Skip to main content

Paris als zweite Heimat? Deutsche Schriftsteller im Exil der 30er Jahre

  • Chapter
Rom-Paris-London

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Als nach der nationalsozialistischen Machtübernahme ein bis dorthin nie erlebter Exodus deutschen Geistes begann, wandte sich ein Großteil der literarischen Intelligenz nach Frankreich. Er folgte damit dem Strom der Verfolgten insgesamt, für die Frankreich in der ersten Phase vor Ausbruch des Krieges noch vor der Tschechoslowakei das wichtigste Exilland war. [1] Viele der bedeutenderen Autoren, wie Heinrich Mann, Joseph Roth, Lion Feuchtwan-ger, Anna Seghers, lebten längere Zeit in Frankreich. Die in sich sehr heterogene Gruppierung der Frankreichemigranten ragte also ebenso durch Quantität wie Qualität hervor. [2] Dabei wandten sich die Schriftsteller nicht nur nach Paris. Ein zweites Zentrum bildete sich an der Côte d’Azur mit Nizza und vor allem dem damaligen Fischerdorf Sanary-sur-Mer bei Toulon. Ludwig Marcuse, der in Sanary von 1933 bis 1938 lebte, nannte den Ort scherzhaft, aber immerhin in einer Kapitelüberschrift, »Hauptstadt der deutschen Literatur«. [3]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Grundlegend immer noch Kurt R. Grossmann: Geschichte der Hitler-Flüchtlinge 1933–1945. Frankfurt/M. 1969; ferner die Einleitungen zu Bd. I und II von: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Eimigration nach 1933. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte, München, und von der Research Foundation for Jewish Immigration, New York. Unter der Gesamtleitung von Werner Röder und Herbert A. Strauss. Bd. I–III München 1980–1983; und: Hans-Albert Walter: Deutsche Exilliteratur 1933–1950. Bd. 1 und 2 Darmstadt und Neuwied 1972, Bd. 7 1974, Bd. 4 (neue Zählung) Stuttgart 1978, Bd. 2 (neue Zählung) Stuttgart 1984; Gilbert Badia (u.a.): Les barbelés de l’exil. Etudes sur l’émigration allemande et autrichienne (1938–1940). Grenoble 1979; Alexander Stephan: Die deutsche Exilliteratur 1933–1945. Eine Einführung. München 1979: Frithjof Trapp: Deutsche Literatur zwischen den Weltkriegen II. Literatur im Exil. Bern/Frankfurt/M./New York 1983 (Germanistische Lehrbuchsammlung. Hrsg. Hans-Gert Roloff Bd. 42); zu der 1938 einsetzenden Emigration aus Österreich s.: Ernst Schwager: Die österreichische Emigration in Frankreich: 1938–1945. Wien-Köln-Graz 1984.

    Google Scholar 

  2. Ludwig Marcuse: Mein zwanzigstes Jahrhundert. Auf dem Weg zu einer Autobiographie. München 1960, S. 179.

    Google Scholar 

  3. Lion Feuchtwanger und Arnold Zweig: Briefwechsel 1933–1958. Berlin und Weimar 1984 Bd. I, S. 68.

    Google Scholar 

  4. Ernst Erich Noth: Erinnerungen eines Deutschen. Hamburg und Düsseldorf 1971, S. 275.

    Google Scholar 

  5. Harry Graf Kessler: Tagebücher 1918–1937. Hrsg. v. Wolfgang Pfeiffer-Belli. 1961, 41979, S. 725.

    Google Scholar 

  6. Klaus Mann: Briefe und Antworten. Bd. I: 1922–1937. Hrsg. v. Martin GregorDellin. München 1975, S. 87.

    Google Scholar 

  7. Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers. Fischer Taschenbuch 1970, S. 136.

    Google Scholar 

  8. Carl Zuckmayer: Als wär’s ein Stück von mir. Horen der Freundschaft. 1966, S. 311.

    Google Scholar 

  9. Leonhard Frank: Links wo das Herz ist. Roman. Taschenbuchausgabe 1982, S. 182.

    Google Scholar 

  10. Joseph Roth: Briefe 1911–1939. Herausgegeben und eingeleitet von Hermann Resten. Köln und Berlin 1970, S. 98.

    Google Scholar 

  11. Hermann Kesten in seinem Nachruf auf J. Roth, zitiert bei Ernst Loewy (Hrsg.): Exil. Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1933–1945. Stuttgart 1979, S. 806.

    Google Scholar 

  12. David Bronsen: Joseph Roth. Eine Biographie. Köln 1974, S. 518. Über die selbstverständliche Wahl Frankreichs als Exilland s. ebd. S. 429f.

    Google Scholar 

  13. Walter Mehring: Wir müssen weiter. Fragmente aus dem Exil. Ullstein Werkausgaben 1981, S. 13.

    Google Scholar 

  14. Walter Mehring: Staatenlos im Nirgendwo. Die Gedichte, Lieder und Chansons 1933–1974. Ullstein Werkausgaben 1984, S. 223.

    Google Scholar 

  15. Klaus Mann: Heute und Morgen. Schriften zur Zeit. Hrsg. v. Martin Gregor-Dellin. München 1969, S. 155.

    Google Scholar 

  16. Klaus Mann: Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht. Rowohlt Taschenbuch 1981, S. 156.

    Google Scholar 

  17. Bernard Trouillet: Das deutsch-französische Verhältnis im Spiegel von Kultur und Sprache. Weinheim und Basel 1981, S. 160 und S. 236; Fremdsprachenunterricht unter staatlicher Verwaltung 1700–1945. Eine Dokumentation amtlicher Richtlinien und Verordnungen. Hrsg. v. Herbert Christ und Hans-Joachim Rang. Tübingen 1985, Bd. I S. 78ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Klaus Müller-Salget: Alfred Döblin im Exil. In: Literatur und Germanistik nach der ›Machtübernahme‹ Colloquium zur 50. Wiederkehr des 30. Januar 1933. Hrsg. v. Beda Allemann. Bonn 1983, S. 128.

    Google Scholar 

  19. Michel Palmier: La décision d’émigrer. In: Gilbert Badia (u.a.): les bannis de hitler, accueil et luttes des exilés allemands en France (1933–1939). Paris 1984, S. 15–35.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Hermann Kesten: Deutsche Literatur im Exil. Briefe europäischer Autoren 1933–1949. Wien/München/Basel 1964. Vorwort S. 16; und Palmier a.a.O.

    Google Scholar 

  21. Lion Feuchtwanger: Unholdes Frankreich. Meine Erlebnisse unter der Regierung Pétain. London und Mexiko 1942.

    Google Scholar 

  22. Walter A. Berendsohn: Die humanistische Front. Einführung in die deutsche Emigranten-Literatur. 1. Teil: Von 1933 bis zum Kriegsausbruch 1939. Zürich 1946.

    Google Scholar 

  23. Jan Hans/Lutz Winckler: Von der Selbstverständigung des Künstlers in Krisenzeiten. Lion Feuchtwangers ›Wartesaal-Trilogie‹. In: Lion Feuchtwanger. 1983 (Text und Kritik 79/80) S. 28.

    Google Scholar 

  24. Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtigt. Rowohlt Taschenbuch 1976, S. 258.

    Google Scholar 

  25. Hugo Simon: Paris — Vorkriegswolken 1933. In der Zeitschrift: Exil, hrsg. v. Edita Koch, 1983 Nr. 1, S. 52.

    Google Scholar 

  26. Gustav Regler: Zehn Briefe an meinen Sohn. In: Deutsche Blätter 26. Heft Juli/ August 1945, S. 6.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Richard Critchfield: Einige Überlegungen zur Problematik der Exilbiographik. In: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 2 1984, S. 41ff.

    Google Scholar 

  28. Alfred Döblin: Ausgewählte Werke in Einzelbänden. Briefe. Hrsg. v. Walter Muschg. 1970, S. 182.

    Google Scholar 

  29. Alfred Döblin: Schicksalsreise. Bericht und Bekenntnis. Frankfurt/M. 1949, S. 14.

    Google Scholar 

  30. Maximilian Scheer: So war es in Paris. Berlin 1964, S. 261 und 38.

    Google Scholar 

  31. Alfred Kerr: Ich kam nach England. Ein Tagebuch aus dem Nachlaß. Hrsg. v. Walter Huder und Thomas Koebner. Bonn 1979.

    Google Scholar 

  32. Erwin Blumenfeld: Durch tausendjährige Zeit. Erinnerungen. Taschenbuchausgabe 1980, S. 244 und 258; Andersch im Vorwort dazu S. 8.

    Google Scholar 

  33. Pierre Citron: La Poésie de Paris dans la littérature française de Rousseau à Baudelaire. Paris 1961, Bd. 2 S. 407.

    Google Scholar 

  34. Walter Benjamin: Das Passagen-Werk. Hrsg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt/M. 1983, Bd. 1 S. 134

    Google Scholar 

  35. Walter Benjamin, Gershom Scholem: Briefwechsel 1933–1940. Hrsg. v. Gershom Scholem. Frankfurt/M. 1980, S. 70.

    Google Scholar 

  36. Peter Szondi: Benjamins Städtebilder. In: Peter Szondi: Lektüren und Lektionen. Versuche über Literatur, Literaturtheorie und Literatursoziologie. Frankfurt/M. 1973, S. 149.

    Google Scholar 

  37. Dolf Oehler: Paris, capitale du XIXe siècle: La construction de l’histoire chez Benjamin. In: Paris au XIXe siècle. Aspects d’un mythe littéraire. Littérature et idéologies: Collection dirigée par Roger Bellet. Lyon 1984, S. 11.

    Google Scholar 

  38. Siegfried Kracauer: Erinnerung an eine Pariser Straße. In: S. K.: Straßen in Berlin und anderswo. Frankfurt/M. 1964, S. 9.

    Google Scholar 

  39. Franz Werfel: Gesammelte Werke. Die Dramen. Hrsg. v. Adolf D. Klarmann. Frankfurt/M. 1959, Bd. 2 S. 251.

    Google Scholar 

  40. Robert Minder: Paris in der französischen Literatur (1760–1960) In: R. M.: Dichter in der Gesellschaft. Erfahrungen mit der deutschen und französischen Literatur. Frankfurt a.M. 1966, S. 338.

    Google Scholar 

  41. Kurt Hiller: Leben gegen die Zeit. Rowohlt 1969, S. 315.

    Google Scholar 

  42. Felix Hartlaub: Das Gesamtwerk. Dichtungen. Tagebücher. Hrsg. v. Geno Hartlaub. Frankfurt/M. 1955, S. 59.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Conrad Wiedemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Briegel, M. (1988). Paris als zweite Heimat? Deutsche Schriftsteller im Exil der 30er Jahre. In: Wiedemann, C. (eds) Rom-Paris-London. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_30

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00610-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05555-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics