Skip to main content

Ordnungen der ungesicherten Welt

Archiv und Karte in der Metaphorologie des Wissens bei Sterne und Goethe

  • Chapter
Book cover Topographien der Literatur

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Die Repräsentation der Ordnung des Wissens baut seit jeher auf Metaphern des Raumes. Sie entwickelte sich in der westlichen Tradition seit der Antike immer in Topologien, d.h. Verortungen von Wissen. Der historische Wandel der Metaphern für die Ordnung des Weltwissens reflektiert einerseits und prägt andererseits die Veränderung unserer Vorstellung vom System dieses Wissens.1 Im Folgenden soll der Vermutung nachgespürt werden, ob ein Wechsel in der Metaphorik des Wissens mit Veränderungen von Erzählmodellen in der Literatur als Teil des Systems kulturellen Wissens korrespondiert. In diesem Sinne hätte eine topographische Literaturwissenschaft nicht nur nach konkreten Räumen in der Literatur zu fragen2 oder der Bedeutung ihrer geographischen Genese und Distribution,3 sondern nach den in Literatur verhandelten Raum- und Landschaftsvorstellungen, sowie deren Rückkoppelung seffekten auf den Wissensdiskurs. Eine solche Fragestellung ist in den letzten Jahren vermehrt unter den Lemmata spatial oder topographical turn diskutiert worden.4 Karl Schlögl sieht bereits den Advent einer topographischen Kulturwissenschaft als scientia universalis gekommen: »Es deutet sich längst an, daß die Räumlichkeit und Verräumlichung menschlicher Geschichte zum Punkt der Reorganisation, zur Neu-Konfiguration der alten Disziplinen […] werden wird. Die Quellen des spatial turn sprudeln reichlich, und der von ihnen gespeiste Strom ist mächtig — mächtiger als die Dämme und Barrieren der Disziplinen.«5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Blumenberg, Hans: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt a.M. 21999, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bachelard, Gaston: La Poétique de L’espace. Paris 1957.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Moretti, Franco: Atlas des europäischen Romans. Wo die Literatur spielte. Aus dem Italienischen v. Daniele Dell’Agli. Köln 1999, S. 13.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weigel, Sigrid: »Zum ›topographical turn‹. Kartographie, Topographie und Raumkonzepte in den Kulturwissenschaften«. In: KulturPoetik 2.2 (2002), S. 151–165.

    Google Scholar 

  5. Schlögel, Karl: Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik. München 2003, S. 12.

    Google Scholar 

  6. Sombart, Nicolaus: »Nachrichten aus Ascona. Auf dem Weg zu einer kulturwissenschaftlichen Hermeneutik«. In: Prigge, Walter (Hg.): Städtische Intellektuelle. Urbane Milieus im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 1992, S. 107f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Aus dem Französischen v. Ulrich Köppen. Frankfurt a.M. 151999, S. 107ff und S. 269 ff.

    Google Scholar 

  8. Pethes, Nicolas: »›In jenem elastischen Medium.‹ Der Topos der ›Prozessualität‹ in der Rhetorik der Wissenschaften seit 1800 (Novalis, Goethe, Bernard)«. In: Fohrmann, Jürgen (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart 2004, S. 145.

    Google Scholar 

  9. Novalis: »Das allgemeine Brouillon«. In: ders.: Werke, Tagebücher, Briefe. Hg. v. Hans Joachim Mähl u. Richard Samuel. Bd. 2 Darmstadt 1999, S. 501

    Google Scholar 

  10. Dazu Dierse, Ulrich: Enzyklopädie. Zur Geschichte eines philosophischen und wissenschaftlichen Begriffs. Archiv für Begriffsgeschichte. Supplementheft 2. Bonn 1977.

    Google Scholar 

  11. Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft. In: Akademie-Ausgabe, hg. v. d. Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 4. Berlin, Leipzig 1911, S. 155. Im folgenden mit der Sigle ›AA‹ zitiert.

    Google Scholar 

  12. Kant (s. Anm.13), S. 159 f. In § 2 nennt Kant dezidiert die Reise und das Haus als Metaphern für die Ordnung der »Weltkenntniß« (S. 158). Zu Kant siehe vgl. Farninelli, Franco: »Eine Kritik der kartographischen Vernunft«. In: Dagmar Reichert (Hg.): Räumliches Denken. Zürich 1996, S. 267–301.

    Google Scholar 

  13. Braungart, Wolfgang: Die Kunst der Utopie. Vom Späthumanismus zur frühen Aufklärung. Stuttgart 1989, S. 60 und

    Google Scholar 

  14. Schmidt-Biggemann, Wilhelm: Topica Universalis. Eine Modellgeschichte humanistischer und barocker Wissenschaft. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  15. Stichweh, Rudolf: Wissenschaft, Universität, Profession. Soziologische Analysen. Frankfurt a.M. 1994, S. 88.

    Google Scholar 

  16. Bredekamp, Horst: Die Fenster der Monade. Gottfried Wilhelm Leibnitz’ Theater der Natur und Kunst. Berlin 2004, S. 36.

    Google Scholar 

  17. Blumenberg, Hans: Säkularisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt a.M. 1974, S. 158.

    Google Scholar 

  18. Waldenfels, Bernhard: Der Stachel des Fremden. Frankfurt a.M. 21991, S. 18.

    Google Scholar 

  19. Diderot, Denis: »Encyclopédie«. In: ders.: Encyclopédie III. Edition critique et annotée, hg. v. John Lough und Jacques Proust. Œuvres Completes. Bd. 7. Paris 1976, S. 216.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Balke, Friedrich: »Die Enzyklopädie als Archiv des Wissens. Von Diderot zu Hegel«. In: Theile, Gert (Hg.): Das Archiv der Goethezeit: Ordnung — Macht- Matrix. München 2001, S. 45–62.

    Google Scholar 

  21. Scholz, Leander: Das Archiv der Klugheit. Strategien des Wissens um 1700. Tübingen 2002, S. 7.

    Google Scholar 

  22. Fohrmann, Jürgen: »›Archivprozesse‹ oder über den Umgang mit der Erforschung von ›Archiv‹«. In: Hedwig Pompe/Leander Scholz (Hg.): Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung. Köln 2002, S. 19.

    Google Scholar 

  23. Humboldt, Wilhelm von: »Ueber die Verschiedenartigkeit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts«. In: ders.: Sämtliche Werke, hg. v. Wolfgang Stahl, Bd. 5, [ohne Ort] 1999, S. 163.

    Google Scholar 

  24. Turnbull, David: Maps are territories. Science is an Atlas. A portofolio of exhibits. Chicago 1993, S. 25.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Merleau-Ponty, Maurice: Phénoménologie de la Perception. Paris 1945, S. 281–344.

    Google Scholar 

  26. Certeau, Michel de: Kunst des Handelns. Aus dem Französischen v. Ronald Voullié. Berlin 1988, S. 217f.

    Google Scholar 

  27. Benjamin, Walter: »Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolais Lesskows«. In: ders.: Illuminationen. Ausgewählte Schriften. Frankfurt a.M. 1961, S. 410f.

    Google Scholar 

  28. Sterne, Laurence: Tristram Shandy. With an Introduction by Peter Conrad. London 1991, S. 7.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Frick, Werner: Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssematik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Teil 1. Tübingen 1988, S. 107.

    Book  Google Scholar 

  30. Vgl. Kracauer, Siegfried: History. The last things before the last. Completed by Paul Oskar Kristeller. Princeton 1994, S. 164–190.

    Google Scholar 

  31. Pott, Hans-Georg: Neue Theorie des Romans. Sterne — Jean Paul — Joyce — Schmidt. München 1990, S. 65.

    Google Scholar 

  32. Iser, Wolfgang: Laurence Sternes ›Tristram Shandy. München 1987, S. 88.

    Google Scholar 

  33. Schäffner, Wolfgang: »Operationale Topographie. Repräsentationsräume in den Niederlanden um 1600«. In: Hans-Jörg Rheinberger u.a. (Hg.): Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur. Berlin 1997, S. 65.

    Google Scholar 

  34. Warning, Rainer: »Fiktion und Wirklichkeit in Sternes ›Tristam Shandy‹ und Diderots’ Jacques le fataliste‹«. In: Jauß, Hans Robert (Hg.): Nachahmung und Illusion. München 21969, S. 100.

    Google Scholar 

  35. Lukács, Georg: Die Seele und die Form. Neuwied, Berlin 1971, S. 207.

    Google Scholar 

  36. Wunberg, Gotthart: »Mnemosyne. Literatur unter den Bedingungen der Moderne: ihre technik- und sozialgeschichtliche Begründung«. In: Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a.M. 1993, S. 83.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Koselleck, Reinhart: »Das achtzehnte Jahrhundert als Beginn der Neuzeit«. In: Herzog, Reinhart (Hg.): Epochenschwelle und Epochenbewusstsein. München 1987, S. 269–282.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Weimar, Klaus: Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. München 1989, S. 190–207.

    Google Scholar 

  39. aus: Grimm, Herman/Hinrichs, Gustav (Hg.): Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm aus der Jugendzeit. Weimar 21963, S. 101.

    Google Scholar 

  40. Neumann, Gerhard: »Naturwissenschaft und Geschichte als Literatur. Zu Goethes kulturpoetischem Projekt«. In: MLN 114, Nr. 3 (1999), S. 474. Goethe, Johann Wolfgang: »Materialien zur Geschichte der Farbenlehre«. In: HA XIV, S. 8. Im Folgenden mit der Sigle ›MGF‹ im Text zitiert.

    Article  Google Scholar 

  41. Vgl. Kupčík, Ivan: Alte Landkarten. Von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Aus dem Tschechischen v. Anna Urbanová. Hanau 21984, S. 118.

    Google Scholar 

  42. Swift, Jonathan: »On Poetry: a rhapsody«. Vv. 177–180. In: The Poems of Jonathan Swift. Hg. v. Harold Williams. Vol. II. Oxford 21958, S. 645 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schößler, Franziska: Goethes Lehr- und Wanderjahre. Eine Kulturgeschichte der Moderne. Tübingen 2002

    Google Scholar 

  44. und Meier, Richard: Gesellschaftliche Modernisierung in Goethes Alterswerken »Wilhelm Meisters Wanderjahre« und »Faust II«. Freiburg 2002.

    Google Scholar 

  45. Engel, Manfred: »Modernisierungskrise und neue Ethik in Goethes ›Wanderjahren‹«. In: Kössler, Henning (Hg.): Wertewandel und neue Subjektivität. Fünf Vorträge. Erlangen 2000, S. 90.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mommsen, Katharina: Goethe und 1001 Nacht. Berlin 1960, S. 131f. und 138f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Neuhaus, Volker: »Die Archivfiktion in Wilhelm Meisters Wanderjahren«. In: Euphorion 62 (1968), S. 13–27.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Giddeon, Heidi: Zur Darstellungsweise von Goethes »Wilhlem Meisters Wanderjahren«. Göttingen 1969, S. 51.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Beyrer, Klaus: Die Postkutschenreise. Tübingen 1985, S. 230–235.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hartmut Böhme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Buschmeier, M. (2005). Ordnungen der ungesicherten Welt. In: Böhme, H. (eds) Topographien der Literatur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05571-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02117-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05571-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics