Skip to main content

Klassik als ›Sprachkrise‹

Probleme des Sprachbewußtseins um 1800

  • Chapter
  • First Online:
Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken

Part of the book series: Germanistische Symposien ((GERMSYMP))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Der Gewinn einer deutschen Literatursprache im Verlauf des 18. Jahrhunderts auf einem Niveau, das den Vergleich mit den besten Textleistungen der schon entwickelteren Medien der Romania und Englands bestehen konnte, war historisch gesehen kein souverän vorangetriebener, sondern ein eher mühsamer Prozeß, was in zeitgenössischem Bewußtsein seinen Wert nur noch erhöhte. Wenn am Ende ein Selbstverständnis von ›Klassik‹ zumindest implizit, wenn nicht sogar explizit stehen konnte, so artikuliert sich hier vorrangig ein Standortanspruch der literarischen Ausdrucksfähigkeit, der begrifflich zwar eine Gleichwertigkeit mit antiken Standards festhält, faktisch aber das Gleichziehen mit den neuzeitlichen, fremdliterarischen Leistungen meint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Johann Wolfgang Goethe, »Literarischer Sansculottismus« (1795), in: ders., Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hrsg. Erich Trunz, 9. Aufl., München 1981, XII, 239–244, hier: 240.

    Google Scholar 

  2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, »Vorlesungen über Ästhetik«, in: ders., Werke, hrsg. Hermann Glockner, 3. Aufl., Stuttgart 1953, XIII, 15.

    Google Scholar 

  3. Johann Georg Sulzer, »Anmerkungen über den gegenseitigen Einfluß der Vernunft in die Sprache und der Sprache in die Vernunft« (1767), in: ders., Vermischte philosophische Schriften, Leipzig 1773, 166–198, hier: 180.

    Google Scholar 

  4. Johann Gottfried Herder, »Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele, 2. Versuch« (1778), in: ders., Sämtliche Werke, hrsg. Bernhard Suphan, Berlin 1892, VIII, 218.

    Google Scholar 

  5. Wilhelm von Humboldt, »Über den Einfluß des verschiedenen Charakters der Sprachen auf Literatur und Geistesbildung«, in: ders., Werke, hrsg. Andreas Flitner, Klaus Giel, Darmstadt 1963, III, 26–30, hier: 26.

    Google Scholar 

  6. Johann Heinrich Pestalozzi, »Wie Gertrud ihre Kinder lehrt« (1801), in: ders., Sämtliche Werke, hrsg. H. Schönebaum, K. Schreinert, Berlin, Leipzig 1932, XIII, 205.

    Google Scholar 

  7. Johann Wolfgang Goethe, »Italienische Reise«, in: ders., Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hrsg. Erich Trunz, 10. Aufl., München 1981, XI, 332.

    Google Scholar 

  8. A.F. Bernhardi, Sprachlehre, Berlin 1801, I, 14f.

    Google Scholar 

  9. Johann Gottfried Herder, Italienische Reise, hrsg. Albert Meier, München 1988, 272.

    Google Scholar 

  10. Novalis, Werke, hrsg. Richard Samuel u.a., Stuttgart 1965, 441 (»Blüthenstaub« Nr. 70).

    Google Scholar 

  11. Christoph Martin Wieland an J. G. Zimmernann 17./18. 5. 1759, in: Wielands Briefwechsel, hrsg. Hans Werner Seiffert, Berlin 1963, I, 443, unter Berufung auf Shaftesbury.

    Google Scholar 

  12. So Friedrich Schiller, »Über die ästhetische Erziehung des Menschen«, in: ders., Werke, Nationalausgabe, hrsg. Benno von Wiese, Weimar 1962, XX, 309.

    Google Scholar 

  13. Immanuel Kant, »Anthropologie, 1. Teil«, in: ders., Werke, hrsg. Wilhelm Weischedel, Frankfurt a.M. 1964, VI, 573 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. A.F. Berahardi, Anfangsgründe der Sprachwissenschaft, Berlin 1805, 277.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Johann Wolfgang Goethe, Gespräch mit Eckermann 24. 2. 1825 (bezogen auf Byron und den Umgang mit der Regelpoetik), in: ders.: Gespräche, hrsg. Heinrich Hubert Houben, Wiesbaden 1959, 112.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Winfried Nolting, Die Objektivität der Empfindung, Wiesbaden 1989, 35 ff.

    Google Scholar 

  17. Johann Georg Hamann, »Des Ritters Rosencreutz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache« (1772), in: ders., Sämtliche Werke, hrsg. Josef Nadler, Wien 1951, III, 32.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Johann Wolfgang Goethe, »Maximen und Reflexionen« Nr. 1020 , in: ders., Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hrsg. Erich Trunz, 9. Aufl., München 1981, XII, 509.

    Google Scholar 

  19. Vgl. dazu Uwe Japp, Literatur und Modernität, Frankfurt a.M. 1987, 100ff.

    Book  Google Scholar 

  20. Johann Wolfgang Goethe, »Die Wahlverwandtschaften«, in: ders., Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hrsg. Erich Trunz, 10. Aufl., München 1981, VI, 275f.

    Google Scholar 

  21. Johann Gottfried Herder, »Von Baumgartens Denkart in seinen Schriften«, in: ders., Werke, hrsg. Wolfgang Pross, München, Wien 1987, II, 16.

    Google Scholar 

  22. Immanuel Kant, »Kritik der Urteilskraft § 53«, in ders., Werke, hrsg. Wilhelm Weischedel, Wiesbaden 1957, V, 429.

    Google Scholar 

  23. Bei Friedrich Hölderlin, »Über die Verfahrensweise des poetischen Geistes«, in: ders., Sämtliche Werke, Stuttgarter Ausgabe, hrsg. Friedrich Beißner, Stuttgart 1961, IV/1, 263 taucht immerhin im Abschnitt »Winke für die Darstellung und

    Google Scholar 

  24. Vgl. Platon, »Timaios«, 52b, in: ders., Werke in acht Bänden, hrsg. Günther Eigler, Bd. VII hrsg. Klaus Widra, Darmstadt 1972, 95.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a.M. 1988, I, 149.

    Google Scholar 

  26. Wilhelm von Humboldt, »Über Goethes Hermann und Dorothea«, in: ders., Werke, hrsg. Andreas Flitner, Klaus Giel, Stuttgart 1961, II, 140.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu das artikulierte Selbstverständnis Friedrich Gottlieb Klopstocks in »Von der Sprache der Poesie« in: ders., Ausgewählte Werke, hrsg. Karl August Schleiden, München 1962, 1016–1026, hier besonders 1019 und 1022.

    Google Scholar 

  28. Friedrich Schiller, »Über naive und sentimentalische Dichtung«, in: ders., Werke, Nationalausgabe, hrsg. Benno von Wiese, Weimar 1962, XX, 487 (explizit gegen Klopstock und seinen literarischen Einfluß gerichtet).

    Google Scholar 

  29. Friedrich Georg Klopstock, »Von der Darstellung«, in: ders., Ausgewählte Werke, hrsg. Karl August Schleiden, München 1962, 1031–1048, hier: 1036.

    Google Scholar 

  30. Johann Wolfgang Goethe, »Gespräch mit Riemer 28. 8. 1808«, in: ders., Gespräche, hrsg. W. v. Biedermann, Leipzig 1889, II, 216.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Johann Wolfgang Goethe, »Plato als Mitgenosse« (1796), in: ders., Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hrsg. Erich Trunz, 9. Aufl., München 1981, XII, 247.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Johann Gottfried Herder, »Kritische Wälder, 4. Wäldchen, 2. Stück § 12«, in: ders., Werke, hrsg. Wolfgang Pross, München 1987, II, 199 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Johann Gottfried Herder, »Zum Sinn des Gefühls« (1769), in: ders., Werke, hrsg. Wolfgang Pross, München 1987, II, 243.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, »Phänomenologie des Geistes«, in: ders., Sämtliche Werke, hrsg. Johannes Hoffmeister, 4. Aufl., Leipzig 1937, 102f. u.ö.

    Google Scholar 

  35. Zu der zentralen Bedeutung dieses Ansatzes vgl. Wolfgang Bonsiepen, Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels, Bonn 1977.

    Book  Google Scholar 

  36. Friedrich Schiller, »Über naive und sentimentalische Dichtung«, in: ders., Werke, hrsg. Gerhard Fricke, Herbert G. Göpfert, 5. Aufl., München 1975, V, 706.

    Google Scholar 

  37. Friedrich Hölderlin, »Mnemosyne (2. Fassung)«, in: ders., Werke, Stuttgarter Ausgabe, hrsg. Friedrich Beißner, Stuttgart 1961, II/1, 195.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Wilhelm Voßkamp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kleinschmidt, E. (1993). Klassik als ›Sprachkrise‹. In: Voßkamp, W. (eds) Klassik im Vergleich Normativität und Historizität europäischer Klassiken. Germanistische Symposien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05558-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00868-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05558-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics