Skip to main content

Der Autor als Simulant authentischer Erfahrung. Vier Fallbeispiele fingierter Autorschaft

  • Chapter
Autorschaft: Positionen und Revisionen

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Der Begriff der Fälschung ist mit dem der Autorschaft untrennbar verbunden. Historische Vorstellungen von Autorschaft prägen spiegelbildlich auch die von Fälschungen, und jede Zeit bringt die ihr entsprechenden Versionen von Fälschungen hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. In einem grundlegenden Aufsatz zum Verhältnis von Autorschaft und Fälschung hält Heinrich Detering pointiert fest, dass gerade fingierte Autoren besonders genau auf kollektive Bedürfnisse ihrer Zeit reagieren und kollektive Defizite kompensieren. Mit der Vortäuschung von Originalität beanspruchen die Fälscher, »gegen den Tod des Autors die Dichtung inspirierter Autoren« zu behaupten. Detering, Heinrich: »Fälschung und Fiktion. Zur Dialektik der Gegenaufklärung«. In: Merkur 52 (1998), S. 105–115.

    Google Scholar 

  2. Baudrillard, Jean: »Simulacra and Simulation«. In ders.: Selected Writings, Stanford University Press, Stanford 1988, S. 166–184.

    Google Scholar 

  3. Barthes, Roland: »The Death of the Author«. In ders.: Image, Music, Text. London 1982, S. 142–148, 142.

    Google Scholar 

  4. Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a.M. 1996, S. 138 f.

    Google Scholar 

  5. Spivak, Gayatri: »The Problem of Cultural Self-Representation« und »Questions of Multiculturalism«. In dies.: The Postcolonial Critic. Interviews, Strategies, Dialogues. New York und London 1990. S. 50–66.

    Google Scholar 

  6. Siehe Marcus, Jane: »The asylums of Antaeus. Women war and madness: Is there a feminist fetishism?«. In: Meese, Elizabeth und Parker, Alice (Hg.): The Difference within: Feminism and Critical Theory. Amsterdam/Philadelphia 1989, S. 49–83.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Theoretisch grundlegend hierzu: Spivak, Gayatri: In Other Worlds. Essays in Cultural Politics. New York und London 1988.

    Google Scholar 

  8. Zitiert in: Marcus, Julie: A Dark Smudge Upon the Sand, Essays on Race, Guilt and the National Consciousness. Canada Bay 1999, S. 151.

    Google Scholar 

  9. Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M. 1991, S. 207 f.

    Google Scholar 

  10. Goffman, Erving: Rahmen-Analyse. Frankfurt a.M. 1977.

    Google Scholar 

  11. Prior, Natalie Jane: The Demidenko Diary. Melbourne 1996, S. 2f.

    Google Scholar 

  12. Demidenko, Helen: The Hand That Signed the Paper. St.Leonards 1995, S. vi.

    Google Scholar 

  13. Manne, Robert: The Culture of Forgetting. Helen Demidenko and the Holocaust. Melbourne 1996, S. 100.

    Google Scholar 

  14. Mächler, Stefan: Der Fall Wilkomirski. Über die Wahrheit einer Biographie. Zürich 2000, S. 130.

    Google Scholar 

  15. Wenngleich der Text durch den Titel »Bruchstücke« und die lose, fragmentarische Reihung von Ereignissen keine narrative Kohärenz aufweist, so zeigt er doch in der Technik der Rückblende den Versuch, spätere Erfahrungen mit den Kindheitserlebnissen zu assoziieren und sie in den Sinnzusammenhang einer totalen Vernichtungsmaschinerie zu integrieren. So versteht Wilkomirski sein neues Schweizer Elternhaus als maskiertes KZ, in dem die Holzgestelle zur Lagerung von Äpfeln eigentlich Barackenpritschen sind und die Kohleheizung der Verbrennungsofen. Wilkomirski, Binjamin: Bruchstücke. Frankfurt a.M. 1995, S. 116 f.

    Google Scholar 

  16. Klüger, Ruth: »Kitsch ist immer plausibel«. In: Süddeutsche Zeitung, 30. 9. 1998.

    Google Scholar 

  17. Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt a. M. 1994.

    Google Scholar 

  18. Burke, Sean: »The Ethics of Signatare«. In: Simms, Karl (Hg.): Language and the Subject, Critical Studies 9. Amsterdam 1997, S. 237–243, S. 242.

    Google Scholar 

  19. Die Historiker O’Brien und Tidyman konstatieren: »Schätzungsweise vierzig Prozent von »Demidenkos« Buch können als historisch korrekt bezeichnet werden: allgemeine Topographie, Ortsnamen, die Namen einiger KZ-Kommandanten und die Spitznamen für Mitglieder der ukrainischen Miliz. Der Rest ist Mythologie.« O’Brien, Darren und Tidyman, Richard: »Der hohe Preis der Dichtung«. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 5, Campus Verlag, Frankfurt und New York 1996, S. 233–241, S. 235.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Heinrich Detering

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schaff, B. (2002). Der Autor als Simulant authentischer Erfahrung. Vier Fallbeispiele fingierter Autorschaft. In: Detering, H. (eds) Autorschaft: Positionen und Revisionen. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05568-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05568-2_23

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01850-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05568-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics