Skip to main content

Auf Leben und Tod: Vasaris Kanon

  • Chapter
Kanon Macht Kultur

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Die Kanondebatte hat in den letzten zehn Jahren in den Vereinigten Staaten an neuer Aktualität gewonnen; es geht dabei um die Repräsentation von sogenannten Minderheiten, unter die paradoxerweise auch Frauen fallen.1 Die Hitze der amerikanischen Diskussion ist durch das Gewicht des Kanons in den Lehrplänen der amerikanischen Colleges zu erklären, wo alle Undergraduates obligatorisch durch einen Kurs »Western Civilization«, »The Western Canon« oder ähnlich benannte Kurse geschleust werden, um die großen Texte von Homer über Vergil, die Bibel, Augustinus, Dante bis Joyce und Kafka zu lesen. In Deutschland korrespondiert dieser massiven Einrichtung, die nach humanistischer Vorstellung die Grundlagen und Werte ›unserer« Kultur vermitteln und damit Identität konstituieren soll,2 nichts.

Gerhard Vinken möchte ich für Anregungen danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Die deutsche Debatte bezieht ihre Energie wesentlich aus der Frage nach der Einbeziehung des anderen Geschlechtes in den Kanon; Minderheiten werden hierzulande bisher übersehen. Siehe für eine umfassende Darstellung des Forschungsstandes Renate von Heydebrand, Simone Winko, »Arbeit am Kanon: Geschlechterdifferenz in Rezeption und Wertung von Literatur«, in: Hadumod Bußmann, Renate Hof (Hrsg.), Genus — Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart 1995, 206–261.

    Google Scholar 

  2. Sandra M. Gilbert, Susan Gubar, The Norton Anthology of literature by women: the tradition in English, New York 1985.

    Google Scholar 

  3. Harold Bloom, The Western Canon, New York 1994.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Harold Bloom, The Anxiety of Influence — A Theory of Poetry, Oxford 1973, und dazu Paul de Man, Blindness and Insight, New York 1972, auf dessen kanonisches Muster Bloom reagiert; die zweite Auflage von Blindness and Insight, Minneapolis 1981, enthält de Mans Rezension der inzwischen erschienenen Anxiety of Influence.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Joan DeJean, Fictions of Sappho — 1546–1937, Chicago 1989. Vgl. für eine strukturelle Analyse weiblicher auctoritas, die die Gründe für deren weitgehenden Ausschluß mitliefert, Barbara Hahn, Unter falschem Namen — Von der schwierigen Autorschaft der Frauen, Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Julius von Schlosser, Die Kunstliteratur, Wien 1924, 293.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Michel Foucault, »Le non du pere«, Critique 178 (1962), 195–209; dt. von Rüdiger Campe, »Der Name/Das Nein des Vaters«, Le pauvre Holterling 8 (1988), 73–92.

    Google Scholar 

  8. Die hohe Kunst des self-fashioning, der Selbststilisierung, hat Paul Barolsky, »The Metamorphosis of Michelangelo«, The Virginia Quarterly Review 68 (1992), 208–217, illustriert.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Benjamin-G. Kohl, »Petrarch’s Prefaces to the viris illustribus«, History and Theory 13 (1974), 132–144.

    Article  Google Scholar 

  10. Weil sie zu atmen schien, bewunderte Zola die von Philippe Solaris im Salon von 1878 ausgestellte Skulptur des »Nègre endormi«. Vgl. Liliane Weissberg, »Monkey Business«, Kunstforum International 114 (1991), 237–252.

    Google Scholar 

  11. Pietro Aretino, Lettere sull’arte, hrsg. Fidenzio Pertile, revidiert von Carlo Cordie, 3 Bde., Mailand 1957–1960, I (1957), 73.

    Google Scholar 

  12. Giorgio Vasari, Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti (La Guintina: 1568), hrsg. Carlo L. Ragghiami, I Classici Rizzoli, 4 Bde., Mailand 1971–1978, IV (1978), 527. Vgl. Norman E. Land, »Titian’s Martyrdom of St. Peter Martyr and the ›limitations‹ of ekphrasis art criticism«, Art History 13 (1990), 293–317.

    Article  Google Scholar 

  13. Vgl. Cristine Battersby, Gender and Genius: Towards a Feminist Aesthetics, Bloomington 1989.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Barbara Vinken, »Pygmalion à rebours: Fetischismus in Zolas Oeuvre«, in: Mathias Mayer, Gerhard Neumann (Hrsg.), Pygmalion. Die Geschichte des Mythos in der abendländischen Kultur, Freiburg i. Br. 1997, 593–621.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Renate von Heydebrand

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vinken, B. (1998). Auf Leben und Tod: Vasaris Kanon. In: von Heydebrand, R. (eds) Kanon Macht Kultur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05564-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05564-4_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01595-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05564-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics