Skip to main content

Gespenster des Realismus. Moderne-Konstellationen in den Spätwerken von Raabe, Stifter und C. F. Meyer

  • Chapter
Book cover Konzepte der Moderne

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Die Kategorie des Alterswerks ist schwer zu bestimmen. Das Altern selbst ist eine anthropologische Tatsache, der im Falle eines alternden Künstlers wohl ein Gestus der in sich reflektierten Wederholung, des Fazitziehens und der Bezugnahme auf schon etablierte Werkstrukturen zukommen mag. Dergleichen schwer faßbare Bestimmungen von altersspezifischer Reflexion, in denen sich biologische und ästhetische Kategorien so problematisch überkreuzen, führen nur allzu oft zu erbaulich lamentierenden Äußerungen über Tod und Altersweisheit. Um aus dem Begriff des Alterswerks eine trennscharfe ästhetische Kategorie zu entwickeln, bedarf es eines Theorierahmens, in dem Alterserfahrung zu einer ästhetischen Relevanz findet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Theodor W. Adorno, »Spätstil Beethovens«, in: ders., Gesammelte Schriften, Band 17 = Musikalische Schriften IV, Frankfurt a.M. 1982, 13–17.

    Google Scholar 

  2. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, Frankfurt a.M. 51981 (im Text weiterhin unter der Sigle ÄT zitiert).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Volker Klotz, Die erzählte Stadt, München 1969, 182f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Wolfgang Preisendanz, »Die Erzählstruktur als Bedeutungskomplex der Akten des Vogelsangs«, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (1981), 210—224.

    Google Scholar 

  5. vgl. Laurence A. Rickeis, Der unbetrauerbare Tod, Wien 1989.

    Google Scholar 

  6. Rickeis übernimmt die Krypta-Terminologie von: Nicolas Abraham, Maria Torok, Krypto-nymie. Das Verbarium des Wolfsmanns, Frankfurt a.M., Berlin 1979.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Irene S. Di Maio, »Nochmals zu den Akten: Sphinx, Indianerprinzessin, Nilschlange«, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (1987), 228–242.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Eigentumsbegriff auch: Marianne Wünsch, »Eigentum und Familie. Raa-bes Spätwerk und der Realismus«, Jahrbuch der Schiller-Gesellschaft 31 (1987), 248–266.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Julia Kristeva, Die Revolution der poetischen Sprache, Frankfurt a.M. 1978.

    Google Scholar 

  10. vgl.: Jurij M. Lotman, Die Struktur literarischer Texte, München 21981, 356.

    Google Scholar 

  11. Die Überlegungen zur Thematik des Gastes und zum Essen habe ich aus dem Buch von Hans-Dieter Bahr, Die Sprache des Gastes, Leipzig 1994, übernommen.

    Google Scholar 

  12. vgl. Albrecht Koschorke, »Das buchstabierte Panorama. Zu einer Passage in Stifters Erzählung Granit«, VASILO 38 (1989), 3–13),

    Google Scholar 

  13. An der ganz unhaltbaren Voraussetzung, es mit einem realistischen Bild zu tun zu haben, scheitert der Aufsatz von Karl Konrad Polheim, »Die wirkliche Wirklichkeit. Adalbert Stifters Nachkommenschaften und das Problem seiner Kunstanschauung«, in: Untersuchungen zur Literatur als Geschichte, Festschrift für Benno von Wiese, hrsg. Vincent J. Günther, Helmut Koopmann, Peter Pütz und Hans Joachim Schrimpf, Berlin 1973, 385–418.

    Google Scholar 

  14. Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur Diskussion dieser These: Ursula R. Mahlendorf, »Stifters Absage an die Kunst?«, in: Goethezeit, Festschrift für Stuart Atkins, hrsg. Gerhard Hoffmeister, Bern, München 1981, 369–384.

    Google Scholar 

  16. So die These von: Hans-Peter Ecker, ›Darum muß dieses Bild vernichtet werden‹. Über wissenschaftliche Sinnspiele und poetisch gestaltete Medienkonkurrenz am Beispiel von Stifters Nachkommenschaften«, in: Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk, hrsg. Hartmut Laufhütte und Karl Möseneder, Tübingen 1996, 508–523.

    Google Scholar 

  17. Jean-Francois Lyotard, »Das Erhabene und die Avantgarde«, Merkur 1984, 154.

    Google Scholar 

  18. Conrad Ferdinand Meyer, Sämtliche Werke, hrsg. Hans Zeller und Alfred Zäch, 15 Bände, Bern 1959ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zur Semantik der Tragödienschlußszene Peter von Matt, »The tongues of dying men …«, in: ders., Das Schicksal der Phantasie, München 1994, 11–24.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Dietrich Weber, Theorie der analytischen Erzählung, München 1975.

    Google Scholar 

  21. Das Gadamerzitat finden sich in: Hans Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, Tübingen 41975, 368.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gerhart von Graevenitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Simon, R. (1999). Gespenster des Realismus. Moderne-Konstellationen in den Spätwerken von Raabe, Stifter und C. F. Meyer. In: von Graevenitz, G. (eds) Konzepte der Moderne. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05565-1_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01684-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05565-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics