Skip to main content

Individuum est ineffabile. Selbstdeutungen des Ich und der Stellenwert der Autobiographie

  • Chapter
Konzepte der Moderne

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

René Magrittes bekanntes Gemälde La réproduction interdite (1937) zeigt einen Mann vor dem Spiegel, der nicht, wie nach den Regeln der Optik zu erwarten, das Gesicht des Mannes zeigt, sondern dessen Rückseite, den wohlfrisierten Hinterkopf und die breiten Schultern im schwarzen Jackett. Der Betrachter des Gemäldes sieht den Mann also zweimal von hinten. Das auf dem Kaminsims liegende Buch Aventures d’Arthur Gordon Pym gibt der Spiegel richtig wieder, nämlich spiegelverkehrt.1 Magritte ist für diese Art der Irritation bekannt. Indem er die Bedingungen unserer Wahrnehmung thematisiert, durchbricht er unsere Sehgewohnheiten. Der gemalte Spiegel verweist auf das Bild als Spiegel. In ihm spiegelt sich der Betrachter so wie es das Bild zeigt. Zu gerne würde er hinter den Spiegel gucken, aber da gibt’s nichts zu sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Dietrich Mathy, Von der Metaphysik zur Ästhetik oder Das Exil der Philosophie. Untersuchungen zum Prozeß der ästhetischen Moderne, Hamburg 1994;

    Google Scholar 

  2. ders., Kunst & Leben. Nachgetragene Daten zu einer unabgeschlossenen Vorgeschichte. Aufsätze zur Kultur- und Zivilisationskritik, Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  3. André Breton, Œuvres complètes, 2 Bde., hrsg. Marguerite Bonnet, Paris 1988 u. 1992, II, 273f.

    Google Scholar 

  4. Philippe Lejeune, Der autobiographische Pakt, übers. Wolfram Bayer, Dieter Hornig, Frankfurt a.M. 1994, 14.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ralph-Rainer Wuthenow, Das erinnerte Ich. Europäische Autobiographie und Selbstdarstellung im 18. Jahrhundert, München 1974.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Carola Hilmes, »Moderne europäische Autobiographie«, in: Hans Joachim Pie-chotta, Ralph-Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann (Hrsg.), Die literarische Moderne in Europa, 3 Bde., Opladen 1994, III, 370–392.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Vgl. Helmut Heißenbüttel, »Anmerkungen zu einer Literatur der Selbstentblößer«, in: Zur Tradition der Moderne. Aufsätze und Anmerkungen 1964–1971, Neuwied, Berlin 1972, 80–94.

    Google Scholar 

  8. Michel Leiris, Mannesalter, übers. Klaus Leonhard, Frankfurt a.M. 1983, 10f.;

    Google Scholar 

  9. vgl. Rudolf Picard, Autobiographie im zeitgenössischen Frankreich. Existentielle Reflexion und literarische Gestaltung, München 1978.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jean Arrouye, »La Photographie dans Nadja«, Melusine 4 (1982), 123–151.

    Google Scholar 

  11. Claude Martin, »Nadja et le mieux-dire«, Revue d’Histoire Littéraire de la France 2 (1972), 274–286.

    Google Scholar 

  12. Renée Riese-Hubert, »Nadja depuis la mort de Breton«, Œuvres et Critiques 2 (1977), 93–102.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Michel Beaujour, »Was ist Nadja?«, in: Peter Bürger (Hrsg.), Der Surrealismus, Wege der Forschung Bd. 473, Darmstadt 1982, 173–190, hier: 178f.

    Google Scholar 

  14. André Breton, Die Manifeste des Surrealismus, übers. Ruth Henry, Reinbek 1986, 9–48, hier: 26f.

    Google Scholar 

  15. André Breton, Entretiens — Gespräche: Dada, Surrealismus, Politik; die Radio-Gespräche 1913–1952, übers. u. hrsg. Unda Hörner, Wolfram Kiepe, Amsterdam 1996.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ginka Steinwachs, Mythologie des Surrealismus oder die Rückverwandlung von Kultur in Natur, 2. Aufl., Basel, Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  17. Silvia Volckmann, »Die Lust am Verrücktsein. Eros und Wahnsinn im Surrealismus«, in: Hiltrud Gnüg (Hrsg.), Literarische Utopie-Entwürfe, Frankfurt a.M. 1982, 250–265.

    Google Scholar 

  18. vgl. Xavière Gauthier, Surrealismus und Sexualität. Inszenierung der Weiblichkeit, übers. Heiner Noger, 2. Aufl., Wien, Berlin 1980.

    Google Scholar 

  19. Octavio Paz, »Der Surrealismus« (1954), in: Essays 2, übers. Rudolf Wittkopf, Frankfurt a.M. 1980, 260–279, hier: 266 (im weiteren zitiert als »Paz«).

    Google Scholar 

  20. In seiner Interpretation gegenteilig argumentiert Peter Bürger, »Das Ich, das Du und der Text: André Breton«, in: Der französische Surrealismus. Studien zur avantgardistischen Literatur. Um Neue Studien erweiterte Ausgabe, Frankfurt a.M. 1996, 209–219.

    Google Scholar 

  21. Elisabeth Lenk, Der springende Narziß. André Bretons poetischer Materialismus, München 1971, 77.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gottfried Willems, »Benns Projekt der Phase II und die Problematik einer Postmoderne«, in: Horst Albert Glaser (Hrsg.), Gottfried Benn 1886–1956. Referate des Essener Colloquiums zum hundertsten Geburtstag, Frankfurt a.M. u.a. 1989, 9–30;

    Google Scholar 

  23. Peter Uwe Hohendahl, »Zwischen Moderne und Postmoderne. Gottfried Benns Aktualität«, in: Paul Michael Lützeler (Hrsg.), Zeitgenossenschaft. Studien zur deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert. Festschrift für Egon Schwarz zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M. 1987, 211–223.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, 11. Aufl., Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Christiane Deußen, Erinnerung als Rechtfertigung. Autobiographien nach 1945: Gottfried Benn — Hans Carossa — Arnolt Bronnen, Tübingen 1987, bes. 26–82;

    Google Scholar 

  26. Bruno Hillebrand, »Gottfried Benn — Gegen Biographie«, in: Benn, Frankfurt a.M. 1986, 9–95.

    Google Scholar 

  27. Andreas Wolf, Ausdruckswelt. Eine Studie über Nihilismus und Kunst bei Benn und Nietzsche, Hildesheim u.a. 1988;

    Google Scholar 

  28. ferner: Bruno Hillebrand (Hrsg.), Gottfried Benn, Wege der Forschung Bd. 316, Darmstadt 1979.

    Google Scholar 

  29. Hans-Jürgen Schmitt (Hrsg.), Die Expressionismusdebatte. Materialien zu einer marxistischen Realismuskonzeption, Frankfurt a.M. 1973, 173.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ferner: Cesare Cases, »Die deutschen Intellektuellen und die Expressionismusdebatte« (1977), in: Ade, Ihr Zöpfe der Loreley. Über Deutschland, die Deutschen und die deutsche Literatur, übers. u. hrsg. Dagmar Reichhardt, Hamburg 1996, 71–92.

    Google Scholar 

  31. Reinhold Grimm, »Ergriffen sein und dennoch unbeteiligt. Über Gottfried Benns Verhältnis zur Geschichte« (1961), in: Peter Uwe Hohendahl (Hrsg.), Benn — Wirkung wider Willen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Benns, Frankfurt a.M. 1971, 364–372;

    Google Scholar 

  32. Rainer Stollmann, »Gottfried Benn. Zum Verhältnis von Ästhetizismus und Faschismus«, Text und Kontext 8 (1980), H.2, 284–308;

    Google Scholar 

  33. Harald Steinhagen, »Gottfried Benn 1933«, in: Beda Allemann (Hrsg.), Literatur und Germanistik nach der ›Machtübernahme‹. Colloquium zur 50. Wiederkehr des 30. Januar 1933, Bonn 1983, 28–51.

    Google Scholar 

  34. Virginia Woolf, Orlando. Eine Biographie, übers. Brigitte Walitzek, Frankfurt a.M. 1994, 201.

    Google Scholar 

  35. Virginia Woolf, »Moderne Romankunst«, in: Der gewöhnliche Leser. Essays, 2 Bde., übers. Hannelore Faden, Helmut Viebrock, Frankfurt a.M. 1989 u. 1990, I, 178–188, hier: 182.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Virginia Woolf, »The Art of Biography« und »The New Biography«, in: Collected Essays, Bd. IV, London 1967, 221–228 u. 229–235.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Carola Hilmes, »Sich zeigen und verbergen: Das Ich als Grenze. Virginia Woolfs Reflexionen über Leben und Schreiben«, in: Gerd Held, Carola Hilmes, Dietrich Mathy (Hrsg.), Unter Argusaugen. Zu einer Ästhetik des Unsichtbaren, Würzburg 1997, 113–133.

    Google Scholar 

  38. Phyllis-Frus McCord, ›»Little Corks That Mark a Sunken Net‹. Virginia Woolf’s Sketch of the Past as a Fictional Memoir«, MLS 16:3 (1986), 247–254, hier: 252.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhart von Graevenitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hilmes, C. (1999). Individuum est ineffabile. Selbstdeutungen des Ich und der Stellenwert der Autobiographie. In: von Graevenitz, G. (eds) Konzepte der Moderne. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01684-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05565-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics