Skip to main content

Der Trojanische Krieg in Basel Interesse an Geschichte und Autonomie des Erzählens bei Konrad von Würzburg

  • Chapter
  • 166 Accesses

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

In Konrads von Würzburg ›Trojanerkrieg‹ laufen die Fragen nach Literatur als Geschichtsüberlieferung und nach der Herausbildung von Konzepten literarischer Autonomie in einem doppelten Widerspruch zusammen: Konrads Ansätzen zu einer wie auch immer zu differenzierenden Autonomieästhetik, einer Poetik der Interesselosigkeit, stehen seine ausgeprägte Bindung an Gönner und seine Tendenz zur Historisierung anscheinend entgegen. Ziel dieses Beitrags ist es, in genauer Textanalyse des ›Trojanerkriegs‹ diese paradoxe Verflechtung von ›interesselosen Kunst, Gönner-Interesse und Literatur als Geschichtsüberlieferung zu erhellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. W. Haug, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter, 2., Überarb. u. erw. Aufl., Darmstadt 1992, bes. S. 360, 362f.

    Google Scholar 

  2. T. Ehlert, Zu Konrads von Würzburg Auffassung vom Wert der Kunst und von der Rolle des Künstlers, Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 5 (1988/ 89), S. 92.

    Google Scholar 

  3. Vgl. T. Jackson, The Legends of Konrad von Würzburg, Erlangen 1983 (Erlanger Studien 45), S. 352–354.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa K. Viëtor, Die Kunstauffassung der höfischen Epigonen, Beitr. 46 (1922), S. 114ff.; relativierend u.a. H. Brinkmann, Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung, 2. Aufl., Tübingen 1979, S. 11 ff.; B. Boesch, Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung von der Blütezeit bis zum Meistergesang, Bern/Leipzig 1936, passim.

    Google Scholar 

  5. W. Monecke, Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip der wildekeit, Stuttgart 1968 (Germanistische Abhandlungen 24); vgl. auch Haug [Anm. 1], S. 356f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. bes. I. Leipold, Die Auftraggeber und Gönner Konrads von Würzburg, Göppingen 1976 (GAG 176), S. 120–127; J. Bumke, Mäzene im Mittelalter, München 1979, S. 263 und 288f. u.ö.; U. Peters, Literatur in der Stadt, Tübingen 1983 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 7), S. 122, 126; R. Brandt, Konrad von Würzburg, Darmstadt 1987 (Erträge der Forschung 249), S. 71 f.; H. Kokott, Konrad von Würzburg. Ein Autor zwischen Auftrag und Autonomie, Stuttgart 1989, S. 258, 283ff.

    Google Scholar 

  7. Ausgabe: J.J. Werner, Poetische Versuche und Sammlungen eines Basler Klerikers aus dem Ende des 13. Jahrhunderts, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 1908, S. 449–496; vgl. E. Kleinschmidt, ›Basler Sammlung lateinischer Gedichte‹, in: 2VL Bd. 1 (1978), Sp. 629–632.

    Google Scholar 

  8. Vgl. C. Cormeau, Quellenkompendium oder Erzählkonzept? Eine Skizze zu Konrads von Würzburg ›Trojanerkrieg‹, in: Befund und Deutung (FS H. Fromm), Tübingen 1979, S. 316f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. A. Heusler, Verfassungsgeschichte der Stadt Basel im Mittelalter, Basel 1860, S. 63ff., 135ff.; R. Wackernagel, Geschichte der Stadt Basel, Bd. 1, Basel 1907 (Nachdr. 1968), S. 77ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Th. Cramer, Minnesang in der Stadt. Überlegungen zur Lyrik Konrads von Würzburg, in: G. Kaiser (Hrsg.), Literatur, Publikum, historischer Kontext, Bern u.a. 1977 (Beiträge zur Älteren deutschen Literatur 1), S. 91–108; zum Begriff ›ritterromantisch‹ vgl. P. Strohschneider, Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter, Frankfurt a.M. 1986 (Mikrokosmos 14), bes. S. 3.

    Google Scholar 

  11. Vgl. J. Knape, Geschichte bei Konrad von Würzburg?, in: Jahrbuch der Oswaldvon-Wolkenstein-Gesellschaft 5 (1988/89), S. 421–430.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Joachim Heinzle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lienert, E. (1993). Der Trojanische Krieg in Basel Interesse an Geschichte und Autonomie des Erzählens bei Konrad von Würzburg. In: Heinzle, J. (eds) Literarische Interessenbildung im Mittelalter. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05559-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05559-0_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00879-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05559-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics