Skip to main content

Deutschland III: Die Spur der Musikphilosophie

  • Chapter
  • First Online:
Adorno-Handbuch
  • 8722 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, Alexander/Vogel, Matthias (2012): »Musik als Konfiguration der Vergegenwärtigung. Anmerkungen zu Adornos Fragment über Musik und Sprache«. In: Grüny, Christian (Hrsg.): Musik und Sprache. Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses. Weilerswist: 23–42.

    Google Scholar 

  • Bergh, Gerhard van den (1989): Adornos philosophisches Deuten von Dichtung. Ästhetische Theorie und Praxis der Interpretation. Der Hölderlin-Essay als Modell. Bonn.

    Google Scholar 

  • Boehmer, Konrad (1969): »Adorno, Musik, Gesellschaft«. In: Schoeller, Wilfried F. (Hrsg.): Die neue Linke nach Adorno. München: 118–134.

    Google Scholar 

  • Boehmer, Konrad (1973): »Der Korrepetitor am Werk. Probleme des Materialbegriffs bei Adorno«. In: Zeitschrift für Musiktheorie. H. 1: 28–33.

    Google Scholar 

  • Busch, Regina (2007): »Adornos ›analytische Befunde‹«. In: Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf (Hrsg. u. a.): Musikalische Analyse und kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik. Tutzing: 123–144.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Reinhold (1975): »Vom Pfeifen und von alten Dampfmaschinen. Zwei Hinweise auf Texte Theodor W. Adornos«. In: Dahlhaus, Carl (Hrsg.): Beiträge zur musikalischen Hermeneutik (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 43). Regensburg: 113–120.

    Google Scholar 

  • Cadenbach, Rainer (1984): »Theodor W. Adornos Versuch über Wagner«. In: Loos, Helmut/Massenkeil, Günther (Hrsg.): Zu Richard Wagner. Acht Bonner Beiträge im Jubiläumsjahr. Bonn: 145–159.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1953): »Musik und Gesellschaft. Bemerkungen zu Theodor W. Adornos Versuch über Wagner«. In: Deutsche Universitätszeitung 8: 14–16.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1957): »Dialektik des ästhetischen Scheins. Bemerkungen zu Theodor W. Adornos Dissonanzen«. In: Deutsche Universitätszeitung 12: 16–19.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1970): »Soziologische Dechiffrierung von Musik. Zu Theodor W. Adornos Wagnerkritik«. In: The International Review of Aesthetics and Sociology of Music 1: 137–146.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1974): »Adornos Begriff des musikalischen Materials«. In: Eggebrecht, Hans Heinrich (Hrsg.): Zur musikalischen Terminologie des 20.Jahrhunderts. Stuttgart: 9–17.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1980) »Zu Adornos Beethoven-Kritik«. In: Lindner, Burkhardt/Lüdke, W. Martin (Hrsg.): Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Konstruktion der Moderne. Frankfurt a. M.: 494–505.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1987): »Das Problem der ›höheren Kritik‹. Adornos Polemik gegen Strawinsky«. In: Neue Zeitschrift für Musik 148. H. 5: 9–15.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1991): »Aufklärung in der Musik«. In: Früchtl, Josef/Calloni, Marina (Hrsg.): Geist gegen den Zeitgeist. Erinnern an Adorno. Frankfurt a. M.: 123–135.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann (2003): »Zur Haut ›zurückkehren‹. Zu Theodor W. Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion«. In: Musik & Ästhetik 7. H. 25: 5–29.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann (2007): »›Materiale Formenlehre‹ – ein Beitrag Theodor W. Adornos zur Theorie der Musik«. In: Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf (Hrsg.): Musikalische Analyse und kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.: 19–49.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2014): Über Pop-Musik. Köln.

    Google Scholar 

  • Dorschel, Andreas (Hrsg.) (2004): Gemurmel unterhalb des Rauschens. Theodor W. Adorno und Richard Strauss. Graz/Wien.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich (1982): Die Musik Gustav Mahlers. München.

    Google Scholar 

  • Ette, Wolfram (Hrsg. u. a.) (2004): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. München/Freiburg.

    Google Scholar 

  • Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf (Hrsg.) (2007): Musikalische Analyse und kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik. Tutzing.

    Google Scholar 

  • Falke, Gustav (1997): Johannes Brahms. Philosophie des musikalischen Realismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Falke, Gustav (2001): Johann Sebastian Bach, Philosophie der Musik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Falke, Gustav (2006): Mozart oder Über das Schöne. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fuss, Hans-Ulrich (1988): »Richard Strauss in der Interpretation Adornos«. In: Archiv für Musikwissenschaft 45. H. 1: 67–85.

    Google Scholar 

  • Geml, Gabriele/Lie, Han-Gyeol (Hrsg.) (2017): ›Durchaus rhapsodisch‹. Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hayami, Yoshiko (2016): »Erzählen oder Schweigen? Thomas Mann und Theodor W. Adorno zum ›Doktor Faustus‹«. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Neue Beitrage Zur Germanistik 15. H 1: 130–151.

    Google Scholar 

  • Helms, Dietrich (2009): »Adorno hört Schallplatten z. B. Klemperers Don Giovanni«. In: Musik & Ästhetik 13. H. 50: 18–36.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Hans-Joachim (1997): »›Vermittlung‹ oder Die Anwesenheit der Gesellschaft im Werk. Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Walter Benjamin als kunstsoziologische Methodendiskussion«. In: Heister, Hanns-Werner (Hrsg. u. a.): Semantische Inseln musikalisches Festland. Für Tibor Kneif zum 65.Geburtstag: Hamburg: 235–262.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Hans-Joachim (2007): »Produktive Konstellation. Beethoven und Schubert in Adornos früher Musikästhetik«. In: Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf (Hrsg.): Musikalische Analyse und kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik. Tutzing: 157–175.

    Google Scholar 

  • Holtmeier, Ludwig (2004): »Analyzing Adorno – Adorno Analyzing«. In: Ette, Wolfram (Hrsg. u. a.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. München/Freiburg: 184–198.

    Google Scholar 

  • Hufner, Martin (1996): Adorno und die Zwölftontechnik. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Joachim (1971): »Was uns Adorno war«. In: Schweppenhäuser, Hermann (Hrsg.): Theodor W. Adorno zum Gedächtnis. Eine Sammlung. Frankfurt a. M.: 98–102.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (1991): Solidarität mit Metaphysik? Ein Versuch über die musikphilosophische Problematik der Wagner-Kritik Theodor W. Adornos. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.) (1998): Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2004): »Überschreitungen, immanente und transzendente Kritik. Die schwierige Gegenwart von Adornos Musikphilosophie«. In: Ette, Wolfram (Hrsg. u. a.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg München: 155–183.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2014): Musikphilosophie zur Einführung. Hamburg. Zweite, überarbeitete Auflage: 2018.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2015): Gesellschaft im Werk. Musikphilosophie nach Adorno. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Kogler, Susanne (2008): »Zeit, Geschichte und Gegenwart bei Adorno und Lyotard«. In: Musik & Ästhetik 12. H. 46: 33–48.

    Google Scholar 

  • Kogler, Susanne (2012): Adorno versus Lyotard. Moderne und postmoderne Ästhetik. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Kolleritsch, Otto (Hrsg.) (1979): Adorno und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 12). Wien/Graz.

    Google Scholar 

  • Konold, Wulf (1987): »Adorno – Metzger. Rückblick auf eine Kontroverse«. In: Jungheinrich, Hans-Klaus (Hrsg.): Nicht versöhnt. Musikästhetik nach Adorno. Kassel u. a.: 91–110.

    Google Scholar 

  • Lessing, Wolfgang (1999): Die Hindemith-Rezeption Theodor W. Adornos. Mainz.

    Google Scholar 

  • Linke, Cosima (2018): Konstellationen. Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno. Mainz u. a.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Claus-Steffen (1998): »Adornos Kritik der Neueren Musik«. In: Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.: 251–280.

    Google Scholar 

  • Meinhold, Günter (2017): »›Mehr als befreundet, weniger als Freund‹. Noch einmal: Anmerkungen zu Thomas Mannund seinem ›Wirklichen Geheimen Rat‹ Theodor W. Ador­no«. In: Archiv für Musikwissenschaft 74. H. 2: 113–139.

    Google Scholar 

  • Metzger, Heinz-Klaus (1980): Musik wozu. Literatur zu Noten. Hrsg. v. Rainer Riehn. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Metzger, Heinz-Klaus/Riehn, Rainer (Hrsg.) (1989): Theodor W. Adornoder Komponist (Musik-Konzepte 63/64). München.

    Google Scholar 

  • Mörchen, Hermann (1981): Adorno und Heidegger. Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller, Thomas (1990): Die Musiksoziologie Theodor W. Adornos. Ein Modell ihrer Interpretation am Beispiel Alban Bergs. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nanni, Matteo (2004): Auschwitz Adorno und Nono. Philosophische und musikanalytische Untersuchungen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Notter, Werner (1986): Die Ästhetik der Kritischen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nowak, Adolf (2017): »Inwiefern ist Mahlers Musik ›konkret zur Idee bestimmt‹? Zu einem Wort von Theodor W. Adorno«. In: Jena, Stefan/Vejvar, Andreas/Grassl, Markus (Hrsg.): Arbeit an Musik. Reinhard Kapp zum 70.Geburtstag. Wien: 497–510.

    Google Scholar 

  • Paland, Ralph (2004): »›... eine sehr große Konvergenz‹? Theodor W. Adornos und György Ligetis Darmstädter Formdiskurs«. In: Blumröder, Christoph von (Hrsg.): Kompositorische Stationen des 20.Jahrhunderts. Münster: 87–115.

    Google Scholar 

  • Powell, Larson (2000): »Der andere Hörplatz. Die Zeitlichkeit zwischen Subjekt und Ich. Adorno und Strawinsky«. In: Klein, Richard (Hrsg. u. a.): Musik in der Zeit Zeit in der Musik. Weilerswist: 335–353.

    Google Scholar 

  • Riethmüller, Albrecht (1990): »Adorno musicus«. In: Archiv für Musikwissenschaft 47. H. 1: 1–26.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Michael (2015): »Über Anton Webern. Theodor W. Adorno bei den Darmstädter Ferienkursen 1961«. In: Musik & Ästhetik 19. H. 74: 5–20.

    Google Scholar 

  • Seubold, Günter (2003): Kreative Zerstörung. Theodor W. Adornos musikphilosophisches Vermächtnis. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sofer, Danielle (2017): »Strukturelles Hören? Neue Perspektiven auf den ›idealen‹ Hörer«. In: Aringer, Klaus (Hrsg. u. a.): Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens. Diskurse Geschichte(n) Poetiken. Freiburg/Berlin/Wien: 107–131.

    Google Scholar 

  • Sonntag, Brunhilde (Hrsg.) (1987): Adorno in seinen musikalischen Schriften: Regensburg.

    Google Scholar 

  • Stederoth, Dirk (2015): »Pseudomorphose, Konvergenz und Dramaturgie. Eine Spurensuche bei Adorno zum Problem musikalischer Narration«. In: Döhl, Frédéric/Feige, Daniel Martin (Hrsg.): Musik und Narration. Philosophische und musikästhetische Perspektiven. Bielefeld: 275–289.

    Google Scholar 

  • Sziborsky, Lucia (1979): Adornos Musikphilosophie. Genese Konstitution Pädagogische Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • Tatsumura, Ayako (1987): Musik zwischen Naturbeherrschung und Naturideologie. Theodor W. Adornos Theorie und die heutige musikalische Situation. Diss. phil. Berlin.

    Google Scholar 

  • Urbanek, Nikolaus (2010): Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik. Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Urbanek, Nikolaus (2015): »Warum die Alte Musik bei Theodor W. Adorno nur als Neue zu denken ist«. In: Grassl, Markus/Kapp, Reinhard (Hrsg.): Wiener Schule und Alte Musik. Viennese School and early Music. Wien: 116–133.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf (2006): »Philosophisch alarmierende Musik. Thomas Mann und Adorno«. In: Ders.: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik. Frankfurt a. M.: 379–413.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1985): Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1993): Endspiele. Die unversöhnliche Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1998): »Das Versprechen des Glücks und warum es gebrochen werden muss«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Das gebrochene Glücksversprechen. Zur Dialektik des Harmonischen in der Musik. Wien/Graz: 10–37.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (2005): »Über Negativität und Autonomie der Kunst. Die Aktualität von Adornos Ästhetik und blinde Flecken seiner Musikphilosophie«. In: Honneth, Axel (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz. Frankfurt a. M.: 237–278.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (2009): Versuch über Musik und Sprache. München.

    Google Scholar 

  • Zenck, Martin (1977): Kunst als begriffslose Erkenntnis. Zum Kunstbegriff der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. München.

    Google Scholar 

  • Zehentreiter, Ferdinand (2010): »Adornos Ästhetik des göttlichen Namens. Generative Semiotik als Strukturgestalt jüdischen Denkens«. In: Musik & Ästhetik 17. H. 65: 26–44.

    Google Scholar 

  • Zehentreiter, Ferdinand (2017): Musikästhetik. Ein Konstruktionsprozess. Hofheim.

    Google Scholar 

  • Zehentreiter, Ferdinand (2017a): Ästhetische Praxis. Aspekte einer Musiksoziologie nach Adorno. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, R. (2019). Deutschland III: Die Spur der Musikphilosophie. In: Klein, R., Kreuzer, J., Müller-Doohm, S. (eds) Adorno-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05458-6_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05458-6_62

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02626-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05458-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics