Skip to main content

Einführendes Referat

  • Chapter
Rom-Paris-London

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst ein rechtfertigendes Wort zur nachträglichen Umbenennung des ersten Tagesthemas. Abweichend vom Ausschreibungstext (vgl. S. Xf) heißt es nun nicht »Provinzialität. Mentalitätsgeschichtliche Voraussetzungen deutscher Rom-, Paris- und Londonreisen«, was, zugegebenermaßen, ziemlich suggestiv geraten war, sondern sehr viel offener und unverfänglicher: »Das Eigene und das Fremde. Zur geschichtlichen und hermeneutischen Problematik des Gegenstands.« Den Anlaß zu dieser Korrektur gaben weniger die späten selbstkritischen Einsichten des Kurators als vielmehr die eingegangenen Exposés und Beiträge selbst, die die Hypothese einer deutschen Kulturprovinzialität, wie sie der erste Ausschreibungstext beinhaltete (und mit der, notabene, nicht einfach »Provinzialismus« gemeint war), entweder fraglos akzeptiert oder nicht sonderlich beachtet oder aber (Beitrag Günther) bestritten, in so gut wie keinem Fall aber grundsätzlich und ausschließlich thematisiert haben. Anstattdessen wurden hermeneutische, ethnographische, ästhetische und geschichtliche Fragestellungen zum Großstadterlebnis und zum interkulturellen Transfer in einem eher allgemeinen Sinn bevorzugt. Dies mag Zufall sein, doch dürfte auch noch ein Schatten jener Skepsis und Unlust über dem Thema liegen, mit denen die deutschen Germanisten seit 1945 generell auf Fragen nationaler, auch kulturnationaler Identität reagierten. Was gefragt war nach den Triumphen des Chauvinismus, war die Rückerinnerung an das gesamteuropäische Erbteil der deutschen Literatur und nicht an ihre problematischen Inversionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Auswahlbibliographie

  • Franz Josef Worstbrock: Translatio artium. Über die Herkunft und Entwicklung einer kulturhistorischen Theorie. In: Archiv für Kulturgeschichte 47 (1965) S. 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Franz K. Stanzel: Der literarische Aspekt unserer Vorstellungen vom Charakter fremder Völker. In: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. 111. Jg. (1974) S. 63–80.

    Google Scholar 

  • Peter Boerner: Das Bild vom anderen Land als Gegenstand literarischer Forschung. In: Deutschlands literarisches Amerikabild. Neuere Forschungen zur Amerikarezeption der deutschen Literatur. Hg. von Alexander Ritter, Hildesheim-New York 1977, S. 28–36.

    Google Scholar 

  • Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik. Hrsg. von Alois Wierlacher, München 1985.

    Google Scholar 

  • Concepts of National Identity. An Interdisciplinary Dialogue, hrsg. von Peter Boerner, Baden-Baden 1968.

    Google Scholar 

  • Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung. Hg. von Antoni Maczak und Hans Jürgen Teuteberg (Wolfenbütteler Forschungen 21), Wolfenbüttel 1982.

    Google Scholar 

  • Reisen und Reisebeschreibungen im 18. und 19. Jahrhundert als Quellen der Kulturbeziehungsforschung. Hg. von B. I. Krasnobaev, Gert Rabel und Herbert Zemann, Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Uli Kutter: Apodemiken und Reisehandbücher. Bemerkungen und ein bibliographischer Versuch zu einer vernachlässigten Literaturgattung. In: Das achtzehnte Jahrhundert. Mittlgn. d. deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jhdts. 4 (1980) S. 116–131.

    Google Scholar 

  • Karol Sauerland: Der Übergang von der gelehrten zur aufklärerischen Reise im Deutschland des 18. Jahrhunderts. In: Virtus et Fortuna. Festschrift für Hans-Gert Roloff, hrsg. von J. P. Strelka und J. Jungmayr, Bern 1983.

    Google Scholar 

  • William E. Stewart: Die Reisebeschreibung und ihre Theorie im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Bonn 1978.

    Google Scholar 

  • Ralph-Rainer Wuthenow: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung, Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  • Manfred Link: Der Reisebericht als literarische Kunstform von Goethe bis Heine (Diss., masch.) Köln 1963.

    Google Scholar 

  • Reise und soziale Realität am Ende des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Wolfgang Griep und Hans-Wolf Jäger, Heidelberg 1983.

    Google Scholar 

  • Reisen im 18. Jahrhundert. Neue Untersuchungen. Hrsg. von Wolfgang Griep und Hans-Wolf Jäger, Heidelberg 1986.

    Google Scholar 

  • Klaus Beyrer: Die Postkutschenreise, Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Anthony Burgess/Francis Haskell: The Age of the Grand Tour, London 1967.

    Google Scholar 

  • Lewis Mumford: Die Stadt. Geschichte und Ausblick. Aus dem Amerikanischen von Helmut Lindemann. 2 Bde., München 1979 (zuerst 1961).

    Google Scholar 

  • Giulio Carlo Argan: Das Europa der Hauptstädte. 1600–1700. Aus dem Italienischen von Karl Georg Hemmerich, Genf 1964.

    Google Scholar 

  • Joachim Ritter: Die große Stadt. In: J. R., Metaphorik und Politik, Frankfurt a.M. 1977, S. 341–354 (zuerst 1960).

    Google Scholar 

  • Das Hauptstadtproblem in der Geschichte. Festgabe zum 90. Geburtstag Friedrich Meineckes (Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens Bd. 1) Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  • Karl Otmar Freiherr von Aretin: Das Reich ohne Hauptstadt? Die Multizentralität der Hauptstadtfunktionen im Reich bis 1806. In: Hauptstädte in europäischen Nationalstaaten. Hg. von Theodor Schieder und Gerhard Brunn, München Wien 1983, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Otto Borst: Kulturfunktionen der deutschen Stadt im 18. Jahrhundert. In: Städtische Kultur in der Barockzeit. Hrsg. von Wilhelm Rausch, Linz 1982, S 1–34.

    Google Scholar 

  • Friedrich Sengle: Wunschbild Land und Schreckbild Stadt. Zu einem zentralen Thema der neueren deutschen Literatur. In: Studium Generale 16 (1963) S. 619–631.

    Google Scholar 

  • Erich Kleinschmidt: Die ungeliebte Stadt. Umrisse einer Verweigerung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Literaturwissenschaft und Linguistik 12 (1982) S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Medium Metropole. Berlin, Paris, New York. Hg. von Friedrich Knilli und Michael Nerlich unter Mitarbeit von Heino Maß, Heidelberg 1986.

    Google Scholar 

  • Berlin — Provinz. Literarische Kontroversen um 1930. Bearbeitet von Jochen Meyer (Marbacher Magazin 35), Marbach 1985.

    Google Scholar 

  • Reinhard Bendix: Das Heilige Römische Reich. Provinzialismus und intellektuelle Mobilisierung. In: R. B., Könige oder Volk. Machtausübung und Herrschaftsmandat. Übersetzt von Holger Fliessbach, Frankfurt a.M. 1980, Bd. 2, S. 210–287.

    Google Scholar 

  • Karl Riha: Die Beschreibung der »Großen Stadt«. Zur Entstehung des Großstadtmotivs in der deutschen Literatur (ca. 1750 — ca. 1850), Bad Homburg v.d.H. 1969.

    Google Scholar 

  • Volker Klotz: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin, München 1969.

    Google Scholar 

  • Heinz Brüggemann: »Aber schickt keinen Poeten nach London!« Großstadt und literarische Wahrnehmung im 18. und 19. Jahrhundert. Texte und Interpretationen, Hamburg 1985.

    Google Scholar 

  • Raimund Theis: Zur Sprache der »cité« in der Dichtung. Unternehmungen zum Roman und zum Prosagedicht, Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Andreas Freisfeld: Das Leiden an der Stadt. Spuren der Verstädterung in deutschen Romanen des 20. Jahrhunderts, Köln-Wien 1982.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Conrad Wiedemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wiedemann, C. (1988). Einführendes Referat. In: Wiedemann, C. (eds) Rom-Paris-London. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05555-2_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00610-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05555-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics