Skip to main content

»Linguistische Metamorphosen«

Aspekte des Sprachwechsels in der Exilliteratur

  • Chapter
Germanistik und Komparatistik

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 158 Accesses

Zusammenfassung

Der Sprachwechsel von Autoren ist eines der irritierendsten literarischen Phänomene der Moderne. Denn daß ein Schriftsteller seine Sprache wechselt und fortan in einer zweiten Sprache oder gar in zwei Sprachen schreibt, bedeutet nicht weniger, als daß er die — auch von Philologen zumeist für selbstverständlich genommene — Bindung seines Werks an eine Sprache und damit an eine Nationalliteratur aufkündigt. Dieses schon für sich erstaunliche Phänomen ist umso bemerkenswerter, als es in der Moderne längst keine Seltenheit mehr ist. Im 19., erst recht aber im 20. Jahrhundert tritt eine überraschend große Zahl von Autoren auf, die in der einen oder anderen Weise zwei- oder mehrsprachig sind. Sie lassen sich grob in zwei große Gruppen einteilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Leonard Forster, Dichten in fremden Sprachen. Vielsprachigkeit in der Literatur, Übers. von Jörg-Ulrich Fechner. München 1974.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Uriel Weinreich, Languages in Contact, New York 1953 (Dt.: Sprachen in Kontakt. München 1977).

    Google Scholar 

  3. Suzanne Romaine, Bilingualism, Oxford 1989, S. 166. Vgl. dazu auch Françoise Gros-jeau, Life with Two Languages. An Introduction to Bilingualism, Cambridge (Mass.) und London 1982.

    Google Scholar 

  4. Der Ausdruck geht offenbar zurück auf Klaus Manns Essay: »Das Sprach-Problem«. In: ders., Mit dem Blick nach Deutschland. Der Schriftsteller und das politische Engagement, herausgegeben und mit einem Nachwort von Michel Grunewald. München 1985, 131–136.

    Google Scholar 

  5. Wulf Köpke, »Die Wirkung des Exils auf Sprache und Stil. Ein Vorschlag zur Forschung«, in: Exilforschung 3 (1985), 225–237, hier 225.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu etwa Widu-Wolfgang Ehlers, »Poet und Exil. Zum Verständnis der Exildichtung Ovids«, in: Antike und Abendland 34 (1988), 144–157.

    Article  Google Scholar 

  7. Manfred Durzak, »Laokoons Söhne. Zur Sprachproblematik im Exil«, in: Akzente 27 (1974), 53–63, hier 55.

    Google Scholar 

  8. Ernst Bloch, Zerstörte Sprache — zerstörte Kultur, in: Egon Schwarz und Matthias Wegner (Hg.), Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil, Hamburg 1964, 178–188.

    Google Scholar 

  9. Michael Hamburger, Zwischen den Sprachen. Essays und Gedichte, Frankfurt a.M. 1966, 25.

    Google Scholar 

  10. Peter Weiss, Fluchtpunkt. Roman, Frankfurt a.M. 1965, 196.

    Google Scholar 

  11. Klaus Mann, Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht, mit einem Nachwort von Frido Mann. Reinbek b. Hamburg 1984, 430.

    Google Scholar 

  12. Klaus Mann, Tagebücher. Band 5: 1940–1943, München 1992, 24.

    Google Scholar 

  13. Klaus Mann, The Turning Point, London 1987, 351.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Norman Page, A Conrad Compendium, London 1986, 61ff.

    Book  Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Hendrik Birus, Poetische Namengebung. Zur Bedeutung der Namen in Lessings »Nathan der Weise«, Göttingen 1978, 180.

    Google Scholar 

  16. Michael Hamburger, Gedichte. Englisch und Deutsch. Nachwort von Hans Mayer, Berlin 1976, 52.

    Google Scholar 

  17. Vladimir Nabokov, Pnin, New York 31957, 104.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Georges-Arthur Goldschmidt, »Une Chaise à deux dossiers«, in: Sirene 8 (1991), 68–99.

    Google Scholar 

  19. Guy Stern, »Komparatistik und Exilforschung: Die deutschen Flüchtlinge und die amerikanische Gegenwartsliteratur«, in: Helmut Pfanner (Hg.), Kulturelle Wechselbeziehung im Exil — Exile across Culture, Bonn 1986, S.365–383, hier 382.

    Google Scholar 

  20. Georges Steiner, »Extraterritorial«, in: ders., Extraterritorial Papers on Literature and the Language Revolution, New York 1971, 3–11, hier 11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hendrik Birus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lamping, D. (1995). »Linguistische Metamorphosen«. In: Birus, H. (eds) Germanistik und Komparatistik. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05561-3_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05561-3_29

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01304-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05561-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics