Skip to main content

Sinnbildsprache und Verstehenshorizont

Zum Problem der Allegoriegestaltung und -rezeption im Rahmen der gegenreformatorischen Liedkatechese

  • Chapter
Formen und Funktionen der Allegorie

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 203 Accesses

Zusammenfassung

Einer der wichtigsten Beweggründe zum Gebrauch von Allegorien beruht auf dem Wunsch, Verständigungsbrücken zwischen Partnern zu bauen, die keine direkte Kommunikation miteinander verbindet, und auf ihrer Eignung zur Veranschaulichung und Konzentration auf das Wesentliche einer abstrakten Aussage. Solche Verständigungsbrücken setzen ein gemeinsames Fundament an Wissen über den Zeichenvorrat und auf beiden Seiten die Fähigkeit zur richtigen Dechiffrierung der Zeichen voraus. Fehlen diese Grundlagen, kommt es zwischen denen, die in einer Allegorie Gedanken gebündelt haben, und denen, die diese Gedanken entschlüsseln sollen, allenfalls zu einem Partialverständnis des Gemeinten. Die Verstehbarkeit resultiert nicht aus den Allegorien selbst, sondern entweder aus einem genauen Vorverständnis oder aus einer zumindest teilweisen Erklärung, der interpretatio allegorica, die ihnen zugeordnet sein muß. Implizite Allegorien ohne Erläuterung können unter Umständen aufgrund integrierter Merkmale oder des jeweiligen Kontextes als sinnfällige Begriffsverdeutlichungen erkannt werden, doch sind bei ihnen ebenso leicht Interpretationen denkbar, die sich von den Vorstellungen ihrer Urheber entfernen, wie Projektionen, über deren tatsächliche Relevanz keine sicheren Feststellungen möglich sind. Die Homer-Allegorese z.B. mußte sich mangels expliziter Aussagen über die Absicht des Epenverfassers, Abstraktionen durch sprachliche Bilder zu erklären, auf hermeneutische Projektionen beschränken, die letztlich mehr über die Denkweise der antiken Philosophenschulen als über die Vorstellungswelt und das Vorgehen Homers aussagen. Ähnliches gilt für die allegorische Schriftendeutung, deren Prämisse, daß den Büchern Alten und Neuen Testaments nicht nur die Aussagen ihres Literalsinns, sondern eine Vielzahl zusätzlicher spiritualer Bedeutungen entnommen werden könnten, zwar theologisch, nicht aber kommunikationstheoretisch beweisbar ist, weil auch in diesem Bereich zuverlässige Aussagen über die Intentionalität der Texte fehlen. Richtiges Allegorieverständnis setzt die Einsicht in das Wollen der Allegorieverfasser oder -gestalter voraus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Leopold Schmidt: Rot und Blau. Zur Symbolik eines Farbenpaares, in: Ders.: Volksglaube und Volksbrauch, Berlin 1966, S. 89–99.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Moser, S. 578–604: Die paraliturgische Anpassung. — Karl Horak: Wochentagslieder aus Münnichwies, Karpathenland (Reichenberg) 4, 1931, S. 62–66.

    Google Scholar 

  3. Mt. 7, 16–20. — Is. 33, 12.-Nah. 1, 10.-Vgl. J. B. Pitra: Spicilegium Solesmense, Paris 1852–58, II, S. 368–370.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Walter Haug

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Moser, DR. (1979). Sinnbildsprache und Verstehenshorizont. In: Haug, W. (eds) Formen und Funktionen der Allegorie. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05550-7_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05550-7_25

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00418-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05550-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics