Skip to main content

Anachronistische Klassizität. Zu Schillers Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung

  • Chapter
  • First Online:
Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken

Part of the book series: Germanistische Symposien ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Schillers Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung (1795/96) [1], markant am Eingang des ›klassischen‹ Weimarer Jahrzehnts stehend [2], ist eine der nachdrücklichsten und zugleich vieldeutigsten Programmschriften deutscher ›Klassizität‹. Der fundierende Dualismus schon der Titelformulierung öffnet die Perspektive auf eine anthropologische Konstruktion von überzeitlichem Anspruch. Zugleich verrät nicht nur der Zugang zum tradierten Gegensatz von ›Alten‹ und ›Neueren‹, sondern auch manche Situierung einzelner Dichter und Dichtwerke die Perspektive des ›Historikers‹ Schiller und seiner nachrevolutionären Erfahrungen. Die schon den zeitgenössischen Lesern sofort evidente Bezüglichkeit auf Goethe schließlich berührt den entscheidenden Punkt der konkurrierenden Belebung, die den »Bund«, das »Bündnis« der beiden [3] über eine Dekade hin bestimmt. Die von Schiller und den Freunden apostrophierte Wendung ins prinzipiell »Philosophische« [4], die sich seit Jahren in ästhetischen Entwürfen erprobt, findet hier zugleich ihren Gegenhalt im tief Persönlichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. v. Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers, Stuttgart 1984;

    Google Scholar 

  2. gedrängte Zusammenfassung bei Dieter Borchmeyer, Die Weimarer Klassik. Eine Einführung. 2 Bde., Königstein/Ts. 1980 (bes. Bd. 2, 179–307).

    Google Scholar 

  3. Siehe auch Horst Turk, »Das ›Klassische Zeitalten. Zur geschichtsphilosophischen Begründung der Weimarer Klassik«, in: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung. Hrsg. v. Wolfgang Haubrichs, Göttingen 1979, 155–174;

    Google Scholar 

  4. Wilhelm Voßkamp, »Klassik als Epoche — Zur Typologie der Weimarer Klassik«, in: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. v. Reinhart Herzog und Reinhart Koselleck, München 1987, 493–514.

    Google Scholar 

  5. Neuere Analysen unter detaillierter Auseinandersetzung mit der Forschung (und ausführlichen Bibliographien): Ulrich Floß, Kunst und Mensch in den ästhetischen Schriften Friedrich Schillers. Versuch einer kritischen Interpretation, Köln/Wien 1988 (überwiegend zu den Ästhetischen Briefen);

    Google Scholar 

  6. Ulrich Tschierske, Vernunftkritik und ästhetische Subjektivität. Studien zur Anthropologie Friedrich Schillers, Tübingen 1988 (den Gesamtkomplex umgreifend).

    Book  Google Scholar 

  7. So nach Wilhelm von Humboldt, Über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung (1830), kritischer Abdruck in: Schiller — Zeitgenosse aller Epochen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland. 2 Teile. Hrsg. v. Norbert Oellers, Frankfurt a.M. 1970 und München 1976;

    Google Scholar 

  8. Von den zahlreichen Überblicken immer noch brauchbar: Max L. Baeumer, »Der Begriff ›klassisch‹ bei Goethe und Schiller«, In: Die Klassik-Legende. Hrsg. v. Reinhold Grimm und Jost Hermand, Frankfurt a.M. 1971, 17–49;

    Google Scholar 

  9. Beda Allemann, Artikel »Klassische (das)«. Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Bd. 4, Basel 1976, 853–856 (mit der wichtigsten älteren Literatur).

    Google Scholar 

  10. hier: Bd. 1, 249 (Text modernisiert). Zu Schillers Studien Wolfgang Schadewaldt, »Der Weg Schillers zu den Griechen« (1959), in: W. Sch.: Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften zur Antike und zur neueren Literatur, Zürich und Stuttgart 1960, 825–831.

    Google Scholar 

  11. Wilfried Barner, »Menschengeschlecht und Überlieferung. Über Schillers Traditionskonzept in Geschichte und Poesie um 1790«. in: Germanistik aus interkultureller Perspektive. En hommage à Gonthier-Louis Fink, Strasbourg 1988, 181–199.

    Google Scholar 

  12. Abhandlung, 186. Auf die ontologisch-anthropologische Ausrichtung legt das Schwergewicht Wolfgang Binder, »Die Begriffe ›naiv‹ und ›sentimentalisch‹ und Schillers Drama«, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 4 (1960), 140–157.

    Google Scholar 

  13. Zu dieser auch von Schiller und Schlegel verwendeten Bezeichnung vgl. besonders Hans Eichner, Einleitung in: Kritische Friedrich Schlegel Ausgabe. Hrsg. v. Ernst Behler unter Mitwirkung v. Jean-Jacques Anstett und Hans Eichner, Bd. 2, Paderborn/München/Wien 1967, XLIX-L;

    Google Scholar 

  14. vgl. auch Hans Eichner, Friedrich Schlegel, New York 1970, 22–26.

    Google Scholar 

  15. Claudia Henn, Simplizität, Naivetät, Einfalt. Studien zur ästhetischen Terminologie in Frankreich und in Deutschland 1674–1771, Zürich 1974.

    Google Scholar 

  16. Immer noch grundlegend Walther Rehm, Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens, 4. Aufl., Bern und München 1968.

    Google Scholar 

  17. Dieter Borchmeyer, »Nietzsches Décadence-Kritik als Fortsetzung der ›Querelle des Anciens et des Modernes‹«, in: Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur. — Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus. Hrsg. v. Walter Haug und Wilfried Barner, Tübingen 1986 (Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Hrsg. v. Albrecht Schöne, Bd. 8), 176–183.

    Google Scholar 

  18. Zusammenfassend Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Schillers Weg zu Goethe, 2. Aufl., Berlin 1963, 175ff.

    Google Scholar 

  19. Eva D. Becker, »›Klasiker‹ in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung zwischen 1780 und 1860«, in: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848. Hrsg. v. Jost Hermand und Manfred Windfuhr, Stuttgart 1970, 349–370;

    Chapter  Google Scholar 

  20. jetzt Jürgen Fohrmann, Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehung und Scheitern einer nationalen Poesiegeschichtsschreibung zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich, Stuttgart 1989, 152 ff.

    Book  Google Scholar 

  21. Bei Jauß lediglich indirekte Andeutungen, ebenso bei Peter Kapitza, Ein bürgerlicher Krieg in der gelehrten Welt. Zur Geschichte der Querelle des Anciens et des Modernes in Deutschland, München 1981.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wilhelm Voßkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barner, W. (1993). Anachronistische Klassizität. Zu Schillers Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung. In: Voßkamp, W. (eds) Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Germanistische Symposien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00868-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05558-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics