Skip to main content

Alciati und die geschichtliche Stellung der Emblematik

  • Chapter
Formen und Funktionen der Allegorie

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

Zusammenfassung

Die allgemeine kunstgeschichtliche Bedeutung der Emblematik liegt darin, daß sie eine riesenhafte Bilderenzyklopädie zugleich abbildender, deutender und praxisbezogen-normativer Wirklichkeitserschließung darstellt. [1] Ein Blick bereits in die Gliederung des monumentalen Handbuchs von Henkel und Schöne vermittelt einen Eindruck von ihrem umfassenden Anwendungsbereich, der vom Makrokosmos über Pflanzen und Tiere bis zur Menschenwelt und ihrer Geschichte und Mythologie reicht. [2] Mit den Worten eines barocken Emblemtheoretikers: Nulla res est sub sole, quae materiam Emblemati dare non possit. [3] So läßt sich motivgeschichtlich beobachten, daß viele Gegenstände der Natur und der menschlichen Erfahrungswelt zum ersten Mal in einem Emblem dargestellt, d.h. bildwürdig wurden. Die der Emblematik konstitutiv zugrunde liegende bildliche Erschließung der umgebenden Wirklichkeit ist nicht eine mehr oder weniger zufällige Erweiterung des mittelalterlichen Darstellungsrepertoires um vereinzelte Motive. Hierbei handelt es sich vielmehr um den zentralen kunstgeschichtlichen Vorgang, der zur Ausprägung des perspektivisch distanzierten, auf das betrachtende Subjekt bezogenen Raumbildes führte. Die Gegenstandsabbildung verbindet sich dabei immer mit einer Auslegung, die entweder im Bild selbst schon durch auffällige Motivgruppierung oder erst — in der literarischen Emblematik — mit Hilfe des begleitenden Textes faßbar ist, und zielt als orientierendes Leitbild damit auf die Lebenswirklichkeit menschlicher Verhaltensweisen in historisch variierender Intensität des Anspruchs und der Verbindlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Im Hinblick auf den Wirklichkeitsaspekt grenzen Henkel-Schöne, 1976, S. XIV (nach Schöne, 1964, S. 32) das Emblem innerhalb eines weiter gefaßten Allegoriebegriffs folgendermaßen ab: »Während das konkrete Zeichen des allegorischen Bildes im strengen Sinne allein der Absicht dient, jenen abstrakten Begriff sinnfällig zu machen, auf den es verweist, also ganz und gar aufgeht in dieser Funktion, allererst lebensfähig wird durch die Bedeutung, für die es einsteht, zeigt sich die Res picta des Emblems existent vor aller Bedeutungsentdeckung, lebensfähig auch ohne den Sinnbezug, den die Subscriptio namhaft macht.« Vgl. zur Diskussion um Schönes idealtypische Emblemdefinition bes. Hessel Miedema: The term ›emblema‹ in Alciati, JWCI 31 (1968), S. 234–250

    Google Scholar 

  2. Sibylle Penkert: Zur Emblemforschung (Besprechung von Henkel-Schöne, 1967, und Schöne, 1968), Göttingische Gelehrte Anzeigen 224 (1972), S. 100–120, bes. S. 109–113.

    Google Scholar 

  3. Henkel-Schöne, 1976, S. VI-VII. Vgl. als Gesamtüberblick Heckscher-Wirth; zu den Gliederungsprinzipien Henkel-Schönes: William S. Heckscher/Cameron F. Bunker: Besprechung Henkel-Schöne, 1967, RQ 23 (1970), S. 60–65, bes. S. 61 f.; Penkert [s. Anm. 1], S. 108 ff.

    Google Scholar 

  4. Erwin Panofsky: Early Netherlandish painting. Its origins and character. 2. Aufl. Cambridge, Mass., 1958, Bd. I, S. 131–148, bes. 142 f.; Millard Meiss: Light as form and symbol in some fifteenth-century paintings, The Art Bulletin 27 (1945), S. 175–181.

    Article  Google Scholar 

  5. Konrad Hoffmann: Antikenrezeption und Zivilisationsprozeß im erotischen Bilderkreis der frühen Neuzeit, Antike und Abendland 24 (1978), S. 146–158.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zum Zusammenhang: Guido Kisch: Forschungen zur Geschichte des Humanismus in Basel. Eine bibliographische Einführung und Übersicht mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsgeschichte, ArchK 40 (1958), S. 194–221; zu Alciati/Peutinger: Heinrich Lutz: Conrad Peutinger. Beiträge zu einer politischen Biographie (Abh. z. Gesch. d. Stadt Augsburg 9), Augsburg 1958, S. 129–131.

    Google Scholar 

  7. Ernst H. Kantorowicz: Mysteries of state. An absolutist concept and its late medieval origins, Harvard Theological Review 48 (1955), S. 65–91 (jetzt in E. H. K.: Selected Studies, Locust Valley, N.Y., 1965, S. 381–398, cf. 393–395); ders.: The king’s two bodies. A study in medieval political theology, Princeton 1957, S. 173 ff.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Haug

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, K. (1979). Alciati und die geschichtliche Stellung der Emblematik. In: Haug, W. (eds) Formen und Funktionen der Allegorie. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05550-7_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05550-7_28

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00418-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05550-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics