Skip to main content

Deutschland II: Philosophische plus politische Resonanz

  • Chapter
  • First Online:
Adorno-Handbuch

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Doflein, Erich (2006): Briefwechsel. Hrsg. v. Andreas Jacob. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Angermann, Asaf (2013): Beschädigte Ironie. Kierkegaard, Adorno und die negative Dialektik kritischer Subjektivität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil (2008): »Kritik und Versöhnung. Zur Konstellation Negativer Dialektik bei Adorno«. In: Kohler, Georg/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20.Jahrhunderts. Weilerswist: 267–291.

    Google Scholar 

  • Angehrn, Emil (2015): »Michael Theunissen. Hegel-Preis der Landeshauptstadt Stuttgart, 20.7.2015«, https://www.stuttgart.de/img/mdb/item/570764/108734.pdf (11.6.2018).

  • Bauer, Ulrich (Hrsg.) (2014): Bourdieu und die Frankfurter Schule. Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Baumeister, Thomas/Kulenkampff, Jens (1973): »Geschichts­philosophie und philosophische Ästhetik«. In: Neue Hefte für Philosophie 5: 74–104.

    Google Scholar 

  • Beier, Christel (1977): Zum Verhältnis von Gesellschaftstheorie und Erkenntnistheorie. Untersuchungen zum Totalitätsbegriff in der kritischen Theorie Adornos. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beierwaltes, Werner (1972): »Adornos Nicht-Identisches«. In: Ders./Schrader, Wiebke (Hrsg.): Weltaspekte der Philosophie, Rudolph Berlinger zum 26.Oktober 1972. Amsterdam: 7–20.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Jay (2006): »Adorno zwischen Kant und Hegel«. In: Honneth, Axel/Menke, Christoph (Hrsg.): Theodor W. Negative Dialektik. Berlin: 89–118.

    Google Scholar 

  • Bock, Wolfgang (2017): Dialektische Psychologie. Adornos Rezeption der Psychoanalyse. Heidelberg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank (1972): Über Marx und Adorno. Schwierigkeiten der spätmarxistischen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (1999): »Kritische Theorie der Natur«. In: Zeitschrift für kritische Theorie 5. H. 9: 59–71.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot (2001): »Zur Kritik der ästhetischen Ökonomie«. In: Zeitschrift für kritische Theorie 7. H. 12: 69–82.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot/Manzei, Alexandra (Hrsg.) (2003): Kritische Theorie der Technik und der Natur. München.

    Google Scholar 

  • Bolte Gerhard (Hrsg.) (1989): Unkritische Theorie. Gegen Habermas. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Bozzetti, Mauro (1996): Hegel und Adorno. Die kritische Funktion des philosophischen Systems. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, Bernd (1975): Reflexion des Schönen Schöne Reflexion. Überlegungen zur Prosa Ästhetischer Theorie: Hamann, Nietzsche, Adorno. Bonn.

    Google Scholar 

  • Braunstein, Dirk (2011): Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Braunstein, Dirk/Jurewicz, Grażyna/Martins, Ansgar (Hrsg.) (2018): »Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt«. Religion, Metaphysik, Kritische Theorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Breitenstein, Peggy H. (2013): Die Befreiung der Geschichte. Geschichtsphilosophie als Gesellschaftskritik nach Adorno und Foucault. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1977): Die Krise der Revolutionstheorie. Negative Vergesellschaftung und Arbeitsmetaphysik bei Herbert Marcuse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1985): Aspekte totaler Vergesellschaftung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (2016): Kritische Theorie. Schlüsselbegriffe, Kontroversen, Grenzen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1973): »Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik«. In: Neue Hefte für Philosophie 5: 38–73.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1980): »Kann Theorie ästhetisch werden? Zum Hauptmotiv der Philosophie Adornos«. In: Lindner, Burkhardt/Lüdke, W. Martin (Hrsg.): Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Konstruktion der Moderne. Frankfurt a. M.: 108–137.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1983): »Adornos Negative Dialektik«. In: Friedeburg, Ludwig/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M. 35–40.

    Google Scholar 

  • Christ, Julia (2017): Kritik des Spiels Spiel als Kritik. Adornos Sozialphilosophie heute. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Corbea-Hoisie, Andrei (1986): »Zur Rezeption der Frankfurter Schule in der Konstanzer Schule der Rezeptionsästhetik«. In: Honneth, Axel/Wellmer, Albrecht (Hrsg.): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Berlin/New York: 353–366.

    Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim (1994): Positivismusstreit. Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Demmerling, Christoph (1994): Sprache und Verdinglichung. Wittgenstein, Adorno und das Projekt einer kritischen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Duckheim, Simon (2014): Auf der Suche nach der versprengten Spur. Glück und Hoffnung bei Adorno und Benjamin. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Ebke, Thomas/Edinger, Sebastian/Müller, Frank/Yos, Roman (Hrsg.) (2017): Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Emmerling, Leonhard/Kleesattel, Ines (Hrsg.) (2016): Politik der Kunst. Über Möglichkeiten, das Ästhetische politisch zu denken. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ette, Wolfram/Figal, Günter/Klein, Richard/Peters, Günther (Hrsg.) (2004): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. München/Freiburg

    Google Scholar 

  • Ette, Wolfram (2011): Kritik der Tragödie. Über dramatische Entschleunigung. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Freyenhagen, Fabian (2017): »Was ist orthodoxe Kritische Theorie?«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65. H. 3: 456–469.

    Google Scholar 

  • Freyenhagen, Fabian (2017a): »›Aber was das Unmenschliche ist, das wissen wir sehr genau‹. Zur Normativitätsproblematik bei Adorno«. In: Ellmers, Sven/Hogh, Philip (Hrsg.): Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien. Weilerswist: 229–257.

    Google Scholar 

  • Geml, Gabriele/Lie, Han-Gyeol (Hrsg.) (2017): »›Durchaus rhapsodisch‹. Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Geml, Gabriele (2017): Elemente einer Kritischen Theorie der Zeit im Werk Theodor W. Adornos. Wien: Univ. Diss.

    Google Scholar 

  • Gimmel, Jochen (2015): Konstellationen negativ-utopischen Denkens. Ein Beitrag zu Adornos aporetischem Verfahren. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Glauner, Friedrich (1997): Sprache und Weltbezug. Adorno, Heidegger, Wittgenstein. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Grenz, Friedemann (1974): Adornos Philosophie in Grundbegriffen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grimm, Marc/Niederauer, Martin (Hrsg.) (2016): Ästhetische Aufklärung. Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Gripp, Helga (1986): Theodor W. Adorno. Erkenntnisdimensionen negativer Dialektik. Paderborn u. a.

    Google Scholar 

  • Guzzoni, Ute (1975): »Hegels ›Unwahrheit‹. Zu Adornos Hegel-Kritik«. In: Hegel-Jahrbuch: 242–246.

    Google Scholar 

  • Guzzoni, Ute (1981): Identität oder nicht. Zur kritischen Theorie der Ontologie. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Guzzoni, Ute (2003): Sieben Stücke zu Adorno. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns 1. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1985): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hafner, Kornelia (2005): »›Daß der Bann sich löse.‹ Annäherung an Adornos Marx-Rezeption«. In: Behrens, Diethard (Hrsg.): Materialistische Theorie und Praxis. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Kritik der Politischen Ökonomie. Freiburg: 129–155.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (1967): »Diagnose der Gegenwart. Definition der Kritischen Theorie. Th. W. Adorno: Negative Dialektik«. In: FAZ: 10.10.1967.

    Google Scholar 

  • Hindrichs, Gunnar (2017) (Hrsg.): Max Horkheimer/Theodor W. Adorno. Dialektik der Aufklärung (Klassiker auslegen 63).

    Google Scholar 

  • Hodek, Johannes (1977): Musikalisch-pädagogische Bewegung zwischen Demokratie und Faschismus. Zur Konkretisierung der Faschismus-Kritik Th. W. Adornos. Weinheim u. a.

    Google Scholar 

  • Hogh, Philip/Koenig, Julia (2011): »Bestimmte Unbestimmbarkeit. Über die zweite Natur in der ersten und die erste Natur in der zweiten«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. H. 3: 419–438

    Google Scholar 

  • Hogh, Philip (2015): Kommunikation und Ausdruck. Sprachphilosophie nach Adorno. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Hogh, Philip/Deines, Stefan (Hrsg.) (2016): Sprache und Kritische Theorie. Frankfurt a. M./New York: 219–240.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1985): Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2005): »Eine Physiognomik der kapitalistischen Lebensform. Skizze der Gesellschaftstheorie«. In: Ders. (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Frankfurt a. M.: 165–187.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Menke, Christoph (2006) (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Negative Dialektik (Klassiker auslegen 28). Berlin.

    Google Scholar 

  • Iber, Christian (2001): »Begriff und Kategorien negativer Dialektik bei Adorno«. In: Jubara, Annett/Benseler, David (Hrsg.). Dialektik und Differenz. Festschrift für Milan Prucha. Wiesbaden: 73–89.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel (2005): »›Kein Einzelner vermag etwas dagegen‹. Adornos Minima Moralia als Kritik von Lebensformen«. In: Honneth, Axel (Hrsg.): Dialektik der Freiheit. Frankfurter Adorno-Konferenz 2003. Frankfurt a. M.: 115–141.

    Google Scholar 

  • Kimmerle, Heinz (Hrsg.) (1978): Modelle der materialistischen Dialektik. Beiträge der Bochumer Dialektik-Arbeitsgemeinschaft. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, Christine (2017): »Kultur und Illusion. Die Begründung von Kritik mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds«. In: Ellmers, Sven/Hogh, Philip (Hrsg.): Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien. Weilerswist: 210–228.

    Google Scholar 

  • Kleesattel, Ines (2016): Politische Kunst-Kritik. Zwischen Rancière und Adorno. Wien.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (1999): »Antinomien der Sterblichkeit. Reflexionen zu Heidegger und Adorno«. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 8. H. 1: 140–174.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2007): »Gemischte Gefühle. Adorno, die kritische Theorie und die psychoanalytische Praxis«. In: Decker, Oliver/Türcke, Christoph (Hrsg.): Kritische Theorie Psychoanalytische Praxis. Gießen: 74–102.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2015) (Hrsg.): Gesellschaft im Werk. Musikphilosophie nach Adorno. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander/Negt, Oskar (1981): Geschichte und Eigensinn. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Knoll, Manuel (2002): Theodor W. Adorno. Ethik als erste Philosophie. München.

    Google Scholar 

  • Koch, Traugott/Kodalle, Klaus-Michael/Schweppenhäuser, Hermann (1973): Negative Dialektik und die Idee der Versöhnung. Eine Kontroverse über Theodor W. Adorno. Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • König, Helmut (1981): Geist und Revolution. Studien zu Kant, Hegel und Marx. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • König, Helmut (2016): Elemente des Antisemitismus. Kommentare und Interpretationen zu einem Kapitel der »Dialektik der Aufklärung« von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Kohlmann, Ulrich (1997): Dialektik der Moral. Untersuchungen zur Moralphilosophie Adornos. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Krahl, Hans-Jürgen (1971): »Der politische Widerspruch in der Kritischen Theorie Adornos«. In: Konstitution und Klassenkampf. Zur historischen Dialektik von bürgerlicher Emanzipation und proletarischer Revolution. Frankfurt a. M.: 2–13.

    Google Scholar 

  • Kunneman, Harry/de Vries, Hent (Hrsg.) (1989): Die Aktualität der »Dialektik der Aufklärung«. Zwischen Moderne und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Lavaert, Sonja/Schröder, Winfried (2018) (Hrsg.): Aufklärungs-Kritik und Aufklärungs-Mythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive. Berlin.

    Google Scholar 

  • Löbig, Michael/Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.) (1984): Hamburger Adorno-Symposion. Lüneburg: 67–78.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1923): Geschichte und Klassenbewußtsein. Studien über marxistische Dialektik. Darmstadt/Neuwied 1968.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Claus-Steffen (2006): Kritische Theorie der Musik. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin (1970): Adorno und die Folgen. Über das »hermetische Prinzip« der Kritischen Theorie. Neuwied/Berlin.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (1988): Die Souveränität der Kunst. Ästhetische Erfahrung nach Adorno und Derrida. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Menke, Christoph (2004): Spiegelungen der Gleichheit. Politische Philosophie nach Adorno und Derrida. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mörchen, Hermann (1981): Adorno und Heidegger. Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan (2011): Logik, Widerspruch und Vermittlung. Aspekte der Dialektik in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller, Stefan (2013): »Halbierte oder negative Dialektik. Vermittlung als Schlüsselkategorie«. In: Müller, Stefan (Hrsg.): Jenseits der Dichotomie. Elemente einer sozialwissenschaftlichen Theorie des Widerspruchs. Wiesbaden: 181–202.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich (1988): Erkenntniskritik und negative Metaphysik. Eine Philosophie der dritten Reflektiertheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich (2006): Theodor W. Adornos »Negative Dialektik«. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Müller-Strömsdörfer, Inge (1960/61): »Die heilende Kraft bestimmter Negation. Zum Werk Theodor W. Adornos«. In: Philosophische Rundschau 8: 81–105.

    Google Scholar 

  • Paetzold, Heinz (1974): Neomarxistische Ästhetik 2. Düsseldorf: 7–101.

    Google Scholar 

  • Pillau, Helmut (2004): »Adorno in der DDR. Zur kritischen Rezeption seiner Ästhetik bei Wolfgang Heise«. In: Ette, Wolfram (Hrsg. u. a.) 2004: Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. München/Freiburg: 518–533.

    Google Scholar 

  • Pocai, Romano (2014): Philosophie, Kunst und Moderne. Überlegungen mit Hegel und Adorno. Berlin.

    Google Scholar 

  • Puder, Martin (2017): »Wirkung und Erfolg der Kritischen Theorie (Vorlesung WS 1984/85)«. In: Ders.: Adorno, Horkheimer, Benjamin. Berlin: 146–426, https://autonomie-und-chaos.de/martin-puder-adorno-horkheimer-benjamin.

  • Quent, Marcus/Lindner, Eckardt (Hrsg.) (2014): Das Versprechen der Kunst. Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie. Wien/Berlin.

    Google Scholar 

  • Rentsch, Thomas (2000): Negativität und praktische Vernunft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reiche, Reimut (2004): Triebschicksal der Gesellschaft. Über den Strukturwandel der Psyche. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reiche, Reimut (2004a): »Adorno und die Psychoanalyse«. In: Gruschka, Andreas/Oevermann, Ulrich (Hrsg.): Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie. Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100.Geburtstages von Theodor W. Adorno 4.–6.Juli 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Wetzlar: 235–254.

    Google Scholar 

  • Reitz, Tilman (2003): »Friedhof der Kuscheltiere. Die Neutralisierung Adornos in Feuilleton und Fachwissenschaft«. In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaft. 45. H 4/5: 585–594.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2017): Summa Dialectica. Ein Lehrbuch zur Dialektik. Weinheim Basel.

    Google Scholar 

  • Rohrmoser, Günter (1970): Das Elend der kritischen Theorie. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schiller, Hans-Ernst (2017): Freud-Kritik von links. Bloch, Fromm, Adorno, Horkheimer, Marcuse. Springe.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, Gunzelin (1990): Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der Kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schmucker, Joseph F. (1977): Adorno, Logik des Zerfalls. Stuttgart/Bad Cannstatt.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (1983): »Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des Rationalen bei Adorno«. In: Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hrsg.): Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M.: 66–93.

    Google Scholar 

  • Schoeller, Wilfried F. (Hrsg.) (1969): Die neue Linke nach Adorno. München.

    Google Scholar 

  • Scholze Britta (2000): Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schurz, Robert (1985): Ethik nach Adorno. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (1993): Ethik nach Auschwitz. Adornos negative Moralphilosophie. Hamburg. Zweite, überarbeitete Auflage. Wiesbaden 2016.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard (2005): Die Antinomie des Universalismus. Zum moralphilosophischen Diskurs der Moderne. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Hermann (1993): »Aspekte eines aufgeklärten Kunstbegriffs«. In: Tiedemann, Rolf (Hrsg.): Frankfurter Adorno Blätter 2. München: 112–128.

    Google Scholar 

  • Specht, Silvia (1981): Erinnerung als Veränderung. Über den Zusammenhang von Kunst und Politik bei Theodor W. Adorno. Mittenwald.

    Google Scholar 

  • Sommer, Marc Nicolas (2016): Das Konzept einer negativen Dialektik. Adorno und Hegel. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker (2017): Ungeheuer ist der Mensch. Eine Geschichte der Ethik von Sokrates bis Adorno. München.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1975): »Krise der Macht. Thesen zur Theorie des dialektischen Widerspruchs«. In: Beyer, Wilhelm Raimund (Hrsg.): Hegel-Jahrbuch 1974. Köln: 318–329.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1978): Sein und Schein. Die kritische Funktion der Hegelschen Logik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1983): »Negativität bei Adorno«. In: Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen: Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt a. M.: 41–65.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1983a): »Die Einheit im Denken Georg Pichts. Zu seinem Buch Hier und Jetzt. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 37. H. 421: 780–790.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1991): Negative Theologie der Zeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (2000): Pindar. Menschenlos und Wende der Zeit. München.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1993): »Wir haben seit langem die Krankheit zum Tode«. Berliner Philosophie im Gespräch: Michael Theunissen. In: Der Tagesspiegel (4.9.1993).

    Google Scholar 

  • Thyen, Anke (1989): Negative Dialektik und Erfahrung. Zur Rationalität des Nichtidentischen bei Adorno. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1985): Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (2007): »Adorno und die Schwierigkeiten einer kritischen Konstruktion der geschichtlichen Gegenwart«. In: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 4. H. 1: 138–153.

    Google Scholar 

  • Wesche, Tilo (2012): »Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno«. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60. H. 1: 49–71.

    Google Scholar 

  • Wesche, Tilo (2018): Adorno. Eine philosophische Einführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (2000): Wittgenstein und Adorno. Zwei Spielarten modernen Philosophierens. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wischke, Mirko (1993): Kritik der Ethik des Gehorsams. Zum Problem der Moral bei Theodor W. Adorno. Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Wischke, Mirko (1994): Die Geburt der Ethik. Schopenhauer, Nietzsche und Adorno. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wussow, Philipp von (2007): Logik der Deutung. Adorno und die Philosophie. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Zenklusen, Stefan (2002): Adornos Nichtidentisches und Derridas différance. Für eine Resurrektion negativer Dialektik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Marc (2005): »Aspekte negativer Moralphilosophie bei Adorno und Derrida«. In: Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur, http://www.sicetnon.org/content/perform/MAG sicetnon.pdf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Klein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klein, R. (2019). Deutschland II: Philosophische plus politische Resonanz. In: Klein, R., Kreuzer, J., Müller-Doohm, S. (eds) Adorno-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05458-6_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05458-6_61

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02626-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05458-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics