Skip to main content

Sicut lilium inter spinas: Pflanzen als Symbolträger

Omnis mundi creatura / quasi liber et pictura nobis est et speculum: Nostri vitae nostri mortis / nostri status nostri sortis fidele signaculum (Alanus de Insulis)

  • Chapter
Mittelalter-Rezeption

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 186 Accesses

Zusammenfassung

Symbole in Wort und Bild gehören zum geistigen Allgemeingut des gesamten Mittelalters, ob sie sich nun als Verschlüsselungen verbotenen Kultes an den Wänden christlicher Katakomben und auf gestickten Kirchenbankkissen befinden oder ob sie in allegorische Romane und weltliche Lieder eingewoben sind. Die Gläubigen waren sich deren Bedeutung bewußt und sahen hinter den sichtbaren Dingen die unsichtbaren im Sinn des heiligen Augustinus. [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. M. Levi d’Ancona, The Garden of the Renaissance, Florenz 1977, gibt viele Beispiele an.

    Google Scholar 

  2. E. Panofsky, Abbot Suger, Princeton 1946, S. 48.

    Google Scholar 

  3. Der Paradiesbaum als Wohnung von Gottheiten im Altertum ist das Beispiel mit der größten Kontinuität. Im christlichen Bereich wird er zum arbor vitae, an dem Christus hängt. Auch das Baum- oder Astkreuz hängt damit zusammen; vgl. M. Lurker, Der Baum in Leben und Kunst, Baden-Baden 1960, S. 79–80.

    Google Scholar 

  4. L. Behling, Die Pflanze in der mittelalterlichen Tafelmalerei, Köln-Graz 21967, T. LXVIIIb, LXIX.

    Google Scholar 

  5. H. Sedlmayr, Die Entstehung der Kathedrale, Zürich 1950, S. 13.

    Google Scholar 

  6. E. Wolffhardt, Beiträge zur Pflanzensymbolik, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft 8 (1954) S. 177–184;

    Google Scholar 

  7. E. Vetter, Das Frankfurter Paradiesgärtlein, in: Heidelberger Jahrbücher 9 (1965) S. 102–146; L. Behling (Anm. 8), S. 20–31 mit ausgedehnten Zitaten zeitgenössischer Marienlyrik.

    Google Scholar 

  8. R. Bauerreiß, Arbor vitae, München 1938, 23.

    Google Scholar 

  9. Eine interessante Abwandlung des arbor vitae und raortw-Kontrasts findet sich in einer Reihe von Bildern aus der Cra-nach-Werkstatt mit reformatorischem Inhalt. Hier versinnbildlicht ein zentraler, halb dürrer und halb grüner Baum den alten und den neuen Glauben, Luthers Worten gemäß: »Der Baum des Todes ist das Gesetz, der Baum des Lebens das Evangelium, das ist Christus,« Hierzu D. Koepplin und T. Falk, Lukas Cranach, Kat. Ausst. Basel-Stuttgart 1976, 2. Bd., S. 505–510.

    Google Scholar 

  10. E. Dhanens, The Ghent Altarpiece, London 1973, mit Abb.

    Google Scholar 

  11. Zu diesen Nachweisen A. Birks, Plant Symbolism in the Ghent Altarpiece, Magister-Arbeit McGill University Montréal 1978;

    Google Scholar 

  12. L.Behling, (Anm.8), S. 44–52; P.Core-mans, Vagneau mystique au laboratoire, Antwerpen 1953, S. 123.

    Google Scholar 

  13. K. Löber, Pflanzensymbolik der mittelalterlichen Tafelmalerei unter besonderer Berücksichtigung der Akelei, in: Symbolon, Jahrbuch für Symbolforschung NF Bd. 3, S.75–117, R.Fritz, Aquilegia, in: Wallraf-Richartz Jahrbuch 14 (1952) S. 99–110;

    Google Scholar 

  14. R. A. Koch, Floral Symbolism in the Portinari Altar, in: Art Bulletin 46 (1964) S.70–74.

    Article  Google Scholar 

  15. J. H. Marrow, Passion Iconography in Northern European Art of the Late Middle Ages and the Early Renaissance, Kortrijk 1979.

    Google Scholar 

  16. Vor Lochner, Kat. Ausst. Köln 1974, S. 109, Abb. S. 174.

    Google Scholar 

  17. Farbabb. bei P. Zampetti, Carlo Crivelli, Mailand 1964, T. 14.

    Google Scholar 

  18. I. Bergström, Den symboliska nejlikan, Malmö 1958.

    Google Scholar 

  19. B.Geiger, I dipinti ghiribizzosi di Giuseppe Arcimboldo, Florenz 1954, S. 61–63;

    Google Scholar 

  20. T. DaCosta Kauffmann, Arcimboldo au Louvre, in: Revue du Louvre 27 (1977) S. 337–342 mit Abb.

    Google Scholar 

  21. H. Kauffmann, Die Fünfsinne in der niederländischen Malerei des XVII. Jahrhunderts, in: Festschrift D. Frey, Breslau, 1943, 133–157;

    Google Scholar 

  22. K. Ertz, Jan Breughel der Ältere (1568–1625), Köln 1979, 328–362.

    Google Scholar 

  23. B. Knipping, De iconografie van de Contra-Reformatie in de Nederlanden, Bd. 2, Hilversum 1940, Abb. 48.

    Google Scholar 

  24. E. de Jongh, Grape Symbolism in Paintings of the 16th and 17th Centuries, in: Simiolus 7 (1974) S. 166–191.

    Article  Google Scholar 

  25. F. Baudouin, Pietro Pauolo Rubens, Antwerpen 1977, Farbabb. T. 52.

    Google Scholar 

  26. T. L. Glen, Rubens and the Counter Reformation; Studies of His Religious Paintings between 1609 and 1620. New York 1977.

    Google Scholar 

  27. R. Guttuso, Caravaggio, Mailand 1967, Farbabb. T. 6.

    Google Scholar 

  28. H. von Einem, Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik, München 1978, S. 21–22.

    Google Scholar 

  29. D. Bindman, Blake as an Artist, Oxford 1977, 11, S. 49–52.

    Google Scholar 

  30. G. Keynes, Hrsg., Songs of Innocence and Experience, Oxford 1967, T. 8.

    Google Scholar 

  31. D. Bindman, Blake and Runge, in: Fragen und Antworten. Ein Symposion der Hamburger Kunsthalle, München 1979, S. 86–95.

    Google Scholar 

  32. J. Träger, Philipp Otto Runge oder die Geburt einer neuen Kunst, München 1977, S.86.

    Google Scholar 

  33. Zitiert nach W. Stubbe, Ph. O. Runge. Bild und Symbolik, München 1977, S. 58.

    Google Scholar 

  34. R. Bachleitner, Die Narazener, München 1976, S.51, Abb.

    Google Scholar 

  35. Viele Beispiele bei K. Gallwitz, Die Nazarener in Rom. Ein deutscher Künstlerbund der Romantik, Kat. Ausst. Rom, München 1981, S. 158.

    Google Scholar 

  36. E. Bergmann, Die Präraffaeliten, München 1980, S. 23–29

    Google Scholar 

  37. Ruskin’s Einfluß auf die Präraffaeliten ist untersucht worden in G. P. Landow, William Holman Hunt and the Typological Symbolism, New Haven-London, 1979.

    Google Scholar 

  38. L. Hönnighausen, Präraffaeliten und Fin de Siècle. Symbolische Tendenzen der englischen Spätromantik, München 1971, S. 64–70.

    Google Scholar 

  39. Datiert 1849, London, Tate Gallery, Abb. bei M. Henderson, Dante Gabriel Rossetti, New York 1973, S. 19.

    Google Scholar 

  40. Abb. bei G.Millais, Sir John Everett Millais, London 1979, Umschlagbild.

    Google Scholar 

  41. G. MacBeth, Subliminal Dreams, in: Art News Annual 36 (1970) S. 29–40; dagegen T. Glen, dem ich für Einsicht in sein Manuskript danke.

    Google Scholar 

  42. Datiert 1851, Manchester, City Art Gallery, Farbabb. bei E.Bergmann, (Anm. 53) S. 91. Alle diese Assoziataionen und eine mögliche mit den Aktivitäten der Traktaria-ner werden diskutiert in J. D. Macmillan, Holman Hunt’s , Hireling Shepherd’ Some Reflections on a Victorian Pastoral, in: Art Bulletin 54 (1972) S. 187–197.

    Article  Google Scholar 

  43. Zitiert nach G. Metken, Die Präraffaeliten, Köln 1974, S. 195.

    Google Scholar 

  44. Abb. bei A. M. Hammacher, René Magritte, New York 1973, Nr. 28 und 43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Wapnewski

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, R. (1986). Sicut lilium inter spinas: Pflanzen als Symbolträger. In: Wapnewski, P. (eds) Mittelalter-Rezeption. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05552-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05552-1_26

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00576-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05552-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics