Skip to main content

Aisthesis, steinernes Herz und geschmeidige Sinne

Zur Bedeutung der Ästhetik-Diskussion in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

  • Chapter
Book cover Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Daß die 1735 von Alexander Gottlieb Baumgarten eingeführte Bezeichnung »Ästhetik« Kritik auslöste, hatte seine Gründe weniger darin, daß man — wie Gottsched — das Neue der Disziplin nicht begriff1 oder — wie Klopstock — eine schulmeisterliche Bevormundung der Poesie durch die Philosophie befürchtete.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Hrsg. von Karl Vorländer. Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme. (= Philosophische Bibliothek. Bd. 39a.) Hamburg 1990, S. 26f. (Einleitung, B XLIIIf.)

    Google Scholar 

  2. [Johann Georg Sulzer:] Kurzer Begriff aller Wißenschaften und andern Theile der Gelehrsamkeit, worin jeder nach seinem Inhalt, Nuzen und Vollkommenheit kürzlich beschrieben wird. Zweyte ganz veränderte und sehr vermehrte Auflage. Leipzig 1759, S. 159.

    Google Scholar 

  3. Johann George Sulzer: Zergliederung des Begriffs der Vernunft [1758]. In: J.G. S.: Vermischte Philosophische Schriften: Aus den Jahrbüchern der Akademie der Wissenschaften zu Berlin gesammelt. Leipzig 1773, S. 244–281, hier: S. 261.

    Google Scholar 

  4. Christian Wolff: Philosophia rationalis sive Logica. Pars I [1740]. Edition critique avec introduction, notes et index par Jean Ecole. Reprint Hildesheim 1983, § 3 und § 6.

    Google Scholar 

  5. [Melchior Adam Weikard:] Der philosophische Arzt. Frankfurt und Leipzig 1773–1775. Vgl. dazu: Hans-Jürgen Schings: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977, S. 21ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Anthropologie avant la lettre: Wolfgang Pross: Herder und die Anthropologie der Aufklärung. In: J.G. Herder: Werke. Hrsg. von Wolfgang Pross. Bd. II. München/Darmstadt 1987, S. 1128–1175 (»Anthropologie der Aufklärung: Disziplin ohne Begriff«).

    Google Scholar 

  7. Ernst Platner: Anthropologie für Ärzte und Weltweise. Leipzig [1772], S. IIIf. — Vgl. zu Platner: Alexander Košenina: Ernst Platners Anthropologie und Philosophie. Der ›philosophische Arzt‹ und seine Wirkung auf Johann Karl Wezel und Jean Paul. (= Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft. Bd. XXXV.) Würzburg 1989, S. 11–41.

    Google Scholar 

  8. Johann Gottfried Herder: Plan zu einer Aesthetik. In: J. G. H.: Werke in zehn Bänden. Bd. 1.: Frühe Schriften 1764–1772. (= Bibliothek deutscher Klassiker. Bd. 1.) Hrsg. von Ulrich Gaier. Frankfurt a.M. 1985, S. 659–676, hier: S. 672.

    Google Scholar 

  9. [Karl Philipp Moritz: Vorwort zu:] ΓNΩΘI ΣAYTON oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde […] hrsg. von Carl Philipp Moritz. Ersten Bandes erstes Stück. Berlin 1783, S. 2.

    Google Scholar 

  10. Ernst Platner: Neue Anthropologie für Aerzte und Weltweise. Mit besonderer Rücksicht auf Physiologie, Pathologie, Moralphilosophie und Aesthetik. 1. [und einziger] Bd. Leipzig 1790. — Vgl. zu Platners Distanzierung von seiner »Anthropologie« von 1772 die unpaginierte Vorrede.

    Google Scholar 

  11. Herder: Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Beytrag zu vielen Beyträgen des Jahrhunderts [1774]. In: J. G. H.: Sämtliche Werke. Hrsg. von Bernhard Suphan. Bd. 5. Reprint Hildesheim, New York 21978/1979, S. 475–596, hier: S. 541. — Diese Ausgabe wird im folgenden zitiert als SWS mit Angabe der Band- und Seitenzahl.

    Google Scholar 

  12. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 1. Teil [1784]. SWS 13, S. 1–203, hier: S. 168.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Hans Adler: Totum confuse — Pars distincte. Die Entstehung der Ästhetik als Reduktionismus-Kritik. In: Das Ganze und seine Teile/The Whole and its Parts. Internationales und interdisziplinäres Symposium. Hrsg. von Walter A. Koch (= Bochum Publications in Evolutionary Cultural Semiotics. Vol. 19). Bochum 1989, S. 1–20 sowie: Hans Adler: Herders Holismus. In: Herder Today. Contributions from the International Herder Conference Nov. 5–8, 1987, Stanford, California. Hrsg. von Kurt Mueller-Vollmer. Berlin, New York 1990, S. 31–45.

    Google Scholar 

  14. Herder: Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume [1778]. SWS 8, S. 165–235. Die Erst- und Zweitfassung (1774 und 1775) ebd., S. 236–333.

    Google Scholar 

  15. Albrecht Haller: Von den empfindlichen und reizbaren Teilen des menschlichen Körpers. Deutsch hrsg. und eingeleitet von Karl Sudhoff (= Klassiker der Medizin). Reprint der Ausgabe Leipzig 1922: Leipzig 1968. Der Text folgt der Ausgabe »Sammlung kleiner Hallerischer Schriften«, Bern 1772. Der lateinische Titel lautete: De partibus corporis humani sensibilibus et irritabilibus.

    Google Scholar 

  16. Herder: Vom Erkennen und Empfinden [1778], (Anm. 51), SWS 8, S. 169.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu Hans Dietrich Irmscher: Beobachtungen zur Funktion der Analogie im Denken Herders. In: DVjs 55 (1981), S. 64–97.

    Article  Google Scholar 

  18. Herder: Vom Erkennen und Empfinden [1775], (Anm. 51), SWS 8, S. 272.

    Google Scholar 

  19. Heinrich Lehwalder: Herders Lehre vom Empfinden. Versuch einer Interpretation von Herders Schrift »Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele« und zugleich ein Beitrag zur modernen Problematik des Empfindungsbegriffs. Phil. Diss. vervielf. Kiel 1954, S. 49f.

    Google Scholar 

  20. Herder: Vom Erkennen und Empfinden [1778], (Anm. 51), SWS 8, S. 171.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu den knappen Hinweis bei Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern und München 81973, S. 146–148.

    Google Scholar 

  22. Herder: Vom Erkennen und Empfinden [1778], (Anm. 51), SWS 8, S. 172.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Pierre Miquel: Lexique du Désert. Etudes de quelques mots-clés du vocabulaire monastique grec ancien. (= Spiritualité Orientale N° 44). Abbaye de Bellefontaine (Bégrolles-en-Mauges) 1986, S. 87–111 (»Anaisthesia«). -Manfred Frank: Steinherz und Geldseele. Ein Symbol im Kontext. In: Das kalte Herz. Texte der Romantik. Ausgewählt und interpretiert von Manfred Frank (= Insel Taschenbuch 330). Frankfurt a. M. 21981, S. 253–401. — Wolf Gewehr: Der Topos »Augen des Herzens« — Versuch einer Deutung durch die scholastische Erkenntnistheorie. In: DVjs 46 (1972), S. 626–649.

    Google Scholar 

  24. Ludwig Feuerbach: Grundsätze der Philosophie der Zukunft [1843]. In: L. F.: Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Erich Thies. Bd. 3. Frankfurt a.M. 1975, S. 247–322, hier: S. 317.

    Google Scholar 

  25. Philipp Jacob Spener: Pia Desideria [11675]. Hrsg. von Kurt Aland. (= Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen. 170) 2. durchgesehene Auflage. Berlin 1955, S. 35f. (Text nach der Ausgabe 1676.)

    Google Scholar 

  26. Herder: Vom Erkennen und Empfinden [1778], SWS 8, S. 201.

    Google Scholar 

  27. Herder: Kalligone II [1800], SWS 22, S. 217.

    Google Scholar 

  28. Schiller: Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen. In: Schillers Werke. Nationalausgabe. Bd. 20. Unter Mitwirkung von Helmut Koop-mann hrsg. von Benno von Wiese. Weimar 1962, S. 309–412, hier: S. 319f.

    Google Scholar 

  29. Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität. 2. Sammlung [1793], SWS 17, S. 117.

    Google Scholar 

  30. Herder: Kalligone I [1800], SWS 22, S. 36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Schings

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Adler, H. (1994). Aisthesis, steinernes Herz und geschmeidige Sinne. In: Schings, HJ. (eds) Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00997-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05560-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics