Skip to main content

Das Bild Londons in dem Romanwerk des deutschen Anarchisten John Henry Mackay

  • Chapter
Rom-Paris-London

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Eine Tatsache, deren man sich bewußt sein muß, wenn man die Frage der deutschen Besucher im London des neunzehnten Jahrhunderts untersuchen will, ist die, daß der Deutsche in London sich keineswegs als Fremder in einem fremden Inselreich zu fühlen brauchte. [1] Im Gegenteil, London war seit Jahren Heimat für eine große Anzahl von Deutschen, und der Neuankömmling war jederzeit in der Lage, Kontakt mit Landsleuten in London aufzunehmen. Nach der Volkszählung von 1871 hatten 105000 Fremde ihren Wohnsitz in Großbritannien, und 34000 von diesen waren Deutsche, die zum größten Teil in London wohnten. [2] London war zum Magnet für deutsche Arbeitnehmer aller Berufsarten und aller Klassen geworden. Arm und reich, groß und klein, alles strömte nach London. [3] So konnte das London der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts im Dockviertel und im East End eine verarmte Schicht ungeschulter deutscher Arbeiter beherbergen, die in schrecklichstem Elend lebte. Gleichzeitig aber wurden in der Presse und anderswo Stimmen laut, weil eine Invasion deutscher Bürokräfte stattfand, mit dem Ergebnis, daß die besten Stellen im kommerziellen Leben der englischen Hauptstadt von deutschen Angestellten besetzt wurden. [4] Ein deutliches Zeichen für die Verbreitung der Deutschen war die Gründung von Vereinen jeglicher Art. In seinem Londonbericht macht George Sims darauf aufmerksam, daß die Mitgliederzahlen der vielen deutschen Vereine in die Tausende gestiegen waren. Er beschließt seinen Bericht folgendermaßen:

London hat sein berühmtes Deutsches Hospital, das stattliche Institut in Dalston, welches der Freigebigkeit der Deutschen in London sein Fortgedeihen verdankt. Es hat auch seine deutsche »Londoner Zeitung« und sein Börsenblatt, »Die Finanzchronik«. Innerhalb seiner Grenzen befinden sich viele modische Stadthäuser; Königliche Hoheiten und Durchlauchten, Aristokraten mit Adelspatent, begüterte Bankiers, fürstliche Kaufleute, weltbekannte Ingenieurs, berühmte Gelehrte und ruhmvolle Künstler bewohnen die Paläste und Villen des Westens und führen ein zurückgezogenes Leben. [5]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Viktorianisches England in deutscher Perspektive. Hrsg. von Adolf M. Birke und Kurt Kluxen, München & London 1983.

    Google Scholar 

  2. C. C. Aronsfield: German Jews in Victorian England. In: Leo Baeck Yearbook 7 (1962), S. 312–329.

    Article  Google Scholar 

  3. Heinrich Dorgeel: Die Deutsche Colonie in London. London & Leipzig 1881

    Google Scholar 

  4. L. Katscher: German Life in London. In: Nineteenth Century 21 (1887), S. 726–741.

    Google Scholar 

  5. Gregory Anderson: Victorian Clerks. Manchester UP 1976

    Google Scholar 

  6. Count E. Armfeit: German London. In: Living London. Hrsg. von George Sims, London 1901–3, S. 62.

    Google Scholar 

  7. Rosemary Ashton: The Search for Liberty. German Exiles in England in the 1850s. In: Journal of European Studies 13 (1983) S. 187–198.

    Article  Google Scholar 

  8. Karl Heinrich Schaible: Siebenunddreißig Jahre aus dem Leben eines Exilierten. Stuttgart 1895.

    Google Scholar 

  9. Malwida von Meysenbug: Memoiren einer Idealistin. 2 Bände, Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  10. E. H. Carr: The Romantic Exiles. A Nineteenth Century Portrait Gallery. London 1933, S. 129.

    Google Scholar 

  11. Ruth-Ellen Boetcher Joeres: The Triumph of the Woman — Johanna Kinkel’s Hans Ibeles in London (1860). In: Euphorion 70 (1976), S. 187–197.

    Google Scholar 

  12. Peter Hille: Gesammelte Werke. Hrsg. von seinen Freunden. Eingeleitet von Julius Hart. Berlin 1916, S. 19.

    Google Scholar 

  13. Ulrich Linse: Organisierter Anarchismus im deutschen Kaiserreich von 1871. Berlin 1969, S. 128.

    Google Scholar 

  14. Bernard Porter: Die Freiheit Prosecutions. 1881–1882. In: The Historical Journal 23 (1980), S. 833–856.

    Article  Google Scholar 

  15. John Henry Mackay: Abrechnung. Randbemerkungen zu Leben und Arbeit. Freiburg/Br. 1978.

    Google Scholar 

  16. Andrew R. Carlson: Anarchism in Germany. The Early Movement. Michigan State University Ph. D. 1970. Besonders aufschlußreich das Kapitel von Rudolf Rocker; ›Die deutsche Bewegung in London‹, In: Aus den Memoiren eines deutschen Anarchisten. Edition Suhrkamp 71, 1974, S. 135–138.

    Google Scholar 

  17. W. J. Fishman: Jewish Immigrant Anarchists in East London 1870–1914. In: The Jewish East End 1840–1939. Hrsg. von Aubrey Newman. London 1981 S. 233–254.

    Google Scholar 

  18. H. Oliver: The International Anarchist Movement in Late Victorian London. London 1983, S. 19.

    Google Scholar 

  19. James W. Hulse: Revolutionists in London. A Study of Five Unorthodox Socialists. Oxford 1970. S. 90–105.

    Google Scholar 

  20. William J. Fishman: East End Jewish Radicals. London 1975, S. 153

    Google Scholar 

  21. P. Colbensen: British Socialism and Anti-Semitism 1844–1914. Georgia State University Ph. D. 1977, S. 132.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Conrad Wiedemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ritchie, J.M. (1988). Das Bild Londons in dem Romanwerk des deutschen Anarchisten John Henry Mackay. In: Wiedemann, C. (eds) Rom-Paris-London. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_38

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00610-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05555-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics