Skip to main content

Kapitalismus Warum arbeiten wir so viel?

  • Chapter
Book cover Das Lexikon der offenen Fragen
  • 1091 Accesses

Zusammenfassung

Spätestens in den 1970er Jahren hätte man beginnen können, Produktivitätszuwächse in arbeitsfreie Zeit statt in mehr Konsum zu verwandeln. 1930, mitten in der ersten großen Krise des Kapitalismus, spekulierte Keynes über »die wirtschaftlichen Aussichten unserer Enkel«. In hundert Jahren, so Keynes, also ungefähr heute, werde die Mensch- heit angefangen haben, ihren arbeitswütigen »alten Adam« loszuwerden und »die verbleibende Arbeit so weit wie möglich aufzuteilen. Drei-Stunden-Schichten oder eine Fünfzehn-Stunden-Woche« wären dann alles, was die Gesellschaft ihren auf Arbeit dressierten Mitgliedern noch würde bewilligen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Editor information

Jürgen Kaube Jörn Laakmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Streeck, W. (2015). Kapitalismus Warum arbeiten wir so viel?. In: Kaube, J., Laakmann, J. (eds) Das Lexikon der offenen Fragen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05468-5_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05468-5_48

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02620-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05468-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics