Skip to main content

Die Reflexion der Weltliteratur in der Nationalliteratur

Überlegungen zu Max Kommerell

  • Chapter
Germanistik und Komparatistik

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Max Kommerell, nachdem er 1928 mit dem Buch Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik1 die gleichsam offizielle Klassikdarstellung des Georgekreises vorgelegt hat, schreibt in den 30er Jahren nach dem Bruch mit George ein recht umfangreiches Werk zur Weltliteratur, das mit den Michelangelo-Übersetzungen von 1931 anhebt. Studien zum Don Quijote (1938) und zur Commedia dell’arte (1940/41) führen ihn in die Romania, das gewichtige Buch Lessing und Aristoteles (1940) wird ihm zu einer — Corneille miteinbeziehenden — Archäologie der Tragödientheorie, im vielbewunderten Essay Dame Dichterin (1938) beschäftigt er sich mit einem altjapanischen Roman aus dem 11. Jahrhundert, die Calderon-Übertragungen mitsamt einer umfangreichen Studie werden kurz vor seinem Tod 1944 fertiggestellt. Vorlesungen zu Shakespeare, zum europäischen Drama, zur Weltliteratur im 18. Jahrhundert runden das Bild eines komparatistisch orientierten Literaturwissenschaftlers ab. Als Germanist im engeren Sinne hat Kommereil fast ausschließlich zur deutschen Klassik geschrieben. Ausnahmen sind Studien zu Hofmannsthal, Immermann und Grillparzer. Schließlich liegt ein recht umfangreiches lyrisches Werk vor, ein Roman (Der Lampenschirm aus den drei Taschentüchern, 1940), Fragmente zu einem Barockroman, ein Drama, Kasperlespiele für große Leute.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Max Kommerell, Dichterische Welterfahrung, Frankfurt a. M. 1952, 53 (= DW).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heinz Schlaffer, »Die Methode von Max Kommerells Jean Paul«, Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 14 (1979), 23.

    Google Scholar 

  3. Paul Böckmann, »Von den Aufgaben einer geisteswissenschaftlichen Literaturbetrachtung«, DVjs 9 (1931), 458 f.

    Google Scholar 

  4. Clemens Lugowski, Die Form der Individualität im Roman, Frankfurt a. M. 1976 (zuerst 1932), 3 ff.

    Google Scholar 

  5. Max Kommerell, Jean Paul, 5. Aufl., Frankfurt a.M. 1977, 74 (= JP).

    Google Scholar 

  6. Hans Blumenberg, Arbeit am Mythos, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1981, Erster Teil.

    Google Scholar 

  7. Max Kommereil, Essays, Notizen, poetische Fragmente, Olten 1969, 119 (= EN).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Vladimir Propp, Morphologie des Märchens, Frankfurt a.M. 1975 und noch die Weiterentwicklung dieses Gedankens bei Jurij M. Lotman, Die Struktur literarischer Texte, 2. Aufl., München 1981, Kapitel VIII.

    Google Scholar 

  9. Max Kommereil, Dame Dichterin und andere Essays, München 1967, 168f (= DD).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Max Kommerell, Gedanken über Gedichte, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 1985, 21, 31, 255 (= GG); Die Kunst Calderons, 2. Aufl., Frankfurt a.M. 1974, 21 u.a. (= KC); EN: dort durchgängig der Lebensbegriff der Wilhelm-Meister-Studie; siehe auch GB, 53.

    Google Scholar 

  11. Max Kommerell, Lessing und Aristoteles, 5. Aufl., Frankfurt a.M. 1984 (= LA).

    Google Scholar 

  12. Wilhelm Dilthey, »Entwürfe zur Kritik der historischen Vernunft«, in: Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt a.M. 1981, 235 ff.

    Google Scholar 

  13. Jean Paul, »Vorschule der Ästhetik«, in: Jean Paul, Sämtliche Werke, hrsg. Norbert Minder, 4. Aufl. München 1980, Abteilung I, V, § 22. Vgl. Kommerells Kommentar zu diesem Gedanken: JP, 391.

    Google Scholar 

  14. Eugen Gottlob Winkler, Die Dauer der Dinge, München 1985; darin: »Die Gestalt Stefan Georges in unserer Zeit«; Zitate S. 195, 201.

    Google Scholar 

  15. Werner Kraft, Spiegelung der Jugend, Frankfurt a.M. 1973, 75.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hendrik Birus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Simon, R. (1995). Die Reflexion der Weltliteratur in der Nationalliteratur. In: Birus, H. (eds) Germanistik und Komparatistik. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05561-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05561-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01304-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05561-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics