Skip to main content

»Es werde Licht!«

Die Blindheit als Schatten der Aufklärung bei Diderot und Hölderlin

  • Chapter
Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Gegenüber der Blindheit sind wir blind. Für uns Sehende bleibt der dunkle Innenraum des Blinden eine black box. Weder Mitleid noch Mythisierung vermögen in ihn einzudringen. Gerade die Epoche der Aufklärung, die sich dem Leitbegriff des Lichtes verschrieben hat, wird von diesem Widerstand der Blindheit besonders herausgefordert. So ist der Versuch, diskursiv in den dunklen Raum der Blindheit hineinzuleuchten, ein zentrales Projekt der Aufklärung, das bisher noch zuwenig gewürdigt worden ist. Nach dem Muster jenes Spiegels, mit dem der Augenarzt als gerichtetem Seh- und Lichtstrahl das Innere der Augenhöhle abtastet, versucht der physiologische und anthropologische Diskurs der Aufklärungszeit, zu den neuralgischen Punkten der Blindheit vorzudringen. Denn erst im Triumph des diskursiven Lichts über die Blindheit wäre die Aufklärung vollendet — das »Siècle des Lumières« will sein Licht auch und gerade jenen zurückgeben, denen es am offensichtlichsten fehlt. Dies erst wäre die Vollendung der Schöpfung, wie sie Alexander Pope 1730 in einem Epitaph auf Newton, den Lichtgott der Aufklärung, feiert: »Nature, and Nature’s Laws, lay hid in Night. / God said Let Newton be! and All was Light1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu John W. Davis: The Molyneux Problem. In: Journal of the History of Ideas XXI/3(1960), p. 392–408, und die ausführlichere Darstellung: Michael J. Morgan: Molyneux’s question: Vision, Touch and the Philosphy of Perception. Cambridge/ New York 1977, ferner Paulson (Anm. 3), Kap. 2, p. 21–38.

    Article  Google Scholar 

  2. Adam Smith: Of the external senses. In: Ders.: Essays on Philosophical Subjects. Ed. by W.P.D. Wightman and J.C. Bryce, Oxford 1980, p. 150.

    Google Scholar 

  3. Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Übers. v. Ulrich Köppen. Frankfurt a.M. 1974, S. 104f. Foucault identifiziert diese »klassische« Form der Imagination noch mit der Kraft der Erinnerung, während Diderot hier beides in Opposition setzt.

    Google Scholar 

  4. Immanuel Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: Ders.: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosphie, Politik und Pädagogik, Frankfurt a.M. 1964. 1. Teil, 1. Buch: Vom Erkenntnisvermögen, Par. 15ff.: Von den fünf Sinnen.

    Google Scholar 

  5. Roland Mortier: Diderot in Deutschland 1750–1850. Stuttgart 1972, S. 313, spielt diesen Einfluß eher herunter; im Kommentar der Ausgabe von Wolfgang Pross wird er erstmals herausgestellt. Vgl. zudem auch Raymond Immerwahr: Diderot, Herder and the Dichotomy of touch and sight. In: Seminar 14 (1978), S. 84–96.

    Google Scholar 

  6. Jochen Schmidt: Hölderlins später Widerruf in den Oden »Chiron«, »Blödigkeit« und »Ganymed«. Tübingen 1978, S. 16ff. Erst im »Widerruf« durch die Ode »Chiron«, so Schmidt, werde die Unmittelbarkeit des »blinden Sängers« zum »Licht« reflektiert, hier erst vollziehe sich der Übergang vom »Dichter« zum »Philosophen«. Dem steht die Deutung Ryans entgegen, der die Gebrochenheit schon des »blinden Sängers« unterstreicht — vgl. Lawrence Ryan: Hölderlins »tragische Ode« ›Der blinde Sänger‹. In: Gedichte und Interpretationen 3, Klassik und Romantik. Hrsg. v. Wulf Segebrecht. Stuttgart 1984, S. 368–379.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu Anselm Haverkamp: Laub voll Trauer. Hölderlins späte Allegorie. München 1991.

    Google Scholar 

  8. Paul Celan: Blume. In: Ders.: Gesammelte Werke in fünf Bänden. Hrsg. v. Beda Allemann. Frankfurt a.M. 1983, Bd. 1, S. 164.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Schings

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Utz, P. (1994). »Es werde Licht!«. In: Schings, HJ. (eds) Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05560-6_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00997-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05560-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics