Skip to main content

›Romantische Subjektivität‹ im Spannungsfeld von Textualisierung und ästhetischer Konstruktion: Rousseau, Schlegel, Novalis

  • Chapter
Germanistik und Komparatistik

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 164 Accesses

Zusammenfassung

»Arger Misgriff Selbstbekenntnisse zu schreiben, statt s.(ein) Leben bescheiden zu romantisiren. -«1 Der in dieser Notiz Friedrich Schlegels aufgestellte Gegensatz ist verführerisch und lädt nachgerade dazu ein, die Kontrastierung zweier Darstellungsformen des Ich auf eine übergreifende historische Differenz — etwa zwischen der empfindsamen und der romantischen Subjektkonzeption — zu beziehen. Der im Fragment skizzierte Gegensatz ist jedoch von größerer Komplexität, als es die pointierte Formulierung zunächst glauben macht. In Schlegels Gespräch über die Poesie wird ausgerechnet dem Genre der Selbstbekenntnisse eine enge Verbundenheit mit der romantischen Paradegattung des Romans attestiert. Diese Zuordnung wird zum einen dadurch gerechtfertigt, »daß das Beste in den besten Romanen nichts anders ist als ein mehr oder minder verhülltes Selbstbekenntnis des Verfassers«2. Zum anderen besitzen Selbstbekenntnisse einen durchaus eigentümlichen ästhetischen Wert; sie gehören als Erscheinungsformen des Grotesken und Arabesken zu den wenigen »romantischen Naturprodukte(n)«3 der Moderne: »Besonders die Confessions geraten meistens auf dem Wege des Naiven von selbst in die Arabeske.«4 Das im Bekenntnis dargestellte Ich ist demnach bereits, was das dem Verfahren des Romantisierens unterworfene Ich erst werden soll, und zwar, wie Novalis in seiner Bestimmung dieses Verfahrens darlegt, im Zuge einer künstlichen »Operation«, die das »niedre Selbst … mit einem bessern Selbst … identificirt«.5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Paul de Man, Allegories of Reading. Figurai Language in Rousseau, Nietzsche, Rilke, and Proust, New Haven, London 1979, 279: »To confess is to overcome guilt and shame in the name of truth; it is an epistemological use of language in which ethical values of good and evil are superseded by values of truth and falsehood …« — Vgl. auch Starobinski (Anm.9), 220.

    Google Scholar 

  2. Huntington Williams, Rousseau and Romantic Autobiography, New York 1983, 121.

    Google Scholar 

  3. Manfred Frank, Einführung in die frühromantische Ästhetik. Vorlesungen, edition suhrkamp 1563, Frankfurt/M. 1989, 248, 244.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Johann Wolfgang von Goethe, Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hrsg. Erich Trunz, XIII, 8. Aufl., München 1981, 100.

    Google Scholar 

  5. Zur Problematik unendlicher Reflexion vgl. Winfried Menninghaus, Unendliche Verdopplung. Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Selbstreflexion, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ingrid Strohschneider-Kohrs, Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung, 2. Aufl., Hermea N. F. 6, Tübingen 1977, 250–272, hier: 268f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Paul de Man, »The Rhetoric of Temporality«, in: ders., Blindness and Insight. Essays in the Rhetoric of Contemporary Criticism, 2. Aufl., Minneapolis 1983, 187–228.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hendrik Birus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Moser, C. (1995). ›Romantische Subjektivität‹ im Spannungsfeld von Textualisierung und ästhetischer Konstruktion: Rousseau, Schlegel, Novalis. In: Birus, H. (eds) Germanistik und Komparatistik. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05561-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05561-3_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01304-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05561-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics