Skip to main content

Einführendes Referat

  • Chapter
Rom-Paris-London

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Deutsche Schriftsteller und Künstler in Rom, Paris und London — die Reihenfolge der Städte ist mit Bedacht gewählt. Zu Recht nimmt Paris nämlich eine Stellung zwischen Rom und London ein. Das gilt nicht nur in geographischer, sondern auch in ästhetischer, literarischer und geschichtsphilosophischer Hinsicht. Kein geringerer als Friedrich Schlegel knüpfte an die geographische Mittellage von Paris in Europa die Bemerkung: »Ein solcher Mittelpunkt ist gerade der Ort, der zu den allgemeinsten Reflexionen einlädt, und eben dadurch einen Teil seines Interesses erhält.« [1] Was zur Rechtfertigung weltumspannender Betrachtungen, nämlich zur geschichtlichen und kulturellen Ortsbestimmung von Europa in Schlegels gleichnamiger Zeitschrift gut war, mag auch für ein DFG-Kolloquium über deutsche Schriftsteller in den europäischen Metropolen taugen. Geht es doch auch hier um nichts Geringes. In Frage steht jene kulturelle und soziale Ortslosigkeit der deutschen Intelligenz, die seit dem 18. Jahrhundert im Mangel einer deutschen Hauptstadt oft beklagt wurde. Sie beinhaltet eine verstärkte Orientierung auf die großen Städte des Auslandes und wird in der realen Begegnung beantwortet mit individuellen, kulturellen und nationalen Selbstfindungs-, Selbstbehauptungs-, Selbst-bestimmungs- und Selbstüberschreitungsversuchen, aber auch mit riskantem Selbstverlust und gefährlicher Selbstüberschätzung. Folgen wir also Schlegels Einladung und wenden uns Paris zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Auswahlbibliographie

  • Rutger Booß: Ansichten der Revolution. Paris-Berichte deutscher Schriftsteller nach der Juli-Revolution 1830. Köln 1977

    Google Scholar 

  • Heinz Brüggemann: »Aber schickt keinen Poeten nach London.« Großstadt und literarische Wahrnehmung im 18. und 19. Jahrhundert. Hamburg 1985, S. 72–113, S. 140–172

    Google Scholar 

  • Pierre Citron: La poésie de Paris dans la littérature française de Rousseau à Baudelaire. 2 Bde., Paris 1961

    Google Scholar 

  • Gertrude Glaser: Das Bild Frankreichs in der deutschen erzählenden Prosadichtung 1918–1939 (Diss., masch.) Wien 1844

    Google Scholar 

  • Jacques Grandjonc: Marx et les Communistes allemands à Paris. Le Vorwärts 1844. Paris 1974

    Google Scholar 

  • Jacques Grandjonc: La Presse de l’Emigration Allemande en France (1795–1848) et en Europe (1830–1848). In: Archiv für Sozialgeschichte. Hrsg. v. d. Friedrich Ebert Stiftung, Bd. 10, Hannover 1970, S. 95ff.

    Google Scholar 

  • Herbert Günther: Deutsche Dichter erleben Paris. Uhland, Heine, Hebbel, Wedekind, Dauthendey, Holz, Rilke, Zweig. Pfullingen 1979

    Google Scholar 

  • Karl Hammer: Deutsche Revolutionsreisende in Paris. In: Jürgen Voss (Hrsg.): Deutschland und die französische Revolution. München 1983, S. 26ff.

    Google Scholar 

  • Hans-Wolf Jäger: Zum Frankreichbild deutscher Reisender im 18. Jahrhundert. In: Gert Sauder u. J. Schlobach (Hrsg.): Aufklärungen. Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert. Bd. 1, Heidelberg 1986, S. 203–219

    Google Scholar 

  • Lothar Jordan, Bernd Kortländer, Fritz Nies (Hrsg.): Interferenzen. Deutschland und Frankreich. Literatur — Wissenschaft — Sprache. Düsseldorf 1983

    Google Scholar 

  • Klara Kautz: Das deutsche Frankreichbild in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach Reisebeschreibungen, Tagebüchern und Briefen. Köln 1957

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Lüsebrink: Das Frankreichbild in Deutschland. Geschichte, Medien und Strukturen der deutschen Frankreichwahrnehmung. In: Jörg Maier u. Gabriel Wakkermann (Hrsg.): Frankreich. Eine Landeskunde. Darmstadt 1985

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Lüsebrink, János Riesz (Hrsg.): Feindbild und Faszination. Vermittlerfiguren und Wahrnehmungsprozesse in den deutsch-französischen Kulturbeziehungen (1789–1983). Frankfurt 1984

    Google Scholar 

  • Robert Minder: Paris in der französischen Literatur (1760–1960). In: R.M.: Dichter in der Gesellschaft. Erfahrungen mit deutscher und französischer Literatur. Frankfurt 1968, S. 319f.

    Google Scholar 

  • Josef Nadler: Paris. In: J. N.: Literaturgeschichte des deutschen Volkes, Bd. 3, Berlin 41938, S. 30f.

    Google Scholar 

  • Dolf Oehler: Pariser Bilder 1 (1830–1848). Antibourgeoise Ästhetik bei Baudelaire, Daumier und Heine. Frankfurt a.M. 1979

    Google Scholar 

  • Alain Ruiz: Deutsche Reisebeschreibungen über Frankreich im Zeitalter der französischen Revolution 1789–1799. Ein Überblick. In: Antoni Maczak u. Hans J. Teuteberg (Hrsg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte, Wolfenbüttel 1981, S. 229ff.

    Google Scholar 

  • Pierre-Paul Sagave: 1871, Berlin, Paris. Reichshauptstadt und Hauptstadt der Welt. Frankfurt a.M. — Berlin 1971

    Google Scholar 

  • Maria Schweiger: Paris im Erlebnis der deutschen Dichter von Herder bis Rainer Maria Rilke. München 1943 (Diss.)

    Google Scholar 

  • Deutsche Emigranten in Frankreich — Französische Emigranten in Deutschland 1685–1945. Eine Ausstellung des französischen Außenministeriums in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Paris 21984

    Google Scholar 

  • Karlheinz Stierle: Zwei Hauptstädte des Wissens: Paris und Berlin. In: Otto Pöggeler und Annemarie Gethmann-Siefert: Kunsterfahrung und Kulturpolitik im Berlin Hegels. Bonn 1983, S. 83ff. (Hegel-Studien Beiheft 22)

    Google Scholar 

  • Karsten Witte (Hrsg.): Paris. Deutsche Republikaner reisen. Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  • Friedrich Wolfzettel: Funktionswandel eines epischen Motivs: Der Blick auf Paris. In: Romanist. Zs. für Literaturgeschichte 1 (1977) S. 353–377

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Conrad Wiedemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Oesterle, G. (1988). Einführendes Referat. In: Wiedemann, C. (eds) Rom-Paris-London. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_23

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00610-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05555-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics