Skip to main content

Ästhetische Subjektivität. Zu einem Grundbegriff moderner Ästhetik

  • Chapter
Konzepte der Moderne

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Im zweiten Teil von Die Ordnung der Dinge hat M. Foucault eine Diagnose der Moderne als Epoche des »Menschen« vorgetragen, die die beiden großen geschichtsphilosophischen Konstruktionen, die die Selbstverständigung der Moderne bestimmt haben (und bestimmen), miteinander verbindet: die Hegels und die Heideggers. Der geschichtsphilosophische Rahmen von Fou-caults Bestimmung der Moderne ist der Heideggers: Die Moderne, oder wie Heidegger zu sagen vorzieht: die »Neuzeit«, ist die Epoche der »Herrschaft der Subjektivität«. Sie hat zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit begonnen — »[v]or dem Ende des achtzehnten Jahrhunderts existierte der Mensch nicht«1 —, und in der Gegenwart hat sie sich aufzulösen begonnen: »In unserer heutigen Zeit kann man nur noch in der Leere des verschwundenen Menschen denken.« (412) Über beides, die Datierung des Anfangs und die Logik der Überwindung der Moderne, stimmen Foucault und Heidegger nicht überein. Aber wie Heidegger, so versteht auch Foucault die Moderne als ein homogenes Feld, das in all seinen Elementen von einem Grundprinzip — Heidegger schrieb: von einem »Wesensgrund« — bestimmt ist, dem Konzept des »Menschen«. In dessen struktureller Bestimmung hingegen folgt Foucault Hegel: Foucaults »Mensch« ist Hegels »absolutes Subjekt« (in der von Hyp-polite und Kojéve vorgestellten anthropologischen Lektüre).2 Nicht schon das cartesianische Cogito (das als Grundlage nicht taugt, sondern an Gott appelliert) und kaum erst das Kantische Transzendentalsubjekt (das ebenfalls als Grundlage nicht taugt, sondern hinter den Erscheinungen verhängt und unzugänglich verharrt) erfüllt Foucaults Begriff des »Menschen«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge, Frankfurt a.M. 1971, 373.

    Google Scholar 

  2. Roland Barthes, »La mort de l’auteur«, in: Le Bruissement de la langue. Essais critiques IV, Paris 1984, 61–67, hier: 61.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Michel Foucault, »Was ist ein Autor?«, in: Schriften zur Literatur, München 1974, 7–31, hier: 14.

    Google Scholar 

  4. Joachim Ritter, »Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft«, in: Subjektivität, Frankfurt a.M. 1974, 141–163, hier 155ff.;

    Google Scholar 

  5. ders., »Ästhetik, ästhetisch«, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, Basel 1971, Sp. 555–580.

    Google Scholar 

  6. Vgl. F. Schümmer, »Die Entwicklung des Geschmacksbegriffs in der Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts«, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 1 (1955), 120–141.

    Google Scholar 

  7. Ernst Cassirer, Freiheit und Form. Studien zur deutschen Geistesgeschichte (1916), 6. Aufl., Darmstadt 1994, 76.

    Google Scholar 

  8. Johann Gottfried Herder, Kritische Wälder. Oder Betrachtungen über die Wissenschaft und Kunst des Schönen: »Viertes Wäldchen: Über Riedels Theorie der schönen Künste«, in: Sämmtliche Werke, hrsg. B. Suphan, Bd. 4, Berlin 1878, 3–43

    Google Scholar 

  9. Johann Gottfried Herder, Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele, in: Sämmtliche Werke, hrsg. B. Suphan, Bd. 8, Berlin 1892, 169–253, hier 198

    Google Scholar 

  10. Gottfried Wilhelm Leibniz, »Über die Vervollkommnung der ersten Philosophie und über den Begriff der Substanz«, in: Kleinere philosophische Schriften, hrsg. Robert Habs, Leipzig 1883, 176.

    Google Scholar 

  11. Moses Mendelssohn, »Rhapsodie oder Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen«, in: Ästhetische Schriften in Auswahl, hrsg. Otto Best, Darmstadt 1974

    Google Scholar 

  12. Vgl. René Descartes, Die Leidenschaften der Seele, hrsg. Klaus Hammacher, Hamburg 1984, Art. 93.

    Google Scholar 

  13. Edmund Burke, A Philosophical Enquiry into the Origin of our Ideas of the Sublime and Beautiful, hrsg. Adam Phillips, Oxford, New York 1990, 42.

    Google Scholar 

  14. In Gadamers Sinn: Wahrheit und Methode, 4. Aufl., Tübingen 1975, 84ff.

    Google Scholar 

  15. Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, in: Werke, hrsg. Wilhelm Weischedel, Darmstadt 1983, Bd. V, § 9 (B 27, 30).

    Google Scholar 

  16. Manfred Frank, Einführung in die frühromantische Ästhetik, Frankfurt a.M. 1989

    Google Scholar 

  17. Winfried Menninghaus, Unendliche Verdoppelung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion, Frankfurt a.M. 1987

    Google Scholar 

  18. Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie, in: Kritische Studienausgabe, hrsg. Giorgio Colli, Mazzino Montinari, 2. Aufl., München, Berlin, New York 1988, Bd. 1, 44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhart von Graevenitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Menke, C. (1999). Ästhetische Subjektivität. Zu einem Grundbegriff moderner Ästhetik. In: von Graevenitz, G. (eds) Konzepte der Moderne. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_29

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01684-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05565-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics