Skip to main content

Ideen über ›Ideen‹. Das Goethe-Wörterbuch als Spannungsfeld aktueller disziplinärer und methodischer Herausforderungen*

  • Chapter
Grenzen der Germanistik

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 280 Accesses

Zusammenfassung

Die frühen 1980er Jahre müssen glückliche Zeiten für das Goethe-Wörterbuch gewesen sein. So konnte Horst Umbach, der damalige Leiter der Hamburger Arbeitsstelle, nach einer durch den Strukturalismus bedingten »lange[n] Abstinenz« die »Wiedergewinnung einer historischen Perspektive im Bereich der Semantik« konstatieren.1 Damit holte die linguistische Forschung nach seiner Ansicht theoretisch endlich ein, was das Goethe-Wörterbuch in der Praxis immer schon leisten musste, so dass es sich in einer wissenschaftsgeschichtlichen Vorreiterrolle sehen konnte: »Die so lange bestehende Kluft zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft scheint sich auf diesem Wege schließen zu können.«2 Diese Vorreiterrolle wurde dann auch gleichsam regierungsamtlich bestätigt.3

Für interessierte Lektüre, Hinweise und Diskussionen danke ich meiner Kollegin und meinen Kollegen von der Hamburger Arbeitsstelle des Goethe-Wörterbuchs: Elke Dreisbach, Armin Giese, Rüdiger Nutt-Kofoth und Georg Objartel. Ein besonderer Dank gilt darüber hinaus Angelika Jacobs (Hamburg).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Umbach, Horst: »Fachsprachenmetaphorik im individualsprachlichen Wörterbuch«. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie III. Hildesheim/Zürich/New York 1983, S. 383–400, hier S. 383 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Niedermeier, Michael/Objartel, Georg/Welter, Rüdiger: »O-Ton Goethe. Das ›Goethe-Wörterbuch‹ (GWb)«. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 11 (2001), S. 596–600,

    Google Scholar 

  3. Vgl. Umbach, Horst: »Konkurrenz von lexikalischer und pragmatischer Bedeutung im individualsprachlichen Wörterbuch«. In: Deutsche Sprache 4 (1976), H. 1, S. 41–50,

    Google Scholar 

  4. Mattausch, Josef: »Wörterbuch und Poesiesprache. Dichterische Wortbedeutungen im Goethe-Wörterbuch«. In: Große, Rudolf (Hg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. (=Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; 75.1). Stuttgart/Leipzig 1998, S. 139–144.

    Google Scholar 

  5. Objartel, Georg: »Semantische Individualisierung. Ansätze zu Goethe«. In: Burkhardt, Armin/Cherubim, Dieter (Hg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen 2001, S. 305–317, hier S. 306.

    Google Scholar 

  6. Busse, Dietrich: Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart 1987, S. 304.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang: »Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik«. In: Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hg.): Begriffs geschickte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen 1994, S. 10–28,

    Google Scholar 

  8. Jannidis, Fotis: Das Individuum und sein Jahrhundert. Eine Komponenten- und Funktionsanalyse des Begriffs ›Bildung‹ am Beispiel von Goethes »Dichtung und Wahrheit«. Tübingen 1996, S. 28, Anm. 104.

    Book  Google Scholar 

  9. Anglet, Andreas: Der »ewige« Augenblick. Studien zur Struktur und Funktion eines Denkbildes bei Goethe. Köln/ Weimar/Wien 1991, S. 3 f.

    Google Scholar 

  10. Fleig, Horst: »Über die Metamorphose der Bedeutungen. Das Goethe-Wörterbuch«. In: Schweizerische Monatshefte 67, H. 11 (1987), S. 943–953;

    Google Scholar 

  11. Gauger, Hans-Martin: »Über Wörterbücher«. In: Städtler, Thomas (Hg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. (Heidelberger Akademie der Wissenschaften). Heidelberg 2003, S. 1–12,

    Google Scholar 

  12. de Man, Paul: »Epistemologie der Metapher« [1978]. In: Haverkamp, Anselm (Hg.): Theorie der Metapher. 2., erw. Aufl. Darmstadt 1996, S. 414–437, hier S. 420.

    Google Scholar 

  13. Derrida, Jacques: »Die weiße Mythologie. Die Metapher im philosophischen Text«. In: ders.: Randgänge der Philosophie. Hrsg. von Peter Engelmann. Wien 1988, S. 205–258 u. 344–355 [Anm.], hier S. 207.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Karl Eibls Spitze gegen diejenigen, die »ihre Aufgabe darin [sahen], dem philosophisch behinderten Goethe über die Straße zu helfen.« (Eibl, Karl: Das monumentale Ich. Wege zu Goethes »Faust«. Frankfurt a.M./Leipzig 2000, S. 156)

    Google Scholar 

  15. Weinhandl, Ferdinand: Die Metaphysik Goethes. Unveränd. reprograf. Nachdruck der Ausg. Berlin 1932. Darmstadt 1965, S. 111.

    Google Scholar 

  16. vgl. Leisegang, Hans: Goethes Denken. Leipzig 1932, S. 104.

    Google Scholar 

  17. Schmitz, Hermann: Goethes Altersdenken im problemgeschichtlichen Zusammenhang. Bonn 1959, S. 23.

    Google Scholar 

  18. Schaeder, Grete: Gott und Welt. Drei Kapitel Goethescher Weltanschauung. Hameln 1947, S. 213.

    Google Scholar 

  19. Kimura, Naoji: Goethes Wortgebrauch zur Dichtungstheorie im Briefwechsel mit Schiller und in den Gesprächen mit Eckermann. München 1965, S. 129:

    Google Scholar 

  20. Vgl. Eichhorn, Peter: Idee und Erfahrung im Spätwerk Goethes. Freiburg/München 1971, S. 75.

    Google Scholar 

  21. Rheker, Gisela: Wort und Begriff der Idee bei Goethe. Diss. Bonn 1947, S. 85.

    Google Scholar 

  22. Keller, Werner: Goethes dichterische Bildlichkeit. Eine Grundlegung. München 1972, S. 26.

    Google Scholar 

  23. Anglet, Andreas: »Idee«. In: Witte, Bernd, u. a. (Hg.): Goethe-Handbuch. Bd. 4.1. Hrsg. von Hans Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart/Weimar 1998, S. 510 f., hier S. 511.

    Google Scholar 

  24. Schadewaldt, Wolfgang: »Das Goethe-Wörterbuch. Eine Denkschrift«. In: Goethe. Neue Folge des Jahrbuchs der Goethe-Gesellschaft 11 (1949), S. 293–305, hier S. 303.

    Google Scholar 

  25. Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 Bde. Hrsg. von Friedmar Apel u. a. I. Abt., Bd. 13: Sprüche in Prosa. Sämtliche Maximen und Reflexionen. Hrsg. von Harald Fricke. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  26. Halbfass, W.: »Idee III«. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Bd. 4. Basel 1976, Sp. 102–113, hier Sp. 102.

    Google Scholar 

  27. (Kurscheidt, Georg/ Oellers, Norbert/Richter, Elke: »Sechs unbekannte Briefe Goethes«. In: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 183–202, hier S. 196)

    Google Scholar 

  28. Wyder, Margrit: Goethes Naturmodell. Die Scala Naturae und ihre Transformationen. Köln/Weimar/Wien 1998, S. 296–307

    Google Scholar 

  29. Grumach, Renate (Hg.): Goethe. Begegnungen und Gespräche. Begründet von Ernst Grumach und Renate Grumach. Bd. VI: 1806–1808. Berlin/New York 1999, S. 182.

    Google Scholar 

  30. Henkel, Arthur: »Das Ärgernis ›Faust‹« [1976]. In: Keller, Werner (Hg.): Aufsätze zu Goethes ›Faust II‹. (=Wege der Forschung; 445). Darmstadt 1992, S. 290–315.

    Google Scholar 

  31. Rolf Christian: »Goethes ›Faust‹ und die ›Wiederbringung aller Dinge‹. Kritische Bemerkungen zu einem unkritisch aufgenommenen Interpretationsversuch«. In: Goethe-Jahrbuch 111 (1994), S. 171–185.

    Google Scholar 

  32. Carlos R. V: »Brief über die Dialektik«. In: Wandschneider, Dieter (Hg.): Das Problem der Dialektik. Bonn 1997, S. 77–89.

    Google Scholar 

  33. vgl. Greiner, Bernhard: Eine Art Wahnsinn. Dichtung im Horizont Kants. Studien zu Goethe und Kleist. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  34. Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus R.: »Zur Einführung«. In: dies. (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek 1996, S. 7–24, hier S. 12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Erhart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hamacher, B. (2004). Ideen über ›Ideen‹. Das Goethe-Wörterbuch als Spannungsfeld aktueller disziplinärer und methodischer Herausforderungen*. In: Erhart, W. (eds) Grenzen der Germanistik. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05570-5_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05570-5_32

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02047-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05570-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics