Skip to main content

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 1076 Accesses

Zusammenfassung

Paul Valérys Notiz »Somatisme (Hérésie de la fin des Temps)«1 hält den in einer Zeit anhaltender Körperkonjunktur nahezu verblaßten Umstand fest, daß die Versprachlichung des Körpers, seiner Erscheinungsformen und Funktionen keineswegs die Selbstverständlichkeit hat, die ihr heutzutage zuzukommen scheint. Die moderne Allgegenwart des Körperlichen, von Valéry als ›Somatismus‹ bezeichnet, wird vielmehr in den Kontext eines geschichtlichen Prozesses gestellt, als Endzeitsymptom und eventuell als Merkmal der Degenerierung gekennzeichnet. Die ineins provozierte Frage nach dem Gegenbild des Körpers, das dessen Präponderanz allererst zu einer Häresie kann werden lassen, führt auf die implizite Vorstellung einer körper-neutralen Wahrheit, die aber zunächst auffallend unbestimmt bleibt. Indirekt beleuchtet freilich wird sie, wenn Valéry im unmittelbaren Kontext festhält, daß der Körper in der kodifizierten Philosophie keine Rolle spielt und dann hinzufügt: »ou n’y joue qu’un rôle effacé, honteux, dissimulé.«2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. E. Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt am Main 1959, S. 61.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Hans-Jürgen Schings: Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart 1977, S. 116–118.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Nicolas Malebranche: De la Recherche de la vérité. Livres I–III. In: Ders.: Œuvres complètes. Hrsg. v. Geneviève Rodis-Lewis. Bd. I. Paris 1972, S. 217ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ginette Dreyfus: Le fondement du langage dans la philosophie de Malebranche. In: Le Langage. Actes du XIIIe congrès des sociétés de philosophie de langue française. Neuchâtel 1966, S. 137–142.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die Diskussion bei William H. Trapnell: Marivaux’ unfinished narratives. In: French Studies 24 (1970), S. 237–259.

    Article  Google Scholar 

  6. Vgl. Leo Spitzer: A propos de la Vie de Marianne. Lettre à M. Georges Poulet. In: L.S.: Romanische Literaturstudien. Tübingen 1959, S. 248–276.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Schings

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Galle, R. (1994). Bilder des Körpers im Roman der Aufklärung. In: Schings, HJ. (eds) Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_28

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00997-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05560-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics