Skip to main content

»Cross the Border — Close the Gap!« — Die Dekanonisierung der Elitekultur in der Postmoderne und die Rekanonisierung des Amerika-Mythos. Zur Kanondiskussion in den USA

  • Chapter
Kanon Macht Kultur

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

»Läßt sich hieraus für die Literaturwissenschaft in andern Ländern irgendetwas gewinnen?« fragte kürzlich Theodore Ziolkowski, der Germanist aus Princeton, mit Blick auf die neueren Entwicklungen der Literaturwissenschaft in den USA und insbesondere im Hinblick auf die Kanondebatte.1 »Kaum« war seine Antwort, handle es sich dabei doch »eher um national bedingte politische Interessen« (459). Immerhin sei die »Energie, mit der die neuen Bewegungen den literarischen Kanon erweitert [hätten], bewundernswert« (ebd.). Wohl müßten die »Grenzen viel enger und kritischer gezogen werden, als es bisher die feministischen und ethnischen und postkolonialen Vertreter in ihrem Enthusiasmus vorgeschlagen« hätten. Andererseits aber sei »der literarische Kanon — trotz allen Argwohns der Postmoderne gegenüber der Moderne — seit seinen Anfängen in einem Prozeß des kontinuierlichen Wachstums und der unaufhörlichen Änderung begriffen« (ebd.). Gegenüber dieser um sachliche Ausgewogenheit bemühten, aber dafür umso aussageärmer und unspezifischer werdenden Schlußbilanz tritt der eigene Standort von Ziolkowski im Verlauf der Darstellung selbst sehr viel unverhohlener hervor: Die Literatur- und Kanonpolitik der Postmoderne sei »vor allem eine Machtpolitik, wobei der Kampfplatz im Klassenzimmer und die Beute im Kanon der Texte zu erblicken« sei (456). Auch Wortführer in diesem kulturellen Beutekrieg werden ausgemacht: Als Vertreter einer Praxis, für die der »Text zum Feind« geworden sei, »dessen sexistische, rassistische, homophobe oder imperialistische Voraussetzungen rituell entlarvt werden sollen«, nennt Ziolkowski neben der »postkolonialistischen Kritikerin« Gayatri Chakravorty Spivak insbesondere den »palästinensische[n] Apologet[en]« Edward Said und die »Nobelpreisträgerin und bestuhlte Professorin« Toni Morrison; ersterer unterziehe die »Werke von Joseph Conrad, Albert Camus und sogar Jane Austen seiner unbezweifelt brillanten kritischen Analyse, um deren imperialistische, fremdenfeindliche Tendenzen freizulegen«; letztere »durchwühlt als Teilzeitkritikerin die Hauptwerke der amerikanischen Literatur …, um deren Feindlichkeit gegen beziehungsweise Verschuldung gegenüber der schwarzen Kultur zu beweisen« (455 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Theodore Ziolkowski, »Das Neueste aus USA: Der Text als Feind«, JbDSG 39 (1995), 454–459, hier: 459.

    Google Scholar 

  2. Alois Hahn, »Kanonisierungsstile«, in: Aleida und Jan Assmann (Hrsg.), Kanon und Zensur. Archäologie der literarischen Kommunikation II, München 1987, 36.

    Google Scholar 

  3. Renate von Heydebrand, »Probleme des ›Kanons‹ — Probleme der Kultur- und Bildungspolitik«, in: Johannes Janota (Hrsg.), Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis. Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991, IV, Tübingen 1993, 3–22.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu: Michael Böhler, »Der Lektürekanon in der deutschsprachigen Schweiz. Eine Problemskizze«, in: Detlef C. Kochan (Hrsg.), Literaturdidaktik — Lektürekanon — Literaturunterricht, Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 30, Amsterdam 1990, 9–11, 14–16.

    Google Scholar 

  5. Dazu: Hermann Kurthen, Kay M. Losey, »How to Cope with Cultural Diversity: What Is the U. S. Debate on Political Correctness Really About?«, Internationale Politik und Gesellschaft 1 (1995), 46–58.

    Google Scholar 

  6. Dazu: Gene H. Bell-Villada, »Critical Appraisals of American Education: Dilemmas and Contradictions in the Work of Hirsch and Bloom«, International Journal of Politics, Culture and Society 3/4 (1990), 485–512, hier: 492; E.D. Hirsch, Jr., Cultural Literacy: What Every American Needs to Know, Boston 1987, 92 f.; John Guillory, Cultural Capital. The Problem of Literary Canon Formation, Chicago 1993, 43.

    Article  Google Scholar 

  7. Henry Louis Gates, Jr., »Beyond the Culture Wars: Identities in Dialogue«, Profession 93. The Modern Language Association of America (1988), 6–11; James A. Banks, »The Culture Wars, Race, and Education«, National Forum 73/4 (1993), 39–41.

    Google Scholar 

  8. John Arthur, Amy Shapiro (Eds.), Campus Wars: Multiculturalism and the Politics of Difference, Boulder/CO 1995.

    Google Scholar 

  9. Paul Berman (Ed.), The Controversy over Political Correctness on Campus, New York/NY 1992.

    Google Scholar 

  10. Roger Kimball, Tenured Radicals: How Politics has corrupted our Higher Education, New York/NY 1990; Peter Horwath, »The ›Dead White Male’s Canon‹ under Attack at American Universities: Traditionalist Perceptions«, History of European Ideas 19/1–3 (July 1994), 553–560.

    Google Scholar 

  11. John R. Searle, »Is There a Crisis in American Higher Education?«, Bulletin of the American Academy of Arts and Sciences 46/4 (1993), 24–47, hier: 24.

    Article  Google Scholar 

  12. Jan Gorak, The Making of the Modern Canon. Genesis and Crisis of a Literary Idea, Vision, Division and Revision: The Athlone Series on Canons, London, Atlantic Highlands/NJ 1991, 5f.

    Google Scholar 

  13. Leslie A. Fiedler, Houston Baker, Jr. (Eds.), English Literature. Opening the Canon, Baltimore 1981.

    Google Scholar 

  14. Carolyn Mooney, »Sweeping Curricular Change Is Under Way at Stanford as University Phases Out Its ›Western Culture‹ Programm«, The Chronicle of Higher Education, December 14 (1988), Al, Al 1–13: »[Dr. Bennett] accused Stanford of trashing the classics and caving in to student demand.« (A 11)

    Google Scholar 

  15. San Francisco Chronicle: »Stanford Puts an End to Western Civilization«. Dieser und die folgenden Presse-Belege stammen aus: Herbert Lindenberger, »The Western Culture debate at Stanford University«, Comparative Criticism 11 (1990), 225–234, hier: 226. — Vgl. auch: Amy Gutmann, »Relativism, Deconstruction, and the Curriculum«, in: Arthur, Shapiro (Anm. 9), 57–68.

    Google Scholar 

  16. Allan Bloom, The Closing of the American Mind: How Higher Education Has Failed Democracy and Impoverished the Souls of Today’s Students, New York 1987.

    Google Scholar 

  17. Barbara Herrnstein Smith, Contingencies of Value: Alternative Perspectives for Critical Theory, Cambridge/Mass., London 1988; Vorarbeiten dazu waren bereits im Kanon-Forum von Critical Inquiry 10/1 (1984), 1–35, erschienen.

    Google Scholar 

  18. Terry Eagleton, »Nationalism: Irony and Commitment«, in: Terry Eagleton, Frederic Jameson, Edward W. Said, Nationalism, Colonialism, and Literature. With an introduction by Seamus Deane, Minneapolis 1990, 23–39.

    Google Scholar 

  19. Leslie A. Fiedler, »Cross the Border — Close the Gap!«; dt.: »Überquert die Grenze, schließt den Graben! Über die Postmoderne«, in: Wolfgang Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim 1988, 57–74.

    Google Scholar 

  20. Louis J. Budd, Edwin H. Cady, Carl L. Anderson (Eds.), Toward a New American Literary History. Essays in Honor of Arlin Turner, Durham 1980; Sacvan Bercovitch, »America as Canon and Context: Literary History in a Time of Dissensus«, American Literature 58 (1986), 99–107; Donald E. Pease (Ed.), Revisionary Interventions into the Americanist Canon, Durham, London 1994; Donald E. Pease (Ed.), National Identities and Post-Americanist Narratives, Durham, London 1994; Hans-Joachim Lang, »Kanonbildung in der Neuen Welt. Das Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika«, in: Hans-Joachim Simm (Hrsg.), Literarische Klassik, suhrkamp taschenbuch materialien, Frankfurt a.M. 1988, 69–86.

    Google Scholar 

  21. Herbert J. Gans, Popular Culture and High Culture. An Analysis and Evaluation of Taste, New York 1974, 129; vgl. auch: Herbert J. Gans, »American Popular Culture and High Culture in a Changing Class Structure«, Prospects. An Annual Review of American Cultural Studies 10(1985), 17–37.

    Google Scholar 

  22. Marcus Fabius Quintilianus, Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher, hrsg. u. übers. Helmut Rahn, Darmstadt 1972, VIII, 6, 19.

    Google Scholar 

  23. Jean Paul, Flegeljahre, Werke, hrsg. Norbert Miller, 3., neubearb. Ausg., München 1971, II, 905.

    Google Scholar 

  24. Roman Jakobson, M. Halle, Grundlagen der Sprache, Berlin 1960, 51–54: Teil II, Kap. 2: »Der Doppelcharakter der Sprache«; 65–70: Kap. 5: »Die Polarität zwischen Metaphorik und Metonymik«.

    Google Scholar 

  25. Leslie A. Fiedler, What was Literature? Class Culture and Mass Society, New York 1982, 21.

    Google Scholar 

  26. Leonhard Cohen, Beautiful Losers, New York 1966, 203.

    Google Scholar 

  27. Philip Roth, »On The Great American Novel« (1973), in: ders., Reading Myself and Others, New York 1975, 69–85, hier: 78: ›Palefaces‹:» the, thin, solemn, semiclerical culture of Boston and Concord«; T. S. Eliot, Henri James u.a.

    Google Scholar 

  28. Leslie A. Fiedler, The Return of the Vanishing American, New York 1969, 51 f.; dt.: Die Rückkehr des verschwundenen Amerikaners, Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  29. Gille Deleuze, Felix Guattari, Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I, Frankfurt a.M. 1974, 171 f.

    Google Scholar 

  30. Gilles Deleuze, Claire Parnet, Dialogues, Paris 1977; dt.: Dialoge, Frankfurt a. M. 1980, 45: Kap. II: Von der Überlegenheit der anglo-amerikanischen Literatur: »Die angloamerikanische Literatur ist eine fortwährende Darstellung dieser Brüche, dieser Figuren, die ihre Fluchtlinie und sich selbst kraft der Fluchtlinie erschaffen. Thomas Hardy, Melville, Stevenson, Virginia Woolf, Lawrence, Fitzgerald, Miller, Kerouac: Da ist Abreise, Werden, Übergang, Sprung, Leidenschaft, Blick nach draußen. Sie schaffen eine neue Erde. Doch ist es gerade nicht ausgeschlossen, daß die Bewegung der Erde die Deterritorialisierung selbst ist. Die amerikanische Literatur folgt geographischen Linien: die Flucht nach Westen, die Entdeckung, daß der wahre Osten im Westen ist, das Gespür für Grenzen als für etwas, das überschritten, zurückgedrängt, aufgehoben werden muß.«

    Google Scholar 

  31. Paul Lauter, »Race and Gender in the Shaping of the American Literary Canon. A Case Study from the Twenties«, in: Judith Newton, Deborah Rosenfelt (Eds.), Feminist Criticism and Social Change. Sex, Class and Race in Literature and Culture, New York, London 1985, 19–44, hier: 35 f. [erstmals in: Feminist Studies 9 (1983), 435–463].

    Google Scholar 

  32. Benjamin Schwarz, »The Diversity Myth: America’s Leading Export«, The Atlantic Monthly 40 (1995), 1–17 [http://www/the_atlantic_monthly.html].

    Google Scholar 

  33. Henry A. Pochmann, »The Mingling of Tongues«, in: Robert E. Spiller u. a. (Eds.), Literary History of the United States, New York 1948, II, 693.

    Google Scholar 

  34. William Bennett: »To reclaim a Legacy: Text of Report on Humanities in Education«, The Chronicle of Higher Education, Nov. 28, 1984, 21.

    Google Scholar 

  35. Berndt Ostendorf, »Der Preis des Multikulturalismus. Entwicklungen in den USA«, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 46 (1992), 846–862, hier: 859.

    Google Scholar 

  36. Gerald Graff, Professing Literature: An Institutional History, Chicago 1987; zit. von Bell-Villada (Anm. 7), 510.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Renate von Heydebrand

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Böhler, M. (1998). »Cross the Border — Close the Gap!« — Die Dekanonisierung der Elitekultur in der Postmoderne und die Rekanonisierung des Amerika-Mythos. Zur Kanondiskussion in den USA. In: von Heydebrand, R. (eds) Kanon Macht Kultur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05564-4_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05564-4_26

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01595-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05564-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics