Skip to main content

Beobachtungen dritter Ordnung. Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte kulturellen Wissens

  • Chapter
Book cover Grenzen der Germanistik

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Heinrich Rickert hat die Kulturwissenschaft dahingehend von der Naturwissenschaft abgegrenzt, dass er ihr ein »wertbeziehendes Verfahren« zuschrieb, das den Gegenstand ihrer Erkenntnis nicht nur ordne, benenne und der Beobachtung zugänglich mache, sondern a priori als Form mit spezifischem Wert begreife, zu dem sie sich in eine analytisch ergiebige Relation zu setzen habe.1 Der Terminus ›Wert‹ markiert eine historisch und systematisch variable Kategorie, deren jeweiliger Sinn durch den Verstehensvorgang stets neu aktualisiert werden muss.2 Zwar ist Rickerts Wertbegriff mit seinem impliziten Distinktionsimpuls gegenüber Natur und Technik für eine moderne Kulturwissenschaft nicht mehr akzeptabel, doch bleibt er dort im Grundsätzlichen instruktiv, wo er die epistemische Dimension der Interferenz zwischen wissenschaftlichem Betrachter und Betrachtungsobjekt bezeichnet. Diese Interferenz, die auf naturwissenschaftlichem Forschungsgebiet nicht zutage tritt, erlaubt es, durch die Beschreibung kulturellen Wissens in den Strukturen seiner geschichtlich veränderbaren Repräsentation stets auch die eigene Wahrnehmungsposition zu bedenken und zu kontrollieren. Das Prozessieren der Selbstreflexion, so wird sich zeigen, bildet jedoch nicht nur den produktiven Impuls, sondern zugleich die Problemlast kulturwissenschaftlicher Untersuchungsverfahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Rickert, Heinrich: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. 6. und 7. durchgesehene Aufl. Tübingen 1926, S. 85.

    Google Scholar 

  2. Mittelstrass, Jürgen: »Die Geisteswissenschaften im System der Wissenschaft«. In: Frühwald, Wolfgang u.a.: Geisteswissenschaften heute. Eine Denkschrift. Frankfurt a. M. 1991, S. 15–44, S. 39.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Graevenitz, Gerhart von: »Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaften. Eine Erwiderung«. In: DVjs 73 (1999), S. 94–115, bes. S. 98.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schnädelbach, Herbert: »Kritik der Kompensation«. In: Wozu Geisteswissenschaften. Kursbuch 91 (1988), S. 35–45, ferner Mittelstrass: Die Geisteswissenschaften im System der Wissenschaft (s. Anm. 3), bes. S. 40 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1981. Bd. I, S. 82 ff., der die Differenzierung von Natur- und Kulturbegriff als Teil einer Binnengeschichte der entmythisierten Zivilisation betrachtet.

    Google Scholar 

  6. Luhmann, Niklas: Die Wissenschaft der Gesellschaft. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1998 (zuerst 1990), S. 123.

    Google Scholar 

  7. Luhmann, Niklas: »Die Soziologie des Wissens: Probleme ihrer theoretischen Konstruktion«. In: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. IV. Frankfurt a.M. 1999 (zuerst 1995), S. 151–181, S. 178.

    Google Scholar 

  8. Dilthey, Wilhelm: »Weltanschauungslehre. Abhandlungen zur Philosophie der Philosophie.«. In: ders.: Gesammelte Schriften. Bd. VIII. Hrsg. von Bernhard Groet-huysen. 3. Aufl. Stuttgart/Göttingen 1962, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  9. Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Dritte und erweiterte Aufl. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1968, S. 368 ff.

    Google Scholar 

  10. Geertz, Clifford: Die künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. Aus dem Amerikanischen von Martin Pfeiffer. Frankfurt a.M. 1993, S. 29 (= Works and Lives. The Athropologist as Author, 1988).

    Google Scholar 

  11. Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1997 (zuerst 1995), S. 294 ff.

    Google Scholar 

  12. Schlaffer, Heinz: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewußtseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt a.M. 1990, S. 149.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Marquard, Odo: »Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften«. In: ders.: Apologie des Zufälligen. Stuttgart 1986, S. 98–116.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Blumenberg, Hans: Die Genesis der kopernikanischen Welt. 3 Bde. Frankfurt a.M. 1989 (zuerst 1975), Bd. II, S. 310 ff.

    Google Scholar 

  15. Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. In: ders.: Werke. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt a.M. 1977. Bd. III, S. 175 (A 119).

    Google Scholar 

  16. Anders gewichtet hier Vogl, Joseph: »Für eine Poetologie des Wissens«. In: Richter, Karl/Schönert, Jörg: Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. Stuttgart 1997, S. 107–127.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Aus dem Französischen v. Ulrich Köppen. Frankfurt a. M. 1974 (=Les mots et les choses, 1966), S. 456 ff.

    Google Scholar 

  18. Iser, Wolfgang: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a.M. 1991, S. 24 ff., 377 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Ort, Claus-Michael: »Vom Text zum Wissen«. In: Danneberg, Lutz/Voll-hardt, Friedrich (Hg.): Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Positionen und Perspektiven nach der »Theoriedebatte«. Stuttgart 1992, S. 409–441, hier S. 420 ff. (unter Bezug auf systemtheoretische Überlegungen von Walter L. Bühl und Heinz-Günter Vester).

    Google Scholar 

  20. Zur »Komik des Wissens« als Darstellungseffekt des literarischen Textes vgl. das Nachwort von Uwe Japp in: Flaubert, Gustave: Bouvard und Pécuchet. Aus dem Französischen v. Georg Goyert. Frankfurt a.M. 1979, S. 409–441.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München 1976, S. 110ff.

    Google Scholar 

  22. Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Aus dem Französischen v. Ulrich Koppen. Frankfurt a.M. 1981 (= L’archéologie du savoir, 1969), S. 35 f.

    Google Scholar 

  23. de Man, Paul: Allegorien des Lesens (=Allegories of Reading). Aus dem Amerikanischen v. Werner Hamacher und Peter Krumme. Frankfurt a.M. 1988, bes. S. 31–51.

    Google Scholar 

  24. White, Hayden: Die Bedeutung der Form. Erzählstrukturen in der Geschichtsschreibung. Aus dem Amerikanischen v. Margit Smuda. Frankfurt a.M. 1990, bes. S. 65 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. bereits die Diagnose bei Gumbrecht, Hans Ulrich: »Who is Afraid of Deconstruction?« In: Fohrmann, Jürgen/Müller, Harro (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1988, S. 95–114, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  26. ferner Baßler, Moritz: »Einleitung«. In: ders. (Hg.): New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a. M. 1995, S. 7–18, bes. S. 8 f.

    Google Scholar 

  27. Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 7. Aufl. Frankfurt a. M. 1999 (zuerst 1984), S. 43 f.

    Google Scholar 

  28. Culler, Jonathan: Structuralist Poetics, Structuralism, Linguistics and the Study of Literature. London 1975, S. 261.

    Book  Google Scholar 

  29. Hörisch, Jochen: »Minima Banalia«. In: Literaturen 05 (2002) S. 56–58, hier S. 58.

    Google Scholar 

  30. In anderem Zusammenhang hat Hörisch selbst zutreffender vom ›differen-ten‹ Wissen der Literatur gesprochen, siehe Hörisch, Jochen: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt a.M. 1996, S. 47.

    Google Scholar 

  31. Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Hrsg. v. Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1974 (zuerst 1970), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  32. zuletzt Bohrer, Karl Heinz: Ästhetische Negativität. München 2002.

    Google Scholar 

  33. Nietzsche, Friedrich: »Die fröhliche Wissenschaft«. In: ders.: Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin/New York 1999. Bd. III, S. 627 (Nr. 374).

    Google Scholar 

  34. Ausgangspunkt für diese Definition: Brown, George Spencer: Laws of Form. New York 1972.

    Google Scholar 

  35. Zu den Aporien der Beobachterrolle siehe Koschorke, Albrecht: »Die Grenzen des Systems und die Rhetorik der Systemtheorie«. In: ders./Vismann, Cornelia (Hg.): Widerstände der Systemtheorie — Kulturtheoretische Analysen zum Werk von Niklas Luhmann. Berlin 1999, S. 49–63

    Google Scholar 

  36. vgl. ders.: »Derealisierung als Theorie. Das System und die operative Unzugänglichkeit seiner Umwelt bei Niklas Luhmann«. In: Porombka, Stephan/Scharnowski, Susanne (Hg.): Phänomene der Derealisierung. Wien 1999, S. 139–155.

    Google Scholar 

  37. Zum Sonderproblem der Selbstbeobachtung, das sich innerhalb des Settings einer Beobachtung zweiter Ordnung stellt, vgl. Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. II. Frankfurt a.M. 1998, S. 879 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Luhmann, Niklas: »Erkenntnis als Konstruktion«. In: ders: Aufsätze und Reden. Hrsg. von Oliver Jahraus. Stuttgart 2001, S. 218–242.

    Google Scholar 

  39. Menninghaus, Winfried: »›Darstellung‹. Friedrich Gottlieb Klopstocks Eröffnung eines neuen Paradigmas«. In: Haart Nibbrig, Christian L. (Hg.): Was heißt ›Dar-stellen‹? Frankfurt a.M. 1994, S. 205–226.

    Google Scholar 

  40. Nach Bohrer, Karl Heinz: Ekstasen der Zeit. Augenblick, Gegenwart, Erinnerung. München 2003, S. 129 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Greenblatt, Stephen: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Aus dem Amerikanischen v. Robert Cackett. Frankfurt a.M. 1993 (= Shakespearean Negotiations, 1988), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zur wissenschaftsgeschichtlichen Grundlegung Japp, Uwe: Beziehungssinn. Ein Konzept der Literaturgeschichte. Frankfurt a.M. 1980, bes. S. 219 ff.

    Google Scholar 

  43. und Fohrmann, Jürgen: »Über das Schreiben von Literaturgeschichte«. In: Brenner, Peter J. (Hg.): Geld, Geist und Wissenschaft. Arbeits- und Darstellungsformen der Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. 1993, S. 175–203

    Google Scholar 

  44. Gumbrecht, Hans Ulrich: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Aus dem Amerikanischen v. Joachim Schulte. Frankfurt a.M. 2003, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Müller, Jan-Dirk: »Der Widerspenstigen Zähmung. Anmerkungen zu einer mediävistischen Kulturwissenschaft«. In: Huber, Martin/Lauer, Gerhard: Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000, S. 461–481, hier 466 f.

    Google Scholar 

  46. Dazu Voßkamp, Wilhelm: »Medien — Kultur — Kommunikation. Zur Geschichte emblematischer Verhältnisse.«. In: Huber/Lauer: Nach der Sozialgeschichte (s. Anm. 66), S. 317–335, S. 320 f. Vgl. ders.: »Einheit in der Differenz. Zur Situation der Literaturwissenschaft in wissenschaftstheoretischer Perspektive.«. In: Jäger, Ludwig (Hg.): Germanistik. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1994. Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Weinheim 1994, S. 29–45, bes. S. 40.

    Google Scholar 

  47. Blumenberg, Hans: Die Legitimität der Neuzeit. Erneuerte Ausgabe. 2. Aufl. Frankfurt a.M. 1988 (zuerst 1983–85), S. 234.

    Google Scholar 

  48. Opitz, Martin: Buch von der deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe. Hrsg. von Herbert Jaumann. Stuttgart 2002, S. 17.

    Google Scholar 

  49. Kritische und zugleich hoffnungsvolle Zwischenbilanz: von Heydebrand, Renate/Pfau, Dieter/Schönert, Jörg (Hg.): Zur theoretischen Grundlegung einer Sozialgeschichte der Literatur. Ein struktural-funktionaler Entwurf. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  50. ferner Erhart, Walter: »Nach der Aufklärungsforschung?« In: Dainat, Holger/Vosskamp, Wilhelm (Hg.): Aufklärungsforschung in Deutschland. Heidelberg 1999, S. 99–128.

    Google Scholar 

  51. Vgl. hier nur die Beiträge in: Wolfgang Küttler u. a. (Hg.): Geschichtsdiskurs. Bd. II, Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu Koschorke, Albrecht: »Wissenschaften des Arbiträren. Die Revolutionierung des Sinnesphysiologie und die Entstehung der modernen Hermeneutik«. In: Vogl, Joseph (Hg.): Poetologien des Wissens. München 1999, S. 19–52, hier S. 20, 42.

    Google Scholar 

  53. Vgl. am Beispiel von literarischem Traum und Traumtheorie Alt, Peter-André: Der Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München 2002, bes. S. 92 ff., 331 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Erhart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alt, PA. (2004). Beobachtungen dritter Ordnung. Literaturgeschichte als Funktionsgeschichte kulturellen Wissens. In: Erhart, W. (eds) Grenzen der Germanistik. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05570-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05570-5_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02047-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05570-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics