Skip to main content

Baudelaires Rückgriff auf die Allegorie

  • Chapter
Formen und Funktionen der Allegorie

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Die folgenden Seiten sind als kleiner Beitrag zu einem noch kaum absehbaren Thema gegenwärtiger Forschung gedacht. Soviel über Allegorie vor und nach der Schwelle zwischen der antiken und der christlichen Ära über ihre lebensweltlichen, religiösen und poetischen Funktionen ans Licht gebracht wurde, sowenig wissen wir noch über ihre Nachgeschichte in der neueren Literatur, wo sie bekanntlich im schlechten Ansehen einer Verfallsgeschichte steht. Zwar kann auch die seit C. S. Lewis, W. Benjamin und H. G. Gadamer begonnene Rehabilitierung der Allegorie nicht an ihrem faktisch fortschreitenden Niedergang seit Renaissance und Reformation rütteln. Doch gewinnt gerade auch dieser Prozeß wieder neues Interesse, sobald man ihn als eine eigentümlich gebrochene Rezeptionsgeschichte untersucht, die sich in die substantialistische Anschauungsform eines kontinuierlichen ›Nachlebens‹ so gar nicht fügt. Als einer der Stammväter moderner Lyrik, Charles Baudelaire, bei seiner Abkehr vom Subjektivismus und Symbolismus der Romantik ganz unerwartet auf die Allegorie zurückgriff, war sie aus der Dichtung so gut wie verschwunden und auch in den bildenden Künsten — wie aus dem Motto erhellt — durch den Akademismus mediokrer Maler, die sie noch gebrauchten, in Verruf geraten. Was der Verfasser der ›Fleurs du Mal‹ (1857) in diesem »genre si spirituel« wiederentdeckte und auf seine Weise in Gebrauch nahm, ist gewiß nicht aus einem Studium mittelalterlicher Dichtung geschöpft, sondern vermutlich der Bekanntschaft des Kunstkritikers mit allegorischen Bildwerken zu verdanken. Gleichwohl ist Baudelaires Rückgriff auf die von den Romantikern verachtete Allegorie, die er provokativ als »eine der ursprünglichsten und natürlichsten Formen der Poesie« rühmte, als eine Wende in der Geschichte der ästhetischen Erfahrung am schärfsten zu erfassen, wenn man den modernen Gebrauch des allegorischen Verfahrens von seinen Gipfelformen in der Literatur des Mittelalters abhebt. [2]

L’allégorie, ce genre si spirituel, que les peintres maladroits nous ont accoutumés à mépriser, mais qui est vraiment l’une des formes primitives et les plus naturelles de la poésie, reprend sa domination légitime dans l’intelligence illuminée par l’ivresse (Charles Baudelaire, 1858). [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Haug

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jauss, H.R. (1979). Baudelaires Rückgriff auf die Allegorie. In: Haug, W. (eds) Formen und Funktionen der Allegorie. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05550-7_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05550-7_38

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00418-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05550-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics