mit Übertragung v. D.S. Georgi 1741, hg. v. Richard van Dülmen. Stuttgart 1972 [Reipublicae Chris-tianopolitanae Descriptio …, Straßburg 1619].

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Viola, Bill: »Will There Be Condominiums in Data Space?«. In: Video. Vol. 80, No. 5 (1982), S. 36–41; Bolt 1984, s. Anm. 30.

    Google Scholar 

  25. Trowbridge, C. C.: »On Fundamental Methods of Orientation and Imaginary Maps«. In: Science. Vol. 38, No. 990 (1913), S. 888–897.

    Article  Google Scholar 

  26. Tolman, Edward C.: »Cognitive Maps in Rats and Men«. In: ders.: Collected Papers in Psychology. Los Angeles 1951, S. 241–264.

    Google Scholar 

  27. Dürckheim, Graf Karlfried von: »Untersuchungen zum gelebten Raum. Erlebniswirklichkeit und ihr Verständnis. Systematische Untersuchungen II«. In: Krüger, Felix (Hg.): Psychologische Optik. Heft 4. München 1932, S. 383–480;

    Google Scholar 

  28. Merleau-Ponty, Maurice: Phénoménologie de la perception. Paris 1945;

    Google Scholar 

  29. Bollnow, Otto Friedrich: Mensch und Raum. Stuttgart 1963;

    Google Scholar 

  30. Waldenfels, Bernhard: Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu im Überblick Gloede, Marc/Wagner, Kirsten: »Raum und Räumlichkeit als Wahrnehmungsordnung«. In: Paragrana. Bd. 13, Heft 1 (2004), S. 25–31.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu allgemein Mallgrave, Harry Francis/Ikonomou, Eleftherios: Empathy, Form, and Space. Problems in German Aesthetics 1873–1893. Santa Monica/CA 1994.

    Google Scholar 

  33. Janzen, Gabriele: Organisation räumlichen Wissens. Untersuchungen zur Orts- und Richtungsrepräsentation. Wiesbaden 1999, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  34. Dort benannt als »egocentric orientation system«, »fi xed systems of reference« und »coordinated system of reference«. Hart, Roger A./Moore, Gary T.: »The Development of Spatial Cognition: A Review«. In: Downs, Roger M./Stea, David (Hg.): Image and Environment. Cognitive Mapping and Spatial Behavior. Chicago 1973, S. 246–288.

    Google Scholar 

  35. In der aktuellen Forschung wird inzwischen von »relative/deictic«, »intrinsic« und »absolute reference frames« gesprochen. Vgl. dazu im Überblick Tversky, Barbara: »Levels and structure of spatial knowledge«. In: Kitchin, Rob/Freundschuh, Scott (Hg.): Cognitive Mapping. Past, present and future. London/New York 2000, S. 24–43.

    Google Scholar 

  36. Zur entwicklungsgeschichtlichen Betrachtung räumlicher Kognition vgl. Piaget, Jean/Inhelder, Bärbel: Die Entwicklung des räumlichen Denkens beim Kinde. Stuttgart 1975 [La représentation de lespace chez lenfant. Paris 1948]; Hart/Moore 1973 (s. Anm. 48).

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu auch Karl Bühlers Ausführungen zum egozentrischen Zeigfeld der Sprache. Bühler, Karl: Sprachtheorie. Jena 1934.

    Google Scholar 

  38. Trowbridge (s. Anm. 36); Angyal, Andreas: »Über die Raumlage vorgestellter Örter«. In: Archiv für die gesamte Psychologie. Bd. 78 (1931), S. 47–94;

    Google Scholar 

  39. Lynch, Kevin: Das Bild der Stadt. Braunschweig/Wiesbaden 1965, S. 143 ff. [The Image of the City, Cambridge/Mass. 1960]; Bollnow (s. Anm. 41), S. 63 ff.

    Google Scholar 

  40. Worauf schon die Phänomenologie hinweist und auch Michel Foucault Bezug nimmt. Foucault, Michel: »Andere Räume«. In: Barck, Karlheinz u.a. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig 1990, S. 34–46 [»Des espaces autres«. In: L’Architettura, chronache e storia. Bd. 8, Nr. 150 (1968)].

    Google Scholar 

  41. Zur antiken Astronomie und Geographie vgl. Brown, Lloyd A.: The Story of Maps. Boston 1949;

    Google Scholar 

  42. Harley, John Brian/Woodward, David (Hg.): The History of Cartography. Vol. I : Cartography in Prehistoric, Ancient, and Medieval Europe and the Mediterranean. Chicago/London 1987.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu auch Cassirer, Ernst: »Mythischer, ästhetischer und theoretischer Raum«. Vortrag auf dem Vierten Kongreß für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg 1930. In: Beilagenheft zur Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Bd. 25 (1931), S. 21–36. In bezug auf Cassirers ebenfalls entwicklungsgeschichtliche Argumentation bleibt jedoch anzumerken, daß selbst ein entsakralisierter Raum nicht gänzlich der Bedeutung entbehrt.

    Google Scholar 

  44. Linde/Labov (Anm. 35); Wenz, Karin: Raum, Raumsprache und Sprachräume. Zur Textsemiotik der Raumbeschreibung. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  45. Zur räumlichen Wissensorganisation in der Christianopolis und der Città del Sole vgl. Wagner, Kirsten: »Wissensräume in der Computermoderne und ihre historischen Vorbilder«. In: Sprache und Literatur. Bd. 35 (2004), S. 29–49.

    Google Scholar 

  46. Volkmann, Helmut: »Impressionen zum Leitbild ›Städte des Wissens als Stätten der Begegnung‹ mit ersten Berichten aus Xenia, der Wissensstadt am Wege zur Informationsgesellschaft«. In: Grote, Claudia u.a. (Hg.): Kommunikationsnetze der Zukunft – Leitbilder und Praxis. Berlin 1994, S. 27–45.

    Google Scholar 

  47. Goebel-Schilling, Gerhard: Poeta faber: erdichtete Architektur in der italienischen, spanischen und französischen Literatur der Renaissance und des Barock. Heidelberg 1971. Dabei weist das, was Goebel-Schilling mit den Begriffen ›Konstruktion‹ und ›Er-lebnis‹ bezeichnet, Übereinstimmung mit den Begriffen Karte und Wanderung auf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hartmut Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, K. (2005). Im Dickicht der Schritte. In: Böhme, H. (eds) Topographien der Literatur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02117-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05571-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics